HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/149

Be­nach­tei­lung von Be­triebs­rä­ten durch Pro­zess­kos­ten?

Ar­beits­ge­richt­li­che Be­son­der­hei­ten er­schwe­ren Be­triebs­rats­mit­glie­dern den Er­satz von An­walts­kos­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 20.01.2010, 7 ABR 68/08
Ausgestülpte leere Hosentasche mit Hand Der Rechts­weg ist lang und teu­er
03.08.2010. En­ga­gier­te Be­triebs­rä­te wer­den im­mer wie­der mit Ar­beit­ge­bern kon­fron­tiert, die mit teil­wei­se recht ra­bia­ten Me­tho­den ver­su­chen, die Tä­tig­keit der Be­triebs­rats­mit­glie­der zu er­schwe­ren. Ähn­lich wie in Mob­bing­fäl­len kann es da­bei zu un­ter­blie­be­nen Lohn­zah­lun­gen, Un­ter­las­sungs­ver­lan­gen, Ab­mah­nun­gen und Kün­di­gun­gen kom­men. Je nach Sach­la­ge kann hier­ge­gen er­folg­reich ge­richt­lich vor­ge­gan­gen wer­den.

Der Rechts­weg ist je­doch lang, schwer und vor al­len Din­gen: Teu­er. Auf Grund ge­wis­ser ar­beits­recht­li­cher Be­son­der­hei­ten kos­tet er nicht nur Ner­ven son­dern auch ba­res Geld, und zwar un­ab­hän­gig da­von, ob das Be­trie­brats­mit­glied ge­winnt oder ver­liert. So man­cher Ar­beit­ge­ber ist sich des­sen be­wusst und tes­tet da­her die Be­las­tungs­gren­zen der Mit­glie­der. Ei­ne An­fang 2010 er­gan­ge­ne Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes (BAG) ist da­bei nicht ge­eig­net, dem Trei­ben Ein­halt zu ge­bie­ten: BAG, Be­schluss vom 20.01.2010, 7 ABR 68/08.

§ 12a ArbGG - Be­nach­tei­li­gung von Be­triebsräten leicht ge­macht?

Nach § 78 Satz 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - (Be­trVG) dürfen Mit­glie­der des Be­triebs­ra­tes we­gen ih­rer Tätig­keit nicht be­nach­tei­ligt oder begüns­tigt wer­den. Die Re­ge­lung dient der Un­abhängig­keit der Be­triebs­rats­mit­glie­der. Je­des Be­triebs­rats­mit­glied soll oh­ne Furcht vor Maßre­ge­lun­gen des Ar­beit­ge­bers sein Amt ausüben können. Ver­ein­ba­run­gen, die ge­gen § 78 Satz 2 Be­trVG ver­s­toßen, sind nach § 134 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) als Ver­s­toß ge­gen ein ge­setz­li­ches Ver­bot zu be­wer­ten und da­her nich­tig.

Ge­gen die­se ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen, je­den­falls ge­gen ih­ren Geist, wird in der be­trieb­li­chen Pra­xis manch­mal mas­siv ver­s­toßen. So gibt es im­mer wie­der Fälle, in de­nen Be­triebsräte durch un­be­rech­tig­te Lohnkürzun­gen und Ab­mah­nun­gen re­gel­recht zermürbt wer­den sol­len. In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on des "Be­triebs­rats­mob­bings" wird ein Be­triebs­rats­mit­glied zwar re­gelmäßig we­nig Pro­ble­me da­mit ha­ben, vor dem Ar­beits­ge­richt sei­ne Ansprüche (al­so bei­spiels­wei­se den vor­ent­hal­te­nen Lohn oder die Ent­fer­nung der Ab­mah­nung) durch­zu­set­zen. Der Pfer­de­fuß ist aber ei­ne Be­son­der­heit des ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­rens:

Denn gemäß § 12a Abs.1 Satz 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) muss im Ur­teils­ver­fah­ren vor Ar­beits­ge­rich­ten in der ers­ten In­stanz je­de Par­tei ih­ren Rechts­an­walt selbst be­zah­len.Auch wenn der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer in vol­lem Um­fang ei­nen Pro­zess vor ei­nem Ar­beits­ge­richt ge­winnt, kann er die Kos­ten für sei­nen An­walt nicht auf den un­ter­le­ge­nen Ar­beit­ge­ber überwälten. Ei­gent­lich soll die­se Re­ge­lung den Ar­beit­neh­mer vor unnöti­gen Kos­ten schützen. Aber sie gilt auch zu­guns­ten von Ar­beit­ge­bern.

