- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Fällt die Ausgleichsquittung der AGB-Kontrolle zum Opfer?
09.11.2013. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses lassen sich manche Arbeitgeber Ausgleichsquittungen vom Arbeitnehmer unterschreiben. Damit bestätigt der Arbeitnehmer nicht nur den Erhalt seiner Arbeitspapiere (= Quittung), sondern erklärt darüber hinaus rechtsverbindlich, keine Ansprüche gegen den Arbeitgeber mehr zu haben (= Ausgleichsklausel).
Aufgrund dieser Kombination von harmloser Quittung und brandgefährlichem Forderungsverzicht werden Ausgleichsquittungen in den letzten Jahren immer kritischer bewertet. Da sie vom Arbeitgeber gestellte Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind, dürfen sie den Arbeitnehmer nicht "unangemessen benachteiligen".
Das tun sie aber, und daher sind sie im Allgemeinen unwirksam, so das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein in einer aktuellen Entscheidung: LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 24.09.2013, 1 Sa 61/13.
- Führen Ausgleichsklauseln, die in einer Ausgleichsquittung enthalten sind, zu einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers?
- Der Streitfall: Leiharbeitnehmer arbeitet zwei Monate für eine Zeitarbeitsfirma, unterschreibt eine Ausgleichsquittung und klagt später 902,16 EUR offenen Lohn ein
- LAG Schleswig-Holstein: Vorformulierte Ausgleichsquittungen sind wegen unangemessener Benachteiligung des Arbeitnehmers unwirksam
Führen Ausgleichsklauseln, die in einer Ausgleichsquittung enthalten sind, zu einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers?
Händigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer "die Papiere" aus, d.h. Zeugnis, Lohnabrechnungen, Arbeitsbescheinigung usw., kann er eine Empfangsbestätigung ("Quittung") verlangen. Sie ist harmlos.
Etwas völlig anderes ist der Verzicht auf alle möglicherweise noch bestehenden Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, d.h. eine Ausgleichsklausel.
Genau in dieser Kombination von Empfangsbestätigung (Quittung) und Forderungsverzicht (Ausgleichsklausel) besteht aber eine Ausgleichsquittung. Ausgleichsquittungen sind AGB des Arbeitgebers und müssen daher von den Gerichten auf ihre Verständlichkeit und inhaltliche Angemessenheit hin überprüft werden.
Eine Ausgleichsklausel darf daher nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) nicht so gestrickt sein, dass sie nur die Ansprüche des Arbeitnehmers beseitigt. Das ist eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers, die gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unwirksam ist (BAG, Urteil vom 21.06.2011, 9 AZR 203/10, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 12/005 Aufhebungsvertrag ohne Abfindung, aber mit Ausgleichsklausel?).
Unwirksam wäre daher z.B. ein Klageverzicht in einem Abwicklungsvertrag nach einer vom Arbeitgeber erklärten Kündigung, der keinerlei Gegenleistung des Arbeitgebers für den Verzicht des Arbeitnehmers auf eine Kündigungsschutzklage enthält (BAG, Urteil vom 06.09.2007, 2 AZR 722/06, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 07/44 Bei Kündigung kein Klageverzicht ohne Gegenleistung).
Obwohl eine Ausgleichsquittung bzw. die darin enthaltene Ausgleichsklausel offiziell einen beiderseitigen Forderungsverzicht beinhaltet und daher theoretisch auch Ansprüche des Arbeitgebers beseitigen könnte, sind faktisch allein Ansprüche des Arbeitnehmers von der Klausel betroffen. Schließlich hat der Arbeitgeber sie mit Bedacht vorbereitet und weiß schon, wann und warum er mit ihrer Hilfe einen Schlussstrich ziehen will.
Der Streitfall: Leiharbeitnehmer arbeitet zwei Monate für eine Zeitarbeitsfirma, unterschreibt eine Ausgleichsquittung und klagt später 902,16 EUR offenen Lohn ein
Im Streitfall ging es um einen Krankenpfleger, der im März und April 2012 für eine Zeitarbeitsfirma gearbeitet hatte und bei Aushändigung der Arbeitspapiere eine Ausgleichsquittung unterzeichnete. Sie lautete:
"Der Arbeitnehmer & Arbeitgeber bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass alle gegenseitigen Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, aus dem Arbeitsverhältnis, außer die oben genannten Ansprüche, und in Verbindung mit dessen Beendigung erfüllt sind. Der Arbeitnehmer hat auch den ihm zustehenden Urlaub und das gemäß Lohnabrechnung ausstehende Gehalt in natura erhalten bzw. abgegolten bekommen."
Unter der Überschrift: "Weitere Ansprüche bestehen nicht mit folgenden Ausnahmen" finden sich keine Eintragungen.
Später klagte der Krankenpfleger 902,16 EUR offenen Lohn ein und bekam vor dem Arbeitsgericht Neumünster recht (Urteil vom 09.01.2013, 1 Ca 758 b/12). Denn der eingeklagte Lohn war tatsächlich noch offen und die Ausgleichsklausel bewertete das Arbeitsgericht als unwirksam.
LAG Schleswig-Holstein: Vorformulierte Ausgleichsquittungen sind wegen unangemessener Benachteiligung des Arbeitnehmers unwirksam
Auch nach Ansicht des LAG war die Ausgleichsklausel unwirksam, denn sie benachteilige den Krankenpfleger unangemessen im Sinne von § 307 Abs.1 Satz 1 BGB, so das LAG.
Zur Begründung heißt es, der in der Klausel enthaltene Verzicht des Arbeitgebers auf etwaige eigene Ansprüche gegen den Arbeitnehmer sei kein ausreichender Ausgleich für dessen Forderungsverzicht. Zwar könnten im Ausnahmefall auch einmal arbeitgeberseitige Ansprüche von einer Ausgleichsklausel erfasst sein, z.B. auf Zahlung von Schadensersatz oder wegen überzahlten Lohnes. Doch im typischen Fall gibt es solche von der Klausel betroffene Ansprüche des Arbeitgebers eben nicht, so das LAG.
Diese Argumentation ist allerdings fragwürdig. Zwar vernichten Ausgleichsklauseln "typischerweise" überwiegend Ansprüche des Arbeitnehmers, aber das gilt für Ausschlussklauseln ebenso. Überzeugender ist es, die Unwirksamkeit von Ausgleichsquittungen bzw. der in ihnen enthaltenen Ausgleichsklauseln mit ihrem überraschenden Charakter zu begründen, d.h. mit § 305c Abs.1 BGB. Denn wer seine Papiere erhält und eine "Empfangsbestätigung" oder "Generalquittung" unterzeichnen soll, erwartet in dieser Erklärung nur eine Quittung, aber keinen umfassenden Forderungsverzicht.
Fazit: Ausgleichsquittungen sind schmutzig und werden von den Arbeitsgerichten zurecht extrem kritisch betrachtet. In Ausgleichsquittungen enthaltene Ausgleichsklauseln dürften vor Gericht keinen Bestand mehr haben.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 24.09.2013, 1 Sa 61/13
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2011, 9 AZR 203/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Ausgleichsklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Abwicklungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Gebot fairen Verhandelns
- Arbeitsrecht aktuell: 15/020 Klageverzicht in AGB-Klausel des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 12/005 Aufhebungsvertrag ohne Abfindung, aber mit Ausgleichsklausel?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/229 Schuldanerkenntnis eines Arbeitnehmers nur ausnahmsweise unwirksam
- Arbeitsrecht aktuell: 07/44 Bei Kündigung kein Klageverzicht ohne Gegenleistung
Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de