Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 07.03.2014, 3 Sa 502/13

   
Schlagworte: Mutterschutz, Schwangerschaft, Kündigung: Schwangerschaft
   
Gericht: Sächsisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 3 Sa 502/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 07.03.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Leipzig, Urteil vom 21.06.2013, 9 Ca 600/13
   

Säch­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt

Zwi­ckau­er Straße 54, 09112 Chem­nitz
Post­fach 7 04, 09007 Chem­nitz

Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben:
Az.: 3 Sa 502/13
9 Ca 600/13 ArbG Leip­zig

Verkündet am 07.03.2014

I m N a m e n d e s V o l k e s

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

...

hat das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt - Kam­mer 3 - durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­den und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Frau ... und Herrn ... auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 7. März 2014

für R e c h t er­kannt:

1. Die Be­ru­fung des Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Leip­zig vom 21.06.2013 – 9 Ca 600/13 – wird auf Kos­ten des Be­klag­ten zurück­ge­wie­sen.

2. Die Re­vi­si­on wird für den Be­klag­ten zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen or­dent­li­chen Kündi­gung.

Die 1975 ge­bo­re­ne Kläge­rin ist seit dem 01.02.2012 bei dem Be­klag­ten, der ei­ne Ver­si­che­rungs­ver­tre­tung be­treibt, als Büro­lei­te­rin beschäftigt. Der Be­klag­te äußer­te sich in der Ver­gan­gen­heit re­gelmäßig po­si­tiv über die Ar­beits­leis­tun­gen der Kläge-

 

– Sei­te 2 –

rin. Ver­war­nun­gen bzw. Ab­mah­nun­gen er­hielt die Kläge­rin in der Ver­gan­gen­heit nicht.

Am 14. oder 15.01.2013 in­for­mier­te die Kläge­rin den Be­klag­ten in ei­nem persönli­chen Gespräch darüber, dass sie seit meh­re­ren Jah­ren ei­nen bis­her un­erfüll­ten Kin­der­wunsch he­ge und dass ein er­neu­ter Ver­such ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung an­ste­he. Der wei­te­re In­halt des Gespräches ist strei­tig.

Mit Schrei­ben vom 31.01.2013, der Kläge­rin am sel­ben Tag zu­ge­gan­gen, kündig­te der Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en or­dent­lich zum 01.03.2013 und stell­te die Kläge­rin so­fort un­ter An­rech­nung der vor­han­de­nen Ur­laubs­ta­ge von der Ar­beits­leis­tung frei. Der Be­klag­te hat die Stel­le der Kläge­rin zwi­schen­zeit­lich mit ei­ner älte­ren Ar­beit­neh­me­rin be­setzt.

Am 07.01.2013 wur­de bei der Kläge­rin ei­ne Frühschwan­ger­schaft fest­ge­stellt. In der ärzt­li­chen Be­schei­ni­gung vom 11.02.2013 (An­la­ge zur Kla­ge­schrift vom 19.02.2013; Bl. 3 d. A.) wird in­so­weit aus­geführt:

„Bei o.g. Pa­ti­en­tin liegt ei­ne Frühschwan­ger­schaft in der 5. SSW vor. VGT ist der 13.10.2013.“

Mit Schrei­ben vom 10.02.2013 (An­la­ge zur Kla­ge­schrift vom 19.02.2013; Bl. 5 d. A.), dem Be­klag­ten am 13.02.2013 zu­ge­gan­gen, in­for­mier­te die Kläge­rin den Be­klag­ten über das Be­ste­hen der Schwan­ger­schaft und be­rief sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung.

Im Mut­ter­pass der Kläge­rin (An­la­ge K 1 zum Schrift­satz der Kläge­rin vom 21.05.2013; Bl. 20 d. A.) ist un­ter der Über­schrift „Ter­min­be­stim­mung“ Fol­gen­des ver­merkt:

„Zy­klus 30-32 / 4 Letz­te Pe­ri­ode 08.01.13
Kon­zep­ti­ons­ter­min (so­weit si­cher): Em­bryo­trans­fer am 24.01.13
Schwan­ger­schaft fest­ge­stellt am 27.02.13 in der 7./8. SSW
Be­rech­ne­ter Ent­bin­dungs­ter­min: 13.10.2013“

 

– Sei­te 3 –

In ei­nem Schrei­ben „zur Vor­la­ge beim Ar­beits­ge­richt“ vom 16.05.2013 (An­la­ge K 2 zum Schrift­satz der Kläge­rin vom 21.05.2013; Bl. 21 d. A.) des Kin­der­wun­sch­zent-rums ... führt die Fachärz­tin für Gynäko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe ... Fol­gen­des aus:

„Frau ... be­fin­det sich seit 01/2006 in un­se­rer Pra­xis zur Ste­ri­litäts­sprech­stun­de. Ana­mnes­tisch be­steht Kin­der­wunsch seit 2001.

Im Ja­nu­ar 2013 führ­ten wir ei­ne künst­li­che Be­fruch­tung durch. Die Ei­zel­len­ent­nah­me fand am 21.01.2013 statt. Am 24.01.2013 er­folg­te der Em­bryo­trans­fer.

