Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 13.02.2014, 5 Sa 280/13

   
Schlagworte: Vergleich, Aufhebungsvertrag, Zielvereinbarung, Bonus
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 5 Sa 280/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 13.02.2014
   
Leitsätze: Auslegung eines Prozessvergleichs
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Mainz, Urteil vom 22.05.2013, 10 Ca 306/13
   

Ak­ten­zei­chen:
5 Sa 280/13
10 Ca 306/13
ArbG Mainz

Ent­schei­dung vom 13.02.2014

Te­nor:

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mainz vom 22. Mai 2013, Az. 10 Ca 306/13, wird kos­ten­pflich­tig zurück­ge­wie­sen.
Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten über die Zah­lung ei­ner va­ria­blen Vergütung.

Die Kläge­rin war seit 1985 bei der Be­klag­ten zu­letzt als As­sis­ten­tin der Ab­tei­lungs­lei­tung zu ei­nem Brut­to­mo­nats­ent­gelt von ca. € 4.600,00 beschäftigt. In ei­ner Kon­zern­be­triebs­ver­ein­ba­rung (KBV) vom 20.08.2007 idF. vom 01.09.2011 ist die Zah­lung ei­ner va­ria­blen und leis­tungs­be­zo­ge­nen Vergütung (VPR) ge­re­gelt. Die KBV enthält - aus­zugs­wei­se - fol­gen­de Re­ge­lung:

"7.5. Un­terjähri­ger Aus­tritt aus dem VPR-Sys­tem
Bei Aus­schei­den ei­nes Mit­ar­bei­ters aus dem Un­ter­neh­mens­ver­band während des lau­fen­den Jah­res oder bis zum 30.04. des dar­auf fol­gen­den Jah­res, wird der Teil­be­trag, der auf die un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen Zie­le entfällt, nicht gewährt.

Ei­ne Aus­zah­lung entfällt ins­ge­samt, so­fern ei­nem Mit­ar­bei­ter vor dem 30.04. des Fol­ge­jah­res auf­grund ver­hal­tens­be­ding­ter Gründe gekündigt wur­de oder aus die­sen Gründen statt ei­ner Kündi­gung ein Auf­he­bungs­ver­trag ge­schlos­sen wur­de.
…"

Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin mit Schrei­ben vom 09.03.2012 außer­or­dent­lich mit so­for­ti­ger Wir­kung, hilfs­wei­se or­dent­lich zum 30.09.2012. Im Kündi­gungs­schutz­pro­zess vor dem Ar­beits­ge­richts Mainz (Az. 1 Ca 559/12) schlos­sen die Par­tei­en im Güte­ter­min vom 02.04.2012 fol­gen­den

"Ver­gleich:

Zwi­schen den Par­tei­en be­steht Ei­nig­keit darüber, dass das zwi­schen ih­nen be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auf­grund or­dent­li­cher, ar­beit­ge­ber­sei­ti­ger Kündi­gung vom 09.03.2012 un­ter Ein­hal­tung an­wend­ba­rer Kündi­gungs­fris­ten mit Ab­lauf des 31.10.2012 sein En­de fin­den wird.

Zwi­schen den Par­tei­en be­steht Ei­nig­keit darüber, dass die Kläge­rin ab so­fort frei­ge­stellt ist un­ter An­rech­nung noch be­ste­hen­den und ent­ste­hen­den Ur­laubs und noch be­ste­hen­den Ar­beits­zeit­gut­ha­bens aus dem Ar­beits­zeit­kon­to.

Zwi­schen den Par­tei­en be­steht Ei­nig­keit darüber, dass das Ar­beits­verhält­nis bis zum 30.06.2012 ver­trags­gemäß vollständig und ord­nungs­gemäß ab­ge­rech­net wird.

Die Be­klag­te erklärt, im Hin­blick auf die gütli­che Ei­ni­gung würde Vorwürfe ge­gen die Kläge­rin nicht er­ho­ben bzw. nicht auf­recht er­hal­ten.

Die Be­klag­te ver­pflich­tet sich, der Kläge­rin ein wohl­wol­len­des, qua­li­fi­zier­tes Zeug­nis aus­zu­stel­len."

