HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/080

Kün­di­gungs­schutz bei künst­li­cher Be­fruch­tung

Son­der­kün­di­gungs­schutz für Schwan­ge­re gilt be­reits ab Ein­set­zung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le (Em­bryo­nen­trans­fer): Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.03.2015, 2 AZR 237/14
Mann und Frau mit Kinderwagen

27.03.2015. Im­mer mehr Frau­en mit Kin­der­wunsch nut­zen heu­te Tech­ni­ken der un­ter­stütz­ten Schwan­ger­schaft, vor al­lem die Ein­set­zung ei­ner au­ßer­halb des Kör­pers be­fruch­te­ten Ei­zel­le (In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on).

In sol­chen Fäl­len fragt sich, ab wann ei­ne Schwan­ger­schaft im Sin­ne des Kün­di­gungs­schutz­rechts vor­liegt.

Wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern ent­schie­den hat, gilt der Son­der­kün­di­gungs­schutz für schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen bei künst­li­cher Be­fruch­tung schon ab der Ein­set­zung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le (Em­bryo­nen­trans­fer) und nicht erst ab der Ein­nis­tung (Ni­da­ti­on): BAG, Ur­teil vom 26.03.2015, 2 AZR 237/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wann be­ginnt der Kündi­gungs­schutz bei Schwan­ger­schaft - am Tag des Em­bryo­nen­trans­fers oder erst am Tag der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le?

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) ist die Kündi­gung ei­ner schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin im All­ge­mei­nen un­zulässig, d.h. sie ist nur aus­nahms­wei­se bei vor­he­ri­ger behörd­li­cher Ge­neh­mi­gung möglich. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die Kündi­gung ge­genüber ei­ner Frau während der Schwan­ger­schaft und bis zum Ab­lauf von vier Mo­na­ten nach der Ent­bin­dung ist un­zulässig, wenn dem Ar­beit­ge­ber zur Zeit der Kündi­gung die Schwan­ger­schaft oder Ent­bin­dung be­kannt war oder in­ner­halb zwei­er Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung mit­ge­teilt wird; das Über­schrei­ten die­ser Frist ist unschädlich, wenn es auf ei­nem von der Frau nicht zu ver­tre­ten­den Grund be­ruht und die Mit­tei­lung un­verzüglich nach­ge­holt wird."

Da das MuSchG nicht de­fi­niert, ab wel­chem Zeit­punkt ei­ne "Schwan­ger­schaft" vor­liegt, kom­men bei ei­ner In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on meh­re­re Zeit­punk­te in Be­tracht, nämlich

  • der Zeit­punkt der Be­fruch­tung der Ei­zel­le, der nor­ma­ler­wei­se im Körper der Frau statt­fin­det, bei der In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on aber außer­halb des Körpers, oder
  • der Zeit­punkt der Ein­set­zung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le, d.h. des Em­bryo­nen­trans­fers, oder
  • der Zeit­punkt der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in der Gebärmut­ter, d.h. der Zeit­punkt der Ni­da­ti­on.

Den ers­ten und frühes­ten Zeit­punkt hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) be­reits vor ei­ni­gen Jah­ren als nicht maßgeb­lich für die Aus­le­gung bzw. An­wen­dung der Mut­ter­schutz­richt­li­nie (Richt­li­nie 92/85/EWG des Ra­tes vom 19.10.1992) ver­wor­fen (EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06 - Mayr, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/035 Kein Son­derkündi­gungs­schutz vor Im­plan­tie­rung von „in vi­tro“ be­fruch­te­ten Ei­zel­len). Denn würde man auf die­sen Zeit­punkt ab­stel­len, hätten es Ar­beit­neh­me­rin­nen in der Hand, sich durch die künst­li­che Be­fruch­tung von Ei­zel­len und de­ren an­sch­ließen­de Auf­be­wah­rung ei­nen zeit­lich un­be­grenz­ten Son­derkündi­gungs­schutz we­gen "Schwan­ger­schaft" zu ver­schaf­fen.

Ob der zwei­te oder drit­te Zeit­punkt rich­tig ist, ist in der ju­ris­ti­schen Kom­men­tar­li­te­ra­tur um­strit­ten, spielt aber bei der An­wen­dung von § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG im Nor­mal­fall ei­ner natürlich zu­stan­de ge­kom­me­nen Schwan­ger­schaft prak­tisch kei­ne Rol­le. Denn das BAG er­mit­telt den Schwan­ger­schafts­be­ginn durch ei­ne Rück­rech­nung um 280 Ta­ge vom ärzt­lich fest­ge­stell­ten vor­aus­sicht­li­chen Ent­bin­dungs­ter­min, was (vom BAG ge­wollt) zu ei­nem sehr frühen Schwan­ger­schafts­be­ginn führt.

Bei ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung hätte der zwei­te Zeit­punkt den Vor­teil, dass er klar fest­liegt und leicht er­mit­telt wer­den kann. Ei­ne Schwan­ger­schaft im bio­lo­gi­schen bzw. me­di­zi­ni­schen Sin­ne läge dann al­ler­dings noch nicht vor, da die Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le erst ei­ni­ge Ta­ge später statt­fin­det.

