HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/263

An­nah­me­ver­zug oder be­rech­tig­te Zu­rück­wei­sung der Ar­beits­leis­tung?

Muss der Ar­beit­ge­ber kri­mi­nel­les Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers be­fürch­ten, führt die Zu­rück­wei­sung der Ar­beits­leis­tung nicht zum An­nah­me­ver­zug: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.04.2014, 5 AZR 736/11
Hausverbot, Kündigung, Entlassung

24.07.2014. Spricht der Ar­beit­ge­ber ei­ne un­wirk­sa­me Kün­di­gung aus und nimmt die Ar­beits­leis­tung zu Un­recht nicht ent­ge­gen, muss er den Lohn trotz un­ter­blie­be­ner Ar­beits­leis­tung zah­len, denn er be­fin­det sich im An­nah­me­ver­zug.

Die­ser An­spruch auf An­nah­me­ver­zugs­lohn be­steht al­ler­dings in sel­te­nen Aus­nah­me­fäl­len nicht.

Ist dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­zu­mu­ten, die Ar­beits­leis­tung an­zu­neh­men, z.B. weil er kri­mi­nel­les Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers be­fürch­ten müss­te, muss er kei­nen An­nah­me­ver­zugs­lohn zah­len, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ak­tu­el­len Fall: BAG, Ur­teil vom 16.04.2014, 5 AZR 736/11.

Wer un­wirk­sam kündigt, muss nicht im­mer An­nah­me­ver­zugs­lohn zah­len

Für un­wirk­sa­me Kündi­gun­gen muss der Ar­beit­ge­ber im Nor­mal­fall fi­nan­zi­ell blu­ten. Denn wenn die Ar­beits­leis­tung in­fol­ge der un­wirk­sa­men Kündi­gung un­ter­bleibt, be­fin­det sich der Ar­beit­ge­ber im An­nah­me­ver­zug. Und da­zu be­stimmt § 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB):

"Kommt der Dienst­be­rech­tig­te mit der An­nah­me der Diens­te in Ver­zug, so kann der Ver­pflich­te­te für die in­fol­ge des Ver­zugs nicht ge­leis­te­ten Diens­te die ver­ein­bar­te Vergütung ver­lan­gen, oh­ne zur Nach­leis­tung ver­pflich­tet zu sein."

Die­se fi­nan­zi­el­le "Peit­sche" ist ei­ner der Dreh- und An­gel­punk­te des Kündi­gungs­schutz­rechts und ins­be­son­de­re Grund­la­ge für Ab­fin­dungs­zah­lun­gen, mit de­nen sich der Ar­beit­ge­ber vom Ri­si­ko des An­nah­me­ver­zugs­lohns frei­kauft.

Trotz­dem gibt es (Aus­nah­me-)Fälle, in de­nen der Ar­beit­ge­ber zwar ei­ne un­wirk­sa­me Kündi­gung aus­ge­spro­chen hat, aber kei­nen An­nah­me­ver­zugs­lohn zah­len muss.

Am häufigs­ten sind hier die Fälle, in de­nen der gekündig­te Ar­beit­neh­mer in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung oder we­gen des Ent­zugs ei­ner behörd­li­chen Vor­aus­set­zung für die Ar­beits­leis­tung (Fahr­er­laub­nis, Ap­pro­ba­ti­on) nicht leis­tungsfähig ist. Manch­mal fehlt auch die Leis­tungs­be­reit­schaft, weil sich der Ar­beit­neh­mer an ei­nem Streik be­tei­ligt (wir be­rich­te­ten über ei­nen sol­chen Fall in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/264 Bei Streik kein Lohn - auch nach un­wirk­sa­mer Ar­beit­ge­berkündi­gung).

Es gibt aber auch Fälle, in de­nen es dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­zu­mu­ten wäre, die Ar­beits­leis­tung an­zu­neh­men, weil er kri­mi­nel­les Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers befürch­ten müss­te. Auch dann be­steht - trotz der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung - kein An­nah­me­ver­zug und folg­lich kein An­spruch auf An­nah­me­ver­zugs­lohn.