Die Be­klag­te wei­gert sich, der Kläge­rin die va­ria­ble Vergütung für das Jahr 2011 in rech­ne­risch un­strei­ti­ger Höhe von € 5.967,00 brut­to zu zah­len, weil das Ar­beits­verhält­nis aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen ge­en­det ha­be. Die Kündi­gung vom 09.03.2012 sei aus­weis­lich des In­halts der schrift­li­chen Anhörung des Be­triebs­rats vom 06.03.2012 als Tat- bzw. Ver­dachtskündi­gung we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs erklärt wor­den.

Die Kläge­rin hat erst­in­stanz­lich zu­letzt be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie € 5.967,00 nebst Zin­sen iHv. fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 30.04.2012 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Das Ar­beits­ge­richt Mainz hat der Kla­ge mit Ur­teil vom 22.05.2013 statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung der Ent­schei­dung - zu­sam­men­ge­fasst - aus­geführt, die Be­klag­te sei zur Zah­lung der VPR-Vergütung für 2011 ver­pflich­tet, denn die ers­te Al­ter­na­ti­ve des Aus­schluss­tat­be­stands der Zif­fer 7.5. Abs. 3 der KBV sei nicht erfüllt. Es könne da­hin­ste­hen, ob die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 09.03.2012 aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen ge­recht­fer­tigt ge­we­sen wäre, denn die Par­tei­en hätten im Ver­gleich vom 02.04.2012 die außer­or­dent­li­che Kündi­gung als sol­che zwar zum An­lass der Be­en­di­gung ge­nom­men, die­se je­doch in Ziff. 1) des Ver­gleichs in ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung um­ge­wan­delt und in Ziff. 4) durch Erklärung der Be­klag­ten klar­ge­stellt, dass Vorwürfe ge­genüber der Kläge­rin nicht er­ho­ben bzw. nicht auf­recht­er­hal­ten würden. Da­mit ha­be die Be­klag­te zum Aus­druck ge­bracht, der An­lass der Be­en­di­gung lie­ge in ei­ner Kündi­gung vom 09.03.2012, die so­wohl re­tro­spek­tiv als auch im Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des Ver­gleichs nicht auf ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen be­ru­he. Auch die zwei­te Al­ter­na­ti­ve der Zif­fer 7.5. Abs. 3 KBV sei nicht erfüllt, denn zwi­schen den Par­tei­en sei nicht statt ei­ner Kündi­gung ein Auf­he­bungs­ver­trag ge­schlos­sen wor­den. Der Be­en­di­gungs­tat­be­stand sei nach Ziff. 1) des Ver­gleichs wei­ter­hin die Kündi­gung vom 09.03.2012 ge­blie­ben. So­weit die Be­klag­te vor­tra­ge, ih­re Pro­zess­ver­tre­te­rin ha­be im Güte­ter­min vom 02.04.2012 im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren dar­auf hin­ge­wie­sen, dass auf­grund der Re­ge­lun­gen der KBV für das Jahr 2011 kein VPR-An­spruch be­ste­he, sei dies nicht Ge­gen­stand des Ver­gleichs ge­wor­den. Ei­ne aus­drück­li­che Ver­ein­ba­rung, et­wa durch ei­ne Aus­gleichs­klau­sel, lie­ge nicht vor. Dass die Kläge­rin mit ei­nem Aus­schluss des VPR-An­spruchs ein­ver­stan­den ge­we­sen sei, ha­be die Be­klag­te selbst nicht be­haup­tet. We­gen wei­te­rer Ein­zel­hei­ten der Ent­schei­dungs­gründe des Ar­beits­ge­richts wird gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG auf Sei­te 5 bis 7 des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils vom 22.05.2013 Be­zug ge­nom­men.

Das ge­nann­te Ur­teil ist der Be­klag­ten am 20.06.2013 zu­ge­stellt wor­den. Sie hat mit am 10.07.2013 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se in­ner­halb der bis zum 20.09.2013 verlänger­ten Be­gründungs­frist mit am 19.09.2013 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet.

