Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 14.10.2014, 19 Sa 1200/14

   
Schlagworte: Änderungskündigung, Bestimmtheit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Aktenzeichen: 19 Sa 1200/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 14.10.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 05.02.2014 - 37 Ca 10556/13
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin-Bran­den­burg

Verkündet

am 14. Ok­to­ber 2014

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)
19 Sa 1200/14

37 Ca 10556/13
Ar­beits­ge­richt Ber­lin  

L.
Ge­richts­beschäftig­te
als Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In Sa­chen

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Kam­mer 19,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 14. Ok­to­ber 2014
durch den Rich­ter am Ar­beits­ge­richt Dr. M als Vor­sit­zen­den
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter B. und Dr. H.

für Recht er­kannt:

I. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin
vom 5. Fe­bru­ar 2014 - 37 Ca 10556/13 - wird zurück­ge­wie­sen.

II. Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Be­ru­fung zu tra­gen.

II. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

M.  

B.  

H.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten um die Wirk­sam­keit ei­ner Ände­rungskündi­gung.

Die Be­klag­te bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin­nen beschäfti­gen die 1958 ge­bo­re­ne Kläge­rin seit dem 01.09.1972.

Gemäß dem schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag vom 03.01.2006 (An­la­ge K 1 zur Kla­ge­schrift vom 18.07.2013, Bl 8-11 dA), dort § 3, fin­den auf das Ar­beits­verhält­nis die für den Be­trieb oder Be­triebs­teil, in dem der Ar­beit­neh­mer beschäftigt ist, be­trieb­lich/fach­lich je­weils ein­schlägi­gen Ta­rif­verträgen in ih­rer je­weils gülti­gen Fas­sung An­wen­dung.

Seit dem 01.02.2006 er­folg­te die Beschäfti­gung der Kläge­rin im Be­trieb T. Di­rekt­ver­trieb und Be­ra­tung (DT­DB). Die­ser Be­trieb hat­te et­wa 400 MA.

Die Be­klag­te schloss mit der Ge­werk­schaft ver.di den TV Be­reichs­aus­nah­me DT­DB vom 21.06.2011 (An­la­ge B 1 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 18.10.2013, Bl 45f dA). Die­ser Ta­rif­ver­trag sieht vor, dass auf den Be­trieb DT­DB die Ta­rif­verträge der T. Deutsch­land GmbH in der je­weils gülti­gen Fas­sung An­wen­dung fin­den. Zu die­sen Ta­rif­verträgen zählt der TV Ra­tio TDG vom 01.04.2010 (An­la­ge B 2 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 18.10.2013, Bl. 47-65 dA), den die T. Deutsch­land GmbH eben­falls mit der Ge­werk­schaft ver.di schloss. Ge­werk­schaft und Ar­beit­ge­ber­sei­te la­gen bis zum 10.07.2013 oder 11.07.2013 von bei­den Sei­ten in Ab­we­sen­heit der je­wei­li­gen Ge­gen­sei­te un­ter­zeich­ne­te Fas­sun­gen die­ses Ta­rif­ver­trags vor.

Der TV Ra­tio TDG sieht in § 5 Ab­satz 3 vor, dass die Ände­rungskündi­gung zur Durch­set­zung der Beschäfti­gung in der Beschäfti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ein­heit in Ab­wei­chung von den sonst gel­ten­den ta­rif­ver­trag­li­chen Kündi­gungs­fris­ten mit ei­ner Kündi­gungs­frist von drei Wo­chen zum 15. oder zum En­de des Mo­nats aus­ge­spro­chen wer­den kann. In § 17 TV Ra­tio TDG ist als Da­tum des In-Kraft-Tre­tens des Ta­rif­ver­trags der 01.04.2010 be­stimmt.

Am 02.05.2013 schloss die Be­klag­te mit dem dort gewähl­ten Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich zur Still­le­gung des Be­trie­bes DT­DB, wo­nach der Geschäfts­be­trieb zum 31.07.2013 er­satz­los ein­ge­stellt wer­den soll­te. Zum 31.07.2013 er­folg­te die Ein­stel­lung die­ses Be­triebs.

Mit Schrei­ben vom 10.06.2013 (An­la­ge K 8 zur Be­ru­fungs­be­gründung vom 16.07.2014, Bl 191f dA) un­ter­brei­te­te die Be­klag­te der Kläge­rin ein Ände­rungs­an­ge­bot nach § 5 Ab­satz 1 TV Ra­tio TDG. Die­ses lehn­te die Kläge­rin ab.

Mit E-Mail vom 19.06.2013 (An­la­ge BB 4 zur Be­ru­fungs­be­ant­wor­tung vom 23.09.2014, Bl 248 dA) in­for­mier­te die Be­klag­te die Kläge­rin und wei­te­re Mit­ar­bei­ter darüber, dass der TV Ra­tio TDG fi­na­li­siert sei und in ei­ner Le­se­fas­sung im In­tra­net zugäng­lich. Die Kläge­rin konn­te den Ta­rif­ver­trags­text dort ein­se­hen.

Mit E-Mail vom 01.07.2013 (An­la­ge BB 7 zur Be­ru­fungs­be­ant­wor­tung vom 23.09.2014, Bl 252 dA) un­ter­rich­te­te die Be­klag­te den Be­triebs­rat über die Ab­sicht, im Zu­ge der Ein­stel­lung des Be­triebs DT­DB der Kläge­rin ei­ne frist­gemäße be­triebs­be­ding­te Ände­rungskündi­gung nach § 5 Ab­satz 3 TV Ra­tio TDG aus­zu­spre­chen. Aus ei­ner An­la­ge in Ta­bel­len­form (An­la­ge BB 8 zum ge­nann­ten Schrift­satz, Bl 253ff dA) er­ga­ben sich für den Be­triebs­rat ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen zur Per­son der Kläge­rin, dar­un­ter de­ren Ge­burts­da­tum, Wohn­ort so­wie die Tätig­keit als Sach­be­ar­bei­te­rin in der Geschäfts­stel­le.

Auf­grund Be­schluss­fas­sung am 04.07.2013 wi­der­sprach der Be­triebs­rat der Kündi­gungs­ab­sicht.

Mit Schrei­ben vom 08.07.2013 (An­la­ge K 2 zur Kla­ge­schrift vom 18.07.2013, Bl 12f dA), der Kläge­rin zu­ge­gan­gen am 10.07.2013, sprach die Be­klag­te der Kläge­rin die or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 31.07.2013 aus. Die Kündi­gung war ver­bun­den mit dem An­ge­bot, das Ar­beits­verhält­nis in der Ver­mitt­lungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ein­heit der Be­klag­ten zu den im TV Ra­tio TDG ge­nann­ten Be­din­gun­gen fort­zu­set­zen.

