- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
LAG Köln: Benachteiligung eines Betriebsratsmitgliedes
Ein vorsätzlicher Verstoß gegen diese Schutzbestimmung ist gemäß § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG strafbar und wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bedroht. Allerdings wird die Tat nur auf Antrag des Betriebsrates oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft verfolgt. Vor einer solchen Eskalation des Konfliktes scheuen die meisten jedoch zurück. Der Straftatbestand hat daher nur eine geringe praktische Bedeutung.
Wichtig sind Unterlassungsansprüche, die sowohl der Betriebsrat als auch das betroffene Mitglied geltend machen können. Sie ergeben sich direkt aus § 78 Satz 2 BetrVG oder - bei groben Verstößen - aus § 23 Abs.3 BetrVG. Da ein Hauptsacheverfahren zu lange dauern würde, bietet sich hier der einstweilige Rechtsschutz an. Ein Erfolg in einem solchen Verfahren - also eine einstweilige Verfügung - beendet den Streit meist, ohne dass es zu einem Hauptverfahren kommt. Neben seiner Geschwindigkeit hat es auch den Vorteil, dass die Benachteiligung nicht bewiesen werden, sondern nur glaubhaft gemacht werden muss.
Unter der Benachteiligung eines Betriebsratsmitgliedes versteht die Rechtsprechung jede Schlechterstellung im Verhältnis zu anderen vergleichbaren Arbeitnehmern, die nicht aus sachlichen Erwägungen, sondern wegen der Amtstätigkeit erfolgt. Dabei ist in aller Regel weniger die Frage streitig, ob eine Schlechterstellung vorliegt, sondern vielmehr, ob es für sie sachliche Gründe gibt.
So lag es auch in einem vom Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschiedenen Fall (Urteil vom 26.07.2010, 5 SaGa 10/10). Eine mit Stabsfunktionen betraute Teamleiterin saß hier zunächst mit der "rechten Hand" eines der Geschäftsführer in einem Zweierbüro. Kurz nach ihrer Wahl zur stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden wurde sie in ein lautes, hektisches Großraumbüro mit insgesamt 16 Arbeitsplätzen umgesetzt.
Trotz ihrer Nachfragen erhielt die Teamleiterin keine Begründung für diesen Vorgang. Auch von ihr unterbreitete Vorschläge für eine alternative Unterbringung wurden vom Arbeitgeber ignoriert. Daher leitete sie ein einstweiliges Verfügungsverfahren ein.
Vor dem Arbeitsgericht Bonn (Urteil vom 17.06.2010, 3 Ga 27/10) argumentierte der Arbeitgeber erfolgreich, er habe einen engen Mitarbeiter der Leitungsebene, der auch mitbestimmungspflichtige Vorgänge bearbeitet, nicht zusammen in einem Büro mit Mitgliedern des Betriebsrates unterbringen wollen.
Das LAG Köln hingegen beeindruckte diese Argumentation nicht. Das Gericht stellte fest, dass bei dem Arbeitgeber Teamleiter mit Stabsfunktionen in Einzelbüros oder Zweierbüros untergebracht sind. Nur Teamleiter mit einem Team saßen in Großraumbüros. Die Umsetzung der frisch gebackenen stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden war daher arbeitsorganisatorisch für das Gericht nicht nachvollziehbar.
Die von dem Arbeitgeber angesprochene Konfliktsituation hätte beispielsweise auch durch die Zuweisung eines Einzelbüros, einen Austausch der in den kleinen Büros gelegenen Arbeitsplätze oder eine räumliche Teilung des ursprünglichen Büros gelöst werden können. Einen sachlichen Grund für die Schlechterstellung gab es folglich nicht. Da ohne einstweilige Verfügung der Anspruch des Betriebsratsmitgliedes auf längere Sicht unmöglich gemacht werden würde, wurde der Arbeitgeber unter Androhung von Zwangsgeld dazu verpflichtet, sie bis auf weiteres in dem Zweiraumbüro oder in einer vergleichbaren Räumlichkeit zu beschäftigen.
Fazit: Ein Betriebsratsmitglied auf einen neuen Arbeitsplatz mit schlechteren Arbeitsbedingungen umzusetzen ist grundsätzlich möglich und zwar auch dann, wenn das Betriebsratsamt Anlass für diese Maßnahme ist. Allerdings muss hier nach einer möglichst schonenden Konfliktlösungsmöglichkeit gesucht werden, da sonst eine unzulässige Benachteiligung des Mitgliedes gegeben ist.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 26.07.2010, 5 SaGa 10/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied - Versetzung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/017 Abmahnung bei Verstoß gegen Betriebsverfassung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/227 Entfristungsanspruch für den Betriebsrat?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/163 Abmahnung und Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 12/049 Benachteiligung eines Betriebsrats durch Verweigerung der Festanstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/149 Benachteiligung von Betriebsräten durch Prozesskosten?
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de