- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein Rücktritt vom Aufhebungsvertrag bei Insolvenz des Arbeitgebers
14.11.2011. Ein Aufhebungsvertrag ist ein Tauschgeschäft: Der Arbeitnehmer sagt ja zur Beendigung seines Arbeitsverhältnisses (und verzichtet damit auf seinen Kündigungsschutz) - und im Gegenzug verpflichtet sich der Arbeitgeber dazu, dem Arbeitnehmer eine Abfindung zu zahlen. Kurz gesagt lautet der Deal Arbeitsplatz und Kündigungsschutz gegen Abfindung.
Was aber, wenn der Arbeitgeber den Aufhebungsvertrag nicht erfüllt und die Abfindung nicht bezahlt (obwohl er eigentlich müsste)? Das kommt öfter vor, als viele Arbeitnehmer glauben, vor allem aufgrund einer Insolvenz des Arbeitgebers. Dann stellt sich für den Arbeitnehmer die Frage, ob er den Aufhebungsvertrag durch Anfechtung oder Widerruf beseitigen kann oder ob er vielleicht ein Rücktrittsrecht hat. Das würde ihm zwar nicht zu seiner Abfindung verhelfen, aber er hätte wenigstens seinen Arbeitsplatz gerettet. Drei aktuelle Urteile des sechsten Senats des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigen, dass das nicht funktioniert (Urteile vom 10.11.2011, 6 AZR 357/10, 6 AZR 583/10, 6 AZR 342/10).
- Rücktritt vom Aufhebungsvertrag wegen ausbleibender Abfindung - auch bei Insolvenz des Arbeitgebers?
- Im Streit: Rücktrittsrecht vom Aufhebungsvertrag wegen insolvenzbedingter Nichtzahlung der vereinbarten Abfindung
- Bundesarbeitsgericht: Kein Rücktrittsrecht nach Insolvenzantrag und im Insolvenzverfahren
Rücktritt vom Aufhebungsvertrag wegen ausbleibender Abfindung - auch bei Insolvenz des Arbeitgebers?
Da der Aufhebungsvertrag ein Austauschvertrag ist (Arbeitsplatz gegen Abfindung), kann der Arbeitnehmer im Prinzip vom Aufhebungsvertrag zurücktreten, wenn der Arbeitgeber seine Vertragspflicht nicht erfüllt, d.h. die Abfindung nicht zahlt. Rechtsgrundlage des Rücktrittsrechts ist § 323 Abs.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Danach kann der Gläubiger (hier: der Arbeitnehmer) nach erfolgloser Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten, wenn der Schuldner (hier: der Arbeitgeber) eine fällige Leistung nicht erbringt (hier: die Abfindung nicht zahlt).
Allerdings fragt sich, ob diese rechtliche Möglichkeit auch dann besteht, wenn der Arbeitgeber die Abfindung insolvenzbedingt nicht zahlt. Dagegen spricht, dass im Insolvenzfall alle Gläubiger "Nase sind", d.h. ihr Geld nicht sehen. Könnte hier der Arbeitnehmer vom Aufhebungsvertrag zurücktreten, weil der Arbeitgeber die Abfindung nicht zahlen kann, würde er sich vielleicht ungerechtfertigter Weise besser stehen als andere Gläubiger.
Im Streit: Rücktrittsrecht vom Aufhebungsvertrag wegen insolvenzbedingter Nichtzahlung der vereinbarten Abfindung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbarten im Oktober 2007 per Aufhebungsvertrag die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu Ende Dezember 2008. Die Abfindung von 110.500 EUR sollte mit dem Dezembergehalt 2008 gezahlt werden. Dazu kam es nicht mehr, da am 05.12.2008 Insolvenzantrag gestellt wure und am 08.12.2008 ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wure.
Fortan konnte der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Verwalters keine Zahlungen mehr leisten. Der Arbeitnehmer forderte den Arbeitgeber zwar am 16.12.2008 noch rasch unter Fristsetzung zur Zahlung der Abfindung auf, aber ein OK des Verwalters dafür gab es nicht.
Darauf erklärte der Arbeitnehmer den Rücktritt vom Aufhebungsvertrag und klagte später mit dem Ziel, den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses feststellen zu lassen. Damit hatte er vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf Erfolg (Urteil vom 20.01.2010, 12 Sa 962/09)
Bundesarbeitsgericht: Kein Rücktrittsrecht nach Insolvenzantrag und im Insolvenzverfahren
In Erfurt vor dem BAG kam dann die kalte Dusche, denn das BAG wies die Klage ab.
Ein Rücktrittsrecht bestand hier nämlich im vorläufigen Insolvenzverfahren nicht (mehr), so das BAG, da der Abfindungsanspruch rechtlich nicht mehr durchsetzbar war: Ohne ein OK des Verwalters war eine Zahlung durch den insolventen Arbeitgeber ja rechtlich nicht (mehr) möglich. Das gilt erst recht, wenn das Insolvenzverfahren bereits eröffnet ist.
Fazit: Soweit der derzeit allein vorliegenden Pressemeldung des BAG entnommen werden kann, besteht ein Rücktrittsrecht praktisch nur bis zum Beginn des vorläufigen Insolvenzverfahrens. Denn nur vor diesem Zeitpunkt, d.h. vor der gerichtlichen Anordnung von Sicherungsmaßnahmen, ist der Abfindungsanspruch rechtlich (noch) durchsetzbar.
Gibt es einmal einen vorläufigen Verwalter, sind Zahlungen des insolventen Arbeitgebers meist nur noch mit Zustimmung des Verwalters möglich. Dann ist der Abfindungsanspruch rechtlich entwertet, so dass seine Nichterfüllung und nicht mehr zum Rücktritt berechtigt.
Arbeitnehmern und ihren Anwälten ist zu raten, bei den geringsten Anzeichen einer drohenden Insolvenz des Arbeitgebers vorzubeugen und die Wirksamkeit der Vertragsauflösung unter die auflösende Bedingung einer fristgerechten Abfindungszahlung zu stellen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 357/10, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 583/10 pp. (Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts Nr.85/11 vom 10.11.2011)
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 342/10
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 357/10
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 583/10
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2010, 12 Sa 962/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindungshöhe, Berechnung und Höhe der Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag und Anfechtung, Widerruf
- Handbuch Arbeitsrecht: Insolvenz des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Wiedereinstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 19/068 Abfindung bei Insolvenz des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 11/092 Aufhebungsvertrag - Anfechtung oder Rücktritt bei Insolvenz?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/129 Wiedereinstellungsanspruch beim Rücktritt vom Aufhebungsvertrag?
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe für die hier besprochenen drei Urteile schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die vollständig begründeten Urteile im Volltext finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 342/10
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 357/10
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.11.2011, 6 AZR 583/10
Letzte Überarbeitung: 18. März 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de