Die Be­klag­te ist der An­sicht, die Kläge­rin könne kei­ne VPR-Vergütung für 2011 be­an­spru­chen. Der ge­richt­li­che Ver­gleich vom 02.04.2012 sei nicht da­hin aus­zu­le­gen, dass ih­re außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 09.03.2012 in ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung um­ge­wan­delt wor­den sei, denn das ver­ein­bar­te Be­en­di­gungs­da­tum 31.10.2012 ent­spre­che nicht dem Kündi­gungs­ter­min 30.09.2012. Zu­dem sei ge­re­gelt wor­den, dass ei­ne Be­zah­lung nur bis zum 30.06.2012 er­fol­ge. In­ten­ti­on die­ser Re­ge­lung sei ge­we­sen, der Kläge­rin die be­ruf­li­che Neu­ori­en­tie­rung zu er­leich­tern, in­dem ihr mehr Zeit ein­geräumt wor­den sei, sich aus ei­nem (zu­min­dest auf dem Pa­pier) be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis zu be­wer­ben. Die­sen Hin­ter­grund ha­be auch Ziff. 4) des Ver­gleichs ge­habt. Für die Außen­wir­kung, al­so das wei­te­re be­ruf­li­che Fort­kom­men, ha­be man der Kläge­rin nicht den Ma­kel schwer­wie­gen­der Ver­trags­verstöße an­haf­ten wol­len. Es sei feh­ler­haft, wenn das Ar­beits­ge­richt dar­aus schließe, die Kündi­gung ha­be nicht auf ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen be­ruht. Da die Fra­ge, wel­cher Kündi­gungs­grund vor­ge­le­gen ha­be, im Streit­fall rechts­er­heb­lich sei, müss­te die­se be­ant­wor­tet wer­den. Das Ar­beits­ge­richt ha­be ih­re Erklärung in Ziff. 4) des Ver­gleichs feh­ler­haft aus­ge­legt. Sie ha­be nicht aus­drück­lich erklärt, dass kei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung vor­lie­ge. Im Ge­gen­teil: In Ziff. 1) sei ge­ra­de kein Kündi­gungs­grund ge­nannt wor­den. Sie ha­be das Ar­beits­verhält­nis aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen gekündigt, es ha­be sich um ei­ne Tat- bzw. Ver­dachtskündi­gung we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs ge­han­delt. Ih­re Erklärung in Ziff. 4), dass Vorwürfe nicht auf­recht­er­hal­ten würden, ände­re an den ob­jek­ti­ven Verhält­nis­sen zum maßgeb­li­chen Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung nichts. Bei der Erklärung in Ziff. 4) han­de­le es sich um ei­ne bei Ver­glei­chen nach Aus­spruch ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung häufig ver­wen­de­te For­mu­lie­rung, die je­doch et­wai­ge so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Nach­tei­le, wie die Ver­hin­de­rung ei­ner Sperr­frist, nicht ab­wen­den könn­te. Trotz­dem wer­de die­ser Satz von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern re­gelmäßig ge­for­dert. Ei­ne rechts­er­heb­li­che Erklärung des Ar­beit­ge­bers stel­le er je­doch nicht dar.

