- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung: Keine Kündigung eines Busfahrers wegen des Entzugs einer „betrieblichen Fahrerlaubnis“
05.08.2008. Manchen Verkehrsbetriebe erteilen ihren Kraftfahrern eine sog. "betriebliche Fahrerlaubnis".
Sie ist aber keine rechtlich notwendige Bedingung dafür, dass ein angestellter Busfahrer bei der Personenbeförderung eingesetzt wird und daher etwas völlig anderes als eine von der Straßenverkehrsbehörde ausgestellte Fahrerlaubnis.
Daher rechtfertigt der Entzug einer "betrieblichen Fahrerlaubnis" durch den Betriebsleiter eines Verkehrsbetriebs weder eine personenbedingte Kündigung noch eine verhaltensbedingte Kündigung eines Busfahrers: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.06.2008, 2 AZR 984/06.
- Ist der Führerschein weg, kann ein Kraftfahrer seinen Job verlieren, aber auch wegen des Entzugs einer "betrieblichen Fahrerlaubnis"?
- Betriebsleiter entzieht einem angestellten Busfahrer die betriebliche Fahrerlaubnis, woraufhin der Arbeitgeber kündigt
- BAG: Keine Kündigung eines Busfahrers wegen des Entzugs einer „betrieblichen Fahrerlaubnis“
Ist der Führerschein weg, kann ein Kraftfahrer seinen Job verlieren, aber auch wegen des Entzugs einer "betrieblichen Fahrerlaubnis"?
Ist ein Arbeitnehmer aufgrund seiner persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften künftig nicht mehr dazu in der Lage, seine arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen, kann der Arbeitgeber eine ordentliche personenbedingte Kündigung oder je nach Lage des Falles, d.h. wenn ihm das Abwarten der ordentlichen Kündigungsfrist nicht zuzumuten ist, auch eine außerordentliche Kündigung aus personenbedingten Gründen aussprechen.
Die Einschätzung des Arbeitgebers, der Arbeitnehmer könne den Arbeitsvertrag künftig nicht mehr erfüllen ("negative Prognose"), ist zum Beispiel dann gerechtfertigt, wenn einem Berufskraftfahrer die Fahrerlaubnis oder einem angestellten Arzt die Approbation entzogen wird.
Eine personenbedingte Kündigung kommt auch in Betracht, wenn der Arbeitnehmer eine längere Freiheitsstrafe verbüßen muss, wenn ihm eine ggf. erforderliche Arbeitserlaubnis entzogen wird oder, jedenfalls bei in besonders herausgehobenen Positionen tätigen und daher den Arbeitgeber „repräsentierenden“ Mitarbeitern, ein moralisch oder rechtlich „untragbares“ Vor- oder Privatleben
Fraglich ist, ob ein im Bereich der Personenbeförderung tätiges Verkehrsunternehmen einem Busfahrer, der die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung besitzt, bereits dann aus personenbedingten Gründen kündigen kann, wenn der Betriebsleiter dem Busfahrer eine sog. „betriebliche Fahrerlaubnis“ entzogen hat. Diese Frage stellt sich vor dem Hintergrund der herausgehobenen Position des Betriebsleiters, dessen Bestellung gemäß § 4 Abs.4 Satz 1 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BO-Kraft) der Bestätigung durch die Genehmigungsbehörde bedarf.
Gemäß § 4 Abs.1 BO-Kraft ist ein Verkehrsunternehmer, der regelmäßig mehr als zehn Fahrzeuge einsetzt, gehalten, einen Betriebsleiter zu bestellen, der sowohl für die technische Leitung als auch für die Verwaltung des Betriebs Verantwortung trägt und in seiner Eigenschaft als Betriebsleiter die Erfüllung der das Unternehmen betreffenden rechtlichen Pflichten sicherzustellen hat. Ist ein Betriebsleiter bestellt, muss der Unternehmer auch eine betriebliche Dienstanweisung über den Aufgabenbereich, die Verantwortlichkeit und das Verhalten des Fahr- und Betriebspersonals während des Dienstes erlassen (§ 4 Abs.2 Satz 3 BO-Kraft).