Der Streit­fall: Kündi­gung ei­ner Ar­beit­neh­me­rin im Klein­be­trieb

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war als ei­ne von zwei An­ge­stell­ten seit Fe­bru­ar 2012 in der Ver­si­che­rungs­ver­tre­tung des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers beschäftigt. Er­mah­nun­gen oder gar ei­ne Ab­mah­nung hat­te sie nie er­hal­ten.

Mit­te Ja­nu­ar 2013 teil­te sie ih­rem Ar­beit­ge­ber mit, dass sie schon lan­ge ei­nen un­erfüll­ten Kin­der­wunsch he­ge und da­her demnächst wie­der den Ver­such ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung un­ter­neh­men wol­le. Der Em­bryo­nen­trans­fer er­folg­te dann am 24.01.2013.

Kurz dar­auf, nämlich am 31.01.2013, sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung aus. Ei­ne vor­he­ri­ge behörd­li­che Zu­stim­mung hat­te er nicht ein­ge­holt. Die frei­ge­wor­de­ne Stel­le be­setz­te der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner älte­ren Ar­beit­neh­me­rin.

Am 07.02.2013 wur­de bei der Kläge­rin ei­ne Schwan­ger­schaft fest­ge­stellt, worüber sie den Ar­beit­ge­ber am 13.02.2013 in­for­mier­te. Außer­dem er­hob die Ar­beit­neh­me­rin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Leip­zig (Ur­teil vom 21.06.2013, 9 Ca 600/13) und auch in der Be­ru­fung vor dem Säch­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg (Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 07.03.2014, 3 Sa 502/13).

Da­bei stütz­te das LAG sein Ur­teil so­wohl auf die Schwan­ger­schaft zum Zeit­punkt der Kündi­gung (denn es hielt den Tag des Em­bryo­nen­trans­fers für maßgeb­lich) als auch dar­auf, dass die Kündi­gung "treu­wid­rig" bzw. frau­en­dis­kri­mi­nie­rend war.

Denn ob­wohl der der be­klag­te Ar­beit­ge­ber den all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) nicht be­ach­ten muss­te, hätte er doch - an­ge­sichts der ra­schen Nach­be­set­zung der frei­gekündig­ten Stel­le mit ei­ner älte­ren Ar­beit­neh­me­rin - kon­kre­te sach­li­che Mo­ti­ve für sei­ne Kündi­gung anführen sol­len. Sol­che sach­li­chen Gründe hat­te er nicht, so dass ihm das LAG un­ter­stell­te, die Kündi­gung al­lein we­gen des Kin­der­wun­sches bzw. der ge­plan­ten un­terstütz­ten Schwan­ger­schaft aus­ge­spro­chen zu ha­ben.

BAG: Der Son­derkündi­gungs­schutz für schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen gilt be­reits ab der Ein­set­zung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le, d.h. ab dem Tag des Em­bryo­nen­trans­fers

Auch in Er­furt hat­te der Ar­beit­ge­ber kei­nen Er­folg. Sei­ne Re­vi­si­on wur­de zurück­ge­wie­sen. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Die Kläge­rin ge­noss bei Zu­gang der Kündi­gung (31.01.2013) we­gen des vor­he­ri­gen Em­bryo­nen­trans­fers (24.01.2013) be­reits den Kündi­gungs­schutz des § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG. Außer­dem ver­stieß die Kündi­gung, so die Er­fur­ter Rich­ter, ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 7 Abs. 1 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) in Ver­bin­dung mit § 1 AGG und § 3 AGG.

Zur Be­gründung des Dis­kri­mi­nie­rungs­vor­wurfs be­ruft sich das BAG (wie schon das LAG) auf die oben ge­nann­te EuGH-Ent­schei­dung (EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06 - Mayr). Denn mit die­sem Ur­teil hat­te der Ge­richts­hof - aus Sicht des BAG - klar­ge­stellt, dass ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts vor­lie­gen kann, wenn ei­ne Ar­beit­neh­me­rin hauptsächlich des­halb gekündigt wird, weil sie sich ei­ner Be­hand­lung zur In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on un­ter­zo­gen hat. Und hier im Streit­fall konn­te man nach An­sicht des BAG "nach den ge­sam­ten Umständen" von ei­nem sol­chen Kündi­gungs­mo­tiv des Ar­beit­ge­bers aus­ge­hen.

Fa­zit: Der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz für schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG greift in den Fällen ei­ner me­di­zi­nisch un­terstütz­ten Schwan­ger­schaft schon ab der Ein­set­zung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le ein, d.h. ab dem Tag des Em­bryo­nen­trans­fers. Auf den späte­ren und nur schwer ein­deu­tig fest­zu­stel­len­den Zeit­punkt der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le (Ni­da­ti­on) kommt es da­ge­gen nicht an.

Die­ser Ent­schei­dung ist aus Gründen der Rechts­si­cher­heit und des möglichst ef­fek­ti­ven Kündi­gungs­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen zu­zu­stim­men. Ar­beit­neh­me­rin­nen können sich zum Nach­weis des Ta­ges, an dem der Em­bryo­nen­trans­fer vor­ge­nom­men wur­de, auf ei­ne ent­spre­chen­de ärzt­li­che Be­schei­ni­gung be­ru­fen, denn die­ser kommt nach der Recht­spre­chung ein "ho­her Be­weis­wert" zu.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de