So­weit das Ar­beits­ge­richt an­neh­me, dass auch der zwei­te Aus­schluss­grund der Ziff. 7.5. KBV nicht vor­lie­ge, weil der ge­richt­li­che Ver­gleich nicht mit ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag gleich­zu­set­zen sei, wer­de ver­kannt, dass auf­grund der Mo­di­fi­ka­tio­nen, die ggü. der hilfs­wei­se or­dent­lich aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung vor­ge­nom­men wor­den sei­en, insb. we­gen der nur teil­wei­sen Be­zah­lung der Zei­ten bis zur recht­li­chen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses, der Ver­gleich als Ab­wick­lungs­ver­trag aus­zu­le­gen sei. Zif­fer 7.5. KBV las­se auch beim Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags statt ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung den An­spruch auf die VPR-Vergütung ent­fal­len. Mit die­ser Re­ge­lung sol­le die Möglich­keit er­hal­ten blei­ben, sich gütlich zu tren­nen. An­dern­falls wäre der Ar­beit­ge­ber, um Bo­nus­zah­lun­gen zu ver­mei­den, zum Aus­spruch ei­ner Kündi­gung ge­zwun­gen. Aber auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber - wie hier - ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung be­reits erklärt ha­be und die Ei­ni­gung erst da­nach er­fol­ge, le­be der An­spruch auf die VPR-Vergütung nicht wie­der auf. Das Ar­beits­ge­richt neh­me schließlich an, dass ihr Wil­le, kei­ne VPR-Vergütung zu zah­len, im Ver­gleich kei­nen Nie­der­schlag ge­fun­den ha­be. Da je­doch nach dem Wort­laut der KBV der An­spruch durch den Aus­spruch der Kündi­gung ent­fal­len sei, hätte es ei­ner po­si­ti­ven Aus­sa­ge be­durft, dass sie die VPR-Vergütung für 2011 gleich­wohl zah­len wer­de. Da­ge­gen re­ge­le Ziff. 3) des Ver­gleichs nur, dass ord­nungs­gemäß ab­ge­rech­net wer­de. We­gen wei­te­rer Ein­zel­hei­ten der Be­ru­fungs­be­gründung wird auf den In­halt der Schriftsätze der Be­klag­ten vom 19.09.2013 und vom 22.01.2014 Be­zug ge­nom­men.

Die Be­klag­te be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mainz vom 22.05.2013, Az. 10 Ca 306/13, ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt das an­ge­foch­te­ne Ur­teil nach Maßga­be ih­rer Be­ru­fungs­er­wi­de­rung vom 07.10.2013 auf die Be­zug ge­nom­men wird, als zu­tref­fend.

Auch im Übri­gen wird auf die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie den In­halt der Sit­zungs­nie­der­schrif­ten Be­zug ge­nom­men. Außer­dem wird Be­zug ge­nom­men auf den In­halt der zur In­for­ma­ti­on des Ge­richts bei­ge­zo­ge­nen Ak­te 1 Ca 559/12 (ArbG Mainz).

Ent­schei­dungs­gründe:

I. Die gemäß § 64 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung der Be­klag­ten ist zulässig. Sie ist ins­be­son­de­re form- so­wie frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG iVm. §§ 519, 520 ZPO).

II. In der Sa­che hat die Be­ru­fung kei­nen Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge zu Recht statt­ge­ge­ben. Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te aus der Kon­zern­be­triebs­ver­ein­ba­rung (KBV) vom 20.08.2007 idF. vom 01.09.2011 ei­nen An­spruch auf Zah­lung ei­ner va­ria­blen und leis­tungs­be­zo­ge­nen Vergütung (VPR) in rech­ne­risch un­strei­ti­ger Höhe von € 5.967,00 brut­to für das Jahr 2011.

Die Be­ru­fungs­kam­mer folgt der ausführ­li­chen und sorgfälti­gen Be­gründung des an­ge­foch­te­nen Ur­teils und stellt dies nach § 69 Abs. 2 ArbGG fest. Das Be­ru­fungs­vor­brin­gen ver­an­lasst le­dig­lich fol­gen­de Ausführun­gen:

1. Zwi­schen den Par­tei­en ist un­strei­tig, dass die Kläge­rin aus der KBV für das Jahr 2011 ei­nen An­spruch auf ei­ne VPR-Vergütung iHv. € 5.967,00 brut­to er­wor­ben hat. Die­ser An­spruch ist ent­ge­gen der An­sicht der Be­ru­fung nicht durch Aus­spruch der Kündi­gung vom 09.03.2012 ent­fal­len. Das Ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend an­ge­nom­men, dass ein Aus­schluss­tat­be­stand nach Ziff. 7.5. der KBV nicht vor­liegt. Nach die­ser Re­ge­lung entfällt ein An­spruch auf Aus­zah­lung der VPR-Vergütung ins­ge­samt, so­fern ei­nem Mit­ar­bei­ter vor dem 30.04. des Fol­ge­jah­res auf­grund ver­hal­tens­be­ding­ter Gründe gekündigt wur­de oder aus die­sen Gründen statt ei­ner Kündi­gung ein Auf­he­bungs­ver­trag ge­schlos­sen wur­de. Die­se Vor­aus­set­zun­gen lie­gen hier nicht vor.