Sieht eine solche, vom Verkehrsunternehmen erlassene Dienstanweisung vor, dass Busfahrer zusätzlich zu ihrer straßenverkehrsbehördlich erteilten Fahrerlaubnis und ihrer Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung eine weitere - betriebliche - Fahrerlaubnis besitzen müssen, stellt deren Entzug durch den Betriebsleiter möglicherweise ein dauerhaftes Hindernis für die vertragsgemäße Beschäftigung eines angestellten Busfahrers dar.
Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 05.06.2008 (2 AZR 984/06) beantwortet.
Betriebsleiter entzieht einem angestellten Busfahrer die betriebliche Fahrerlaubnis, woraufhin der Arbeitgeber kündigt
Der klagende Arbeitnehmer war seit 1995 bei der Beklagten, die ein öffentliches Nahverkehrsunternehmen in Essen betreibt, als Omnibusfahrer beschäftigt. Bei Abschluss des Arbeitsvertrags händigte die Beklagte dem Kläger die interne „Dienstanweisung für den Fahrdienst“ aus, die unter anderem eine betriebliche Fahrerlaubnis zwingend vorschreibt.
Im November 2005 führte ein Fahrmeister der Beklagten eine etwa einstündige Sonderbeobachtung des Klägers während seiner Fahrten mit dem Omnibus durch. Dabei stellte er verschiedene, vom Kläger zum Teil bestrittene straßenverkehrsrechtliche Verstöße, unter anderem Rotlichtverstöße und Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 20 km/h, fest.
Nach Anhörung des Klägers wandte sich der Betriebsleiter Anfang Dezember 2005 an die Beklagte und teilte dieser in einem internen Schreiben mit, der Kläger werde aufgrund der bei der Sonderbeobachtung festgestellten Verkehrsverstöße auf Dauer nicht mehr im Fahrdienst eingesetzt. Die Beklagte wertete dies als Entzug der betrieblichen Fahrerlaubnis und kündigte dem Kläger nach Anhörung des Betriebsrats mit Schreiben vom 06.12.2005 außerordentlich fristlos und am 12.12.2005 nochmals - hilfsweise - fristgemäß zum 30.06.2006 aus personenbedingten Gründen.
Gegen beide Kündigungen wandte sich der Kläger mit einer fristgerecht vor dem Arbeitsgericht Essen erhobenen Kündigungsschutzklage. Zur Begründung trug er vor, der Entzug der betrieblichen Fahrerlaubnis stehe seinem weiteren Einsatz bei der Beklagten als Busfahrer nicht entgegen. Ggf. hätte die Beklagte ihn vor Ausspruch der Kündigung nachschulen müssen. Die Beklagte vertrat hingegen die Ansicht, es liege ein personenbedingter Kündigungsgrund vor. Aufgrund des Entzugs der betrieblichen Fahrerlaubnis durch den zuständigen Betriebsleiter, an den sie gebunden sei, könne sie den Kläger als Busfahrer nicht mehr einsetzen. Eine andere Einsatzmöglichkeit habe nicht mehr bestanden.
Mit Urteil vom 08.03.2006 (4 Ca 4492/05) gab das Arbeitsgericht Essen den Kündigungsschutzanträgen statt, da es die Kündigungen aufgrund der Möglichkeit von Nachschulungen für unverhältnismäßig erachtete, wies jedoch den weitergehenden Antrag des Klägers auf Zahlung von Annahmeverzugslohn für Dezember 2005 zurück, da der Kläger aufgrund des Entzugs der betrieblichen Fahrerlaubnis nicht mehr zur vertragsgemäßen Leistung, d.h. dem Fahren von Omnibussen, in der Lage gewesen sei.