Mit Schrei­ben vom 11.07.2013 (An­la­ge K 3 zur Kla­ge­schrift vom 18.07.2013, Bl 14f dA) erklärte die Kläge­rin der Be­klag­ten, sie neh­me das in der Ände­rungskündi­gung un­ter­brei­te­te Ver­trags­an­ge­bot un­ter dem Vor­be­halt an, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen nicht so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt sei.

Auf die An­zei­ge sei­tens der Be­klag­ten vom 04.07.2013 teil­te die Bun­des­agen­tur für Ar­beit mit Schrei­ben vom 26.07.2013 (An­la­ge B 8 zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 18.10.2013, Bl 75ff dA) mit, dass die Re­gel­sperr­frist nach § 18 KSchG zum 04.08.2013 ab­lau­fe und die Kündi­gun­gen nach Ab­lauf die­ses Ta­ges wirk­sam würden.

Mit der frist­ge­recht er­ho­be­nen Ände­rungskündi­gungs­schutz­kla­ge mach­te die Kläge­rin die Un­wirk­sam­keit der Ände­rungskündi­gung we­gen Miss­ach­tung des be­son­de­ren ta­rif­ver­trag­li­chen Kündi­gungs­schut­zes, feh­len­der so­zia­ler Recht­fer­ti­gung, un­zulässig verkürz­ter Kündi­gungs­frist, feh­len­der ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­anhörung und Nicht­be­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben bei Mas­sen­ent­las­sun­gen gel­tend. Sie hat be­an­tragt,

fest­zu­stel­len, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen auf­grund der Ände­rungskündi­gung der Be­klag­ten vom 08.07.2013 so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt oder aus an­de­ren Gründen rechts­un­wirk­sam ist.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt. Sie war der Auf­fas­sung, die Ände­rungskündi­gung sei so­zi­al ge­recht­fer­tigt und un­ter Be­ach­tung der ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen so­wie nach ord­nungs­gemäßer Be­tei­li­gung von Be­triebs­rat und Bun­des­agen­tur für Ar­beit wirk­sam aus­ge­spro­chen.

Mit Ur­teil vom 05.02.2014 hat das Ar­beits­ge­richt die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat es aus­geführt, das Ar­beits­verhält­nis sei durch die erklärte Ände­rungskündi­gung wirk­sam zum 05.08.2013 geändert wor­den. Die­se sei durch ei­ne Aus­nah­me­vor­schrift zur ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung der Unkünd­bar­keit ge­stat­tet. Drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se, die die Kündi­gung be­ding­ten, sei­en mit der Sch­ließung des Be­triebs DT­DB ge­ge­ben. Ei­ne So­zi­al­aus­wahl sei nicht durch­zuführen, da al­le Ar­beit­neh­mer die­ses Be­triebs gekündigt sei­en. Mit dem ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­ge­be­nen Ände­rungs­an­ge­bot ha­be sich die Be­klag­te auf ein von der Kläge­rin bil­li­ger­wei­se hin­zu­neh­men­des An­ge­bot be­schränkt. Die ab­gekürz­te Kündi­gungs­frist sei im Hin­blick auf die Be­schränkung der Kündi­gungs­wir­kung auf den Wech­sel in ei­ne Ver­mitt­lungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ein­heit nicht zu be­an­stan­den. Be­triebs­rats­anhörung und An­zei­ge der Mas­sen­ent­las­sung ge­genüber der Bun­des­agen­tur sei­en ord­nungs­gemäß er­folgt. Hin­sicht­lich der Ein­zel­hei­ten der Be­gründung wird auf die Ent­schei­dungs­gründe (Bl. 147-150 dA) ver­wie­sen.

Ge­gen die­ses, ihr am 19.05.2014 zu­ge­stell­te Ur­teil, rich­tet sich die am 16.06.2014 ein­ge­leg­te und am 18.07.2014 be­gründe­te Be­ru­fung der Kläge­rin. Mit der Be­ru­fung bringt die Kläge­rin ei­ne Rei­he von Gründen vor, wes­halb ih­rer Mei­nung nach die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung der Über­prüfung nicht stand­hal­te. So ha­be im Zeit­punkt des Kündi­gungs­zu­gangs noch kein wirk­sa­mer TV Ra­tio TDG vor­ge­le­gen. Man­gels recht­zei­ti­ger Wirk­sam­keit des TV Ra­tio TDG sei nach dem ein­schlägi­gen Man­tel­ta­rif­ver­trag ei­ne Kündi­gungs­frist von 7 Mo­na­ten zum En­de des Ka­len­der­mo­nats zu be­ach­ten ge­we­sen. Die erklärte Ände­rungskündi­gung ha­be so­mit auf ei­ne Ver­schlech­te­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen vor Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ge­zielt und sei des­halb so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt. Aus­le­gung oder Um­deu­tung des Kündi­gungs­schrei­bens in ei­ne Ände­rungskündi­gung zum Zeit­punkt der ein­schlägi­gen Kündi­gungs­frist kämen nicht in Be­tracht. Ei­ne Rück­wir­kung könne dem TV Ra­tio TDG nicht bei­ge­mes­sen wer­den, weil ein ent­spre­chen­der Wil­le der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en nicht in der er­for­der­li­chen Klar­heit und Deut­lich­keit zum Aus­druck ge­kom­men sei. Mit der An­ga­be des 01.04.2010 hätten die Ta­rif­part­ner die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer über das tatsächli­che Un­ter­zeich­nungs­da­tum getäuscht. Über­dies schei­de die rück­wir­ken­de An­wen­dung vor­lie­gend im Hin­blick dar­auf aus, dass die Kläge­rin die durch die langjähri­ge Beschäfti­gung er­wor­be­nen verlänger­ten Kündi­gungs­fris­ten vollständig ver­lie­ren sol­le. Die­se ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung ver­s­toße ge­gen die ge­setz­li­che Re­ge­lung zu den Kündi­gungs­fris­ten. Sie miss­ach­te de­ren Ziel­set­zung, in­dem sie älte­ren Ar­beit­neh­mern kei­ne ge­genüber der Grundkündi­gungs­frist verlänger­ten Fris­ten zu­bil­li­ge. Wei­ter sei die Kündi­gung un­wirk­sam, weil das gemäß den ta­rif­ver­trag­li­chen Vor­ga­ben vor­zu­schal­ten­de Ände­rungs­an­ge­bot er­folgt sei, als die maßgeb­li­chen ta­rif­ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen noch nicht be­kannt ge­we­sen sei­en. Im Kündi­gungs­schrei­ben sei die An­nah­me­frist un­zulässig ab­gekürzt und während des Frist­lau­fes das Ände­rungs­an­ge­bot man­gels Be­kannt­heit des TV Ra­tio TDG un­be­stimmt ge­we­sen. Sch­ließlich sei die Be­triebs­rats­anhörung of­fen­sicht­lich un­vollständig, so dass die Kündi­gung be­reits aus die­sem Grun­de un­wirk­sam sei.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 05.02.2014 – 37 Ca 10556/13 – ab­zuändern und fest­zu­stel­len, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen auf­grund der Ände­rungskündi­gung der Be­klag­ten vom 08.07.2013 so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt oder aus an­de­ren Gründen rechts­un­wirk­sam ist.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ist der Auf­fas­sung, das Ar­beits­ge­richt ha­be die Kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen. Auf den Ab­schluss­zeit­punkt des TV Ra­tio TDG kom­me es be­reits des­halb nicht an, weil die ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auch nicht wirk­sam ab­ge­schlos­se­ne Ta­rif­verträge er­fas­sen würde. Je­den­falls aber sei der TV Ra­tio TDG am 10. oder 11. Ju­li 2014 mit dem dann voll­zo­ge­nen Aus­tausch der un­ter­zeich­ne­ten Ver­trags­ur­kun­den wirk­sam ge­wor­den. Da­bei könne die­ser Ta­rif­ver­trag gemäß der aus­drück­li­chen Re­ge­lung in sei­nem § 17 ab dem 01.04.2010 Gel­tung be­an­spru­chen. Ta­rif­verträge stünden un­ter dem im­ma­nen­ten Vor­be­halt ih­rer – rück­wir­ken­den - Abänder­bar­keit. Die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats sei um­fas­send er­folgt. Bei ei­ner vollständi­gen Be­triebs­sch­ließung sei die Mit­tei­lung von So­zi­al­da­ten ent­behr­lich. Über­dies ha­be der Be­triebs­rat Zu­griff auf die So­zi­al- und Per­so­nal­da­ten der Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten ge­habt und hätte sich re­le­van­te So­zi­al­da­ten be­schaf­fen können.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird auf den Tat­be­stand der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung (Bl 145f dA), die Sit­zungs­nie­der­schrif­ten so­wie die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