Ei­ne Im­plan­ta­ti­on fin­det zwi­schen 6. und 7. Tag nach dem Ei­sprung statt. Die­se Zeit-span­ne war bei o.g. Pa­ti­en­tin vom 27.-28.01.2013 ge­ge­ben.“

Mit ih­rer am 19.02.2013 beim Ar­beits­ge­richt Leip­zig auf­ge­nom­me­nen Kla­ge hat sich die Kläge­rin ge­gen die Wirk­sam­keit der Kündi­gung vom 31.01.2013 mit der Be­gründung ge­wandt, dass sie im Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung schwan­ger ge­we­sen sei. Nach der Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs vom 26.02.2008 sei mit dem Ein­set­zen der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter von ei­ner Schwan­ger­schaft aus­zu­ge­hen. Selbst wenn man je­doch wie der Be­klag­te da­von aus­ge­he, dass die Schwan­ger­schaft erst mit der Im­plan­ta­ti­on/Ni­da­ti­on ein­tre­te, ha­be die­ser Zeit­punkt bei ihr nach der Be­schei­ni­gung des Kin­der­wun­sch­zen­trums vor dem 31.01.2013 ge­le­gen. Je­den­falls sei die Kündi­gung we­gen Ver­s­toßes ge­gen Treu und Glau­ben (§ 242 BGB) rechts­wid­rig. Der Be­klag­te ha­be die Kündi­gung aus­ge­spro­chen, weil sie ihm im Gespräch am 14. oder 15.01.2013 mit­ge­teilt ha­be, dass in der fol­gen­den Wo­che ei­ne künst­li­che Be­fruch­tung an­ste­he. Der Be­klag­te ha­be ei­ner Schwan­ger­schaft zu­vor­kom­men wol­len. Dies ha­be er ihr in ei­nem Te­le­fon­gespräch nach Aus­spruch der Kündi­gung bestätigt. Er ha­be zum Aus­druck ge­bracht, dass bei ei­ner Schwan­ger­schaft im­mer wie­der mit Aus­fall­zei­ten zu rech­nen sei, die er dann aus­glei­chen müsse. Es sei ein Feh­ler ge­we­sen, ei­ne jünge­re Ar­beit­neh­me­rin ein­zu­stel­len. Er wer­de in Zu­kunft lie­ber auf älte­re Mit­ar­bei­ter zurück­grei­fen, da­mit es nicht zu Aus­fall­zei­ten im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Schwan­ger­schaft kom­me.

 

– Sei­te 4 –

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht durch die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 31.01.2013 zum 01.03.2013 auf­gelöst wor­den ist.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung hat er aus­geführt, die Kündi­gung vom 31.01.2013 sei wirk­sam. Die Kläge­rin sei im Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung noch nicht schwan­ger ge­we­sen. Ei­ne Rück­rech­nung vom er­rech­ne­ten Ge­burts­ter­min schei­de vor­lie­gend aus, da die Kläge­rin nicht auf natürli­chem We­ge schwan­ger ge­wor­den sei. Bei ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung sei auf den Zeit­punkt der er­folg­rei­chen Im­plan­ta­ti­on/Ni­da­ti­on ab­zu­stel­len. Die von der Kläge­rin vor­ge­leg­ten Un­ter­la­gen sei­en un­ge­eig­net, ei­ne Schwan­ger­schaft im Zeit­punkt der Kündi­gung zu be­le­gen. So­weit in der ärzt­li­chen Be­schei­ni­gung vom 11.02.2013 bzw. im Mut­ter­pass an­ge­ge­ben sei, die Kläge­rin be­fin­de sich in der 5. Schwan­ger­schafts­wo­che bzw. in der 7./8. Schwan­ger­schafts­wo­che könne dies rech­ne­risch nicht zu­tref­fend sein, wenn der Em­bryo­nen­trans­fer am 24.01.2013 statt­ge­fun­den ha­be. Letzt­ge­nann­ter Zeit­punkt wer­de be­strit­ten. Das vor­ge­leg­te Schrei­ben des Kin­der­wun­sch­zen­trums stel­le kein taug­li­ches Be­weis­mit­tel dar. Je­den­falls las­se sich dem Vor­brin­gen der Kläge­rin nicht ent­neh­men, wann der Pro­zess der Ni­da­ti­on, der meh­re­re Ta­ge daue­re, ab­ge­schlos­sen ge­we­sen sei. Völlig of­fen blei­be, ob ei­ne er­folg­rei­che Ein­nis­tung der Ei­zel­le statt­ge­fun­den ha­be. Er ha­be die Kläge­rin auch nicht we­gen der Mit­tei­lung, dass sie ei­ne künst­li­che Be­fruch­tung be­ab­sich­ti­ge, gekündigt. Die An­ga­ben der Kläge­rin sei­en un­kon­kret ge­we­sen und hätten nicht dar­auf hin­ge­deu­tet, dass hier­mit in der nächs­ten Zeit zu rech­nen ge­we­sen sei. Von dem ge­plan­ten Ein­griff ha­be er nichts ge­wusst. Er ha­be der Kläge­rin auch nicht te­le­fo­nisch mit­ge­teilt, dass er ih­rer Schwan­ger­schaft mit der Kündi­gung noch ha­be zu­vor­kom­men wol­len. Er sei viel­mehr mit den Ar­beits­leis­tun­gen der Kläge­rin nicht zu­frie­den ge­we­sen.

 

– Sei­te 5 –

Mit sei­nem dem Be­klag­ten am 17.07.2013 zu­ge­stell­ten Ur­teil vom 21.06.2013 hat das Ar­beits­ge­richt nach dem An­trag der Kläge­rin er­kannt. Hier­ge­gen wen­det sich der Be­klag­te mit sei­ner am 07.08.2013 beim Säch­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Be­ru­fung, die er am 17.09.2013 be­gründet hat.

