- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wettbewerbsverbot - Anrechnung von Arbeitslosengeld auf die Karenzentschädigung?
14.03.2012. Mit einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot will der Arbeitgeber verhindern, dass sein ehemaligen Arbeitnehmer zum Konkurrenten wird. Dafür muss er während der Dauer des Wettbewerbsverbots eine Karenzentschädigung zahlen.
Aus Arbeitgebersicht kann das bei erfolgreichen Mitarbeitern das kleinere Übel sein. Außerdem kann anderweitiger Verdienst ab einer bestimmten Höhe auf die Karenzentschädigung angerechnet werden. Eine Anrechnung von Arbeitslosengeld ist aber im Regelfall kaum möglich. Das ist die Konsequenz einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 14.09.2011, 10 AZR 198/10).
- Kann Arbeitslosengeld auf eine Karenzentschädigung angerechnet werden?
- BAG: Wenn das Arbeitslosengeld überhaupt auf die Karenzentschädigung anzurechnen ist, dann nur das effektiv ausgezahlte Arbeitslosengeld
Kann Arbeitslosengeld auf eine Karenzentschädigung angerechnet werden?
Ist das Arbeitsverhältnis beendet, darf der Ex-Arbeitnehmer seinem Ex-Arbeitgeber Konkurrenz machen. Das ist nur dann unzulässig, wenn die Arbeitsvertragsparteien ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart haben. Ein solches Verbot darf höchstens zwei Jahre dauern. In dieser Zeit muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Hälfte seiner zuletzt bezogenen (Gesamt)Vergütung als Karenzentschädigung zahlen, § 74 und § 74a Abs.1 Handelsgesetzbuch (HGB).
Auf die Entschädigung ist ein während des Wettbewerbsverbots erzielter anderweitiger Verdienst anzurechnen (§ 74c Abs.1 HGB). Voraussetzung der Anrechnung ist allerdings, dass die neue Einnahmequelle zusammen mit der Karenzentschädigung mehr als 110 Prozent der beim Ex-Arbeitgeber zuletzt bezogenen Brutto-(Gesamt-)Vergütung ausmachen. Der Arbeitnehmer darf sich also während des Wettbewerbsverbots finanziell verbessern, aber nicht um mehr als 10 Prozent.
Fraglich ist, ob auch Arbeitslosengeld I ein anrechenbarer Verdienst ist - schließlich ist das Arbeitslosengeld kein Arbeitslohn, d.h. nicht das Ergebnis der Verwertung der Arbeitskraft. Und falls das Arbeitslosengeld im Prinzip anzurechnen ist, fragt sich, ob es dann nur auf den an den Arbeitslosen geflossenen Auszahlungsbetrag ankommt oder ob auch Steuern und Sozialabgaben hinzuzurechnen sind.
Solche Zahlungen hat der Arbeitslose von der Arbeitsagentur zwar nicht erhalten, aber wenn man das gezahlte ("Netto-")Arbeitlosengeld mit einem Nettoarbeitslohn gleichsetzt, könnte man Steuern und den Arbeitnehmeranteil am Sozialbeitrag aus dem gezahlten Arbeitslosengeld errechnen. Das könnte man mit dem Ziel rechtfertigen, den Arbeitslosen nicht besserzustellen als einen Erwerbstätigen, und außerdem damit, dass der Arbeitslose ja über die Arbeitsagentur sozialversichert ist.
BAG: Wenn das Arbeitslosengeld überhaupt auf die Karenzentschädigung anzurechnen ist, dann nur das effektiv ausgezahlte Arbeitslosengeld
Geklagt hatte ein Ex-Außendienstmitarbeiter, der aufgrund eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes die Hälfte seiner letzten Bruttovergütung als Karenzentschädigung verlangen konnte. Da er arbeitslos war, bestand kein Zweifel daran, dass er keine verbotene Konkurrenz ausübte. Allerdings wollte ihm sein Ex-Arbeitgeber nicht die volle Karenzentschädigung zahlen, sondern er errechnete aus dem gezahlten Arbeitslosengeld eine fiktive Lohnsteuer (nebst Soli) und einen fiktiven Arbeitnehmeranteil am Sozialbeitrag, so dass das in dieser Weise künstlich hochgerechnete Arbeitslosengeld zusammen mit der an sich zu zahlenden Karenzentschädigung die Grenze von 110 Prozent zuletzt bezogenen (Gesamt)Vergütung überstieg.
Den einbehaltenen Differenzbetrag klagte der Außendienstmitarbeiter ein und hatte damit in allen Instanzen Erfolg, d.h. vor dem Arbeitsgericht Hannover, vor dem Landesarbeitsdem Niedersachsen (Urteil vom 18.11.2009, 2 Sa 449/09) und beim BAG.
Das BAG ließ in seiner Begründung die Streitfrage offen, ob das Arbeitslosengeld überhaupt ein "Verdienst" ist, der auf die Karenzentschädigung anrechenbar ist. Denn selbst wenn das Arbeitslosengeld anzurechnen sein sollte, dann nur der effektiv an den Arbeitnehmer ausgezahlte Betrag, aber keine rein theoretischen bzw. fiktiv errechneten Steuern und Sozialabgaben. Im Streitfall hatte das die Konsequenz, dass der Arbeitnehmer mit dem Arbeitslosengeld plus der vollen Karenzentschädigung unterhalb der 110-Prozent-Grenze blieb, d.h. nicht mehr erhielt als 110 Prozent seines alten Brutto-Gesamtgehaltes.
Fazit: Da das Arbeitslosengeld nicht mehr als gut die Hälfte des letzten Nettogehalts beträgt, sind kaum Fälle denkbar, in denen der Bezug von Arbeitslosengeld zur Kürzung einer Karenzentschädigung führen kann. Trotzdem kann ein Arbeitloser infolge des Zusammentreffens von Karenzentschädigung und Arbeitslosengeld mehr „auf der Hand“ haben als zuletzt beim Ex-Arbeitgeber, denn die Karenzentschädigung ist sozialversicherungsfrei. Und er kann sich auch netto besser stehen als er stünde, wenn er arbeiten ginge anstatt Arbeitslosengeld zu beziehen. Wer infolge eines Wettbewerbsverbots Anspruch auf eine Karenzentschädigung hat, sollte daher genau nachrechnen, bevor er eine neue Stelle antritt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.09.2011, 10 AZR 198/10
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Wettbewerbsverbot
- Arbeitsrecht aktuell: 17/086 Wettbewerbsverbot ohne Entschädigung, aber mit salvatorischer Klausel?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/316 Wettbewerbsverbot ohne Gegenleistung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/133 Wettbewerbsklausel mit unbestimmter Karenzentschädigung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/216 Karenzentschädigung nach Ermessen des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 10/243 Vorvertrag über künftiges Wettbewerbsverbot ist ohne Zeitgrenze unverbindlich
- Arbeitsrecht aktuell: 10/107 Wettbewerbsverbot trotz unwirksamer Auskunftsklausel
- Arbeitsrecht aktuell: 10/087 Entschädigung bei überschießendem Wettbewerbsverbot
- Arbeitsrecht aktuell: 07/070 Es gibt kein „Bruttoarbeitslosengeld“
- Arbeitsrecht aktuell: 06/007 Wirksames Wettbewerbsverbot bei pauschalem Hinweis auf HGB
Letzte Überarbeitung: 23. März 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de