HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/053

Wah­rung der Zwei­wo­chen­frist bei der frist­lo­sen Kün­di­gung schwer­be­hin­der­ter Be­triebs­rats­mit­glie­der

Will der Ar­beit­ge­ber ei­nem schwer­be­hin­der­ten Be­triebs­rat frist­los kün­di­gen, muss er vie­le for­mal­ju­ris­ti­sche Hür­den neh­men: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 03.12.2008, 20 BV 16185/08
Sanduhr mit rotem Sand Ein Wett­lauf ge­gen die Zeit: Kün­di­gung scher­be­hin­der­ter Be­triebs­rä­te

01.04.2009. Will der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­ver­hält­nis au­ßer­or­dent­lich kün­di­gen, braucht er da­für ge­mäß § 626 Abs. 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ei­nen „wich­ti­gen Grund". Das ist ein ganz be­son­ders schwer­wie­gen­der An­lass für ei­ne Kün­di­gung, der dem Ar­beit­ge­ber das Ab­war­ten der Kün­di­gungs­fris­ten un­zu­mut­bar macht.

Wer das Ar­beits­ver­hält­nis aus ei­nem sol­chen Grund be­en­den möch­te, wür­de sich wi­der­sprüch­lich ver­hal­ten, wenn er die­sen Grund län­ge­re Zeit auf sich be­ru­hen lie­ße, um dann "ur­plötz­lich" ei­ne au­ßer­or­dent­lich Kün­di­gung zu er­klä­ren. Das Ge­setz schreibt da­her vor, dass ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung nur in­ner­halb von zwei Wo­chen aus­ge­spro­chen wer­den kann, nach­dem der zur Kün­di­gung Be­rech­tig­te den wich­ti­gen Grund er­fah­ren hat, § 626 Abs. 2 BGB.

Kom­pli­ziert wird das al­les, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nem schwer­be­hin­der­ten Be­triebs­rats­mit­glied frist­los kün­di­gen möch­te. Denn dann braucht der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes und das OK des Be­triebs­rats. Bei al­le­dem muss er ge­gen die Zeit ar­bei­ten, denn § 91 Abs.5 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) ver­langt, dass er "un­ver­züg­lich" nach Er­halt der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes kün­digt. Was das kon­kret heißt, zeigt ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ber­lin: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 03.12.2008, 20 BV 16185/08.

Was muss der Ar­beit­ge­ber ma­chen, um ei­ne Kündi­gung "un­verzüglich" nach Er­tei­lung der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu erklären?

Mit­glie­der ei­nes Be­triebs­rats und an­de­rer Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen können im all­ge­mei­nen nicht or­dent­lich, son­dern nur außer­or­dent­lich gekündigt wer­den. Ei­ne Aus­nah­me macht das Ge­setz für den (sel­te­nen) Fall, dass der ge­sam­te Be­trieb oder die ge­sam­te Be­triebs­ab­tei­lung, in dem oder der der Be­triebs­rat ar­bei­tet, ge­schlos­sen wird, § 15 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). In der Re­gel be­steht da­her die „ein­zi­ge Chan­ce“ für den Ar­beit­ge­ber, ein Mit­glied des Be­triebs­rat ge­gen des­sen Wil­len los­zu­wer­den, in sei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung.

Dafür braucht der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings nicht nur ei­nen wich­ti­gen Grund gemäß § 626 BGB. Viel­mehr muss er den Be­triebs­rat zu der ge­plan­ten Kündi­gung gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) anhören, und er braucht auf der Grund­la­ge der Anhörung die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats gemäß § 103 Abs. 1 Be­trVG. Wird ihm die­se nicht er­teilt, muss der Ar­beit­ge­ber vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen und die ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung zu der Kündi­gung be­an­tra­gen (Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren), und zwar in­ner­halb der Zwei­wo­chen­frist nach § 626 Abs. 2 BGB.

Will der Ar­beit­ge­ber ei­nem schwer­be­hin­der­ten Mit­glied des Be­triebs­rats kündi­gen, muss er darübre hin­aus vor Aus­spruch der Kündi­gung die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu der Kündi­gung er­wir­ken, § 85 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX). Dies gilt für or­dent­li­che und für außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen. Kündigt der Ar­beit­ge­ber oh­ne die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes, ist die Kündi­gung wir­kungs­los.

Ei­ne Son­der­re­ge­lung gilt für die außer­or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten oder ihm gleich­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers: In die­sem Fall hat der Ar­beit­ge­ber gemäß § 91 Abs. 2 SGB IX in­ner­halb von zwei Wo­chen, nach­dem er von dem wich­ti­gen Grund Kennt­nis er­langt hat, beim In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung zur Kündi­gung be­an­tra­gen.

