HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/027

Was sind die Fol­gen ei­nes dis­kri­mi­nie­ren­den Ta­rif­ver­trags?

Kein Ver­trau­ens­schutz zu­guns­ten des öf­fent­li­chen Ar­beit­ge­bers, der Al­ters­stu­fen nach dem BAT an­wen­det, son­dern "An­pas­sung nach oben": Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 11.09.2008, 20 Sa 2244/07
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Wie ist ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jün­ge­rer Ar­beit­neh­mer zu be­sei­ti­gen?

24.02.2009. Im No­vem­ber letz­ten Jah­res in­for­mier­ten wir über ein Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin, das da­mals nur über ei­ne ge­richt­li­che Pres­se­mel­dung be­kannt war (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/121 Ist ein nach dem Le­bens­al­ter ge­staf­fel­ter Ta­rif­lohn dis­kri­mi­nie­rend?).

In die­ser Ent­schei­dugn hat­te sich das LAG mit der Fra­ge aus­ein­an­der­zu­set­zen, ob die Le­bens­al­ters­stu­fen nach dem Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jün­ge­rer Ar­beit­neh­mer ent­hal­ten, da die­se bei glei­chen Ar­beits­auf­ga­ben und glei­chem Dienst­al­ter we­ni­ger Ge­halt als ih­re äl­te­ren Kol­le­gen be­kom­men.

Au­ßer­dem ging es um die Fra­ge, ob ei­ne sol­che, vom LAG zu­recht an­ge­nom­men Dis­kri­mi­nie­rung durch ei­ne "An­glei­chung nach oben" be­sei­tigt wer­den kann, d.h. in­dem die Jün­ge­ren bes­ser ge­stellt wer­den kön­nen.

Zwi­schen­zeit­lich hat das LAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de pu­bli­ziert (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 11.09.2008, 20 Sa 2244/07).

Der Streit­fall: 39jähri­ger Geschäftsführer ei­nes lan­des­ei­ge­nen Pfle­ge­heims möch­te Be­zah­lung nach der höchs­ten Le­bens­al­ters­stu­fe

Lohn­ta­rif­verträge ent­hal­ten Ta­rif­grup­pen, nach de­nen sich die Höhe der Vergütung rich­tet. Meist wird die Art der Tätig­keit, die Be­rufs­er­fah­rung und/oder das Al­ter der Beschäftig­ten zu­grun­de ge­legt.

Da­bei sind die Ta­rif­par­tei­en zwar grundsätz­lich in der Ge­stal­tung der Kri­te­ri­en frei, sie dürfen aber nicht ge­gen Ge­set­ze ver­s­toßen. Hier spielt im­mer öfter das am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­te­ne All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ei­ne Rol­le, das Dis­kri­mi­nie­run­gen - et­wa auf­grund der Her­kunft, des Ge­schlechts oder des Al­ters - ver­bie­tet.

Da­bei ist der Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Al­ters in Deutsch­land neu. Dies hat ge­ra­de bei der al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lung zu Pro­ble­men geführt. Denn ei­ne Un­gleich­be­hand­lung ist un­zulässig, wenn es hierfür kei­nen le­gi­ti­men Grund gibt.

Mit der Fra­ge, ob es für ei­ne ta­rif­li­che Re­ge­lung, die ei­ne Ge­halts­staf­fe­lung nach dem Al­ter der Beschäftig­ten vor­sieht, ei­nen le­gi­ti­men Grund gibt und was die Fol­ge ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Re­ge­lung in ei­nem Ta­rif­ver­trag ist, muss­te sich das LAG Ber­lin-Bran­den­burg aus­ein­der­set­zen.

In Streit­fall ging es um ei­nen 39jähri­gen Geschäftsführer ei­nes lan­des­ei­ge­nen Pfle­ge­hei­mes. Auf sein Ar­beits­verhält­nis fand der BAT An­wen­dung. Er sieht ei­ne Staf­fe­lung der Grund­vergütung vor, die sich nach dem Al­ter der Beschäftig­ten rich­tet. Da­nach er­hielt der Kläger ei­ne Vergütung nach der Le­bens­al­ters­stu­fe 39. Er be­gehr­te ei­ne Vergütung nach der höchs­ten Le­bens­al­ters­stu­fe 47, d.h. et­wa 450,00 EUR brut­to mehr pro Mo­nat.