Auf die­se Wei­se können böswil­li­ge Ar­beit­ge­ber ei­nem un­lieb­sa­men Be­triebs­rats­mit­glied des­halb nicht nur psy­cho­lo­gi­sche, son­dern ggf. auch spürba­re fi­nan­zi­el­le Pro­ble­me be­rei­ten. Und § 12a ArbGG wird von den Ge­rich­ten, ins­be­son­de­re vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), sehr ernst ge­nom­men. Auch Scha­dens­er­satz­ansprüche auf Frei­stel­lung von den Rechts­an­walts­kos­ten wer­den die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge durch § 12a ArbGG aus­ge­schlos­sen sind. Al­len­falls bei in Fällen ei­ner - schwer nach­weis­ba­ren - "vorsätz­li­chen sit­ten­wid­ri­gen Schädi­gung" des Ar­beit­neh­mers könn­te ei­ne auf Er­satz von Rechts­an­walts­kos­ten ge­rich­te­te Kos­ten­er­stat­tungs­kla­ge Er­folg ha­ben, doch ist auch das nicht ab­sch­ließend geklärt.

Noch ungüns­ti­ger ist die Rechts­la­ge für ein Be­triebs­rats­mit­glied, das ge­gen un­be­rech­ti­ge Lohnkürzun­gen ge­richt­lich vor­ge­hen muss, wenn es das ar­beits­ge­richt­li­che Ver­fah­ren durch ei­nen ge­richt­li­chen Ver­gleich be­en­det. Denn prak­tisch al­le Ver­glei­che ent­hal­ten ent­we­der gar kei­ne Kos­ten­tra­gungs­re­ge­lung (so dass § 12a ArbGG) gilt oder aber ei­ne Kos­ten­tra­gungs­re­ge­lung, die § 12a ArbGG aus­drück­lich ent­spricht. Ab­wei­chen­de Ver­ein­ba­run­gen sind prak­tisch nicht durch­setz­bar.

Da­mit stellt sich die Fra­ge, ob sol­che Ver­glei­che zwi­schen Be­triebs­rats­mit­glied und Ar­beit­ge­ber nicht ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot ver­s­toßen und des­halb un­wirk­sam sind. Das BAG hat­te An­fang die­sen Jah­res die Ge­le­gen­heit, ei­ne Ant­wort zu ge­ben (Ur­teil vom 20.01.2010, 7 ABR 68/08).

Der Fall: Be­triebs­rats­mit­glied schließt nach im Streit um Ab­mah­nun­gen und Lohn ei­nen Ver­gleich in An­leh­nung an § 12a ArbGG

Ein Be­triebs­rats­mit­glied ver­lang­te im Ur­teils­ver­fah­ren vor dem Ar­beits­ge­richt vom Ar­beit­ge­ber Ar­beits­vergütung für vier Ar­beits­ta­ge im Ju­ni und Ju­li 2006 so­wie die Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung vom 11.07.2006. In der Ab­mah­nung hat­te der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rats­mit­glied vor­ge­wor­fen, sei­ne Ar­beit an die­sem Tag nicht auf­ge­nom­men, son­dern oh­ne Ab­mel­dung nicht er­for­der­li­che Be­triebs­rats­auf­ga­ben er­le­digt zu ha­ben. Das Be­triebs­rats­mit­glied mach­te in dem Rechts­streit gel­tend, an den strei­ti­gen Ta­gen ent­we­der nach vor­he­ri­ger Ab­mel­dung er­for­der­li­che Be­triebs­ratstätig­keit wahr­ge­nom­men oder aber ge­ar­bei­tet zu ha­ben. Dem hielt der Ar­beit­ge­ber, of­fen­bar in Kennt­nis der Rechts­wid­rig­keit sei­nes Ver­hal­tens, nichts ent­ge­gen.

Die Par­tei­en be­en­de­ten den Rechts­streit mit ei­nem Ver­gleich, in dem sich der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­te­te, al­le Kla­ge­for­de­run­gen mit Aus­nah­me der Zin­sen zu erfüllen. Außer­dem ent­hielt der Ver­gleich die Re­ge­lung, dass je­de Par­tei ih­re An­walts­kos­ten selbst tra­gen soll­te. Sie be­tru­gen auf Sei­ten des Be­triebs­rats­mit­glieds 676,86 EUR.

