HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/101

Mut­ter­schutz nur bei Schwan­ger­schaft

Kein Mut­ter­schutz für Be­stell­müt­ter bzw. Auf­trags­müt­ter: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­tei­le vom 18.03.2014, C-167/12 und C-363/12
Mann und Frau mit Kinderwagen Wer kann Mut­ter­schutz in An­spruch neh­men?

25.03.2014. Das Eu­ro­pa­recht schreibt den Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on vor, da­für zu sor­gen, dass schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Wöch­ne­rin­nen ei­nen Mut­ter­schafts­ur­laub von min­des­tens 14 Wo­chen er­hal­ten.

Da­bei kön­nen die EU-Staa­ten selbst dar­über ent­schei­den, wie sich die­se 14 Wo­chen auf die Zeit vor und nach der Ge­burt ver­tei­len.

Da in vie­len Län­dern au­ßer­halb Deutsch­lands der Ein­satz von Leih­müt­tern recht­lich er­laubt ist, stellt sich die Fra­ge, ob die Auf­trags­mut­ter bzw. Be­stell­mut­ter auch ei­nen Mut­ter­schafts­ur­laub in An­spruch neh­men kann. Nein, kann sie nicht, so der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in zwei Ent­schei­dun­gen vom Diens­tag letz­ter Wo­che: EuGH, Ur­teil vom 18.03.2014, C-167/12 und EuGH, Ur­teil vom 18.03.2014, C-363/12.

Mut­ter­schutz für die Be­stell­mut­ter (Auf­trags­mut­ter, Sor­ge­mut­ter) nach der Ent­bin­dung ei­nes Kin­des durch die Leih­mut­ter?

Wie erwähnt schreibt das Eu­ro­pa­recht ei­nen 14wöchi­gen Mut­ter­schafts­ur­laub für Schwan­ge­re und/ oder Wöch­ne­rin­nen vor. Dies er­gibt sich aus Art.8 der Richt­li­nie 92/85/EWG des Ra­tes vom 19.10.1992 über die Durchführung von Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen pp.

Außer­dem de­fi­niert Art.2 der Richt­li­nie 92/85/EWG den Be­griff der "Wöch­ne­rin" als

"je­de Ar­beit­neh­me­rin kurz nach ei­ner Ent­bin­dung im Sin­ne der ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten, die den Ar­beit­ge­ber gemäß die­sen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten von ih­rer Ent­bin­dung un­ter­rich­tet".

Vor die­sem Hin­ter­grund kann man die Mei­nung ver­tre­ten, dass auch Be­stellmütter, die sich "kurz nach ei­ner Ent­bin­dung" um das von der Leih­mut­ter aus­ge­tra­ge­ne Kind kümmern, ei­nen An­spruch auf Mut­ter­schafts­ur­laub ha­ben müssen, denn schließlich brau­chen auch sie ei­ne Aus­zeit, um in den ers­ten Le­bens­wo­chen ei­ne en­ge Bin­dung zu ih­rem Kind her­stel­len zu können. In die­sem Sin­ne ar­gu­men­tiert die Ge­ne­ral­anwältin beim EuGH Ju­lia­ne Ko­kott (Schluss­anträge vom 26.09.2013, Rs. C-167/12).

Die Ge­gen­mei­nung lau­tet: Der Mut­ter­schafts­ur­laub soll Ar­beit­neh­me­rin­nen hel­fen, sich von den phy­si­schen und psy­chi­schen Be­las­tun­gen während ei­ner Schwan­ger­schaft und nach der Ge­burt zu er­ho­len. Die Sor­ge­mut­ter war aber nie schwan­ger mit dem nach der Ge­burt an­ge­nom­me­nen Kind und kann da­her auch kei­nen Mut­ter­schutz be­an­spru­chen. Würde man Art.8 der Richt­li­nie 92/85/EWG nicht auf selbst ent­bin­den­de Frau­en be­schränken, könn­te letzt­lich je­der Sor­ge­be­rech­tig­te ei­nen Mut­ter­schafts­ur­laub ein­for­dern, der sich ganz der Be­treu­ung sei­nes neu­ge­bo­re­nen Kin­des wid­met. In die­sem Sin­ne ar­gu­men­tiert der Ge­ne­ral­an­walt beim EuGH Nils Wahl (Schluss­anträge vom 26.09.2013, Rs. C-363/12). 