Der Fall des BAG: Lei­ter der Buch­hal­tung un­ter­schlägt über 280.000 EUR, wird vom Ar­beit­ge­ber "be­gna­digt" und macht trotz­dem wei­ter

Im Streit­fall hat­te ein seit 1977 beschäftig­ter kaufmänni­scher An­ge­stell­ter sei­nen Ar­beit­ge­ber durch kri­mi­nel­le Ma­chen­schaf­ten um über 280.000 EUR geschädigt, was 2003 her­aus­kam und zur Fol­ge hat­te, das der An­ge­stell­te sich durch no­ta­ri­el­les Schuld­an­er­kennt­nis zur Rück­zah­lung ver­pflich­te­te. Ent­las­sen wur­de er aber nicht.

Der An­ge­stell­te schädig­te sei­nen Ar­beit­ge­ber wei­ter, zu­letzt als Lei­ter der Buch­hal­tung. Nach­dem der Ar­beit­ge­ber dies im Som­mer 2007 er­fuhr, stell­te er ihn von der Ar­beit frei und kündig­te ihn in den Jah­ren 2007 und 2008 mehr­fach frist­los, doch stell­ten sich die­se Kündi­gun­gen aus for­ma­len Gründen als un­wirk­sam her­aus, d.h. die da­ge­gen ge­rich­te­ten Kündi­gungs­schutz­kla­gen konn­te der Buch­hal­ter ge­win­nen. Erst ei­ne frist­lo­se Kündi­gung vom Sep­tem­ber 2009 hat­te Er­folg.

Im Nach­gang zu die­sen ar­beits­ge­richt­li­chen Strei­tig­kei­ten klag­te der (mitt­ler­wei­le we­gen Un­treue straf­ge­richt­lich ver­ur­teil­te) Ex-Buch­hal­ter auf Zah­lung der An­nah­me­ver­zugslöhne für die Zeit von No­vem­ber 2008 bis Sep­tem­ber 2009.

Das Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld (Ur­teil vom 09. 04.2010, 4 Ca 639/09) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 12.04.2011, 19 Sa 1963/10).

BAG: Muss der Ar­beit­ge­ber kri­mi­nel­les Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers befürch­ten, führt die Zurück­wei­sung der Ar­beits­leis­tung nicht zum An­nah­me­ver­zug

Auch in Er­furt hat­te der Ex-Buch­hal­ter kei­nen Er­folg. Denn, so das BAG:

Der Ar­beit­ge­ber kommt nicht in An­nah­me­ver­zug, wenn bei An­nah­me der an­ge­bo­te­nen Ar­beit straf­recht­lich geschütz­te In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers, sei­ner An­gehöri­gen oder an­de­rer Be­triebs­an­gehöri­ger "un­mit­tel­bar und nach­hal­tig" gefähr­det wären, so dass die Ab­wehr die­ser Ge­fahr Vor­rang vor dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an der Er­hal­tung sei­nes Ver­diens­tes ha­ben muss.

Die­se Vor­aus­set­zun­gen sah das BAG hier als ge­ge­ben an, wo­bei es auf die Viel­zahl der straf­ba­ren Hand­lun­gen des Ar­beit­neh­mers ver­weist und auf die Höhe des be­reits 2003 ein­ge­tre­te­nen Scha­dens.

Fa­zit: Dem BAG ist zu­zu­stim­men, denn der Ex-Buch­hal­ter war hier ob­jek­tiv nicht leis­tungsfähig. Wer über Jah­re hin­weg im­mer wie­der mit der Be­harr­lich­keit ei­nes In­ten­sivtäters Vermögens­de­lik­te zu­las­ten sei­nes Ar­beit­ge­bers be­geht und die­sen im Um­fang von meh­re­ren 100 TEUR schädigt, kann nicht al­len Erns­tes sei­ne Ar­beits­leis­tung als Buch­hal­ter an­bie­ten. Ein sol­ches "Ar­beits­an­ge­bot" ist recht­lich un­be­acht­lich.

Auf der an­de­ren Sei­te heißt das al­ler­dings, dass der Ar­beit­ge­ber hier die we­sent­li­chen Rechts­wir­kun­gen ei­ner Kündi­gung (Weg­fall der Beschäfti­gungs­pflicht und der Pflicht zu Lohn­zah­lung) er­reicht hat, ob­wohl sei­ne Kündi­gun­gen zunächst un­wirk­sam wa­ren. Sol­che "kal­ten Kündi­gun­gen" sind auf ex­tre­me Aus­nah­mefälle be­schränkt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Februar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de