HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/128

Lei­dens­ge­rech­te Ar­beit im Kran­ken­haus

Kran­ken­schwes­tern sind nicht ar­beits­un­fä­hig und müs­sen da­her be­schäf­tigt wer­den, auch wenn sie nacht­dienst­un­taug­lich sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.04.2014, 10 AZR 637/13
Krankenhaus Nacht­dienst­un­taug­lich­keit ist nicht gleich Krank­heit

09.04.2014. Manch­mal strei­ten Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber über das Vor­lie­gen ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit "ver­kehrt her­um", d.h. der Ar­beit­neh­mer möch­te ger­ne ar­bei­ten, aber der Ar­beits­ge­ber meint, es lä­ge Ar­beits­un­fä­hig­keit vor.

In ei­nem heu­te ent­schie­de­nen Fall hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass ei­ne lang­jäh­rig be­schäf­tig­te Kran­ken­schwes­ter, die aus ge­sund­heit­li­chen Grün­den kei­ne Nacht­schich­ten mehr ma­chen kann, von ei­nem gro­ßen Kran­ken­haus ver­lan­gen kann, nur tags­über ein­ge­setzt zu wer­den.

Weist der Ar­beit­ge­ber kei­ne lei­dens­ge­rech­te Ar­beit im Tagdienst zu, übt er sein Wei­sungs­recht nicht rich­tig aus und be­fin­det sich im An­nah­me­ver­zug: BAG, Ur­teil vom 09.04.2014, 10 AZR 637/13.

Wann ist ein Ar­beit­neh­mer ar­beits­unfähig er­krankt und wann kann er lei­dens­ge­rech­te Ar­beit auf ei­nem Schon­ar­beits­platz ver­lan­gen?

Ar­beit­neh­mer sind ar­beits­unfähig er­krankt, wenn sie auf­grund ei­ner (un­ver­schul­de­ten) Er­kran­kung ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Auf­ga­ben nicht mehr er­le­di­gen können.

Sie können und brau­chen dann nicht zu ar­bei­ten, d.h. der An­spruch auf Beschäfti­gung entfällt vorüber­ge­hend eben­so wie die Ar­beits­pflicht. An sich würde dann in­fol­ge des Ar­beits­aus­falls auch der Lohn­an­spruch ent­fal­len, doch greift hier § 3 Abs.1 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) ein, wo­nach er­krank­te Ar­beit­neh­mer (trotz des Ar­beits­aus­falls) ih­ren Ge­halts­an­spruch sechs Wo­chen lang be­hal­ten.

Zur Krank­heit im ar­beits­recht­li­chen Sin­ne gehören da­her nicht nur ein me­di­zi­ni­sches Lei­den, son­dern auch die ar­beits­ver­trag­li­chen Auf­ga­ben, die durch das Lei­den unmöglich wer­den:

So kann ei­ne Hals­entzündung bei ei­ner Leh­re­rin Ar­beits­unfähig­keit ver­ur­sa­chen (weil sie nicht mehr spre­chen und da­her nicht un­ter­rich­ten kann), während ein Pro­duk­ti­ons­hel­fer mit dem­sel­ben me­di­zi­ni­schen Lei­den noch ar­bei­ten ge­hen könn­te. Und um­ge­kehrt kann ei­ne Fußver­stau­chung den Pro­duk­ti­ons­hel­fer ar­beits­unfähig ma­chen, je nach Art der Ver­stau­chung aber nicht un­be­dingt die Leh­re­rin.

Wenn der Ar­beit­ge­ber da­her meint, der Ar­beit­neh­mer sei ar­beits­unfähig er­krankt und wenn er aus die­sem Grund die ihm an­ge­bo­te­ne Ar­beits­leis­tung zurück­weist, kommt es für den An­spruch auf Beschäfti­gung ent­schei­dend dar­auf an,

  • wel­che Ar­beits­auf­ga­ben dem Ar­beit­neh­mer zu­letzt per Ar­beits­an­wei­sung zu­ge­wie­sen wor­den wa­ren, und
  • ob der Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­ner Er­kran­kung die­se Auf­ga­ben nicht erfüllen kann.