Die­se Zwei­wo­chen­frist läuft nicht et­wa vor oder nach der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs. 2 BGB, son­dern par­al­lel zu die­ser. Al­ler­dings hat der Ge­setz­ge­ber die da­mit ver­bun­de­nen prak­ti­schen Pro­ble­me er­kannt und in § 91 Abs. 5 SGB IX zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers klar­ge­stellt, dass er auch noch nach Ab­lauf der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB die Kündi­gung erklären kann. Sie muss al­ler­dings "un­verzüglich" nach Er­tei­lung der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zur Kündi­gung erklärt wer­den.

In der Recht­spre­chung wird als un­verzüglich meist nur ei­ne sehr kur­ze Frist von we­ni­gen Ta­gen an­er­kannt. Im Zwei­fel ist ei­ne Be­wer­tung des Ein­zel­falls vor­zu­neh­men.

An­ge­sichts die­ser Viel­zahl von for­ma­len Vor­schrif­ten und ein­zu­hal­ten­den Fris­ten, die dem Kündi­gungs­schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern die­nen, ist es für den Ar­beit­ge­ber al­les an­de­re als ein­fach, ei­nem schwer­be­hin­der­ten Mit­glied des Be­triebs­rats außer­or­dent­lich zu kündi­gen. Der Ar­beit­ge­ber hat dann nämlich

  • ers­tens beim In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung zur Kündi­gung ein­zu­ho­len, und zwar in­ner­halb der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs. 2 BGB, und
  • zwei­tens, falls der Be­triebs­rat der Kündi­gung nicht zu­stimmt, beim Ar­beits­ge­richt "un­verzüglich" nach Er­tei­lung der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes die ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu be­an­tra­gen.

Nach der Recht­spre­chung gilt für den zwei­ten Schritt § 91 Abs. 5 SGB IX sinn­gemäß, d.h. das ge­richt­li­che Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren muss „un­verzüglich“ nach der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zur der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung ein­ge­lei­tet wer­den.

Auch hier ist frag­lich, wie viel Zeit dem Ar­beit­ge­ber zwi­schen dem Er­halt der Zu­stim­mung und dem Gang zum Ar­beits­ge­richt bleibt. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ein Be­schluss des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ber­lin vom 03.12.2008, 20 BV 16185/08.

Der Streit­fall: Su­per­markt möch­te ei­ner schwer­be­hin­der­ten Kas­sie­re­rin, die Mit­glied des Be­triebs­rats ist, frist­los we­gen Dieb­stahls kündi­gen

Der Be­trei­ber ei­nes Ber­li­ner Su­per­markts be­an­trag­te die ge­richt­li­che Er­set­zung der ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­ner Kas­sie­re­rin, die ei­ner Schwer­be­hin­der­ten gleich­ge­stellt und Mit­glied des Be­triebs­rats war.

Hin­ter­grund war ei­ne am 27.08.2008 durch­geführ­te Ta­schen­kon­trol­le, bei im Be­sitz der Ar­beit­neh­me­rin Bögen mit Treue­mar­ken auf­ge­fun­den wor­den wa­ren. Die Treue­mar­ken wer­den Kun­den beim Ein­kauf an­ge­bo­ten und können von die­sen in ein Sam­mel­heft ein­ge­klebt wer­den. Hat man ge­nug Mar­ken bei­sam­men, kann man ge­gen Zu­zah­lung ver­bil­lig­te Wa­ren aus ei­nem dafür vor­ge­se­he­nen Sor­ti­ment er­wer­ben.

Auf die Bögen mit den Treue­punk­ten an­ge­spro­chen erklärte die Kas­sie­re­rin, sie sei­en im (un­strei­tig be­eng­ten) Kas­sen­be­reich ver­se­hent­lich zwi­schen ih­re pri­va­te Fa­x­un­ter­la­gen ge­ra­ten. Der Ar­beit­ge­ber glaub­te ihr dies nicht. Aus sei­ner Sicht be­stand der drin­gen­de Tat­ver­dacht ei­ner Un­ter­schla­gung der Treue­mar­ken.

Auf die­ser Grund­la­ge be­an­trag­te er beim In­te­gra­ti­ons­amt am 09.09.2008, d.h. noch in­ner­halb der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs. 2 BGB, die Zu­stim­mung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung der Kas­sie­re­rin. Die Zu­stim­mung des Am­tes ging am 23.09.2008 beim Ar­beit­ge­ber ein. Noch am sel­ben Ta­ge be­an­trag­te er beim Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Kündi­gung. Der ver­wei­ger­te die Zu­stim­mung zunächst am 24.09.2008 vorläufig und bat um wei­te­re In­for­ma­tio­nen. Nach ei­ner um­ge­hend „auf­ge­bes­ser­ten“ Anhörung lehn­te der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu der Kündi­gung am 25.09.2008 endgültig ab.