Die Streitfälle: Ei­ne bri­ti­sche und ei­ne iri­sche Sor­ge­mut­ter ver­lan­gen für die ers­ten Wo­chen des Bei­sam­men­seins mit ih­rem Kind Mut­ter­schafts­ur­laub

Frau D., die in ei­nem eng­li­schen Kran­ken­haus beschäftigt ist (Rechts­sa­che C-167/12), und Frau Z., die in Ir­land als Leh­re­rin ar­bei­tet (Rechts­sa­che C-363/12), sind im recht­li­chen Sin­ne Mut­ter ei­nes Kin­des ge­wor­den, das von ei­ner Er­satz­mut­ter aus­ge­tra­gen wur­de.

Frau D. hat­te ei­ne Er­satz­mut­ter­ver­ein­ba­rung nach bri­ti­schem Recht ge­schlos­sen. Da­bei war die Ei­zel­le ei­ner an­de­ren Frau mit dem Sper­ma des Le­bens­gefähr­ten von Frau D. be­fruch­tet wor­den. Nach der Ge­burt des Kin­des be­gann Frau D. so­fort da­mit, das Kind zu ver­sor­gen und ins­be­son­de­re auch zu stil­len, was sie drei Mo­na­te lang tat. Später über­trug ein Ge­richt ihr und ih­rem Le­bens­gefähr­ten mit Zu­stim­mung der Er­satz­mut­ter dau­er­haft die el­ter­li­che Sor­ge.

Das für Frau D. gel­ten­de bri­ti­sche Recht sieht zwar ei­nen Mut­ter­schafts­ur­laub und so­gar ei­nen Ur­laub für den Fall ei­ner Ad­op­ti­on vor, doch erfüll­te Frau D. die dafür er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen unglück­li­cher­wei­se nicht. Da­her gab es noch vor der Ge­burt des Kin­des Streit über die Gewährung ei­nes von Frau D. be­an­trag­ten Mut­ter­schafts­ur­laubs.

Nach­dem Frau D. ei­ne Kla­ge we­gen an­geb­li­cher Dis­kri­mi­nie­rung ein­ge­reicht hat­te, wur­de ihr der Ur­laub schließlich doch gewährt, doch war da­mit die Fra­ge der Dis­kri­mi­nie­rung noch nicht vom Tisch. Das mit dem Fall be­fass­te Ar­beits­ge­richt, das Em­ploy­ment Tri­bu­nal New­cast­le upon Ty­ne, leg­te den Fall dar­auf­hin dem EuGH vor (Rechts­sa­che C-167/12).

In dem aus Ir­land stam­men­den Fall geht es um Frau Z., die in­fol­ge ei­ner sel­te­nen Fehl­bil­dung trotz ge­sun­der Ei­erstöcke kei­ne Gebärmut­ter hat und so­mit kein Kind be­kom­men kann. Frau Z. und ihr Ehe­mann ließen in Ka­li­for­ni­en ein Kind durch ei­ne Er­satz­mut­ter aus­tra­gen und sind die ge­ne­ti­schen und gemäß ka­li­for­ni­schem Recht auch die recht­li­chen El­tern die­ses Kin­des.

Frau Z. be­an­trag­te vor der Ge­burt ih­rer Toch­ter im April 2010 Mut­ter­schafts­ur­laub bzw. Ad­op­ti­ons­ur­laub, doch eben­so wie im Fall von Frau D. erfüll­te sie die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen bei­der Ur­laubs­ar­ten nicht. Ihr Dienst­herr, das Go­vern­ment de­part­ment, bot ihr statt­des­sen ei­ne un­be­zahl­te Frei­stel­lung an. Letzt­lich kam es so, dass Frau Z. auf­grund von Schul­sch­ließungs­zei­ten und länge­ren Er­kran­kun­gen von April bis An­fang Ja­nu­ar 2011 nur et­wa neun Ta­ge ar­bei­te­te. Ihr Dienst­herr zahl­te ihr das Ge­halt während die­ser Zeit un­gekürzt wei­ter.

Im No­vem­ber 2010 er­hob Frau Z. beim Equa­li­ty Tri­bu­nal in Ir­land Be­schwer­de ge­gen das Go­vern­ment de­part­ment. Sie mach­te gel­tend, dass sie we­gen des Ge­schlechts, des Fa­mi­li­en­stands und ei­ner Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wor­den sei. Das Equa­li­ty Tri­bu­nal leg­te den Fall dar­auf­hin dem EuGH vor (Rechts­sa­che C-363/12).