Die zulässi­ge Be­ru­fung ist in der Sa­che oh­ne Er­folg.

I.

Die Be­ru­fung ist zulässig.

Ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts zu der Ände­rungskündi­gungs­schutz­kla­ge als Be­stands­strei­tig­keit ist nach § 64 Ab­satz 2 Buchst. c ArbGG die Be­ru­fung statt­haft. Die Be­ru­fung ist un­ter Be­ach­tung der Fris­ten aus § 66 Ab­satz 1 ArbGG ein­ge­legt und – den in­halt­li­chen An­for­de­run­gen aus §§ 64 Ab­satz 6 Satz 1 ArbGG, 520 Ab­satz 3 ZPO genügend – be­gründet.

Vor­lie­gend ist es für die Zulässig­keit der Be­ru­fung unschädlich, dass die Kläge­rin bin­nen der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist kei­ne aus­drück­li­chen Be­ru­fungs­anträge an­gekündigt hat. Die Vor­schrift des § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 ZPO, wo­nach die Be­ru­fungs­be­gründung Be­ru­fungs­anträge zu ent­hal­ten hat, soll den Be­ru­fungskläger im In­ter­es­se der Be­schleu­ni­gung des Be­ru­fungs­ver­fah­rens da­zu an­hal­ten, sich ein­deu­tig über Um­fang und Ziel sei­nes Rechts­mit­tels zu erklären und Be­ru­fungs­ge­richt so­wie Pro­zess­geg­ner über Um­fang und In­halt sei­ner An­grif­fe möglichst schnell und zu­verlässig ins Bild zu set­zen. Sie er­for­dert dafür nicht un­be­dingt ei­nen förm­li­chen An­trag. Viel­mehr reicht es aus, wenn die in­ner­halb der Be­gründungs­frist ein­ge­reich­ten Schriftsätze des Be­ru­fungsklägers ih­rem ge­sam­ten In­halt nach ein­deu­tig er­ge­ben, in wel­chem Um­fang und mit wel­chem Ziel das Ur­teil an­ge­foch­ten wer­den soll (BGH 22.03.2006 – VIII ZR 212/04 – NJW 2006, 2705). Aus­rei­chend ist es, wenn die Be­gründung den Schluss auf die Wei­ter­ver­fol­gung des erst­in­stanz­li­chen Be­geh­rens zulässt. Im Grund­satz ist da­bei da­von aus­zu­ge­hen, dass ein Rechts­mit­tel im Zwei­fel ge­gen die ge­sam­te an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung ge­rich­tet ist, die­se al­so in­so­weit an­greift, als der Rechts­mitt­elführer durch sie be­schwert ist (BGH 29.03.2012 – V ZB 176/11 – ju­ris, Rn 6). Da­nach stand vor­lie­gend in Aus­le­gung der recht­zei­tig ein­ge­gan­gen Be­ru­fungs­be­gründung zum Ab­lauf der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist fest, dass die Kläge­rin ihr erst­in­stanz­li­ches Be­geh­ren wei­ter­ver­folgt und die ent­spre­chen­de Abände­rung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung be­gehrt.

II.

In der Sa­che bleibt die Be­ru­fung oh­ne Er­folg.

Wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend und mit zu­tref­fen­der Be­gründung er­kannt hat, ist die Ände­rungskündi­gung nicht we­gen feh­len­der so­zia­ler Recht­fer­ti­gung oder aus an­de­ren Gründen un­wirk­sam. Die er­ken­nen­de Kam­mer teilt da­mit die Auf­fas­sung der 7. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg aus dem Ur­teil vom 15.07.2014 in dem weit­ge­hend par­al­le­len Ver­fah­ren 7 Sa 662/14.

1. 

Ge­gen die zu­tref­fen­den Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts, wes­halb die an­ge­grif­fe­ne Ände­rungskündi­gung nicht der ta­rif­ver­trag­li­chen Unkünd­bar­keit un­terfällt, er­hebt die Be­ru­fung kei­ne Einwände.

2.  

Die an­ge­grif­fe­ne Ände­rungskündi­gung ist als be­triebs­be­ding­te Ände­rungskündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt iSv § 2 Satz 1, § 1 Ab­satz 2 KSchG, weil sich die Be­klag­te bei Vor­lie­gen ei­nes Kündi­gungs­grun­des dar­auf be­schränkt hat, der Kläge­rin sol­che Ände­run­gen an­zu­bie­ten, die die­se bil­li­ger­wei­se hin­neh­men muss.

a) Wie das Ar­beits­ge­richt aus­geführt hat, folgt der be­triebs­be­ding­te Kündi­gungs­grund aus der Sch­ließung des Be­triebs DT­DB zum 31.07.2013. Ei­ne Ände­rungskündi­gung ist durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se iSv § 1 Ab­satz 2 KSchG be­dingt, wenn sich der Ar­beit­ge­ber zu ei­ner or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­me ent­schlos­sen hat, bei de­ren in­ner­be­trieb­li­cher Um­set­zung das Bedürf­nis für die Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers ent­we­der ganz oder je­den­falls zu den bis­he­ri­gen Ver­trags­be­din­gun­gen entfällt (BAG 24.05.2012 – 2 AZR 163/11 – NZA-RR 2013, 74, Rn 12, 14). Vor­lie­gend hat­te sich die Be­klag­te vor dem maßgeb­li­chen Zeit­punkt des Kündi­gungs­zu­gangs da­zu ent­schlos­sen, den Beschäfti­gungs­be­trieb der Kläge­rin zu schließen. Durch des­sen Sch­ließung ist das Beschäfti­gungs­bedürf­nis im Wirk­sam­keits­zeit­punkt der Kündi­gung ent­fal­len. Eben­so zu­tref­fend ist der Hin­weis des Ar­beits­ge­richts, dass ei­ne So­zi­al­aus­wahl vor die­sem Hin­ter­grund nicht durch­zuführen war, da al­len Ar­beit­neh­mern des Be­triebs gekündigt wur­de.

