- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aufhebungsvertrag - Anfechtung oder Rücktritt bei Insolvenz?

Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarungen ist in der Regel die Aufgabe des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung. Kann die vereinbarte Abfindung aber aufgrund einer Insolvenz des Arbeitgebers nicht gezahlt werden, fragt sich, ob der Arbeitnehmer vom Vertrag durch Anfechtung oder Rücktritt loskommt: Denn wird die vereinbarte Abfindung nicht gezahlt, soll es auch keine Vertragsbeendigung geben, so die Sichtweise des Arbeitnehmers. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen entschied kürzlich über einen solchen Fall (Urteil vom 15.12.2010, 2 Sa 742/10).
Eine gekündigte Abteilungsleiterin hatte einen gerichtlichen Abfindungsvergleich geschlossen. Am Folgetag meldete ihr Arbeitgeber Insolvenz an. Die Arbeitnehmerin wollte daher die Unwirksamkeit des Vergleichs gerichtlich feststellen lassen, hatte damit aber weder vor dem Arbeitsgericht Braunschweig (Urteil vom 25.03.2010, 6 Ca 654/09) noch vor dem LAG Erfolg. Ihre Kenntnis der Zahlungsschwierigkeiten verhinderte eine Anfechtung und das vorrangige Insolvenzrecht schloss einen Rücktritt aus.
Fazit: Klare Regeln des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Rücktritt vom Aufhebungsvertrag oder vom Abfindungsvergleich bei Insolvenz des Arbeitgebers gibt es noch nicht. Der hier streitige Fall ist aber beim BAG anhängig (AZ: 2 AZR 42/11). Wahrscheinlich wird auch das BAG pro Arbeitgeber entscheiden. Arbeitnehmer müssen daher damit rechnen, dass Aufhebungsverträge und Abfindungsvergleiche meist endgültige Regelungen sind, denen man daher nicht ohne Bedenkzeit und anwaltlichen Rat zustimmen sollte.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Abwicklungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag und Anfechtung, Widerruf
- Handbuch Arbeitsrecht: Insolvenz des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Wiedereinstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/223 Kein Rücktritt vom Aufhebungsvertrag bei Insolvenz des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 11/214 Sperrzeit nach Aufhebungsvertrag wie nach verhaltensbedingter Kündigung: Bei Pflichtverletzungen droht immer eine Sperrzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 10/233 Drohung mit fristlose Kündigung macht Aufhebungsvertrag nur selten anfechtbar
- Arbeitsrecht aktuell: 10/138 Anfechtung eines Aufhebungsvertrages meist chancenlos
- Arbeitsrecht aktuell: 10/129 Wiedereinstellungsanspruch bei Rücktritt vom Aufhebungsvertrag?
- Arbeitsrecht aktuell: 08/118 Rechtsanwaltskosten bei angedrohter Kündigung
Letzte Überarbeitung: 12. Juli 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de