So­wohl die Vor­in­stanz, das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Ber­lin (Ur­teil vom 22.08.2007, 86 Ca 1696/07) als auch das LAG sa­hen in der Staf­fe­lung der Vergütung im BAT ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters.

Al­ler­dings ent­schied das Ar­beits­ge­richt, dass dem Kläger im Er­geb­nis den­noch kei­ne Vergütung nach Le­bens­al­ter­stu­fe 47 zustünde. Es gewähr­te den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und da­mit im Er­geb­nis dem Land Ber­lin als Ar­beit­ge­ber nämlich Ver­trau­ens­schutz. Während ei­ner Über­g­angs­frist von sechs Mo­na­ten so das Ar­beits­ge­richt, müss­ten die Ta­rif­par­tei­en Zeit ha­ben, den BAT dis­kri­mi­nie­rungs­frei zu ge­stal­ten.

Das sah das LAG an­ders und sprach dem Kläger die vol­le Vergütung nach der Le­bens­al­ter­stu­fe 47 zu.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Kein Ver­trau­ens­schutz zu­guns­ten des öffent­li­chen Ar­beit­ge­bers, der Al­ters­stu­fen nach dem BAT an­wen­det, son­dern "An­pas­sung nach oben"

Aus­gangs­punkt für das LAG ist die Über­le­gung, dass die strit­ti­gen Le­bens­al­ters­stu­fen ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung gemäß §§ 1 und 3 Abs. 1 AGG dar­stel­len. Denn die Un­ter­schei­dung bei der Grund­vergütung wird al­lein am Le­bens­al­ter fest­ge­macht, so dass älte­re Ar­beit­neh­mer al­lein we­gen ih­res Al­ters bei glei­cher Tätig­keit ei­ne höhe­re Vergütung er­hal­ten.

Ei­ne Recht­fer­ti­gung die­ser Un­gleich­be­hand­lung folgt, so das LAG, nicht et­wa dar­aus, dass die Grund­vergütungs­re­ge­lung ent­ge­gen ih­rem Wort­laut ei­ne ty­pi­sier­te Be­rufs­er­fah­rung bzw. ein fort­schrei­ten­den Dienst­al­ter mit den erhöhten Vergütungs­stu­fen ho­no­riert. Das Le­bens­al­ters­stu­fen­sys­tem ist nämlich nach An­sicht des Ge­richts kein ge­eig­ne­tes Sys­tem ein sol­ches Ziel zu ver­fol­gen.

Dies folgt schon al­lein dar­aus, so das LAG, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ein ge­nau­so ein­fa­ches und hand­hab­ba­res Sys­tem mit ei­ner An­bin­dung der Vergütung an das Dienst­al­ter hätten ver­ein­ba­ren können, das eben nicht auf ty­pi­sie­ren­de und da­mit nur im Re­gel­fall zu­tref­fen­de Fall­ge­stal­tun­gen zurück­grei­fen müsse.

Dar­aus er­gibt sich im Grund­satz ein An­spruch des be­nach­tei­lig­ten jünge­ren Ar­beit­neh­mers auf Gleich­stel­lung nach dem Prin­zip der „An­pas­sung nach oben“.

An­ders als das Ar­beits­ge­richt meint das LAG wei­ter­hin, dass der An­spruch des Klägers nicht auf­grund von Ver­trau­ens­schutz letzt­lich wie­der entfällt. Das AGG er­greift al­le in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Ver­ein­ba­run­gen, die im Zeit­punkt sei­nes In­kraft­tre­tens ge­gol­ten hätten und da­mit auch zu die­sem Zeit­punkt schon ab­ge­schlos­se­ne Ta­rif­verträge, so das LAG.

Bei Dis­kri­mi­nie­run­gen gilt das AGG ab In­kraft­tre­ten und da­mit auch für ei­nen schon be­ste­hen­den Ta­rif­ver­trag wie hier den BAT. Der Ge­setz­ge­ber ha­be da­bei für Teil­be­rei­che, et­wa das Ver­si­che­rungs­recht, aus­drück­lich Über­g­angs­re­ge­lun­gen ge­schaf­fen, für das ar­beits­rechts­recht­li­che Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot je­doch ge­ra­de nicht.

