- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine Kündigung bei Rückfall eines Alkoholikers
Wenn der Arbeitnehmer das beanstandete Verhalten jedoch gar nicht beeinflussen kann, kann ihm kein Vorwurf gemacht werden. Allerdings kommt dann möglicherweise eine personenbedingte Kündigung in Betracht.
Zumeist werden personenbedingte Kündigungen wegen Krankheit des Arbeitnehmers ausgesprochen. Dazu zählt auch die Alkoholabhängigkeit.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hatte die Frage zu klären, ob ein einmaliger Rückfall eines alkoholabhängigen, aber therapiewilligen Arbeitnehmers ausreicht, um eine personenbedingte Kündigung zu rechtfertigen: LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.08.2009, 10 Sa 506/09.
- Keine Kündigung eines Alkoholikers bei Therapiewilligkeit
- Einmaliger Rückfall eines Alkoholikers als Kündigungsgrund?
- Chance des Arbeitnehmers eine ausreichende Distanz zu der Sucht zu schaffen
Keine Kündigung eines Alkoholikers bei Therapiewilligkeit
Beruft sich ein Arbeitnehmer darauf, alkoholkrank zu sein, beginnt für den Arbeitgeber, der den Arbeitnehmer nicht weiter bei sich beschäftigen möchte, ein langwieriger Prozess:
Hat der Arbeitgeber schon eine Abmahnung ausgesprochen und später verhaltensbedingt gekündigt, geht beides ins Leere, wenn der Arbeitnehmer durch ärztliches Attest nachweist, an Alkoholismus erkrankt zu sein und dementsprechend sein Verhalten gar nicht steuern zu können. Häufig wird dann verabredet, dass dem Alkoholiker noch eine „Bewährungszeit“ gewährt wird, in der er eine Therapie machen und abstinent bleiben muss.
Dies ist ein praktikables Vorgehen, das auch juristisch bei einer personenbedingten Kündigung sinnvoll ist. Denn eine personenbedingte Kündigung ist nur gerechtfertigt, wenn hinsichtlich des Umstandes, der zur Kündigung Anlass gab, eine „negative Prognose“ vorliegt, also etwa im Falle einer Krankheit mit weiteren Ausfällen des Arbeitnehmers zu rechnen ist.
Die ernsthafte Bemühung um eine Therapie steht deswegen einer negativen Prognose eines alkoholkranken Arbeitnehmers entgegen, während Therapieunwilligkeit oder -unfähigkeit eine negative Prognose begründet. Die „Bewährungszeit“ ist zum Erstellen einer (negativen oder positiven) Prognose deshalb das richtige Mittel.
Fraglich ist, ob schon der einmalige Rückfall eines Alkoholabhängigen eine negative Prognose begründet. Mit dieser Frage befasst sich die vorliegende Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg (Urteil vom 17.08.2009, 10 Sa 506/09).
Einmaliger Rückfall eines Alkoholikers als Kündigungsgrund?
Der alkoholabhängige Arbeitnehmer war als Industrieelektroniker bei dem beklagten Unternehmen beschäftigt. Er musste unter anderem mit hohen elektrischen Spannungen arbeiten. Der Arbeitnehmer erschien mehrfach alkoholisiert bei der Arbeit. Deswegen kündigte der Arbeitgeber ihm ordentlich zum 30.09.2008.
Anschließend wurde mit dem Arbeitnehmer, unter Hinzuziehung einer Betriebsärztin, vereinbart, dass der Arbeitnehmer an einer Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke teilnehmen sollte und seine Leberwerte regelmäßig kontrollieren ließ. Wenn es bis zum Ablauf der Kündigungsfrist, also den 30.09.2008, keinerlei Beanstandungen gebe, würde der Arbeitgeber die Kündigung zurücknehmen.
Tatsächlich hielt sich der Arbeitnehmer beanstandungslos an die Vereinbarung, so dass der Arbeitgeber die Kündigung zurücknahm. Schon am Folgetag erschien er jedoch wieder alkoholisiert bei der Arbeit. Darüber, wie stark er alkoholisiert war, stritten die Parteien. Der Arbeitnehmer gestand allerdings ein, aus Freude über die bestandene "Bewährungszeit" am Vorabend drei oder vier Bier getrunken zu haben. Seine Leberwerte waren dennoch niedrig.
Der Arbeitgeber kündigte dem Arbeitnehmer nun erneut, diesmal fristlos, hilfsweise ordentlich aus personenbedingten Gründen wegen der Alkoholsucht sowie verhaltensbedingt wegen Verstoßes gegen die Betriebsordnung, nach der Alkohol im Dienst ausdrücklich verboten war. Gegen diese Kündigung ging der Arbeitnehmer gerichtlich vor.
Das von ihm angerufene Arbeitsgericht Berlin gab dem Arbeitnehmer recht, da es der Meinung war, eine negative Prognose liege im Hinblick auf die Alkoholsucht des Arbeitnehmers nicht vor (Urteil vom 23.01.2009, 5 Ca 16653/08). Der Arbeitnehmer, so das Arbeitsgericht, hatte sein Alkoholproblem längere Zeit im Griff und war ja noch am Anfang seiner Therapie. Gegen diese Entscheidung ging der Arbeitgeber in Berufung.
Chance des Arbeitnehmers eine ausreichende Distanz zu der Sucht zu schaffen
Das Landesarbeitsgericht teilte die Ansicht des Arbeitsgerichts und gab ebenfalls dem Arbeitnehmer recht.
Eine negative Prognose kann man nicht ohne weiteres daraus ableiten, dass ein Alkoholabhängiger einen einmaligen Rückfall erleidet, nachdem er zunächst erfolgreich eine Therapie begonnen hat, so das LAG. Sicherlich stellt es einen Vertrauensbruch dar, dass der Arbeitnehmer unmittelbar nach Bestehen seiner "Bewährungszeit" wieder Alkohol getrunken hatte, meint das LAG zwar. Allerdings reichen nach Ansicht des LAG drei Monate in der Regel bei weitem nicht aus, um bei Suchterkrankungen wie Alkoholismus eine ausreichende Distanz zu der Sucht zu gewinnen.
Die verhaltensbedingte Kündigung hielt das LAG ebenfalls für unwirksam. Der Arbeitgeber hatte nämlich versäumt, hierzu den Betriebsrat anzuhören, stellte das Gericht fest.
Fazit: Kündigungen wegen einer Alkoholabhängigkeit sind oft unwirksam, denn ein Alkoholkranker verdient Hilfe und Unterstützung vom Arbeitgeber, wenn er seine Sucht erkannt hat und versucht, sie durch eine Therapie in den Griff zu bekommen. Einzelne Rückfälle muss der Arbeitgeber daher hinnehmen. Anders ist es aber, wenn die Therapien ganz abgebrochen wird oder Therapieunwilligkeit oder -unfähigkeit besteht.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.08.2009, 10 Sa 506/09
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Website)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Kündigung wegen Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Personenbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/327 Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums
- Arbeitsrecht aktuell: 14/380 Unfall unter Alkoholeinfluss berechtigt nicht immer zur Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/137 Kündigung wegen Alkohols am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht aktuell: 11/208 Kündigung wegen Alkohols am Steuer
Letzte Überarbeitung: 1. November 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de