So­weit sich die Be­klag­te dar­auf be­ruft, das Ar­beits­verhält­nis mit der Kläge­rin ha­be aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen ge­en­det, steht dem die Re­ge­lung in Ziff. 4) des ge­richt­li­chen Ver­gleichs der Par­tei­en vom 02.04.2012 im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren (Az. 1 Ca 559/12) vor dem Ar­beits­ge­richt Mainz ent­ge­gen. Die Be­klag­te hat in Ziff. 4) des Ver­gleichs aus­drück­lich erklärt:

"Im Hin­blick auf die gütli­che Ei­ni­gung würde Vorwürfe ge­gen die Kläge­rin nicht er­ho­ben bzw. nicht auf­recht er­hal­ten."

Auf­grund die­ser Erklärung kann die Be­klag­te der Kläge­rin nun­mehr im Fol­ge­pro­zess auf Zah­lung der VPR-Vergütung nicht mehr ent­ge­gen­hal­ten, das Ar­beits­verhält­nis ha­be aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs bzw. ei­nes dies­bezügli­chen drin­gen­den Ver­dachts ge­en­det. Ent­ge­gen der An­sicht der Be­ru­fung ist im vor­lie­gen­den Rechts­streit auch nicht zu prüfen, ob die außer­or­dent­li­che, hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 09.03.2012 aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen als Tat- oder Ver­dachtskündi­gung we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs rechts­wirk­sam ge­we­sen wäre, wenn sich die Par­tei­en im Güte­ter­min vom 02.04.2012 nicht ver­gleichs­wei­se auf ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­ei­nigt hätten.

2. Die Par­tei­en ha­ben ei­nen Ver­gleich iSd. § 779 Abs. 1 BGB ge­schlos­sen. Nach die­ser Vor­schrift ist der Ver­gleich ein Ver­trag, durch den der Streit oder die Un­ge­wiss­heit der Par­tei­en über ein Rechts­verhält­nis im We­ge ge­gen­sei­ti­gen Nach­ge­bens be­sei­tigt wird. Vor­lie­gend be­stand im Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des Ver­gleichs im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren zwi­schen den Par­tei­en Streit über den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses nach über 25-jähri­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit, nach­dem die Kläge­rin ge­gen die außer­or­dent­li­che, hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 09.03.2012 in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist gemäß §§ 13 Abs. 1 Satz 2, 4 Satz 1 KSchG Kla­ge er­ho­ben hat­te. Die­ser Streit wur­de durch ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben be­en­det: Die Kläge­rin wil­lig­te im Güte­ter­min vom 02.04.2012 in die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 31.10.2012 ein und ver­zich­te­te in­so­weit auf den Be­stands­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz; die Be­klag­te ver­pflich­te­te sich, das Ar­beits­verhält­nis bis zum 30.06.2012 "vollständig und ord­nungs­gemäß ab­zu­rech­nen", wo­zu sie mögli­cher­wei­se, nämlich im Fal­le der Rechts­wirk­sam­keit ih­rer außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vom 09.03.2012 nicht ver­pflich­tet ge­we­sen wäre. Die Be­klag­te ver­pflich­te­te sich in Ziff. 4) des Ver­gleichs außer­dem, die Vorwürfe ge­gen die Kläge­rin "nicht auf­recht­zu­er­hal­ten". Die­se Erklärung stellt ein wei­te­res Ent­ge­gen­kom­men der Be­klag­ten im Rah­men des ge­gen­sei­ti­gen Nach­ge­bens dar. Da­mit kann sie im vor­lie­gen­den Rechts­streit nicht da­mit gehört wer­den, das Ar­beits­verhält­nis ha­be aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen ge­en­det. Das ver­bie­tet ihr schon der Grund­satz der Ver­trags­treue.

3. Ent­ge­gen der An­sicht der Be­ru­fung stellt Ziff. 4) des Ver­gleichs vom 02.04.2012 im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren ei­ne recht­er­heb­li­che Erklärung dar, die das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend aus­ge­legt hat.