b) Das der Kläge­rin mit der Kündi­gung un­ter­brei­te­te Ände­rungs­an­ge­bot ist hin­rei­chend be­stimmt und war von der Kläge­rin bil­li­ger­wei­se hin­zu­neh­men. Zur Be­gründung wird in­so­weit auf die im Fol­gen­den wie­der­ge­ge­be­nen Ausführun­gen aus der be­reits an­geführ­ten Ent­schei­dung der 7. Kam­mer des LAG Ber­lin-Bran­den­burg (15.07.2014 – 7 Sa 662/14) ver­wie­sen.

„2.2.2.1 Mit der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. z.B. BAG v. 29. Sep­tem­ber 2011 – 2 AZR 523/10 - EzA § 2 KSchG Nr 83 mwN) ist da­von aus­zu­ge­hen, dass ein mit der Kündi­gung un­ter­brei­te­te Ände­rungs­an­ge­bot ein­deu­tig be­stimmt, zu­min­dest be­stimm­bar sein muss (BAG v. 29. Sep­tem­ber 2011 – 2 AZR 523/10 – a.a.O; BAG v. 10. Sep­tem­ber 2009 – 2 AZR 822/07 – a.a.O.). Das Ände­rungs­an­ge­bot muss so kon­kret ge­fasst sein, dass es ei­ner An­nah­me durch den Ar­beit­neh­mer oh­ne Wei­te­res zugäng­lich ist. Ihm muss - ggf. nach Aus­le­gung gem. §§ 133, 157 BGB - zwei­fels­frei zu ent­neh­men sein, wel­che Ar­beits­be­din­gun­gen künf­tig gel­ten sol­len. Da der Ar­beit­neh­mer von Ge­set­zes we­gen in­ner­halb kur­zer Frist auf das Ver­trags­an­ge­bot des Ar­beit­ge­bers re­agie­ren und sich ent­schei­den muss, ob er die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen ab­lehnt, ob er sie mit oder oh­ne Vor­be­halt an­nimmt, ist dies schon im In­ter­es­se der Rechts­si­cher­heit zu for­dern. Nur so kann der Ar­beit­neh­mer ei­ne ab­ge­wo­ge­ne Ent­schei­dung über die An­nah­me oder Ab­leh­nung des An­ge­bots tref­fen. Un­klar­hei­ten ge­hen zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers. Sie führen zur Un­wirk­sam­keit der Ände­rungskündi­gung (BAG v. 29. Sep­tem­ber 2011 – 2 AZR 523/10 mwN, aaO).

Wei­ter­hin muss die­ses Ände­rungs­an­ge­bot auf sol­che Ände­run­gen be­grenzt sein, die der Ar­beit­neh­mer bil­li­ger­wei­se hin­neh­men muss (BAG vom 29. Sep­tem­ber 2011 - 2 AZR 523/10 – a.a.O.; vom 10. Sep­tem­ber 2009 - 2 AZR 822/07 - BA­GE 132, 78). Ob der Ar­beit­neh­mer ei­ne ihm vor­ge­schla­ge­ne Ände­rung bil­li­ger­wei­se hin­neh­men muss, ist nach dem Verhält­nismäßig­keits­grund­satz zu er­mit­teln. Die Ände­run­gen müssen ge­eig­net und er­for­der­lich sein, um den In­halt des Ar­beits­ver­trags den geänder­ten Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten an­zu­pas­sen. Die­se Vor­aus­set­zun­gen müssen für al­le Ver­tragsände­run­gen vor­lie­gen. Aus­gangs­punkt ist die be­ste­hen­de ver­trag­li­che Re­ge­lung. Die an­ge­bo­te­nen Ände­run­gen dürfen sich nicht wei­ter vom bis­he­ri­gen In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses ent­fer­nen, als dies zur Er­rei­chung des an­ge­streb­ten Ziels er­for­der­lich ist (BAG v. 29. Sep­tem­ber 2011 - 2 AZR 451/10 - AP Nr 151 zu § 2 KSchG 1969; 10. Sep­tem­ber 2009 - 2 AZR 822/07 - aaO).

Maßgeb­li­cher Zeit­punkt für die Be­ur­tei­lung der Rechtmäßig­keit ei­ner (Ände­rungs-) Kündi­gung ist der des Kündi­gungs­zu­gangs (29. Sep­tem­ber 2011 - 2 AZR 451/10 – a.a.O.).

2.2.2.2 Die­sen An­for­de­run­gen hält die streit­ge­genständ­li­che Ände­rungskündi­gung stand.

2.2.2.2.1 Das Ände­rungs­an­ge­bot der Be­klag­ten zur Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses war hin­rei­chend be­stimmt bzw. be­stimm­bar. Die Kläge­rin konn­te es mit ei­nem ein­fa­chen „ja“ an­neh­men bzw. mit ei­nem „nein“ ab­leh­nen (vgl. da­zu BAG v. 10. Sep­tem­ber 2009 - 2 AZR 822/07 – mwN – a.a.O). Die Be­klag­te hat der Kläge­rin mit der Kündi­gung an­ge­bo­ten, das Ar­beits­verhält­nis als Ar­beit­neh­me­rin im Sin­ne von § 5 Abs. 1 TV Ra­tio TDG in der Ver­mitt­lungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ein­heit V. der Deut­schen T. AG zu den in Ab­schnitt 1 des TV Ra­tio TDG (nebst An­la­gen) ge­nann­ten Be­din­gun­gen fort­zu­set­zen. Da­mit wa­ren die zukünf­tig gel­ten­den Ar­beits­be­din­gun­gen auch für die Kläge­rin nach Maßga­be des ent­spre­chen­den Ta­rif­ver­tra­ges fest­ge­legt. Die Be­stimm­bar­keit der neu­en Ar­beits­be­din­gun­gen kann sich auch aus an­wend­ba­ren Ta­rif­verträgen er­ge­ben (BAG v. 26. April 2004 – 2 AZR 628/03 BA­GE 112, 58).

