- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Internet für Betriebsrat wegen Konflikten mit Arbeitgeber
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hatte sich kürzlich mit der Frage zu beschäftigten, ob dem Betriebsrat ein solcher Anspruch unter Umständen aufgrund eines gesteigerten Informationsbedürfnisses zustehen kann, obwohl er im Übrigen als "nicht betriebsüblich" einzustufen ist, LAG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 22.07.2009, 6 TaBV 15/09.
- Anspruch des Betriebsrats auf Zugang zum Internet
- Internetzugang für den Betriebsrat aufgrund vielfältiger Streitereien mit dem Arbeitgeber
- Internetzugang für den Betriebsrat sachdienlich
Anspruch des Betriebsrats auf Zugang zum Internet
Obwohl das Internet heutzutage weit verbreitet und nahezu alltägliches Kommunikations- und Informationsmedium ist, besteht der Anspruch für den Betriebsrat nach der Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte bis jetzt noch nicht ohne weiteres. Es kommt vielmehr immer noch darauf an, ob ein Internetzugang nach den Umständen des Einzelfalles für die Betriebsratsarbeit „erforderlich“ ist. Besteht im Betrieb noch gar kein Internetanschluss oder sind noch nicht einmal PCs vorhanden, können zum Beispiel die hohen Kosten, die mit der Einrichtung bzw. der Anschaffung verbunden wären gegen die Erforderlichkeit sprechen.
Als weiteres, häufig wichtigstes Kriterium, gilt nach der Rechtsprechung die sogenannte „Betriebsüblichkeit“ des Internets. So kann der Betriebsrat in der Regel nicht geltend machen, ein Zugang sei erforderlich, wenn sein betrieblicher Gegenspieler, also die Personalabteilung oder die Geschäftsführung selbst keinen solchen hat. Dahinter steht neben dem Gedanken der Betriebsüblichkeit wohl auch der der informationstechnischen „Waffengleichheit“ der Betriebsparteien.
Allerdings legen nicht alle Landesarbeitsgerichte bei der Auslegung des Merkmals der Erforderlichkeit aus § 40 Abs. 2 BetrVG gleich viel Wert auf diese Waffengleichheit. So hat das LAG Schleswig Holstein in einem Beschluss vom 22.07.2009 einen Anspruch des Betriebsrates im wesentlichen nicht mit der Betriebsüblichkeit, sondern damit begründet, dass der Betriebsrat aufgrund seiner erhöhten Aktivität, die unter anderem daher rührte, dass die Betriebsparteien seit längerem intensiv über Beteiligungsrechte stritten, auch ein erhöhtes Informationsbedürfnis habe (LAG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 22.07.2009, 6 TaBV 15/09).
Internetzugang für den Betriebsrat aufgrund vielfältiger Streitereien mit dem Arbeitgeber
Der Arbeitgeber ist ein in der Modebranche tätiges Einzelhandelsunternehmen mit über 300 Filialen in ganz Deutschland. In einer der Filialen mit etwa 40 Mitarbeitern verlangte der Betriebsrat vom Arbeitgeber die Schaffung eines Internetzugangs für die ihm bereits zur Verfügung gestellten Computer.
Außer dem Betriebsrat nutzten in der Filiale nur die Kassenverantwortlichen und die Dekorateure einen PC, allerdings ohne Internetanschluß und E-Mail-Verkehr. Die Filialleitung hatte weder einen PC noch Internetzugang, wurde aber von der Personalabteilung am hamburger Hauptsitz des Arbeitgebers mit arbeitsrechtlichen Informationen versorgt. Die Personalabteilung hatte Internetzugang.
Die beiden PCs des Betriebsrates verfügten über einen Zugang zum Intranet des Arbeitgebers. Auch konnten über sie E-Mails empfangen und versandt werden. Ein Internetzugang war allerdings nicht möglich.
Zwischen der Filialleitung und dem Betriebsrat war es in den vergangenen Jahren häufig zu Streitereien und auch Gerichtsverfahren über Beteiligungsrechte bei Versetzungen, Einstellungen, in Fragen des Gesundheitsschutzes und weiteren Angelegenheiten gekommen. Zudem liefen Einigungsstellenverfahren über Betriebsvereinbarungen. Mit dieser gesteigerten Aktivität begründete der Betriebsrat einen gesteigerten Bedarf, sich über aktuelle Fragen des Betriebsverfassungsrechtes auch im Internet informieren zu können, um unter anderem Zugriff auf Muster-Betriebsvereinbarungen und ähnliches zu haben. Das Arbeitsgericht Flensburg gab dem Verlangen in erster Instanz statt (ArbG Flensburg vom 04.02.2009, 1 BV 56/08), wogegen der Arbeitgeber Beschwerde beim LAG einlegte.
Internetzugang für den Betriebsrat sachdienlich
Das LAG wies die Beschwerde des Arbeitgebers zurück und ließ auch die Rechtsbeschwerde zum Bundesarbeitsgericht nicht zu.
Wesentlicher Gesichtspunkt für einen Anspruch des Betriebsrates war hierbei die „außerordentliche Konfliktlage“, wegen der ständigen und schweren Streitigkeiten über Beteiligungsrechte. Aufgrund dieser Konfliktlage habe der Betriebsrat tatsächlich ein gesteigertes Informationsbedürfnis auch bezüglich aktueller arbeitsrechtlicher Entwicklungen, weswegen ein Internetzugang erforderlich sei. Obwohl die Filialleitung keinen eigenen Internetzugang hatte, bejahte das Gericht zudem auch die „Betriebsüblichkeit“. Es sei ausreichend, dass die Filialleitung von der Personalabteilung am Hauptsitz mit Informationen aus dem Internet versorgt werde. Das Kostenargument des Arbeitgebers ließ das Gericht nicht gelten, allerdings standen im konkreten Fall auch kaum nennenswerte Kosten im Raum.
Besonders interessant an der Entscheidung ist der Verweis auf die Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten. Die Parteien verhandelten gerade über Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit und Urlaub. Hier hat der Betriebsrat ein Initiativrecht, d.h. er kann von sich aus eine Einigung verlangen und den Arbeitgeber zu einer solchen notfalls im Einigungsstellenverfahren zwingen. Gerade diese gesetzgeberische Entscheidung für ein Initiativrecht spreche dafür, dass der Betriebsrat sich auch mit im Internet verfügbaren Musterbetriebsvereinbarungen zu den Themen auseinandersetzen können müsse.
Die Entscheidung geht über viele bisherige hinaus, denn sie beurteilt die Erforderlichkeit des Internetzugangs entscheidend damit, ob dieser für die konkrete Arbeit des Betriebsrates erforderlich ist, ohne dabei zu sehr auf die „Betriebsüblichkeit“ abzustellen. Die „Waffengleichheit“ im Betrieb wird zwar auch bejaht, allerdings scheint sie eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Ist der Betriebsrat aktiv, so scheint die Entscheidung zu sagen, so kann er damit selbst für die Erforderlichkeit eines Internetzugangs sorgen. Ob im umgekehrten Fall dann kein Anspruch bestehen soll sei dahingestellt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 22.07.2009, 6 TaBV 15/09
- Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (Website)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 11/149 Computer des Betriebsrats: Über Datenschutz entscheidet der Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 11/101 Internet und E-Mail für den Betriebsrat
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de