- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Es gibt kein „Bruttoarbeitslosengeld“
01.11.2007. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbaren. Dann darf der Arbeitnehmer auch nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses dem Ex-Arbeitgeber vorübergehend keine Konkurrenz machen. Dafür bekommt er eine Karenzentschädigung.
Auf die Karenzentschädigung ist das Arbeitslosengeld anzurechnen, falls Arbeitslosengeld plus Karenzentschädigung das zuletzt bezogene Arbeitseinkommen um mehr als 10 Prozent übersteigen.
Findige Arbeitgeber argumentieren hier, dass zum Arbeitslosengeld auch der Wert der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung während des Arbeitslosengeldbezugs hinzuzurechnen ist. Zu dieser originellen Berechnung hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München in einem aktuellen Urteil geäußert: LAG München, Urteil vom 14.08.2007, 4 Sa 189/07.
- Ist das Arbeitslosengeld als Brutto- oder als Nettoleistung auf die Karenzentschädigung anzurechnen?
- Der Streitfall: Zweijähriges Wettbewerbsverbot mit hoher Karenzentschädigung von 70 Prozent des zuletzt bezogenen Gehaltes
- LAG München: Es gibt kein „Bruttoarbeitslosengeld“
Ist das Arbeitslosengeld als Brutto- oder als Nettoleistung auf die Karenzentschädigung anzurechnen?
01.11.2007. Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot, muss der Arbeitgeber eine sogenannte Karenzentschädigung als Ausgleich für den Verzicht auf wettbewerbliches Handeln gewähren. Konkret ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, eine Karenzentschädigung in Höhe von mindestens der Hälfte der zuletzt vom Arbeitnehmer bezogenen „vertragsmäßigen Leistung“ zu zahlen, § 74 Abs. 2 HGB. Dadurch "erkauft" der Arbeitgeber die Pflicht des Arbeitnehmers zum Unterlassen von Wettbewerb nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Auf die Karenzentschädigung muss sich der Arbeitnehmer allerdings gemäß § 74c HGB seinen „anderweitigen Erwerb“ anrechnen lassen. Genauer gesagt: Wenn Karenzentschädigung und anderweitiger Erwerb zusammen mehr als 110 Prozent der früheren Bezüge betragen, wird der übersteigende Betrag von der Karenzentschädigung abgezogen. Ist der Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem Wohnortwechsel gezwungen, erhöht sich die Hinzuverdienstgrenze von 110 Prozent auf 125 Prozent, § 74c Abs.1 Satz 2 HGB.
Auch Arbeitslosengeld ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ein finanzieller Zufluss, der entsprechend der Regelung des § 74c Abs.1 HGB anzurechnen ist (obwohl der Karenzberechtigte das Arbeitslosengeld gerade nicht, wie vom Gesetz vorausgesetzt, „durch anderweite Verwertung seiner Arbeitskraft“ erwirbt, sondern vielmehr als Folge seiner unterbliebenen Erwerbstätigkeit).
Der Grund für diese Anrechnung des Arbeitslosengeldes liegt in der ansonsten eintretenden Schlechterstellung von Karenzberechtigten, die einen regulären Zwischenverdienst durch nicht vom Wettbewerbsverbot untersagte Berufstätigkeit erzielen, gegenüber denjenigen Karenzberechtigten, die Arbeitslosengeld beziehen.
Fraglich ist allerdings, in welcher Weise das Arbeitslosengeld in Ansatz zu bringen ist, d.h. lediglich in Höhe des an den Arbeitslosen gezahlten Nettobetrags oder in Höhe eines darüber hinausgehenden Betrags, der – als eine Art „Brutto-Arbeitslosengeld“ – der Tatsache Rechnung trägt, dass der Arbeitslose während des Bezugs von Arbeitslosengeld weiter in der gesetzlichen Krankenversicherung (§§ 5 Abs.1 Nr.2 SGB V) sowie in der Rentenversicherung (§ 3 Satz 1 Nr.3 SGB VI) pflichtersichert ist und daher Anwartschaften auf Leistungen erwirbt.
Der Streitfall: Zweijähriges Wettbewerbsverbot mit hoher Karenzentschädigung von 70 Prozent des zuletzt bezogenen Gehaltes
Der Kläger vereinbarte mit seinem beklagten ehemaligen Arbeitgeber bei Beginn seines Arbeitsverhältnisses ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für die Dauer von zwei Jahren. Vereinbart war als Karenzentschädigung ein Betrag von 70 Prozent der zuletzt vertragsgemäß bezogenen Vergütung.