Der Be­klag­te ver­tritt die An­sicht, die Kläge­rin sei ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts ei­nen Be­weis für ih­re Schwan­ger­schaft vor dem 31.01.2013 schul­dig ge­blie­ben. Die vor­ge­leg­ten Be­schei­ni­gun­gen über das Be­ste­hen der Schwan­ger­schaft sei­en von den bio­lo­gi­schen Ge­ge­ben­hei­ten nicht ge­deckt. Der Zeit­punkt des Em­bryo­nen­trans­fers sei strei­tig. Die Be­schei­ni­gung des Kin­der­wun­sch­zen­trums ste­he im Wi­der­spruch zu der eben­falls von Frau ... un­ter­zeich­ne­ten Be­schei­ni­gung vom 11.02.2013. Wenn Frau ... Kennt­nis von ei­nem Em­bryo­nen­trans­fer am 24.01.2013 ge­habt ha­be, stel­le sich die Fra­ge, war­um sie am 11.02.2013 wi­der bes­se­ren Wis­sens ei­ne Schwan­ger­schaft in der 5. Wo­che at­tes­tiert ha­be. Ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts las­se die Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs aus­drück­lich of­fen, wann ei­ne Schwan­ger­schaft be­gin­ne. Hier­von könne erst ab dem Zeit­punkt der er­folg­rei­chen Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in der Gebärmut­ter aus­ge­gan­gen wer­den. Zu Un­recht sei das Ar­beits­ge­richt zu dem Er­geb­nis ge­langt, dass dies be­reits am 31.01.2013 der Fall ge­we­sen sei. Dies las­se sich den von der Kläge­rin vor­ge­leg­ten Un­ter­la­gen nicht ent­neh­men.

Der Be­klag­te be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Leip­zig vom 21.06.2013 – 9 Ca 600/13 – ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen

und ver­tei­digt die an­ge­grif­fe­ne Ent­schei­dung un­ter ver­tie­fen­der Wie­der­ho­lung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens als zu­tref­fend.

 

– Sei­te 6 –

Hin­sicht­lich des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en im zwei­ten Rechts­zug wird auf den In­halt der dort ge­wech­sel­ten Schriftsätze so­wie auf den In­halt des Pro­to­kolls der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 07.03.2014 (Bl. 174 ff. d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

I.

Die gemäß § 64 Abs. 2 lit. c ArbGG statt­haf­te und auch im Übri­gen zulässi­ge, ins-be­son­de­re form- und frist­ge­recht ein­ge­leg­te so­wie aus­geführ­te Be­ru­fung des Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Leip­zig vom 21.06.2013 ist zurück­zu­wei­sen, denn sie ist nicht be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat zu Recht nach dem An­trag der Kläge­rin er­kannt. Die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 31.01.2013 hat das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht auf­gelöst.

A.

Die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 31.01.2013 ist gemäß § 134 BGB nich­tig, denn sie verstößt ge­gen das ge­setz­li­che Ver­bot des § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG.

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ist ei­ne Kündi­gung ge­genüber ei­ner Frau während der Schwan­ger­schaft un­zulässig, wenn dem Ar­beit­ge­ber zur Zeit der Kündi­gung die Schwan­ger­schaft be­kannt war oder in­ner­halb zwei­er Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung mit­ge­teilt wird, es sei denn, im Zeit­punkt der Kündi­gung lag ei­ne Zulässig­keits­erklärung nach § 9 Abs. 3 MuSchG vor.

1. Die Kläge­rin war im Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung am 31.01.2013 schwan­ger. Dies steht auf­grund der von der Kläge­rin zur Ak­te ge­reich­ten Be­schei­ni­gung des Kin­der­wun­sch­zen­trums vom 16.05.2013 zur Über­zeu­gung des Ge­richts fest.

 

– Sei­te 7 –

a) Die Fra­ge, ab wel­chem Zeit­punkt ei­ne Schwan­ger­schaft im Sin­ne von § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG be­steht, wird in Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur un­ter­schied­lich be­ant­wor­tet.

In den Fällen ei­ner auf natürli­chem We­ge her­bei­geführ­ten Schwan­ger­schaft wird re­gelmäßig – oh­ne nähe­re Be­gründung – ent­we­der auf den Zeit­punkt der Be­fruch­tung der Ei­zel­le (so Zmarz­lik/Zip­pe­rer/Vie­then/Vieß, MuSchG, 9. Auf­la­ge, § 3 Rz. 2; Mei­sel/Sow­ka, Mut­ter­schutz und Er­zie­hungs­ur­laub, 5. Auf­la­ge, § 3 Rz. 3; KR-Et­zel, 6. Auf­la­ge, § 9 MuSchG Rz. 29; KDZ-KSchR-Söhn­gen/Zwan­zi­ger, 8. Auf­la­ge, § 9 MuSchG Rz. 21; Fie­big/Gall­ner/Mest­werdt/Näge­le, KSchR, 4. Auf­la­ge, § 9 MuSchG Rz. 19; wohl auch Kütt­ner/Rei­ne­cke, Per­so­nal­buch 2013, Mut­ter­schutz Rz. 5, „Be­fruch­tung der Frau“) oder auf den Zeit­punkt der Ni­da­ti­on, d.h. auf den Zeit­punkt der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter (so LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 12.05.1997 – 5 Sa 152/96 – NZA-RR 1997, 460; Buch­ner/Be­cker, MuSchG und BEEG, 8. Auf­la­ge, § 3 MuSchG Rz. 4; Rancke/Pep­ping, Mut­ter­schutz/El­tern­geld/El­tern­zeit, 2. Auf­la­ge, § 3 MuSchG Rz. 5; KR-Ba­der/Gall­ner, 10 Auf­la­ge, § 9 MuSchG Rz. 29; Mu­es/Ei­sen­beis/La­ber, Hand­buch Kündi­gungs­recht, 2. Auf­la­ge, Teil 6 Rz. 5) ab­ge­stellt.