2.2.2.2.1.1 Ei­ner Wie­der­ga­be der im TV Ra­tio TDG auf­geführ­ten Ar­beits­be­din­gun­gen be­durf­te es we­der un­ter dem As­pekt der Be­stimm­bar­keit noch un­ter dem As­pekt des Schrift­for­mer­for­der­nis­ses. Hier fol­gen die zukünf­tig gel­ten­den Ar­beits­be­din­gun­gen aus dem TV Ra­tio TDG, auf den in der Ände­rungskündi­gung aus­drück­lich in Be­zug ge­nom­men wird. Sie sind dort im Ab­schnitt I, auf den im Kündi­gungs­schrei­ben Be­zug ge­nom­men wird, im Ein­zel­nen auf­geführt. So­weit sich aus dem Ta­rif­ver­trag kei­ne Ände­run­gen er­ge­ben, ver­bleibt es – wor­auf das Ände­rungs­an­ge­bot eben­falls ver­weist - bei den ursprüng­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen.

2.2.2.2.1.2 Das Ände­rungs­an­ge­bot ist auch hin­sicht­lich des in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­tra­ges be­stimmt, je­den­falls aber be­stimm­bar. We­der be­durf­te es da­zu ei­ner da­tumsmäßigen Kenn­zeich­nung des Ta­rif­ver­tra­ges noch muss­te der Ta­rif­ver­trag zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung wirk­sam sein. Der Ta­rif­ver­trag, nach des­sen Be­din­gun­gen sich das Ar­beits­verhält­nis zukünf­tig rich­ten soll­te, ist mit TV Ra­tio TDG hin­rei­chend be­zeich­net. Es konn­te sich da­bei nur um den nämli­chen Ta­rif­ver­trag han­deln. Der TV Ra­tio TDG vom 1.4.2010 hat kei­ne Vorgänger­re­ge­lung. Es gibt nur die­sen ei­nen TV Ra­tio TDG, der – un­abhängig von dem Da­tum sei­ner Un­ter­zeich­nung – gemäß sei­nem § 17 am 1. April 2010 in Kraft ge­tre­ten ist, und da­mit für den Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung Wirk­sam­keit für sich be­an­sprucht. Die Be­klag­te hat die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit den dort auf­geführ­ten Be­din­gun­gen an­ge­bo­ten. Zwei­fel zum In­halt des Ände­rungs­an­ge­bots konn­ten da­durch nicht her­vor­ge­ru­fen wer­den.

2.2.2.2.1.3 Für die Be­stimm­bar­keit des Ände­rungs­an­ge­bots kam es auch nicht dar­auf an, ob die Be­klag­te am 19.6.2013 ei­ne „fi­na­li­sier­te“ Fas­sung des Ta­rif­ver­tra­ges ins Netz ge­stellt hat, was zwi­schen den Par­tei­en strei­tig ist. (Dies trifft für den vor­lie­gend zu be­ur­tei­len­den Sach­ver­halt nicht zu. Hier ist es un­strei­tig, dass die Kläge­rin ent­spre­chend un­ter­rich­tet wur­de, Anm. d. Verf.) Denn un­abhängig von ei­ner et­wai­gen Veröffent­li­chung ei­ner fi­na­li­sier­ten Fas­sung ziel­te das An­ge­bot der Be­klag­ten auf die Ar­beits­be­din­gun­gen ab, wie sie im Ta­rif­ver­trag in der zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung gel­ten­den Fas­sung auf­geführt wa­ren. In die­sem Sin­ne war das Ände­rungs­an­ge­bot der Be­klag­ten aus Sicht des Erklärungs­empfängers nach Treu und Glau­ben un­ter Berück­sich­ti­gung der Ver­kehrs­sit­te (§§ 133, 157 BGB) zu ver­ste­hen. Mit dem Ver­weis auf die­sen Ta­rif­ver­trag lässt sich aber schon im Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung der In­halt des Ände­rungs­an­ge­bots klar be­stim­men. Die­ser In­halt ist ei­ner ein­sei­ti­gen Ände­rung durch die Ar­beit­ge­be­rin ent­zo­gen. Es ist zwar rich­tig, dass oh­ne Veröffent­li­chung des Ta­rif­ver­tra­ges die Kläge­rin persönlich von den ein­zel­nen Ar­beits­be­din­gun­gen, wie sie in Ab­schnitt I des Ta­rif­ver­tra­ges auf­geführt wur­den, in­so­weit kei­ne Kennt­nis neh­men konn­te, als die­se nicht schon in dem In­for­ma­ti­ons­schrei­ben der Be­klag­ten wie­der­ge­ge­ben wur­den. Das macht das An­ge­bot in­des nicht un­be­stimm­bar. Grund­la­ge des Ände­rungs­an­ge­bots ist der Ta­rif­ver­trag mit dem In­halt, den die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en für den Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung ver­ein­bart ha­ben, hier al­so der TV Ra­tio TDG vom 01.04.2010. Die Si­tua­ti­on der Kläge­rin stellt sich hier nicht an­ders da, als wenn der Ta­rif­ver­trag mit Wir­kung für bei­de Ta­rif­ver­trags­par­tei­en un­ter­zeich­net, aber noch nicht für Drit­te veröffent­lich wäre oder aber die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en den Ta­rif­ver­trag ein­ver­nehm­lich nach Zu­gang der Kündi­gung noch ändern würden. Auch dann würden sich die Ar­beits­be­din­gun­gen – für die Kläge­rin nur auf­grund der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­sel abs­trakt, nicht aber in den kon­kre­ten Ände­run­gen vor­her­seh­bar – ändern.

2.2.2.2.1.4 Für die Be­stimm­bar­keit des Ände­rungs­an­ge­bots kam es auch nicht dar­auf an, wann der Ta­rif­ver­trag mit Un­ter­zeich­nung bei­der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en Wirk­sam­keit er­lang­te. Wie oben be­reits aus­geführt, be­zieht sich das Ände­rungs­an­ge­bot auf den nämli­chen Ta­rif­ver­trag, der nach dem Wil­len der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en be­reits ab dem 1.4.2010 wirk­sam wer­den soll­te.

2.2.2.2.1.5 Das Ände­rungs­an­ge­bot wahrt das Schrift­for­mer­for­der­nis des § 623 BGB. Es ent­spricht der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. BAG v. 25. April 2013 – 2 AZR 960/11 - EzA § 20 GVG Nr 8; v. 16. De­zem­ber 2010 – 2 AZR 576/09 - EzA § 2 KSchG Nr 81), dass der In­halt des Ände­rungs­an­ge­bots im Kündi­gungs­schrei­ben nur An­klang ge­fun­den ha­ben muss. Dies ist mit der Be­zug­nah­me auf die im TV Ra­tio TDG ge­re­gel­ten Ar­beits­be­din­gun­gen der Fall.

2.2.2.3 Die Be­klag­te hat mit ih­rer Ände­rungskündi­gung der Kläge­rin die nach Maßga­be des Kündi­gungs­grun­des am we­nigs­ten be­ein­träch­ti­gen­den Ände­run­gen an­ge­bo­ten.