Das LAG nahm hier ei­ne sog. „un­ech­te Rück­wir­kung“ ei­nes Ge­set­zes bzw. des AGG an. Die­se Wir­kung ist da­durch ge­kenn­zeich­net, dass ei­ne Ge­set­zes­vor­schrift auf ge­genwärti­ge, noch nicht ab­ge­schlos­se­ne Sach­ver­hal­te und Rechts­be­zie­hun­gen für die Zu­kunft ein­wirkt (und da­mit zu­gleich die vom Ge­setz be­trof­fe­nen Rechts­po­si­tio­nen ent­wer­ten kann). So lag es nach An­sicht des LAG auch im vor­lie­gen­den Fall.

Um den in Fällen der un­ech­ten Rück­wir­kung zu be­ach­ten­den Grund­satz des Ver­trau­ens­schut­zes nicht zu ver­let­zen, nahm das Ge­richt ei­ne In­ter­es­sens­abwägung vor, wo­bei es zunächst ausführ­lich be­gründet, war­um die (durch das AGG be­ding­te) Ent­wick­lung der Rechts­la­ge vor­her­seh­bar ge­we­sen sei.

Das AGG be­ruht nämlich im we­sent­li­chen auf ei­ner Ge­setz­ge­bungs­pflicht, die aus der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf folgt. Da­her muss­te das Land Ber­lin schon seit En­de 2000, d.h. ab dem Zeit­punkt des Er­las­ses der Richt­li­nie, mit de­ren Um­set­zung und da­mit mit dem künf­ti­gen Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung rech­nen.

Im übri­gen meint das LAG bei der ei­gent­li­chen Abwägung, dass das AGG be­deu­ten­de, teil­wei­se auch grund­recht­lich ab­ge­si­cher­te Re­geln enthält, die not­wen­dig und er­for­der­lich sind. Die Vor­schrif­ten und Ver­bo­te des AGG sind da­her, so das Ge­richt, durch be­son­de­re le­gi­ti­mie­ren­de Gründe ge­recht­fer­tigt.

Fa­zit: Es ste­hen er­heb­li­che Ge­halts­nach­zah­lun­gen für jünge­re BAT-Ta­rif­an­ge­stell­te be­vor

Durch die Ent­schei­dung, falls sie durch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bestätigt wer­den soll­te, kom­men er­heb­li­che Ge­halts­nach­zah­lun­gen auf öffent­li­che Ar­beit­ge­ber zu. Die­se müss­ten al­len Ar­beit­neh­mern, für de­ren Ar­beits­verhält­nis­se noch der BAT gilt, die je­weils höchs­te Vergütungs­stu­fe zah­len.

Die Ar­gu­men­ta­ti­on des LAG, die Rechts­la­ge sei für das Land ab 2000 vor­her­seh­bar ge­we­sen, ist al­ler­dings nicht ganz schlüssig. Denn das Ge­richt ar­gu­men­tiert, das Land ha­be von der Pflicht zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EWG wis­sen müssen. Der Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund des Al­ters war zu die­sem Zeit­punkt in Deutsch­land je­doch neu, so dass zu die­sem Zeit­punkt wohl nicht ab­seh­bar war, in wel­cher Wei­se die­ser neue Rechts­grund­satz der Richt­li­nie bzw. des AGG in­ter­pre­tiert wer­den würde.

Un­klar war und ist ins­be­son­de­re, wel­che über­kom­me­nen Re­ge­lun­gen des Ar­beits­rechts denn nun tatsächlich im Ein­zel­fall als un­zulässi­ge Un­gleich­be­hand­lung an­zu­se­hen sein würden und wel­che da­ge­gen auf­grund le­gi­ti­mie­ren­der Zwe­cke Be­stand ha­ben.

Letzt­lich dürf­te das LAG aber im Er­geb­nis recht ha­ben. Denn die vom Ar­beits­ge­richt Ber­lin ge­trof­fe­ne, zu­guns­ten des Dienst­herrn ge­hen­de Ent­schei­dung hat zur Fol­ge, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne mehr oder we­ni­ger of­fent­li­che Dis­kri­mi­nie­rung oh­ne Aus­gleich noch zu ei­nem Zeit­punkt hin­neh­men müss­ten, an die das hier­ge­gen schützen­de Ge­setz schon längst in Kraft war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de