In Fällen der Be­fruch­tung der Ei­zel­le außer­halb des Mut­ter­lei­bes wird zum Teil auf den Zeit­punkt des Ein­set­zens der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter ab­ge­stellt (so wohl Kütt­ner/Rei­ne­cke, Per­so­nal­buch 2013, Mut­ter­schutz Rz. 5, die al­ler­dings wohl ver­se­hent­lich vom Ein­set­zen der be­fruch­te­ten „Sa­men­zel­len“ spricht), zum Teil auf den Zeit­punkt der (er­folg­rei­chen) Im­plan­ta­ti­on (so Zmarz­lik/Zip­pe­rer/Vie­then/ Vieß, MuSchG, 9. Auf­la­ge, § 3 Rz. 2; Rancke/Pep­ping, Mut­ter­schutz/El­tern­geld/El-tern­zeit, 2. Auf­la­ge, § 3 MuSchG Rz. 5; KR-Ba­der/Gall­ner, 10 Auf­la­ge, § 9 MuSchG Rz. 29). Der Eu­ropäische Ge­richts­hof hat in sei­nem Ur­teil vom 26.02.2008 – C-506/06 – Rz. 41, NZA 2008, 345) ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin kei­ne kla­re Aus­sa­ge da­hin­ge­hend ge­trof­fen, dass im Fal­le ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung der Schutz der Schwan­ge­ren be­reits mit dem Ein­set­zen der be-fruch­te­ten Ei­zel­le be­ginnt. Er hat le­dig­lich aus­geführt, dass selbst dann, wenn man dies „annähme“, ei­ne Ar­beit­neh­me­rin je­den­falls so­lan­ge noch kei­nen Schutz ge­nie-

 

– Sei­te 8 –

ße, wie die in vi­tro be­fruch­te­ten Ei­zel­len noch nicht in ih­re Gebärmut­ter ein­ge­setzt wor­den sei­en.

Vom bio­lo­gi­schen Stand­punkt be­ginnt die Ent­wick­lung der Lei­bes­frucht mit der Be­sa­mung der Ei­zel­le. In der Hu­man­me­di­zin wird da­ge­gen auf die Zeit ab der Ni­da­ti­on ab­ge­stellt (vgl. Brock­haus En­zy­klopädie, 19. Auf­la­ge, Stich­wort „Schwan­ger­schaft“).

Der Straf­schutz des § 218 StGB setzt un­abhängig von der Art der Her­beiführung der Schwan­ger­schaft erst ab dem Zeit­punkt der Ni­da­ti­on ein (vgl. Schönke/Schröder, StGB, 28. Auf­la­ge, § 218 Rz. 15; Fi­scher, StGB, 58. Auf­la­ge, § 218 Rz. 3 und 8; Lack­ner/Rühl, StGB, 27. Auf­la­ge, § 218 Rz. 8). Dies er­gibt sich aus § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB, wenn es dort heißt: „Hand­lun­gen, de­ren Wir­kung vor Ab­schluss der Ein­nis­tung des be­fruch­te­ten Ei­es in der Gebärmut­ter ein­tritt, gel­ten nicht als Schwan­ger­schafts­ab­bruch im Sin­ne die­ses Ge­set­zes“. Zu berück­sich­ti­gen ist in­so­weit al­ler­dings, dass Schutz­ob­jekt des § 218 StGB nicht die Mut­ter son­dern al­lein die Lei­bes­frucht ist.

b) Ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts be­darf es im vor­lie­gen­den Fall ei­ner Ent­schei­dung, wann im Fall ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung in Form der In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on ei­ne Schwan­ger­schaft im Sin­ne von § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG be­ginnt. Ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts steht auf­grund der Be­schei­ni­gung des Kin­der­wun­sch­zen­trums vom 16.05.2013 nicht mit der hin­rei­chen­den Si­cher­heit fest, dass be­reits am 31.01.2013 ei­ne (er­folg­rei­che) Ni­da­ti­on/Im­plan­ta­ti­on ein­ge­tre­ten war.

Aus­weis­lich der Be­schei­ni­gung vom 16.05.2013 ist ei­ne kon­kre­te Un­ter­su­chung der Kläge­rin und Fest­stel­lung im Hin­blick auf ei­ne Ni­da­ti­on/Im­plan­ta­ti­on nicht er­folgt. Es wird le­dig­lich all­ge­mein aus­geführt, dass ei­ne Im­plan­ta­ti­on zwi­schen 6. und 7. Tag nach dem Ei­sprung statt­fin­det und die­se Zeit­span­ne bei der Kläge­rin vom 27. bis 28.01.2013 ge­ge­ben ge­we­sen sei. Zu­tref­fend weißt der Be­klag­te zu­dem dar­auf hin, dass der Pro­zess der Ein­nis­tung der Ei­zel­le meh­re­re Ta­ge dau­ert. Zu­dem kann er

 