2.2.2.3.1 Zwi­schen den Par­tei­en ist un­strei­tig, dass der Beschäfti­gungs­be­trieb der Kläge­rin zum 31. Ju­li 2013 still­ge­legt wur­de. Da­mit sind die Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten für die Kläge­rin dort auf Dau­er ent­fal­len. Da es an­der­wei­ti­ge freie Ar­beitsplätze im Un­ter­neh­men – auch zu geänder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen - nicht gab, hätte das Ar­beits­verhält­nis mit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Be­en­di­gungskündi­gung be­en­det wer­den müssen. We­ni­ger ein­schnei­den­de An­ge­bo­te als die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bei der Beschäfti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft V. konn­te die Be­klag­te der Kläge­rin nicht an­bie­ten. Da­bei hat sich die Be­klag­te mit ih­rem An­ge­bot an den durch den Ta­rif­ver­trag Ra­tio TDG ge­steck­ten Rah­men ge­hal­ten.“

3.

Ob die Schluss­fol­ge­run­gen der Kläge­rin hin­sicht­lich der Rechts­fol­gen ei­ner feh­ler­haft gewähl­ten Kündi­gungs­frist zu­tref­fen, kann da­hin ge­stellt blei­ben. Be­reits ihr Aus­gangs­punkt trägt nicht. Die in dem Kündi­gungs­schrei­ben ge­nann­te Kündi­gungs­frist ist zu­tref­fend, weil sie der wirk­sa­men ta­rif­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung im TV Ra­tio TDG ent­spricht, die auf­grund der ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Be­zug­nah­me auf Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en An­wen­dung fin­det.

a) In Ab­wei­chung von der ge­setz­li­chen aber auch der an­sons­ten gel­ten­den ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung be­stimmt § 5 Ab­satz 3 TV Ra­tio TDG für die Ände­rungskündi­gung zur Durch­set­zung des Beschäfti­gungs­an­ge­bots ei­ne Kündi­gungs­frist von drei Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de.

b) Ei­ne sol­che Ab­wei­chung von den ge­setz­li­chen Min­destkündi­gungs­fris­ten aus § 622 BGB ist den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en durch § 622 Ab­satz 4 BGB er­laubt.

aa) § 622 Ab­satz 4 Satz 1 BGB er­laubt den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en Ab­wei­chun­gen von den Absätzen 1-3 der Vor­schrift und da­mit von der ge­setz­li­chen Grundkündi­gungs­frist, den ge­setz­li­chen Kündi­gungs­ter­mi­nen, den in Abhängig­keit von der Beschäfti­gungs­zeit verlänger­ten Kündi­gungs­fris­ten und der Kündi­gungs­frist für die Pro­be­zeit. Nach der zu­tref­fen­den Recht­spre­chung des BAG ist den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en da­mit ei­ne wei­te Ab­wei­chungs­be­fug­nis ein­geräumt (BAG 23.04.2008 – 2 AZR 21/07 – NZA 2008, 960, Rn 14ff). Der Wort­laut der ge­setz­li­chen Öff­nungs­klau­sel enthält kei­ner­lei Ein­schränkun­gen. Nach der Be­gründung des Ge­set­zes­ent­wurfs (BT-Drs 12/4902, S. 9) sind sämt­li­che Ele­men­te der Re­ge­lung zu den Kündi­gungs­fris­ten ein­sch­ließlich der Vor­aus­set­zun­gen für verlänger­te Kündi­gungs­fris­ten zur Dis­po­si­ti­on der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ge­stellt. Der vom Ge­setz­ge­ber gewähl­te Be­griff „ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen“ um­fasst ne­ben der Verlänge­rung auch die Verkürzung der ge­setz­li­chen Fris­ten (Müller-Glöge, Fs Schaub, 497, 499). Da­mit er­laubt die ge­setz­li­che Re­ge­lung die durch § 5 Ab­satz 3 TV Ra­tio TDG ver­ein­bar­te Ab­wei­chung, wie sie in der Abkürzung der Grundkündi­gungs­frist auf drei Wo­chen und ih­rer Aus­deh­nung auf al­le Ar­beits­verhält­nis­se un­abhängig von de­ren Beschäfti­gungs­dau­er be­steht.

bb) Ent­ge­gen der Be­ru­fung verstößt die Ta­rif­norm nicht ge­gen ein die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bin­den­des Ge­bot, älte­ren Ar­beit­neh­mern ei­ne verlänger­te Kündi­gungs­frist zu­bil­li­gen zu müssen. Ein sol­ches Ge­bot ist ent­ge­gen ei­ner in Li­te­ra­tur (KR-Spil­ger BGB § 622 Rn 214) und Recht­spre­chung (ArbG Ber­lin 10.09.2014 – 54 Ca 10559/13) ver­tre­te­nen Auf­fas­sung nicht an­zu­er­ken­nen. Das BAG hat ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung an­er­kannt, die ein­heit­li­che Kündi­gungs­fris­ten oh­ne Staf­fe­lung nach Al­ter und Be­triebs­zu­gehörig­keit für Be­trie­be mit we­ni­ger als 20 Mit­ar­bei­tern vor­sah (BAG 23.04.2008 – 2 AZR 21/07 – NZA 2008, 960, Rn 14ff). Die dort ge­ge­be­ne Be­gründung, der Min­dest­schutz für älte­re Mit­ar­bei­ter wer­de un­abhängig von der ein­geräum­ten Kündi­gungs­frist durch die ge­setz­li­che Re­ge­lung bezüglich der Kündi­gungs­gründe in § 1 Ab­satz 3 Satz 1 KSchG ge­wahrt, greift auch für Be­trie­be mit mehr als 20 Ar­beit­neh­mern. Von Ge­set­zes we­gen müssen Ta­rif­verträge nicht der Ziel­set­zung des Ge­setz­ge­bers ent­spre­chen, älte­re Ar­beit­neh­mer durch länge­re Kündi­gungs­fris­ten zu schützen (Müller-Glöge, Fs Schaub, 497, 500).

cc) Wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend ausführt, ist in die­sem Zu­sam­men­hang außer­dem zu be­ach­ten, dass die vor­lie­gend zu be­ur­tei­len­den Fris­ten al­lein für ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­te Ände­rungskündi­gun­gen Gel­tung be­an­spru­chen. Der ta­rif­nor­mun­ter­wor­fe­ne Ar­beit­neh­mer verfügt so­mit über die Möglich­keit, durch die An­nah­me des Ände­rungs­an­ge­bots die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zu ver­mei­den und statt­des­sen das Ar­beits­verhält­nis zu ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten geänder­ten Be­din­gun­gen fort­zu­set­zen. Die Kündi­gungs­frist re­gelt dann nicht die Frist zwi­schen Erklärung der Kündi­gung und Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses, son­dern zwi­schen Erklärung und Wirk­sam­wer­den der – ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­ge­be­nen – Ände­run­gen. Hier­in ist ein we­ni­ger gra­vie­ren­der Ein­griff zu se­hen, so dass be­reits aus die­sem Grund die Ver­let­zung ei­nes ge­bo­te­nen Min­dest­schut­zes nicht an­ge­nom­men wer­den kann.