Nach § 157 BGB sind Verträge so aus­zu­le­gen, wie die Par­tei­en sie nach Treu und Glau­ben un­ter Berück­sich­ti­gung der Ver­kehrs­sit­te ver­ste­hen muss­ten. Da­bei ist vom Wort­laut aus­zu­ge­hen, zur Er­mitt­lung des wirk­li­chen Wil­lens der Par­tei­en sind je­doch auch die außer­halb der Ver­ein­ba­rung lie­gen­den Umstände ein­zu­be­zie­hen, so­weit sie ei­nen Schluss auf den Sinn­ge­halt der Erklärung zu­las­sen. Vor al­lem sind die be­ste­hen­de In­ter­es­sen­la­ge und der mit dem Rechts­geschäft ver­folg­te Zweck zu berück­sich­ti­gen. Im Zwei­fel ist der Aus­le­gung der Vor­zug zu ge­ben, die zu ei­nem vernünf­ti­gen, wi­der­spruchs­frei­en und den In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­part­ner ge­recht wer­den­den Er­geb­nis führt (25.04.2013 - 8 AZR 453/12 - Rn. 22 mwN, NZA 2013, 1206).

Die An­wen­dung die­ser Aus­le­gungs­grundsätze er­gibt, dass Ziff. 4) des Ver­gleichs nicht nur ei­ne "rechts­un­er­heb­li­che Erklärung" dar­stellt, wie die Be­ru­fung meint. Viel­mehr präklu­diert Ziff. 4) den der Kündi­gung vom 09.03.2012 zu­grun­de­lie­gen­den Sach­ver­halt. Ge­nau die­sen Sach­ver­halt wen­det die Be­klag­te aber jetzt ge­gen den An­spruch der Kläge­rin auf die VPR-Vergütung für das Jahr 2011 ein. Die Erklärung in Ziff. 4) des Ver­gleichs kann ent­ge­gen der An­sicht der Be­ru­fung auch nicht so ver­stan­den wer­den, dass sie le­dig­lich für die "Außen­wir­kung" ab­ge­ge­ben wor­den sei, da­mit der Kläge­rin nicht der Ma­kel schwer­wie­gen­der Ver­trags­verstöße an­haf­te. Ob der Kläge­rin schwer­wie­gen­de Ver­trags­verstöße vor­zu­wer­fen wa­ren, die ei­ne außer­or­dent­li­che oder hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten hätten recht­fer­ti­gen können, ist im Kündi­gungs­schutz­pro­zess we­gen der ver­gleichs­wei­sen Ei­ni­gung nicht ge­richt­lich über­prüft wor­den. Für die "Außen­wir­kung" ist nicht der In­halt des ge­richt­li­chen Ver­gleichs, son­dern der In­halt des Ar­beits­zeug­nis­ses von Be­deu­tung, um sich mit ei­ni­ger Aus­sicht auf Er­folg um ei­ne neue Ar­beits­stel­le be­wer­ben zu können. Die Be­klag­te hat sich in Ziff. 5) des Ver­gleichs zur Er­tei­lung ei­nes wohl­wol­len­den, qua­li­fi­zier­ten Zeug­nis­ses ver­pflich­tet.

So­weit die Be­ru­fung ausführt, bei der Erklärung in Ziff. 4) des Ver­gleichs han­de­le es sich um ei­ne bei Ver­glei­chen nach Aus­spruch ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung häufig ver­wen­de­te For­mu­lie­rung, die von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern re­gelmäßig ge­for­dert würde, ob­wohl sich et­wai­ge so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Nach­tei­le, wie die Ver­hin­de­rung ei­ner Sperr­frist, da­mit nicht ab­wen­den ließen, ver­hilft ihr dies nicht zum Er­folg. Aus wel­chen Mo­ti­ve oder Gründen For­mu­lie­run­gen wie in Ziff. 4) des Ver­gleichs von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern ver­langt wer­den, kann hier da­hin­ste­hen. Die Be­klag­te be­haup­tet nicht, ih­re Pro­zess­ver­tre­te­rin ha­be bei Ver­gleichs­schluss am 02.04.2012 über­haupt nicht das Be­wusst­sein ge­habt, auch mit Ziff. 4) ei­ne rechts­ver­bind­li­che Erklärung ab­zu­ge­ben. Dies wäre nicht nur we­nig über­zeu­gend, son­dern auch un­er­heb­lich. Denn dass die Erklärung, die Vorwürfe ge­gen die Kläge­rin "nicht auf­recht­zu­er­hal­ten" als Wil­lens­erklärung auf­ge­fasst wer­den konn­te und von der Kläge­rin tatsächlich so ver­stan­den wor­den ist, muss­te die Be­klag­te je­den­falls er­ken­nen. Ein ge­hei­mer Vor­be­halt der Be­klag­ten, ih­re Zu­sa­ge in Wirk­lich­keit nicht ein­hal­ten zu wol­len, wäre gemäß § 116 BGB oh­ne­hin un­be­acht­lich.