– Sei­te 9 –

je nach den kon­kre­ten Umständen des Ein­zel­fal­les früher oder später ab­ge­schlos­sen sein. Nach Wi­ki­pe­dia (Stich­wort Ni­da­ti­on, Stand 05.03.2014) be­ginnt die Ni­da­ti­on bei ei­ner natürli­chen Be­fruch­tung zwi­schen dem 5. und 6. Tag nach der Be­fruch­tung der Ei­zel­le und dau­ert bis zum En­de der zwei­ten Ent­wick­lungs­wo­che. Nach an­de­ren In­ter­net­quel­len dau­ert die Ein­nis­tung in der Re­gel bis zum 24 Tag (www.ein­nis­tung.com) bzw. en­det am 10. Tag nach der Be­fruch­tung (http://fle­xi­kon.doc­check.com/de/Ni­da­ti­on). Die straf­recht­li­che Li­te­ra­tur geht da­von aus, dass die Ni­da­ti­on in der Re­gel mit Ab­lauf des 13. Ta­ges nach der Empfäng­nis ab­ge­schlos­sen ist (vgl. Schönke/Schröder, StGB, 28. Auf­la­ge, § 218 Rz. 15; Lack­ner/Rühl, StGB, 27. Auf­la­ge, § 218 Rz. 8). Wel­che Zeit­span­nen bei ei­ner In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on gel­ten, ist nicht er­sicht­lich. In je­dem Fall ist die Zeit­span­ne so groß, dass es oh­ne kon­kre­te Fest­stel­lung be­zo­gen auf die Kläge­rin für das Ge­richt nicht hin­rei­chend wahr­schein­lich ist, dass die Ni­da­ti­on be­reits am 31.01.2013 ab­ge­schlos­sen war. Es be­darf vor dem Hin­ter­grund des Schutz­zwe­ckes des § 9 MuSchG zwar kei­ner 100 %igen Si­cher­heit son­dern le­dig­lich ei­nes ho­hen Gra­des der Wahr­schein­lich­keit, der nach dem Stan­de der me­di­zi­ni­schen Wis­sen­schaft und den Er­fah­run­gen des Le­bens der Ge­wiss­heit gleich­kommt (so Buch­ner/Be­cker, MuSchG und BEEG, 8. Auf­la­ge, § 3 MuSchG Rz. 5, m.w.N.). Ein solch ho­her Grad der Wahr­schein­lich­keit ist aus Sicht des Ge­rich­tes vor­lie­gend je­doch nicht ge­ge­ben.

c) Gleich­wohl er­weist sich die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts als rich­tig. Mit dem Ar­beits­ge­richt geht auch das er­ken­nen­de Ge­richt da­von aus, dass ei­ne Schwan­ger­schaft im Sin­ne von § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG im Fal­le ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung durch In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on be­reits mit dem Ein­set­zen der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter der Frau be­ginnt. Dies war im vor­lie­gen­den Fall der 24.01.2013.

(1) Nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs zu Art. 10 der Richt­li­nie 92/85, die die Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen, Wöch­ne­rin­nen und stil­len­den Ar­beit­neh­me­rin­nen be­zweckt und in de­ren Lich­te § 9 MuSchG aus­zu­le­gen ist, ist vom frühest- 

 

– Sei­te 10 –

mögli­chen Zeit­punkt des Vor­lie­gens ei­ner Schwan­ger­schaft aus­zu­ge­hen, um die Si­cher­heit und den Schutz der schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen zu gewähr­leis­ten. Das Kündi­gungs­ver­bot soll ver­hin­dern, dass sich die Ge­fahr, aus Gründen ent­las­sen zu wer­den, die mit ih­rem Zu­stand in Ver­bin­dung ste­hen, schädlich auf die phy­si­sche und psy­chi­sche Ver­fas­sung von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen aus­wir­ken kann (vgl. EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008 – C-506/06 – Rz. 39/40, NZA 2008, 345, 346).

Auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat zur Recht­fer­ti­gung sei­ner im­mer wie­der hef­tig kri­ti­sier­ten Be­rech­nung des Ein­tritts ei­ner auf nor­ma­lem We­ge zu Stan­de ge­kom­me­nen Schwan­ger­schaft auf der Ba­sis ei­ner Rück­rech­nung um 280 Ta­ge vom ärzt­lich fest­ge­stell­ten vor­aus­sicht­li­chen Ent­bin­dungs­ter­min dar­auf ab­ge­stellt, dass es der durch das Mut­ter­schutz­ge­setz gewähr­leis­te­te be­son­de­re Schutz der wer­den­den Mut­ter recht­fer­ti­ge, von der der wer­den­den Mut­ter güns­tigs­ten Be­rech­nungs­me­tho­de aus­zu­ge­hen, da sich bei kei­ner mögli­chen Be­rech­nungs­me­tho­de Feh­ler und Un­ge­nau­ig­kei­ten ver­mei­den ließen (vgl. BAG, Ur­tei­le vom 01.08.1985 – 2 AZR 461/84 – Rz. 23, zi­tiert nach Ju­ris und vom 07.05.1998 – 2 AZR 417/97 – Rz. 10, NZA 1998, 1049 f.). Da­bei nimmt das Bun­des­ar­beits­ge­richt in Kauf, dass es sich um ei­ne rein rech­ne­ri­sche Größe han­delt, bei der nach den der­zei­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen klar ist, dass sie bis zu 21 Ta­ge zu lang sein kann (vgl. die sach­verständi­gen Erläute­run­gen im Ur­teil des LAG Nie­der­sach­sen vom 12.05.1997 – 5 Sa 152/96 – NZA-RR 1997, 460, 461).

Vor die­sem Hin­ter­grund ist es unschädlich, dass hu­man­me­di­zi­nisch be­trach­tet im Zeit­punkt des Ein­set­zens der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter man­gels Ni­da­ti­on noch kei­ne Schwan­ger­schaft be­steht. Aus dem Ge­dan­ken der Rechts­si­cher­heit her­aus bie­tet der Zeit­punkt des Em­bryo­nen­trans­fers ei­nen ein­deu­ti­gen, durch ärzt­li­che Aus­kunft je­der­zeit fest­stell­ba­ren An­knüpfungs­punkt für den Be­ginn des Kündi­gungs­schut­zes nach § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG. Zu­dem wird auch dem Zweck des Kündi­gungs­schut­zes, zu ver­hin­dern, dass sich die Ge­fahr, aus Gründen ent­las­sen zu wer­den, die mit ih­rem Zu­stand in Ver­bin­dung ste­hen, schädlich auf die phy­si­sche und psy­chi­sche Ver­fas­sung von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen aus-

 