EuGH: Nach dem Uni­ons­recht muss ei­ner Be­stell­mut­ter bzw. Sor­ge­mut­ter kein An­spruch auf Mut­ter­schutz oder ei­nen ver­gleich­ba­ren Ur­laub gewährt wer­den

Der EuGH hat sich der Mei­nung der Ge­ne­ral­anwältin Ko­kott nicht an­ge­schlos­sen und die Vor­la­ge­fra­gen im Sin­ne der Ent­schei­dungs­vor­schläge des Ge­ne­ral­an­walts Wahl ent­schie­den. Sor­gemütter können da­her aus den eu­ropäischen Richt­li­ni­en kei­nen An­spruch auf Mut­ter­schutz her­lei­ten. Zur Be­gründung heißt es in den bei­den Ur­tei­len:

In Art.8 der Richt­li­nie 92/85/EWG ist von „Ent­bin­dung“ die Re­de. Da­mit dient der Mut­ter­schutz dem Ge­sund­heits­schutz der Mut­ter in ei­nes be­son­de­ren Si­tua­ti­on der Ver­letz­lich­keit, die durch die Schwan­ger­schaft be­dingt ist. Zwar soll der Mut­ter­schafts­ur­laub auch die be­son­de­re Be­zie­hung zwi­schen jun­ger Mut­ter und Neu­ge­bo­re­nem schützen, doch setzt die Richt­li­nie da­bei vor­aus, dass die geschütz­te Mut­ter zu­vor schwan­ger war.

Ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en we­gen ih­res Ge­schlechts liegt hier auch nicht vor und da­mit kein Ver­s­toß ge­gen die Richt­li­nie 2006/54/EG zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Chan­cen­gleich­heit und Gleich­be­hand­lung von Männern und Frau­en in Ar­beits- und Beschäfti­gungs­fra­gen, so der Ge­richts­hof, weil die Ver­sa­gung von Mut­ter­schafts­ur­laub für Sor­ge­el­tern bei­de Sor­ge­el­tern­tei­le glei­cher­maßen tref­fen. Denn auch ein Be­stell­va­ter hat kei­nen An­spruch auf ei­nen sol­chen Ur­laub.

Sch­ließlich ist die Ver­sa­gung ei­nes Mut­ter­schafts­ur­laubs für Sor­gemütter durch die Rechts­ord­nun­gen der EU-Staa­ten auch kein Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung. Denn das Ziel der Richt­li­nie 2000/78/EG, der sog. Gleich­be­hand­lungs­richt­li­nie, ist der Schutz vor be­hin­de­rungs­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung im Be­rufs­le­ben, und im Be­rufs­le­ben führt das Un­vermögen, ein Kind zu be­kom­men, nicht zu Be­nach­tei­li­gun­gen.

Fa­zit: Der EuGH nimmt den recht­li­chen Schutz schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen vor und nach der Ent­bin­dung sehr ernst. So hat er vor zwei Wo­chen erst ent­schie­den, dass Ar­beit­neh­me­rin­nen während der nach­ge­burt­li­chen Schutz­fris­ten nicht von Fort­bil­dun­gen aus­ge­schlos­sen wer­den dürfen (EuGH, Ur­teil vom 06.03.2014, C-595/12 - Na­po­li; wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/086 Mut­ter­schutz und Fort­bil­dung).

Al­ler­dings be­schränkt der Ge­richts­hof auf der Grund­la­ge der vor­han­de­nen EU-Richt­li­ni­en die­sen Schutz auf Frau­en, die tatsächlich ein Kind im Leib tra­gen bzw. ent­bin­den. So hat der EuGH be­reits 2008 ent­schie­den, dass der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz, der zu­guns­ten schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen gilt, nicht be­reits dann ein­greift, wenn sich ei­ne Frau zwar zu ei­ner In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on ent­schlos­sen hat, die be­fruch­te­te Ei­zel­le aber noch nicht im­plan­tiert wor­den ist (EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06 - Mayr; wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/035 Kein Son­derkündi­gungs­schutz vor Im­plan­tie­rung von „in vi­tro“ be­fruch­te­ten Ei­zel­len).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. April 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de