Seit dem Ausscheiden des Klägers aus dem Arbeitsverhältnis erhielt er Arbeitslosengeld. Gleichzeitig verlangte er die vertraglich vereinbarte Karenzentschädigung. Die Beklagte zahlte diese zwar, kürzte sie aber unter Berufung auf die Anrechnungsvorschrift des § 74c Abs.1 HGB. Dies begründete sie damit, dass nicht (nur) das vom Kläger bezogene „Nettoarbeitslosengeld“, sondern vielmehr ein dieses übersteigender, von der Beklagten hochgerechneter Brutto-Leistungsbezug in Ansatz zu bringen sei.
Diese „Hochrechnung“ hatte zur Folge, dass dieser Betrag zusammen mit dem Karenzentschädigungsanspruch des Klägers über der gesetzlichen Grenze von 110 Prozent seines letzten Einkommens lag, so dass sich die Beklagte zur Kürzung der Karenzentschädigung berechtigt sah.
Der Kläger machte den aus seiner Sicht unberechtigten Abzugsbetrag klageweise geltend. Das Arbeitsgericht gab der Klage statt. Daraufhin legte die Beklagte Berufung zum LAG München ein.
LAG München: Es gibt kein „Bruttoarbeitslosengeld“
Auch das LAG München wies die Berufung zurück, d.h. es gab dem Kläger recht. Zur Begründung heißt es:
Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts könne Arbeitslosengeld nur mit dem tatsächlichen Auszahlungsbetrag, mithin mit dem „Nettobetrag“ angerechnet werden, nicht mit einem fiktiv hochgerechneten „Bruttobetrag“ (BAG, Urteil vom 23.11.2004, 9 AZR 595/03). Dieser Rechtsprechung folgt das LAG München mit folgenden Argumenten:
Der Arbeitslosengeldberechtigte erhalte Arbeitslosengeld als eine gesetzlich definierte Lohnersatzleistung, die ausgehend von einem pauschalisiert angesetzten Nettoarbeitsentgelt berechnet werde. Diese Lohnersatzleistung erfolge „brutto gleich netto“, d.h. die Unterscheidung zwischen einem „Bruttoarbeitslosengeld“ und einem „Nettoarbeitslosengeld“ ergebe keinen Sinn.
Zwar sei der Arbeitslose während des Bezugs von Arbeitslosengeld weiter kranken- und rentenversichert, auch müsse die Bundesagentur für Arbeit an die Träger dieser beiden Versicherungen Ausgleichszahlungen leisten. Dies ändere aber - ebenso die die kraft Gesetzes gegebene Steuerfreiheit des Arbeitslosengeldes - nichts daran, dass es keine gesetzliche Grundlage dafür gebe, das Arbeitslosengeld einem Nettoarbeitslohn gleichzusetzen und ausgehend von diesem Betrag ein (fiktives) „Bruttoarbeitslosengeld“ zu errechnen und als Zwischenverdienst im Sinne von § 74c Abs.1 Satz 2 HGB anzusehen.
Fazit: Während der Bruttoarbeitslohn dem Arbeitnehmer vermögensrechtlich zugewiesen ist, d.h. einschließlich der von ihm aufzubringenden Sozialbeiträge von ihm beansprucht und daher eingeklagt und ggf. sogar im Wege der Vollstreckung beigetrieben werden kann, ist der Wert der während der Arbeitslosigkeit fortbestehenden Kranken- und Rentenversicherung dem Arbeitslosen nicht in einer solchen Weise d.h. individuell zugeordnet. Daher findet auch eine Anrechnung des erhaltenen Arbeitslosengeldes gemäß § 74c Abs.1 Satz 2 HGB nur bzgl. des faktisch bzw. „netto“ erhaltenen Arbeitslosengeldes statt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 14.08.2007, 4 Sa 189/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Wettbewerbsverbot
- Arbeitsrecht aktuell: 18/229 Freistellung und Arbeitslosengeld
- Arbeitsrecht aktuell: 12/113 Wettbewerbsverbot - Anrechnung von Arbeitslosengeld auf die Karenzentschädigung?
Letzte Überarbeitung: 17. September 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de