Dass die Ar­beits­an­wei­sun­gen wich­tig sind, hat das BAG 2010 klar­ge­stellt: Soll der Ar­beit­neh­mer gemäß der ihm zu­letzt er­teil­ten Wei­sun­gen ei­nen be­stimm­ten Auf­ga­ben­kreis er­le­di­gen, ist er ar­beits­unfähig, wenn er das nicht kann (BAG, Ur­teil vom 19.05.2010, 5 AZR 162/09).

Die Zu­wei­sung an­de­rer Auf­ga­ben kann er im All­ge­mei­nen nicht ver­lan­gen, auch nicht als Schon­ar­beits­platz un­ter Hin­weis auf sei­ne Er­kran­kung, weil ja dann er (und nicht der Ar­beit­ge­ber) das Recht zur Auf­ga­ben­zu­wei­sung hätte. Ob­wohl Beschäfti­gungs­ansprüche in sol­chen Fällen dem BAG zu­fol­ge nicht durch­setz­bar sind, kann sich der Ar­beit­ge­ber scha­dens­er­satz­pflich­tig ma­chen und schul­det dann letzt­lich doch die Lohn­zah­lung, wenn er zu­mut­ba­re Schon­ar­beitsplätze nicht zu­weist.

Frag­lich ist vor die­sem Hin­ter­grund, ob ei­ne Kran­ken­schwes­ter, die krank­heits­be­dingt kei­ne Nacht­schich­ten mehr ma­chen kann, von der Kli­nik ver­klan­gen kann, tagsüber ein­ge­setzt zu wer­den. Dann müss­te sie trotz ih­rer Nacht­dienst­un­taug­lich­keit im Rah­men der zu­letzt zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben als Kran­ken­schwes­ter ein­setz­bar sein.

Streit im Pots­da­mer Kli­ni­kum Ernst von Berg­mann (EvB): Kann das EvB Kran­ken­schwes­tern nur voll­schich­tig beschäfti­gen?

Im Streit­fall war ei­ne 49jähri­ge Kran­ken­schwes­ter seit über 29 Jah­ren im Pots­da­mer Kli­ni­kum Ernst von Berg­mann (EvB) beschäftigt. Sie konn­te auf­grund ei­ner Me­di­ka­men­ten­be­hand­lung nicht mehr in Nacht­schich­ten ar­bei­ten und wur­de da­her im Ju­ni 2012 vom Pfle­ge­di­rek­tor nach Hau­se ge­schickt, da sie aus sei­ner Sicht ar­beits­unfähig war.

Die Kran­ken­schwes­ter bot post­wen­dend ih­re Ar­beit an und ver­wies auf die Möglich­keit, sie tagsüber ein­zu­set­zen. Das woll­te die Kli­nik aber nicht. Da­her er­hob die Kran­ken­schwes­ter Kla­ge auf Beschäfti­gung und auf Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn. Denn nach­dem der Ar­beit­ge­ber sechs Wo­chen lang "Ent­gelt­fort­zah­lung" ge­leis­tet hat­te, muss­te die Schwes­ter Ar­beits­lo­sen­geld in An­spruch neh­men, da ih­re Kran­ken­kas­se kei­ne Ar­beits­unfähig­keit er­ken­nen konn­te und da­her kein Kran­ken­geld zahl­te.

Mit die­ser Kla­ge hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Pots­dam (Ur­teil vom 14.11.2012, 8 Ca 1434/12) und in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg Er­folg (Ur­teil vom 30.05.2013, 5 Sa 78/13). Bei­de Ge­rich­te wa­ren der Mei­nung, dass das EvB mit sei­nen über 1.000 Bet­ten und sei­nen mehr als 2.300 Ar­beit­neh­mern in der La­ge sein soll­te, ei­ne Kran­ken­schwes­ter in den Tag­schich­ten ein­zu­set­zen.

