- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Telefon für den Betriebsrat
Dass dennoch streitig sein kann, wie eine Telefonanlage eingerichtet sein muss, damit die Beschäftigten Telefonate vom Betriebsrat tatsächlich entgegennehmen können, zeigt die vorliegende Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen: LAG Niedersachsen, Beschluss vom 21.09.2009, 9 TaBV 98/08 .
- Dem Betriebsrat zur Verfügung zu stellende Mittel
- Der Fall des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen: Betriebsrat kann Verkaufsmitarbeiter nicht erreichen, weil Telefon nicht im Verkaufssraum steht
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen: Arbeitgeber muss Telefone in Verkaufsräumen bereitstellen
Dem Betriebsrat zur Verfügung zu stellende Mittel
Der Arbeitgeber muss Betriebsräten für ihre laufende Tätigkeit die erforderliche Informations- und Kommunikationstechnik gemäß § 40 Abs.2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bereit stellen. Was im Einzelnen erforderlich ist, richtet sich nach den betrieblichen Gegebenheiten, dazu zählt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) insbesondere ein Telefon, damit Betriebsrat und Arbeitnehmer miteinander kommunizieren können. Ohne einen derartigen Informations- und Meinungsaustausch kann nämlich der Betriebsrat seine Aufgaben nicht wahrnehmen.
Welche Anforderungen an die Telefonanlage zu stellen sind, hängt von der Struktur des Betriebes ab. Besteht dieses aus mehreren, weit entfernt liegenden (Verkaufs-)Filialen, muss der Betriebsrat in der Lage sein, in diesen Filialen anzurufen (BAG, Beschluss vom 09.06.1999, 7 ABR 66/97; Beschluss vom 08.03.2000, 7 ABR 73/98). Dazu gehört nicht nur die Existenz eines Telefons in den einzelnen Filialen, sondern auch die Möglichkeit, dass Beschäftigte dort grundsätzlich auch in der Lage sind, diese Anrufe entgegenzunehmen (BAG, Beschluss vom 27.11.2002, 7 ABR 33/01).
Obwohl diese Voraussetzungen rechtlich damit an sich klar geregelt sind, kann es im Einzelfall umstritten sein, ob die Verkaufsmitarbeiter für den Betriebsrat telefonisch erreichbar sind oder ob der Betriebsrat einen Anspruch auf Nachbesserung hat. Mit dieser Frage befasst sich die vorliegende Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen (Beschluss vom 21.09.2009, 9 TaBV 98/08).
Der Fall des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen: Betriebsrat kann Verkaufsmitarbeiter nicht erreichen, weil Telefon nicht im Verkaufssraum steht
Der Arbeitgeber ist ein bundesweites Drogerie-Einzelhandelsunternehmen. Der antragstellende siebenköpfige Betriebsrat war dort für einen Verkaufsbezirk mit 34 Verkaufsstellen mit 125 Beschäftigten zuständig. Die Mitglieder des Betriebsrates sind dabei alle in unterschiedlichen Verkaufsstellen beschäftigt.
Zum Teil liegen die Verkaufsstellen weit voneinander entfernt. Oft ist in einer Verkaufsstelle, die bis zu 230 Quadratmeter groß sein kann, nur ein Beschäftigter eingesetzt. Die Verkaufsstellen haben sind zwar jeweils mit einer Telefon- Faxanlage ausgestattet, diese befindet sich aber im Büroraum, das häufig durch mehrere Türen, darunter eine Brandschutztür, die nicht offen gelassen werden darf, und einen Gang vom Verkaufsraum getrennt ist.
Wird auf der Telefonanlage angerufen, stellt sich nach drei bis viermaligem Klingeln und einem vier- bis fünfmaligen Prüfton das Faxgerät ein, d.h. ein Anruf kann dann nicht mehr entgegengenommen werden.
Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten zudem angewiesen, während der Öffnungszeiten von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr, den Verkaufsraum nicht alleine zu lassen. Wenn wie üblich in einer Verkaufsstelle nur ein Mitarbeiter eingesetzt ist, bedeutet dies, dass er die Verkaufsauslage vor der Eingangstür hereinholen und die Eingangstür abschließen muss, bevor er sich in das Büro begibt.
Der Betriebsrat testete Ende Mai 2008, wie gut die Verkaufsstellen, für die er zuständig war, zu erreichen waren. Bei 31 Verkaufsstellen konnte er dabei nur fünf Mal einen Mitarbeiter erreichen.
Er beantragte deshalb vor dem Arbeitsgericht, den Arbeitgeber zu verpflichten, in den fraglichen Verkaufsstellen Telefone in den Verkaufsräumen einzurichten, auf denen der Betriebsrat während der Öffnungszeiten die Mitarbeiter erreichen kann und umgekehrt oder die Erreichbarkeit auf andere Weise sicherzustellen.
Das Arbeitsgericht Hameln (Beschluss vom 18.08.2008, 3 BV 3/08) gab dem Betriebsrat zum Teil recht. Es verpflichtete den Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Beschäftigten durch den Betriebsrat erreichbar sind. Allerdings hielt es das Arbeitsgericht nicht für erforderlich, dass umgekehrt auch die Mitarbeiter den Betriebsrat aus den Verkaufsstellen heraus anrufen konnten. Gegen die Entscheidung legte der Arbeitgeber Beschwerde beim Landesarbeitsgericht Niedersachsen ein.
Landesarbeitsgericht Niedersachsen: Arbeitgeber muss Telefone in Verkaufsräumen bereitstellen
Das LAG bestätigte den Beschluss des Arbeitsgerichts. Es verpflichtete den Arbeitgeber also ebenfalls, sicherzustellen, dass der Betriebsrat die Mitarbeiter in den Verkaufsräumen telefonisch erreichen könne. Denn § 40 Abs. 2 BetrVG ist so zu verstehen, dass der Arbeitgeber in den Verkaufsräumen Telefone bereitstellen muss, die so eingerichtet sind, dass ein Anruf von den Verkaufsmitarbeitern unter normalen Umständen angenommen werden kann, so das LAG. Dies war aber vorliegend nach Ansicht des LAG nicht möglich.
Relevant für die Entscheidung des LAG war dabei auch, dass der Betriebsrat die Mitarbeiter ohne eine (auch praktisch) funktionierende Telefonanlage nur mit dem Auto hätte erreichen können, was zeitaufwändiger und teurer gewesen wäre.
Fazit: Wenn Verkaufsmitarbeiter nicht ohne weiteres den Verkaufsraum zur Annahme eines Telefonats verlassen können, weil sie zunächst den Verkaufsraum „sichern“ und abschließen müssen und wenn Telefonate nur angenommen werden dürfen, wenn dies mit der Bedienung von Kunden vereinbar ist, muss der Arbeitgeber Telefone im Verkaufsraum selber bereit stellen.
Allerdings hat der Betriebsrat keinen Anspruch auf eine Telefonanlage, die es umgekehrt den Mitarbeitern erlaubt, den Betriebsrat telefonisch zu kontaktieren. Denn dafür können die Beschäftigten unschwer ihre privaten Handys benutzen (BAG, Beschluss vom 27.11.2002, 7 ABR 33/01, Rn.24 f.).
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluss vom 21.09.2009, 9 TaBV 98/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 13/155 Anspruch des Betriebsrats auf eigenen Raum
- Arbeitsrecht aktuell: 12/280 Betriebsrat hat Anspruch auf einen Laptop
- Arbeitsrecht aktuell: 11/101 Internet und E-Mail für den Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/186 Recht des Betriebsrates auf eigenen (Farb-)Drucker
- Arbeitsrecht aktuell: 10/155 Internet und E-Mail für jedes Betriebsratsmitglied
- Arbeitsrecht aktuell: 09/193 Internet für Betriebsrat wegen Konflikten mit Arbeitgeber
Letzte Überarbeitung: 6. September 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de