HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/240

Ver­tre­ter der Aus­zu­bil­den­den kann Wei­ter­be­schäf­ti­gung vor­fris­tig ver­lan­gen

Ar­beits­ver­hält­nis wi­der Wil­len?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Be­schluss vom 19.05.2010, 12 TaBV 23/10
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Wei­ter­be­schäf­ti­gung nach der Be­rufs­aus­bil­dung: Auch für JAV-Mit­glie­der nicht im­mer un­kom­pli­ziert

08.12.2010. So­wohl die Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­ze von Bund und Län­dern als auch das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz se­hen grund­sätz­lich die Bil­dung ei­ner Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung (JAV) vor.

Es han­delt sich da­bei um die be­trieb­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­tung ju­gend­li­cher, d.h. min­der­jäh­ri­ger, Ar­beit­neh­mer so­wie der jün­ge­ren Aus­zu­bil­den­den (je nach ge­setz­li­cher Grund­la­ge bis ein­schließ­lich des 25. oder 27. Le­bens­jah­res).

Auch wenn sich die "Macht­fül­le" der Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung nicht mit der des Be­triebs­ra­tes bzw. Per­so­nal­ra­tes mes­sen kann, be­steht auch für ih­re Mit­glie­der das Ri­si­ko, mit dem Ar­beit­ge­ber in Kon­flikt zu ge­ra­ten. An­ders als Be­triebs­rä­te oder Per­so­nal­rä­te, bei de­nen es sich im Re­gel­fall um un­be­fris­tet Be­schäf­tig­te han­deln wird, ste­hen JAV'ler vor dem Pro­blem, dass ihr Aus­bil­dungs­ver­hält­nis au­to­ma­tisch en­det, wenn die Aus­bil­dungs­zeit ab­ge­lau­fen ist oder das Er­geb­nis der be­stan­de­nen Prü­fung durch den Prü­fungs­aus­schuss be­kannt ge­ge­ben wird (§ 21 Be­rufs­aus­bil­dungs­ge­setz - BBiG).

Um si­cher­zu­stel­len, dass die Mit­glie­der der JAV ih­re Auf­ga­ben gleich­wohl oh­ne Ar­beit­ge­ber­druck aus­üben kön­nen, hat der Ge­setz­ge­ber un­ter an­de­rem ei­ne Son­der­re­ge­lung für das En­de der Aus­bil­dungs­zeit ge­trof­fen.

Für die Pri­vat­wirt­schaft er­gibt sich die­ser "Schutz Aus­zu­bil­den­der in be­son­de­ren Fäl­len" aus § 78a Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Für ge­gen­wär­ti­ge und mit ge­wis­sen Ein­schrän­kun­gen auch für ehe­ma­li­ge Mit­glie­der der JAV gilt, das grund­sätz­lich kraft Ge­set­zes ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­ver­hält­nis be­grün­det wird, wenn das Mit­glied die Wei­ter­be­schäf­ti­gung "in­ner­halb der letz­ten drei Mo­na­te vor Be­en­di­gung des Be­rufs­aus­bil­dungs­ver­hält­nis­ses schrift­lich vom Ar­beit­ge­ber" ver­langt (§ 78a Abs. 2 Satz 1 Be­trVG).

Ar­beit­ge­ber sind da­durch aber dem (ehe­ma­li­gen) Aus­zu­bil­den­den nicht auf "Ge­deih und Ver­derb" aus­ge­lie­fert. Sie kön­nen viel­mehr ge­richt­lich fest­stel­len las­sen, dass ein Ar­beits­ver­hält­nis nicht be­grün­det wird oder we­nigs­tens, dass ein be­reits be­grün­de­tes Ar­beits­ver­hält­nis durch das Ge­richt auf­ge­löst wird. Da­für müss­ten al­ler­dings "Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf­grund de­rer dem Ar­beit­ge­ber un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Um­stän­de die Wei­ter­be­schäf­ti­gung nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann" (§ 78a Abs. 4 Satz 1 Be­trVG). Hier­von kann bei­spiels­wei­se aus­ge­gan­gen wer­den, wenn es schlicht kei­nen frei­en Ar­beits­platz für den Aus­zu­bil­den­den gibt.

Das stets streit­lus­ti­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf hat­te Mit­te die­sen Jah­res die Ge­le­gen­heit, zwei in die­sen Zu­sam­men­hang be­son­ders in­ter­es­san­te Fra­gen zu the­ma­ti­sie­ren (Be­schluss vom 19.05.2010, 12 TaBV 23/10; Vor­in­stanz: Ar­beits­ge­richt Es­sen, Be­schluss vom 15.12.2009, 2 BV 67/09).

Zum Ei­nen stellt es sich ge­gen die über­wie­gen­de An­sicht in Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur und ging da­von aus, dass auch ein vor dem Drei­mo­nats­zeit­raum ge­stell­tes Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­ver­lan­gen wirk­sam ist. Zur Be­grün­dung be­rief es sich auf den sei­ner Mei­nung nach nicht ein­deu­ti­gen Wort­laut des § 78a Abs. 2 Satz 1 Be­trVG und auf ei­ne 2005 ein­ge­führ­te Re­ge­lung in § 12 Abs.1 BBiG, die in ähn­li­chem Zu­sam­men­hang ei­nen sechs­mo­na­ti­gen Zeit­raum vor­gibt.

Au­ßer­dem ver­wies es dar­auf, dass auch bei Aus­schluss­fris­ten ei­ne vor­fris­ti­ge Gel­tend­ma­chung mög­lich ist (so bei­spiels­wei­se BAG, Ur­teil vom 11.12.2003, 6 AZR 539/02) und sich der be­trof­fe­ne Ar­beit­ge­ber bei ei­ner län­ge­ren "Vor­warn­zeit" eher bes­ser als schlech­ter auf die Si­tua­ti­on ein­stel­len kann.

Hin­sicht­lich der Fra­ge, auf wel­chen Zeit­punkt es für die Fest­stel­lung der Un­zu­mut­bar­keit ei­ner Wei­ter­be­schäf­ti­gung an­kommt, folgt es hin­ge­gen der vor­herr­schen­den Auf­fas­sung. An­ders als bei Auf­lö­sungs­ent­schei­dun­gen nach § 9 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) sei hier der Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Be­rufs­aus­bil­dungs­ver­hält­nis­ses und nicht je­ner der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung in der Tat­sa­chen­in­stanz maß­geb­lich. Dies fol­ge aus der un­ter­schied­li­chen Schutz­zie­len der ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen.

Die ju­ris­tisch in­ter­es­san­ten Aus­füh­run­gen des LAG Düs­sel­dorf wa­ren für den Aus­zu­bil­den­den im Streit­fall al­ler­dings we­nig nütz­lich: Das Ge­richt lös­te das mit dem Ar­beit­ge­ber be­grün­de­te Ar­beits­ver­hält­nis auf, da es kei­ne frei­en Ar­beits­plät­ze gab. Rechts­kräf­tig ent­schie­den ist der Fall aber noch nicht, da der­zeit beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ei­ne Rechts­be­schwer­de an­hän­gig ist (Ak­ten­zei­chen 7 ABR 40/10).

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de