BAG: Kran­ken­schwes­ter ist ar­beitsfähig und muss beschäftigt wer­den, auch wenn sie kei­ne Nacht­schich­ten ma­chen kann

So sah es heu­te auch das BAG und wies die Re­vi­si­on des Kran­ken­hau­ses zurück. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Kann ei­ne Kran­ken­schwes­ter aus ge­sund­heit­li­chen Gründen kei­ne Nacht­schich­ten im Kran­ken­haus mehr leis­ten, ist sie al­lein aus die­sem Grund noch lan­ge nicht ar­beits­unfähig krank, so das BAG. Sie kann da­her Beschäfti­gung ver­lan­gen, oh­ne für Nacht­schich­ten ein­ge­teilt zu wer­den.

Hier im Streit­fall konn­te die Kläge­rin al­le ver­trag­lich ge­schul­de­ten Tätig­kei­ten ei­ner Kran­ken­schwes­ter ausführen. Im übri­gen muss­te das EvB bei der Schicht­ein­tei­lung auf das ge­sund­heit­li­che De­fi­zit der Kläge­rin Rück­sicht neh­men. Und weil die Kran­ken­schwes­ter ih­re Ar­beit ord­nungs­gemäß an­ge­bo­ten hat und die Kli­nik die­se ab­ge­lehnt hat­te, hat­te sie auch An­spruch auf die Vergütung für die Zeit des An­nah­me­ver­zugs.

Fa­zit: Für die Schwes­ter gab es bis­lang nur die Ar­beits­zu­wei­sung, als Kran­ken­schwes­ter im Schicht­dienst zu ar­bei­ten. Die­se Auf­ga­ben konn­te sie erfüllen, wenn auch mit ge­ringfügi­gen zeit­li­chen Ein­schränkun­gen. Die­se Ein­schränkun­gen al­lein führen aber nicht zur Ar­beits­unfähig­keit. Da­her war sie ar­beitsfähig und zwar in vol­lem Um­fang und nicht et­wa nur teil­wei­se.

Auf die Fra­ge, ob die Kläge­rin ei­nen Schon­ar­beits­platz ver­lan­gen konn­te, kam es da­her gar nicht an, eben­so we­nig wie auf die Fra­ge, ob die Nacht­schicht­un­taug­lich­keit ei­ne "Be­hin­de­rung" im Sin­ne von § 106 Satz 3 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) ist, auf die der Ar­beit­ge­ber bei sei­nen Wei­sun­gen Rück­sicht neh­men muss. Denn die Wei­sung der Kli­nik, als Schwes­ter zu ar­bei­ten, hat­te recht­li­chen Be­stand, konn­te erfüllt wer­den und ei­ne an­de­re gab es nicht.

Die Kläge­rin hat­te hier al­les rich­tig ge­macht und sich nicht ein­fach nach Hau­se schi­cken las­sen. Zu ih­rem Glück lehn­te die Kran­ken­kas­se die Leis­tung von Kran­ken­geld ab, so dass sie ge­zwun­gen war, sich mit Er­folg ge­gen ih­re kal­te Kündi­gung zu weh­ren.

Vie­le an­de­re Ar­beit­neh­mer ma­chen das nicht, weil sie sich "vor­erst" mit dem Kran­ken­geld an­freun­den können und darüber ver­ges­sen, dass ein Ar­beits­verhält­nis nach ein­ein­halb Jah­ren Kran­ken­geld­be­zug nur sehr schwer wie­der re­ak­ti­viert wer­den kann. Denn dann ver­lan­gen Ar­beit­ge­ber ein Po­si­ti­vat­test nach dem an­de­ren und auch Ge­rich­te sind nach lan­gem Kran­ken­geld­be­zug nicht so leicht von der (wie­der her­ge­stell­ten) Ar­beitsfähig­keit zu über­zeu­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de