c) Der TV Ra­tio TDG ist für den maßgeb­li­chen Zeit­punkt des Kündi­gungs­zu­gangs wirk­sam.

aa) Ta­rif­verträge bedürfen nach der Re­ge­lung in § 1 Ab­satz 2 TVG der Schrift­form. Aus der An­wen­dung der §§ 126, 130 Ab­satz 1 BGB folgt, dass bei Un­ter­zeich­nung in Ab­we­sen­heit der Ge­gen­sei­te die schrift­li­che und un­ter­zeich­ne­te An­nah­me­erklärung der Ge­gen­sei­te zu­ge­hen muss, da­mit der Ver­trags­schluss wirk­sam wird (BAG 07.07.2010 – 4 AZR 1023/08 – NZA-RR 2011, 30, Rn 14). Dies ist vor­lie­gend am 10.07.2013 oder je­den­falls bis zum 11.07.2013 ge­sche­hen.

bb) Die Kündi­gung fällt in den zeit­li­chen Gel­tungs­be­reich des TV Ra­tio TDG. Der dem Ta­rif­ver­trag von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei­ge­mes­se­ne Wirk­sam­keits­be­ginn am 01.04.2010 ist aus­drück­lich in § 17 TV Ra­tio TDG fest­ge­legt. Die von der Kläge­rin an­geführ­te Täuschung über das Ab­schluss­da­tum durch die An­ga­be ei­nes Da­tums aus 2010 im Ti­tel des Ta­rif­ver­trags be­ein­träch­tigt nicht die Klar­heit und Ein­deu­tig­keit die­ser Ta­rif­norm.

cc) Soll­te der TV Ra­tio TDG erst nach der Kündi­gung wirk­sam zu­stan­de ge­kom­men sein, weil der dafür maßge­ben­de Zu­gang der un­ter­schrie­be­nen Fas­sung bei dem Ta­rif­part­ner nach dem Kündi­gungs­zu­gang liegt, so würde die dar­aus re­sul­tie­ren­de Rück­wir­kung zulässig sein. Auch in­so­weit wird auf die Ausführun­gen aus den be­reits an­geführ­ten Ent­schei­dungs­gründen zu dem Ur­teil des LAG-Ber­lin-Bran­den­burg vom 15.07.2014 – 7 Sa 662/14 – ver­wie­sen.

„2.2.2.3.3.4.2.1 Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts tra­gen ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen auch während der Lauf­zeit des Ta­rif­ver­tra­ges den im­ma­nen­ten Vor­be­halt ih­rer rück­wir­ken­den Abänder­bar­keit durch Ta­rif­ver­trag in sich (vgl. BAG v. 24. März 2011 – 6 AZR 765/09 –,ju­ris mwN; v. 27. Ok­to­ber 2010 - 10 AZR 410/09 - Rn. 17, ZTR 2011, 172; 24. Ok­to­ber 2007 - 10 AZR 878/06 - NZA 2008, 131). Dies gilt selbst für be­reits ent­stan­de­ne und fällig ge­wor­de­ne, noch nicht ab­ge­wi­ckel­te Ansprüche (sog. „wohl­er­wor­be­ne Rech­te“). Die Kom­pe­tenz der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zur Ände­rung von Ta­rif­verträgen um­fasst auch die Möglich­keit, Kündi­gungs­fris­ten rück­wir­kend zu Un­guns­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zu ändern und zwar mit Wir­kung für be­reits aus­ge­spro­che­ne Kündi­gun­gen (BAG v. 18.09.1997 – 2 AZR 614/96 – RzK I 3e Nr. 67; Hes­se in Münch­Ko zum BGB 6. Aufl. 2012; a.A. Löwisch TVG 3. Aufl. § 1 Rz. 890). Da­bei ist die Ge­stal­tungs­frei­heit der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zur rück­wir­ken­den Ände­rung nur durch den Grund­satz des Ver­trau­ens­schut­zes der Nor­mun­ter­wor­fe­nen be­grenzt. In­so­weit gel­ten die glei­chen Re­geln wie nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts bei der Rück­wir­kung von Ge­set­zen. Ob und ab wann die Ta­rif­un­ter­wor­fe­nen mit ei­ner ta­rif­li­chen Neu­re­ge­lung rech­nen müssen, ist ei­ne Fra­ge des Ein­zel­falls (BAG v. 24. März 2011 – 6 AZR 765/09 a.a.O; v. 23. No­vem­ber 1994 – 4 AZR 879/93 – a.a.O). Das Ver­trau­en in die Fort­gel­tung ei­ner Ta­rif­norm ist dann nicht mehr schutzwürdig, wenn und so­bald die Nor­mun­ter­wor­fe­nen mit ei­ner Ände­rung rech­nen müssen (BAG 22. Ok­to­ber 2003 - 10 AZR 152/03 - BA­GE 108, 176, 183). Maßge­bend sind in­so­weit die Umstände des je­wei­li­gen Ein­zel­falls. Da­bei hat der Weg­fall des Ver­trau­ens­schut­zes nicht zur Vor­aus­set­zung, dass der ein­zel­ne Ta­rif­un­ter­wor­fe­ne po­si­ti­ve Kennt­nis von den zu­grun­de lie­gen­den Umständen hat. Ent­schei­dend und aus­rei­chend ist viel­mehr die Kennt­nis der be­trof­fe­nen Krei­se (BAG vom 24. März 2011 – 6 AZR 765/09 –, ju­ris).

Da­nach schei­det vor­lie­gend ei­ne un­zulässi­ge Rück­wir­kung hin­sicht­lich der Abkürzung der Kündi­gungs­fris­ten durch § 5 Ab­satz 3 TV Ra­tio TDG aus. Zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung muss­te die Kläge­rin mit ei­ner wirk­sa­men Ände­rung der Kündi­gungs­fris­ten rech­nen. Aus der In­for­ma­ti­on durch die E-Mail vom 19.06.2014 war ihr be­kannt, dass der TV Ra­tio TDG an die­sem Tag fi­na­li­siert war. Der Du­den nennt als Wort­be­deu­tung von fi­na­li­sie­ren: „endgültig ver­ein­ba­ren, ver­bind­lich be­sch­ließen.“ Die Kläge­rin wuss­te al­so, dass die Ver­hand­lun­gen über die­sen Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen wa­ren und sie konn­te des­sen Be­din­gun­gen zur Kennt­nis neh­men. Über­dies war die Kündi­gungs­frist im Ände­rungskündi­gungs­schrei­ben ge­nannt. Die Kläge­rin konn­te da­her schon bei Zu­gang der Kündi­gung nicht mehr auf ei­ne länge­re Kündi­gungs­frist ver­trau­en.

4.  

