- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung wegen Krankheit und Eingliederungsmanagement
20.08.2007. Gemäß § 84 Abs.2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) ist der Arbeitgeber bei längeren Krankheiten eines Arbeitnehmers gesetzliche dazu verpflichtet, sich mit dem Arbeitnehmer gemeinsam Gedanken darüber zu machen, wie man künftig Krankheiten vorbeugen kann, d.h. der Arbeitgeber muss ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen.
Was allerdings passiert, wenn der Arbeitgeber diese Pflicht zum BEM nicht erfüllt, ist im Gesetz nicht geregelt. Klar ist allerdings, dass es sich hier um eine wirkliche gesetzliche Pflicht und nicht nur um eine Soll-Vorschrift handelt.
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) dazu geäußert, welche Auswirkungen ein Verstoß des Arbeitgebers gegen seine Pflicht zum BEM hat, wenn er später mit dem Arbeitnehmer vor Gericht über die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung streitet. Das Unterlassen des BEM macht die Kündigung zwar nicht automatisch unwirksam, doch muss der Arbeitgeber dann schon sehr genau belegen, worin die angeblichen negativen betrieblichen Auswirkungen der Krankheit bestehen sollen: BAG, Urteil vom 12.07.2007, 2 AZR 716/06.
- Welche Folgen hat es, wenn der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung wegen Krankheit kein Eingliederungsmanagement durchführt?
- Der Streitfall: Arbeitnehmer kündigt langjährig erkranktem Arbeitnehmer ohne vorheriges Eingliederungsmanagement
- BAG: Führt der Arbeitgeber kein BEM durch, muss er die angeblichen negativen Auswirkungen der Krankheit vor Gericht sehr genau belegen
Welche Folgen hat es, wenn der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung wegen Krankheit kein Eingliederungsmanagement durchführt?
Wenn ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, muss der Arbeitgeber gemäß § 84 Abs.2 Satz 1 SGB IX unter Beteiligung des betroffenen Arbeitnehmers und des Betriebsrats oder Personalrats klären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.
Diese Pflicht zum „betrieblichen Eingliederungsmanagement“ hat der Arbeitgeber nicht nur dann, wenn der betroffene Arbeitnehmer ein schwerbehinderter Mensch im Sinne von § 2 Abs.2 SGB IX (oder auch nur behindert) ist, sondern auch dann, wenn es sich um einen nicht (schwer)behinderten Arbeitnehmer handelt.
Bei der Durchführung des Eingliederungsmanagements soll der Werks- oder Betriebsarzt hinzugezogen werden. Außerdem ist der Arbeitnehmer zuvor auf die Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements und auf Art und Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten hinzuweisen (§ 2 Abs.2 Satz 2, 3 SGB IX).
Da das Gesetz die rechtlichen Folgen einer Untätigkeit des Arbeitgebers nicht regelt, d.h. die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 84 Abs.2 Satz 1 SGB IX offen lässt, ist in der juristischen Diskussion streitig, ob eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen möglicherweise unwirksam ist, falls der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung keine Bemühungen im Sinne des gesetzlich vorgeschriebenen Eingliederungsmanagements unternommen hat.
Dafür spricht, dass die gesetzliche Pflicht zum betrieblichen Eingliederungsmanagement ansonsten gefahrlos vom Arbeitgeber missachtet werden könnte. Andererseits kann eine so harte „Strafe“ für das Nicht-Durchführen des Eingliederungsmanagements dem Gesetz auch nicht ohne weiteres entnommen werden.
Zu der Frage, welche rechtlichen Nachteile der Arbeitgeber zu befürchten hat, wenn er der Pflicht zum „betrieblichen Eingliederungsmanagement“ nicht nachkommt und damit gegen § 84 Abs.2 Satz 1 SGB IX verstößt, hat sich das BAG mit Urteil vom 12.07.2007 (2 AZR 716/06) geäußert.