Das daraufhin als Berufungsgericht zuständige Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf wies die Berufung der Beklagten mit Urteil vom 24.08.2006 (11 Sa 535/06) zurück. Darüber hinaus verurteilte es die Beklagte, insoweit der Berufung des Klägers folgend, auf Zahlung von Annahmeverzugslohn für Dezember 2005. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit ließ das LAG für die Beklagte die Revision zum BAG zu. Zur Begründung führt das LAG Düsseldorf im wesentlichen aus (Rn.53, 54):
Es sei zwar anerkannt, dass einem Kraftfahrer bei Verlust der Fahrerlaubnis außerordentlich aus personenbedingten Gründen gekündigt werden könne, da der Verlust von Fahrerlaubnis und Führerschein zu einem gesetzlichen Beschäftigungsverbot führe. Ohne die Fahrerlaubnis dürfe der Arbeitgeber den Kraftfahrer nicht weiter einsetzen, und diesem sei die geschuldete Arbeitsleistung aufgrund des Verlustes der Fahrerlaubnis unmöglich geworden.
Bei der im vorliegenden Fall dem Kläger entzogenen Betriebsfahrtberechtigung handele es sich dagegen um eine Erlaubnis, die von der Beklagten bzw. ihrem Betriebsleiter zusätzlich zu dem erforderlichen Führerschein erteilt werde. Der Verlust einer solchen Betriebsfahrtberechtigung könne nicht dem Verlust einer behördlich vorgeschriebenen Fahrerlaubnis gleichgestellt werden, da es der Arbeitgeber sonst weitgehend in der Hand hätte, selbst Kündigungsgründe zu schaffen. Dies laufe der Unabdingbarkeit des gesetzlichen Kündigungsschutzes zuwider.
Aus diesen Gründen gab das LAG Düsseldorf auch dem Antrag auf Zahlung von Annahmeverzugslohn statt, da es einen Wegfall der Leistungsfähigkeit des Klägers aufgrund des Entzugs der betrieblichen Fahrerlaubnis nicht erkennen konnte.
BAG: Keine Kündigung eines Busfahrers wegen des Entzugs einer „betrieblichen Fahrerlaubnis“
Das BAG hat sich dem Urteil des LAG Düsseldorf angeschlossen und die Revision der Beklagten zurückgewiesen. Auch die Begründung entspricht, soweit dies der derzeit vorliegenden Pressemitteilung des BAG entnommen werden kann, weitgehend den Überlegungen der Vorinstanz. In der Pressemeldung des BAG heißt es nämlich:
Werde eine von einem öffentlichen Personennahverkehrsunternehmen zusätzlich zum Führerschein erteilte „betriebliche Fahrerlaubnis“ durch den Betriebsleiter entzogen, rechtfertige dies für sich genommen weder eine außerordentliche noch eine ordentliche Kündigung aus personenbedingten Gründen.
Der Entzug einer zusätzlich vom Arbeitgeber zum Führerschein erteilten „betrieblichen Fahrerlaubnis“ stehe nicht dem Verlust einer gesetzlichen Fahrerlaubnis gleich, da ihre Erteilung und ihr Entzug nach vom Arbeitgeber selbst erstellten Regeln erfolge. Ansonsten hätte es der Arbeitgeber in der Hand, sich selbst Kündigungsgründe zu schaffen und die Regelungen zur verhaltensbedingten Kündigung bei Arbeitsvertragspflichtverletzungen zu umgehen.
Fazit: Eine betriebsintern erteilte betriebliche Fahrerlaubnis ist keine arbeitsrechtlich notwendige Bedingung für den Einsatz eines angestellten Busfahrers bei der Personenbeförderung. Dementsprechend rechtfertigt deren Entzug keine personenbedingte Kündigung. Soweit sich der gemäß § 4 Abs.4 Satz 1 BO-Kraft bestellte Betriebsleiter im Zusammenhang mit dem Entzug einer solchen betrieblichen Fahrerlaubnis gegen den weiteren Einsatz des Busfahrers wendet, ist dieser ggf. abzumahnen und/oder nachzuschulen, um ihm die Möglichkeit einer Verhaltensänderung zu geben.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.06.2008, 2 AZR 984/06
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 24.08.2006, 11 Sa 535/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Personenbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/327 Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums
- Arbeitsrecht aktuell: 14/380 Unfall unter Alkoholeinfluss berechtigt nicht immer zur Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/137 Kündigung wegen Alkohols am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht aktuell: 12/107 Fristlose Kündigung wegen eines Fahrverbots
- Arbeitsrecht aktuell: 11/208 Kündigung wegen Alkoho
Letzte Überarbeitung: 1. November 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de