– Sei­te 11 –

wir­ken kann, im Hin­blick auf die be­son­de­re Si­tua­ti­on von Frau­en, die sich ei­ner In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on un­ter­zie­hen, Rech­nung ge­tra­gen. Mit dem Ein­set­zen der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Gebärmut­ter sind re­gelmäßig ei­ne Viel­zahl von Hoff­nun­gen und Ängs­ten ver­bun­den, die die be­ruf­li­che Leis­tungsfähig­keit der be­trof­fe­nen Frau her­ab­set­zen und da­mit die Ge­fahr ei­ner Kündi­gung her­auf­be­schwören können. Da­zu gehört ge­ra­de auch die Angst, dass es auf­grund der be­ruf­li­chen Be­las­tung evtl. nicht zu ei­ner er­folg­rei­chen Ni­da­ti­on kom­men wird. Es er­scheint da­her un­ter dem As­pekt, ei­nen frühestmögli­chen Schutz der schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin zu gewähr­leis­ten, als sach­ge­recht, auf den fest­ste­hen­den und klar er­kenn­ba­ren Zeit-punkt des Em­bryo­nen­trans­fers ab­zu­stel­len.

Die straf­recht­li­che Wer­tung des § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB, wo­nach Hand­lun­gen, de­ren Wir­kung vor Ab­schluss der Ein­nis­tung des be­fruch­te­ten Ei­es in der Gebärmut­ter ein­tre­ten, nicht als Schwan­ger­schafts­ab­bruch im Sin­ne des Ge­set­zes gel­ten, steht der vor­ste­hen­den An­nah­me nicht ent­ge­gen. § 218 Abs. 1 Satz 2 StGB enthält le­dig­lich ei­ne für den Tat­be­stand des Schwan­ger­schafts­ab­bruchs maßgeb­li­che Fest­le­gung. Die­se dient aber nicht dem Schutz der Mut­ter son­dern al­lein dem Schutz der Lei­bes­frucht, da nur letz­te­re Schutz­ob­jekt des § 218 StGB ist.

(2) Der Em­bryo­nen­trans­fer er­folg­te im Fall der Kläge­rin am 24.01.2013 und da­mit vor dem Zu­gang der Kündi­gung vom 31.01.2013. Dies steht zur Über­zeu­gung des Ge­richts auf­grund der Be­schei­ni­gung des Kin­der­wun­sch­zen­trums vom 16.05.2013 fest. Das Be­strei­ten des Ter­mins durch den Be­klag­ten ist un­be­acht­lich.

Ent­spre­chend der Recht­spre­chung zum Be­weis­wert ei­ner ärzt­li­chen Be­schei­ni­gung nach § 5 MuSchG (vgl. z.B. BAG, Ur­teil vom 07.05.1998 – 2 AZR 417/97 – Rz. 15, NZA 1998, 1049, 1050, m.w.N.) hat auch ei­ne ärzt­li­che Be­schei­ni­gung über den Tag des Em­bryo­trans­fers ei­nen ho­hen Be­weis­wert. Die Schwan­ge­re genügt, wenn wie hier ei­ne Schwan­ger­schaft fest­ge­stellt wor­den ist, mit der Vor­la­ge ei­ner ärzt­li­chen Be­schei­ni­gung über den Zeit­punkt des Em­bryo­nen­trans­fers ih­rer Dar­le­gungs-last für den Ein­tritt der Schwan­ger­schaft. Es ist dann Auf­ga­be des Ar­beit­ge­bers,

 

– Sei­te 12 –

den Be­weis­wert der Be­schei­ni­gung durch den Vor­trag kon­kre­ter Tat­sa­chen zu er-schüttern. Dies ist dem Be­klag­ten vor­lie­gend nicht ge­lun­gen.

So­wohl in der Be­schei­ni­gung vom 16.05.2013 als auch im Mut­ter­pass der Kläge­rin ist der Zeit­punkt des Em­bryo­nen­trans­fers mit dem 24.01.2013 kon­kret be­nannt. Rich­tig ist zwar, dass zu die­sem Ter­min die von der be­han­deln­den Ärz­tin in der Be­schei­ni­gung vom 11.02.2013 bzw. im Mut­ter­pass an­ge­ge­be­ne Schwan­ger­schafts­wo­che nicht passt. Dar­aus kann der Be­klag­te je­doch nichts zu sei­nen Guns­ten her­lei­ten. Un­ter­stellt man, dass die An­ga­be der Schwan­ger­schafts­wo­che zu­trifft, ist zwar der Zeit­punkt des Em­bryo­nen­trans­fers falsch an­ge­ge­ben. Der Ein­tritt der Schwan­ger­schaft ist aber denn noch früher er­folgt mit der Fol­ge, dass auch dann Kündi­gungs­schutz be­steht.

2. Die Kläge­rin hat dem Be­klag­ten in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung vom 31.01.2013 die Schwan­ger­schaft mit Schrei­ben vom 10.02.2013, wel­ches dem Be­klag­ten am 13.02.2013 zu­ge­gan­gen ist, mit­ge­teilt. Hierüber be­steht zwi­schen den Par­tei­en kein Streit.

3. Ei­ne Zu­stim­mungs­erklärung nach § 9 Abs. 3 MuSchG lag dem Be­klag­ten im Zeit­punkt der Kündi­gung man­gels ent­spre­chen­dem An­trag nicht vor.

B.