Der Streitfall: Arbeitnehmer kündigt langjährig erkranktem Arbeitnehmer ohne vorheriges Eingliederungsmanagement
In dem vom BAG entschiedenen Fall war der klagende Arbeitnehmer behindert, und zwar mit einem Grad der Behinderung von 30, doch war er einem Schwerbehinderten aber nicht gleichgestellt. Er war seit 1981 bei dem beklagten Arbeitgeber als Maschinenbediener beschäftigt. Seit März 2002 war er wegen eines Rückenleidens durchgehend arbeitsunfähig erkrankt. Nach Anhörung des Betriebsrats kündigte der Arbeitgeber daraufhin das Arbeitsverhältnis im Oktober 2004 fristgemäß.
Dagegen erhob der Kläger Kündigungsschutzklage und argumentierte, dass bei entsprechender Ausstattung seines Arbeitsplatzes sein weiterer Einsatz als Maschinenbediener durchaus möglich sei. Der Arbeitgeber hätte ihn außerdem durch Umgestaltung anderer Arbeitsplätze auch dort einsetzen können. Zu solchen Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements sei er auch gesetzlich verpflichtet gewesen.
Der Arbeitgeber hielt dagegen seine krankheitsbedingte Kündigung für rechtens. Dabei behauptete er, dass die Arbeitsfähigkeit des Klägers auf unabsehbare Zeit nicht wieder hergestellt werden könne. Auch eine Beschäftigung auf einem leidensgerechten Arbeitsplatz sei nicht mehr in Betracht gekommen.
Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht (LAG Hamm, Urteil vom 29.03.2006, 18 Sa 2104/05) haben die Klage abgewiesen.
BAG: Führt der Arbeitgeber kein BEM durch, muss er die angeblichen negativen Auswirkungen der Krankheit vor Gericht sehr genau belegen
Das BAG hat den Fall zur weiteren Sachaufklärung an das Berufungsgericht, das Landesarbeitsgericht Hamm, zurückverwiesen und dem Landesarbeitsgericht dabei aufgegeben zu prüfen, ob ein leidensgerechter Arbeitsplatz vorhanden sei oder durch eine zumutbare Umgestaltung der Betriebsabläufe geschaffen werden könnte. Zur Begründung heißt es dazu in dem Urteil:
Wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer aus krankheitsbedingten Gründen kündigt, ohne zuvor dieses betriebliche Eingliederungsmanagement durchgeführt zu haben, so führt dies nach Ansicht des BAG nicht automatisch zur Unwirksamkeit der Kündigung. Anders gesagt: Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements, d.h. die Beachtung der gesetzlichen Pflicht gemäß § 84 Abs.2 Satz 1 SGB IX, ist keine notwendige Voraussetzung der Wirksamkeit für eine Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen.
Mit dieser Aussage hat das BAG dem Arbeitgeber aber keinen Freibrief zur beliebigen Missachtung von § 84 Abs.2 Satz 1 SGB IX gegeben. Diese Regelung sei, so das Gericht, kein „bloßer Programmsatz“, sondern vielmehr eine Ausprägung des das Kündigungsrecht beherrschenden Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. Daher muss es für den Arbeitgeber negative rechtliche Folgen haben, wenn er kein betriebliches Eingliederungsmanagement durchführt, obwohl er es an sich müsste.
Diese Folgen bestehen nach Ansicht des BAG darin, dass der Arbeitgeber im Prozess um die Wirksamkeit einer von ihm ausgesprochenen krankheitsbedingten Kündigung eine erhöhte Darlegungs- und Beweislast in bezug auf die betrieblichen Auswirkungen der krankheitsbedingten Fehlzeiten trägt.
Fazit: Führt der Arbeitgeber kein Eingliederungsmanagement durch, so kann er sich nicht darauf berufen, dass keine alternativen, der Erkrankung angemessenen Einsatzmöglichkeiten vorhanden seien. Diesen Nachweis kann er zwar (theoretisch) führen, muss dazu aber im Detail vortragen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.07.2007, 2 AZR 716/06
- Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 29.03.2006, 18 Sa 2104/05
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Kündigung wegen Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehinderung, schwerbehinderter Mensch
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehindertenvertretung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/170 BEM-Ergebnisse und ihre Umsetzung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/266 Änderung der Arbeitszeiten und BEM
- Arbeitsrecht aktuell: 16/078 Betriebliches Eingliederungsmanagement und Datenschutz
- Arbeitsrecht aktuell: 13/325 Betriebliches Eingliederungsmanagement und Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/065 Betriebsrat und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Arbeitsrecht aktuell: 11/104 Rechte des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de