In ei­nem Fol­ge­pro­zess, der in Form ei­nes ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­rens geführt wur­de, ver­lang­te das Be­triebs­rats­mit­glied Frei­stel­lung von den An­walts­kos­ten. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main wies den An­trag zwar zurück (Be­schluss vom 07.08.2007, 4 BV 47/07), doch gab das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ihm in ei­ner ausführ­lich und gut be­gründe­ten Ent­schei­dung statt (Be­schluss vom 10.04.2008, 9 TaBV 236/07).

We­sent­lich für das LAG war die Über­le­gung, dass die An­walts­kos­ten­be­las­tung letzt­lich dem Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern we­gen ih­rer Tätig­keit (§ 78 Satz 2 Be­trVG) zu­wi­der lau­fen würde.

BAG: Ei­ne Be­nach­tei­li­gung liegt nicht vor

Das BAG ent­schied an­ders als die Vor­in­stanz zu Guns­ten des Ar­beit­ge­bers.

Mit knap­pen Wor­ten be­gründet das Ge­richt sein Ur­teil mit der über­ra­schen­den Er­kennt­nis, dass ei­ne Be­nach­tei­li­gung des Be­triebs­rats­mit­glie­des gar nicht vor­liegt, weil er wie je­der an­de­re Ar­beit­neh­mer das Recht nut­zen kann, Ver­glei­che ab­zu­sch­ließen. Aus § 78 Satz 2 Be­trVG er­ge­be sich nur, dass ein Be­triebs­rats­mit­glied we­gen sei­ner Amts­stel­lung nicht mit Kos­ten be­las­tet wer­den darf, die ein sons­ti­ger Ar­beit­neh­mer in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on eben­falls nicht hätte. Aus dem Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot er­ge­be sich je­doch nicht, dass jed­we­der im Zu­sam­men­hang mit der Be­triebs­ratstätig­keit ent­ste­hen­de "Nach­teil" aus­zu­glei­chen ist.

Ir­ri­tie­rend weit von der tägli­chen Pra­xis ent­fernt ist die Auf­fas­sung des BAG, bei Ver­gleichs­ver­hand­lun­gen wer­de zwar "übli­cher­wei­se" an die Re­ge­lung in § 12a ArbGG ge­dacht, es ste­he aber den Par­tei­en frei, im Ver­gleich ei­ne an­de­re Ver­ein­ba­rung zu tref­fen. Da für den Ar­beit­ge­ber ei­ne Über­nah­me der Rechts­an­walts­kos­ten letzt­lich oft wirt­schaft­lich un­in­ter­es­san­ter ist als ei­ne Ver­ur­tei­lung, wird sich ei­ne sol­che Übe­r­ein­kunft frei­lich re­gelmäßig nicht er­zie­len las­sen. Auf die­se na­he­lie­gen­de Über­le­gung geht das Ge­richt al­ler­dings nicht näher ein.

Fa­zit: Die­se Ent­schei­dung schwächt die Po­si­ti­on von Be­triebs­rats­mit­glie­dern, die sich im ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teils­ver­fah­ren ge­gen un­be­rech­tig­te Lohnkürzun­gen oder auch ge­gen ei­ne un­be­rech­tig­te, ih­ren Son­derkündi­gungs­schutz miss­ach­ten­de Kündi­gung zu Wehr set­zen müssen. Von sol­chen Maßnah­men be­trof­fe­ne Be­triebsräte soll­ten nicht klein bei­ge­ben, son­dern not­falls al­le be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Mit­tel ausschöpfen. Ins­be­son­de­re ein Be­schluss­ver­fah­ren gemäß § 23 Abs.3 Be­trVG we­gen gro­ber Miss­ach­tung der Rech­te des Be­triebs­rats oder ei­ne Straf­an­zei­ge we­gen Be­hin­de­rung der Be­triebs­ratstätig­keit gemäß § 119 Abs.1 Nr.2 Be­trVG sind recht­li­che und kos­ten­neu­tra­le Möglich­kei­ten, auf ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge An­grif­fe zu re­agie­ren, wenn die­se "un­ter der Gürtel­li­nie" lie­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de