Un­abhängig vom Vor­ste­hen­den und selbständig tra­gend ist die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 31.01.2013 gemäß § 242 BGB treu­wid­rig und des­halb rechts­un­wirk­sam.

a) Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en un­ter­fiel nicht dem Kündi­gungs­schutz nach dem ers­ten Ab­schnitt des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes, da der Be­klag­te un­strei­tig nicht die gemäß § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG für die An­wend­bar­keit des ers­ten Ab­schnitts des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes er­for­der­li­che An­zahl von Ar­beit­neh­mern beschäftigt hat. Auch in ei­nem so­ge­nann­ten „Klein­be­trieb“ ist der Ar­beit­neh­mer je- 

 

– Sei­te 13 –

doch vor ei­ner sit­ten- oder treu­wid­ri­gen Ausübung des Kündi­gungs­rechts des Ar­beit­ge­bers geschützt. Da­bei ha­ben die Ar­beits­ge­rich­te bei der An­wen­dung der zi­vil-recht­li­chen Ge­ne­ral­klau­seln der §§ 242, 138 BGB den ob­jek­ti­ven Ge­halt der Grund­rech­te, hier vor al­lem Art. 12 Abs. 1 GG, zu be­ach­ten. Al­ler­dings darf die­ser Schutz nicht so weit rei­chen, dass dem Klein­un­ter­neh­mer prak­tisch die im Kündi­gungs­schutz­ge­setz vor­ge­se­he­nen Maßstäbe der So­zi­al­wid­rig­keit auf­er­legt wer­den. Ver­langt wird vom Ar­beit­ge­ber im Klein­be­trieb viel­mehr nur ein Min­dest­maß an so­zia­ler Rück­sicht­nah­me. Es geht dar­um, den Ar­beit­neh­mer vor willkürli­chen oder auf sach­frem­den Mo­ti­ven be­ru­hen­den Kündi­gun­gen zu schützen. Ei­ne willkürli­che Kündi­gung liegt nicht vor, wenn ein ir­gend­wie ein­leuch­ten­der Grund für die Kündi­gung be­steht (vgl. BAG, Ur­tei­le vom 28.06.2007 – 6 AZR 750/06 – Rz. 30, NZA 2007, 1049, 1052 und vom 23.04.2009 – 6 AZR 533/08 – Rz. 32, NZA 2009, 1260, 1263, je­weils m.w.N.).

Die Dar­le­gungs- und Be­weis­last für das Vor­lie­gen der­je­ni­gen Tat­sa­chen, aus de­nen sich die Treu­wid­rig­keit er­gibt, liegt beim Ar­beit­neh­mer. Da­bei ist durch ei­ne ab­ge­stuf­te Dar­le­gungs- und Be­weis­last dem ver­fas­sungs­recht­lich ge­bo­te­nen Schutz des Ar­beit­neh­mers Rech­nung zu tra­gen. In ei­nem ers­ten Schritt muss der Ar­beit­neh­mer, so­weit er die Über­le­gun­gen des Ar­beit­ge­bers, die zu sei­ner Kündi­gung geführt ha­ben, nicht kennt, le­dig­lich ei­nen Sach­ver­halt vor­tra­gen, der die Treu­wid­rig­keit der Kündi­gung nach § 242 BGB in­di­ziert. So­dann muss sich der Ar­beit­ge­ber nach § 138 Abs. 2 ZPO im Ein­zel­nen auf die­sen Vor­trag ein­las­sen, um ihn zu ent­kräften. Kommt der Ar­beit­ge­ber dem nicht nach, so gilt der schlüssi­ge Sach­vor­trag des Ar­beit­neh­mers gemäß § 138 Abs. 3 ZPO als zu­ge­stan­den (vgl. BAG, Ur­tei­le vom 28.06.2007 – 6 AZR 750/06 – Rz. 31, NZA 2007, 1049, 1052 und vom 23.04.2009 – 6 AZR 533/08 – Rz. 33, NZA 2009, 1260, 1263, je­weils m.w.N.).

b) Aus­ge­hend von den vor­ste­hen­den Grundsätzen er­weist sich die Kündi­gung vom 31.01.2013 (auch) als treu­wid­rig und da­mit als rechts­un­wirk­sam.

(1) Die Kläge­rin hat ei­nen Sach­ver­halt vor­ge­tra­gen, der die Treu­wid­rig­keit der Kündi­gung nach § 242 BGB in­di­ziert. Das Ge­richt geht da­von aus, dass die be­ab-

 

– Sei­te 14 –

sich­tig­te In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on und die da­mit ein­her­ge­hen­de Möglich­keit ei­ner Schwan­ger­schaft maßgeb­li­cher Grund für den Be­klag­ten war, die Kläge­rin zu kündi­gen. Dies stellt ei­ne nach §§ 1, 3 Abs. 1, 7 Abs. 1 AGG un­zulässi­ge Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts dar.

(a) Un­strei­tig hat die Kläge­rin den Be­klag­ten über ih­re Ab­sicht, ei­ne künst­li­che Be­fruch­tung vor­neh­men zu las­sen, am 14. oder 15.01.2013 in ei­nem persönli­chen Gespräch in­for­miert. Da­hin­ste­hen kann, wie kon­kret die In­for­ma­ti­on er­folgt ist. Je­den­falls muss­te der Be­klag­te an­neh­men, dass die Kläge­rin in na­her Zu­kunft schwan­ger wer­den könn­te.

Es ist nicht er­kenn­bar, dass für den Be­klag­ten bis zum 31.01.2013 ein an­de­rer Grund als die mögli­che Schwan­ger­schaft der Kläge­rin für die Kündi­gung maßgeb­lich ge­wor­den sein könn­te. Der Be­klag­te be­ruft sich le­dig­lich pau­schal dar­auf, er sei mit den Ar­beits­leis­tun­gen der Kläge­rin nicht zu­frie­den ge­we­sen. Was die­se Un­zu­frie­den­heit aus­gelöst ha­ben könn­te (ins­be­son­de­re in der Zeit nach dem 15.01.2013) ist nicht er­sicht­lich. Un­wi­der­spro­chen hat sich die Kläge­rin dar­auf be­ru­fen, dass sie in der Ver­gan­gen­heit kei­ne Ver­war­nun­gen oder Ab­mah­nun­gen er­hal­ten ha­be. Zwar be­darf es außer­halb des An­wen­dungs­be­rei­ches des § 1 KSchG zur Wirk­sam­keit ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung in der Re­gel ei­ner Ab­mah­nung nicht (vgl. BAG, Ur­teil vom 23.04.2009 – 6 AZR 533/08 – Rz. 35, NZA 2009, 1260, 1263). Das Feh­len ei­ner sol­chen stützt aber das un­wi­der­spro­che­ne Vor­brin­gen der Kläge­rin, dass der Be­klag­te sich in der Ver­gan­gen­heit re­gelmäßig po­si­tiv über ih­re Ar­beits­leis­tun­gen geäußert ha­be, mit­hin Leis­tungsmängel für die Kündi­gung nicht ursächlich ge­we­sen sein können.