Die mit dem Kündi­gungs­schrei­ben mit­ge­teil­te, un­zulässig verkürz­te An­nah­me­frist für das Ände­rungs­an­ge­bot ist oh­ne Aus­wir­kun­gen auf die Wirk­sam­keit der Ände­rungskündi­gung

a) Nach der ge­setz­li­chen Re­ge­lung in § 2 Satz 2 KSchG muss der Ar­beit­neh­mer die Vor­be­halts­an­nah­me in­ner­halb der Kündi­gungs­frist, spätes­tens je­doch in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung erklären. Die­se ge­setz­li­che Frist ist zwin­gend. Für den Ar­beit­neh­mer nach­tei­li­ge Ab­wei­chun­gen von den Vor­schrif­ten des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes können nicht ver­ein­bart oder ein­sei­tig durch den Ar­beit­ge­ber fest­ge­legt wer­den (BAG 18.05.2006 – 2 AZR 230/05 – ju­ris, Rn 17). Die in dem Kündi­gungs­schrei­ben ein­geräum­te Frist von ei­ner Wo­che ab Zu­gang ist so­mit un­wirk­sam und die Kläge­rin hätte die Vor­be­halts­an­nah­me wirk­sam bis zum Ab­lauf der ge­setz­li­chen Frist am 31.07.2013 erklären können (vgl. KR-Rost/Kreft, KSchG § 2, Rn 77b).

b) Die un­zulässig kur­ze Be­stim­mung der An­nah­me­frist führt je­doch nicht zur Un­wirk­sam­keit der Ände­rungskündi­gung. Die An­nah­me ei­ner sol­chen Rechts­fol­ge würde nicht ge­recht­fer­tigt sein. Sie ist im KSchG nicht vor­ge­se­hen und auch nicht zum Schutz des Ar­beit­neh­mers vor Miss­brauch ge­bo­ten (BAG 18.05.2006 – 2 AZR 230/05 – ju­ris, Rn 22ff; 01.02.2007 – 2 AZR 44/06 – ju­ris, Rn 20).

5.

Die Kündi­gung ist nicht nach § 102 Be­trVG un­wirk­sam. Die dort vor­ge­schrie­be­ne Anhörung des Be­triebs­rats vor Aus­spruch der Kündi­gung ist vor­lie­gend er­folgt. Die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats war ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­ru­fung nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich un­vollständig. Der für den Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten maßge­ben­de Sach­ver­halt er­gab sich für den Be­triebs­rat aus der E-Mail vom 01.07.2013. Zwar ist grundsätz­lich zu ver­lan­gen, dass dem Be­triebs­rat Fa­mi­li­en­stand und Un­ter­halts­pflich­ten des Ar­beit­neh­mers mit­ge­teilt wer­den. Dies gilt aber nicht für sol­che Fälle ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung, in de­nen ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach der für den Be­triebs­rat er­kenn­ba­ren Auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers we­gen der Still­le­gung des ge­sam­ten Be­triebs nicht vor­zu­neh­men ist. Dann ist es für den Be­triebs­rat of­fen­kun­dig, dass ei­ne Aus­wahl nach so­zia­len Ge­sichts­punk­ten aus­schei­det und des­halb ei­ne Erörte­rung der Fra­ge mit dem Ar­beit­ge­ber oder die Her­an­zie­hung der So­zi­al­da­ten zur Be­gründung ei­nes Wi­der­spruchs nach § 102 Ab­satz 3 Nr. 1 Be­trVG nicht in Be­tracht kom­men. Die Mit­tei­lung der ge­nann­ten So­zi­al­da­ten hat dann kei­nen denk­ba­ren recht­li­chen Zweck mehr, so dass sie un­ter­blei­ben kann (BAG 13.05.2004 – 2 AZR 329/03 – NZA 2004, 1037). Die feh­len­de Un­ter­rich­tung des Be­triebs­ra­tes über Fa­mi­li­en­stand und Un­ter­halts­pflich­ten ist des­halb vor­lie­gend unschädlich. Auf die von der Be­klag­ten gel­tend ge­mach­te Un­ter­rich­tungsmöglich­keit für den Be­triebs­rat über die So­zi­al­da­ten der Kläge­rin kommt es nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich an.

Ent­spre­chen­des gilt für das eben­falls nicht mit­ge­teil­te So­zi­al­da­tum Be­triebs­zu­gehörig­keit. Die­ses war auch nicht im Hin­blick auf et­wa zur An­wen­dung kom­men­de verlänger­te Kündi­gungs­fris­ten mit­zu­tei­len. Nach der vor­lie­gend an­wend­ba­ren ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung zu den Kündi­gungs­fris­ten kam un­abhängig von der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit ei­ne ein­heit­li­che Kündi­gungs­frist zur An­wen­dung.

6.

Sch­ließlich ist die Kündi­gung nicht nach § 18 KSchG un­wirk­sam. Die für Mas­sen­ent­las­sun­gen nach § 17 KSchG er­for­der­li­che An­zei­ge ist vor­lie­gend er­folgt, so dass die an­ge­grif­fe­ne Ände­rungskündi­gung gemäß dem Be­scheid der Bun­des­agen­tur für Ar­beit mit Ab­lauf der Mo­nats­frist aus § 18 Ab­satz 1 KSchG wirk­sam wer­den konn­te.

III.

Nach der Re­ge­lung in § 97 Ab­satz 1 ZPO wa­ren die Kos­ten der von ihr oh­ne Er­folg ein­ge­leg­ten Be­ru­fung der Kläge­rin auf­zu­er­le­gen.

Die Re­vi­si­on war gemäß § 72 Ab­satz 2 Nr. 1 ArbGG zu­zu­las­sen.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der Kläge­rin bei dem

Bun­des­ar­beits­ge­richt,
Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt
(Post­adres­se: 99113 Er­furt),

Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­den.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb

ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

schrift­lich beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt wer­den.

Sie ist gleich­zei­tig oder in­ner­halb

ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten

schrift­lich zu be­gründen.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­setz­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss die Be­zeich­nung des Ur­teils, ge­gen das die Re­vi­si­on ge­rich­tet wird und die Erklärung ent­hal­ten, dass ge­gen die­ses Ur­teil Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­de.

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem oder ei­ner Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als sol­che sind außer Rechts­anwältin­nen und Rechts­anwälten nur fol­gen­de Stel­len zu­ge­las­sen, die zu­dem durch Per­so­nen mit Befähi­gung zum Rich­ter­amt han­deln müssen:

• Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
• ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der vor­ge­nann­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt, und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

Der Schrift­form wird auch durch Ein­rei­chung ei­nes elek­tro­ni­schen Do­ku­ments i. S. d. § 46b ArbGG genügt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den sich auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­ar­beits­ge­richts un­ter www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de.
Für die Be­klag­te ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Hin­weis der Geschäfts­stel­le
Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bit­tet, sämt­li­che Schriftsätze in sie­ben­fa­cher Aus­fer­ti­gung ein­zu­rei­chen.

Dr. M  

B.  

Dr. H

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 19 Sa 1200/14