4. Der An­spruch der Kläge­rin auf die VPR-Vergütung für das Jahr 2011 ist ent­ge­gen der An­sicht der Be­ru­fung auch nicht des­halb nach Ziff. 7.5. der KBV ent­fal­len, weil der ge­richt­li­che Ver­gleich vom 02.04.2012 mit ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen gleich­zu­set­zen sei. Die Be­klag­te hat in Ziff. 4) des Ver­gleichs erklärt, dass sie die Vorwürfe ge­gen die Kläge­rin im Hin­blick auf die gütli­che Ei­ni­gung "nicht auf­recht­er­hal­te". Die­se Erklärung kann sie nicht mit dem Hin­weis re­la­ti­vie­ren, dass für die Be­ur­tei­lung der Rechtsmäßig­keit ei­ner Kündi­gung auf die ob­jek­ti­ven Verhält­nis­se im Zeit­punkt des Zu­gangs ab­zu­stel­len sei. Vor­lie­gend ist die Rechtmäßig­keit der außer­or­dent­li­chen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 09.03.2012 we­gen des Ver­gleichs­ab­schlus­ses vom 02.04.2012 nicht zu über­prüfen. Im Fal­le ei­nes Ver­gleichs iSv. § 779 BGB kommt es we­ni­ger auf die wah­re Aus­gangs­la­ge im Sin­ne ei­ner ob­jek­ti­ven Be­wer­tung der von bei­den Sei­ten über­nom­me­nen Leis­tun­gen an, als auf die Einschätzung der Sach- und Rechts­la­ge durch die Par­tei­en bei Ab­schluss der Ver­ein­ba­rung. Ent­schei­dend ist, in­wie­weit sie zur Streit­be­rei­ni­gung wech­sel­sei­tig nach­ge­ge­ben ha­ben. Wird ein Ver­gleich ab­ge­schlos­sen, um die bei verständi­ger Würdi­gung des Sach­ver­halts oder der Rechts­la­ge be­ste­hen­de Un­ge­wiss­heit durch ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben zu be­sei­ti­gen, so lässt dies zu­dem ver­mu­ten, dass die ver­ein­bar­te Re­ge­lung die ge­gen­sei­ti­gen In­ter­es­sen aus­ge­wo­gen berück­sich­tigt hat. Die Par­tei­en tra­gen in so ei­nem Fall re­gelmäßig je­weils selbst das Ri­si­ko der An­ge­mes­sen­heit der ver­gleichs­wei­se ver­spro­che­nen Leis­tung (BAG 25.04.2013 - 8 AZR 453/12 - Rn. 35 mwN, aaO.). Die Be­klag­te kann der Kläge­rin nach Ver­gleichs­schluss nicht mehr ent­ge­gen­hal­ten, die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­ru­he auf ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen. Da­mit ist ih­re Ver­pflich­tung zur Aus­zah­lung der VPR-Vergütung für 2011 nicht gemäß Ziff. 7.5 der KBV ent­fal­len.

III. Die Be­klag­te hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Be­ru­fung zu tra­gen.

Ein Grund, der nach den hierfür maßgeb­li­chen ge­setz­li­chen Kri­te­ri­en des § 72 Abs. 2 ArbGG die Zu­las­sung der Re­vi­si­on recht­fer­ti­gen könn­te, be­steht nicht.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 Sa 280/13