Sch­ließlich spricht auch die Tat­sa­che, dass der Be­klag­te den Ar­beits­platz der Kläge­rin un­strei­tig mit ei­ner älte­ren Ar­beit­neh­me­rin be­setzt hat, im Zu­sam­men­hang mit der Be­haup­tung der Kläge­rin, der Be­klag­te ha­be ihr ge­genüber nach der Kündi­gung in ei­nem Te­le­fon­gespräch erklärt, er wer­de lie­ber auf älte­re Ar­beit­neh­mer zu-rück­grei­fen, da­mit es nicht zu Aus­fall­zei­ten im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Schwan-

 

– Sei­te 15 –

ger­schaft kom­me, dass die mögli­che Schwan­ger­schaft der Kläge­rin Be­weg­grund für den Aus­spruch der Kündi­gung vom 31.01.2013 war.

(b) Da ei­ne In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on und die sich dar­aus er­ge­ben­de Möglich­keit der Schwan­ger­schaft nur Frau­en be­trifft, stellt ei­ne Kündi­gung ei­ner Ar­beit­neh­me­rin, die hauptsächlich aus die­sen Gründen er­folgt, ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts dar (vgl. EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008 – C-506/06 – Rz. 50, NZA 2008, 345, 347).

(2) Der Be­klag­te hat die von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­nen Tat­sa­chen nicht ent­kräftet. Er ist dem Vor­brin­gen der Kläge­rin nicht aus­rei­chend ent­ge­gen­ge­tre­ten, son­dern hat sich dar­auf be­schränkt, als Kündi­gungs­grund pau­schal sei­ne Un­zu­frie­den­heit mit den Ar­beits­leis­tun­gen der Kläge­rin an­zu­ge­ben. Dies ist vor dem Hin­ter­grund der von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­nen und größten­teils un­strei­ti­gen Tat­sa­chen, die für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung spre­chen, un­zu­rei­chend. Al­lein schon um der Kläge­rin ei­ne kon­kre­te Er­wi­de­rung zu ermögli­chen, wäre es Auf­ga­be des Be­klag­ten ge­we­sen, die von ihm als man­gel­haft oder un­zu­rei­chend emp­fun­de­nen Ar­beits­leis­tun­gen der Kläge­rin zu be­schrei­ben. Zu­dem hätte es auch ei­ner zeit­li­chen Kon­kre­ti­sie­rung be­durft, um dar­zu­le­gen, dass die Min­der- oder Schlecht­leis­tun­gen An­lass für die Kündi­gung vom 31.01.2013 ge­we­sen sein können.

II.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Der Be­klag­te hat die Kos­ten der von ihm oh­ne Er­folg ein­ge­leg­ten Be­ru­fung zu tra­gen.

Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on für den Be­klag­ten folgt aus § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG. Die Fra­ge des Be­ginns der Schwan­ger­schaft bei ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung hat grundsätz­li­che Be­deu­tung. In­so­weit gilt die nach­fol­gen­de

 

– Sei­te 16 –

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von dem Be­ru­fungskläger/Be­klag­ten

Re­vi­si­on

ein­ge­legt wer­den.
Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb

ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

schrift­lich oder in elek­tro­ni­scher Form beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt wer­den.
Die An­schrift des Bun­des­ar­beits­ge­richts lau­tet:

Post­fach, 99112 Er­furt
oder
Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt
Te­le­fon: (03 61) 26 36 - 0
Te­le­fax: (03 61) 26 36 - 20 00.

Sie ist gleich­zei­tig in­ner­halb

ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten

schrift­lich oder in elek­tro­ni­scher Form zu be­gründen.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Be­gründung der Re­vi­si­on müssen von ei­nem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net oder mit ei­ner qua­li­fi­zier­ten elek­tro­ni­schen Si­gna­tur nach dem Si­gna­tur­ge­setz ver­se­hen sein. Als Pro­zess­be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte,
2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­ber­verbänden so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände und Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, die die Vor­aus­set­zun­gen des § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 ArbGG erfüllen.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Re­vi­si­ons­schrift und die Be­gründung un­ter­zeich­nen oder mit ei­ner qua­li­fi­zier­ten elek­tro­ni­schen Si­gna­tur nach dem Si­gna­tur­ge­setz ver­se­hen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

 

– Sei­te 17 –

Bezüglich der Möglich­kei­ten elek­tro­ni­scher Ein­le­gung und Be­gründung der Re­vi­si­on - ei­ne Ein­le­gung per E-Mail ist aus­ge­schlos­sen! - wird ver­wie­sen auf die Ver­ord­nung über den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr beim Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 9. März 2006 (BGBl. I S. 519).

Die Re­vi­si­on kann nur dar­auf gestützt wer­den, dass das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts auf der Ver­let­zung ei­ner Rechts­norm be­ruht.

Für die wei­te­ren Be­tei­lig­ten ist ge­gen die Ent­schei­dung kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 Sa 502/13