Dar­auf­hin reich­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne Wo­che später, nämlich am 02.10.2008, beim Ar­beits­ge­richt Ber­lin den An­trag auf ge­richt­li­che Er­set­zung der vom Be­triebs­rat ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung ein. Da in ei­nem sol­chen Ver­fah­ren ne­ben dem Ar­beit­ge­ber und dem Be­triebs­rat auch der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer be­tei­ligt wird, kann sich die­ser bei ei­ner Ent­schei­dung pro Ar­beit­ge­ber in ei­nem späte­ren Kündi­gungs­schutz­pro­zess nicht mehr dar­auf be­ru­fen, ein Kündi­gungs­grund ha­be nicht vor­ge­le­gen. Im Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren geht es da­her um die Wurst, d.h. es ist in der Sa­che ein vor­ge­zo­ge­ner Kündi­gungs­schutz­pro­zess.

Ar­beits­ge­richt Ber­lin: Mit dem An­trag auf ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats darf sich der Ar­beit­ge­ber nicht ei­ne Wo­che Zeit las­sen

Das Ge­richt ver­sag­te dem Ar­beit­ge­ber die be­gehr­te Zu­stim­mung.

Zwar sei ein drin­gen­der Ver­dacht der Un­ter­schla­gung von Treue­mar­ken ge­ge­ben, doch ha­be der Ar­beit­ge­ber die Frist des § 626 Abs. 2 BGB versäumt. Bis zur Be­an­tra­gung der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes sei zwar noch al­les kor­rekt ver­lau­fen, da der An­trag in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Kennt­nis der für die Kündi­gung maßgeb­li­chen Umstände ein­ge­reicht wor­den war, d.h. § 91 Abs. 2 SGB IX wur­de be­ach­tet.

Auch nach der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes am 23.09.2008 sei es noch nicht zu spät ge­we­sen, da das ge­richt­li­che Ver­fah­ren der Zu­stim­mungs­er­set­zung we­gen § 91 Abs. 5 SGB IX noch „un­verzüglich“ hätte ein­ge­lei­tet wer­den können.

Dies ha­be der Ar­beit­ge­ber aber nicht ge­tan, da zwi­schen der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes (25.09.2008) und dem An­trags­ein­gang bei Ge­richt (02.10.2009) ei­ne gan­ze Wo­che lag. Zu der Fra­ge, ob be­reits zwei oder drei Ta­ge zu lang sei­en, wie in der Recht­spre­chung in ver­gleich­ba­ren Fällen ent­schie­den wur­de, woll­te sich das Ar­beits­ge­richt Ber­lin nicht fest­le­gen, da ihm ei­ne Wo­che je­den­falls als zu lang er­schien.

Die Ent­schei­dung ist im Er­geb­nis rich­tig. Der Ar­beit­ge­ber muss dem Ar­beit­neh­mer möglichst bald Klar­heit darüber ver­schaf­fen, ob er frist­los kündi­gen will oder nicht. Die­sen An­for­de­run­gen wird ei­ne grund­lo­se Tröde­lei wie im vor­lie­gen­den Fall nicht ge­recht.

Al­ler­dings stellt das Ge­richt oh­ne nähe­re Erklärung nicht auf die Frist zwi­schen der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes (23.09.2008) und dem Ein­gang des Zu­stim­mungs­er­set­zungs­an­tra­ges bei Ge­richt (02.10.2008) ab, son­dern fängt erst ab der endgülti­gen Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes an zu zählen. Dies kann nicht über­zeu­gen, zu­mal der Ar­beit­ge­ber auch be­reits zu­vor den Be­triebs­rat hätte be­tei­li­gen können. Außer­dem kann die hier ein­ge­tre­te­ne eintägi­ge Verzöge­rung der Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats, die auf­grund zunächst un­zu­rei­chen­der In­for­ma­tio­nen sei­tens des Ar­beit­ge­bers ein­trat, dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­gu­te kom­men. Rich­ti­ger­wei­se hätte der Ar­beit­ge­ber hier nicht ein­mal bis zum 28.09.2008 war­ten können, da in die­sem Zeit­punkt seit Er­tei­lung der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes be­reits fünf Ta­ge ver­stri­chen wa­ren.

Fa­zit: Die for­mal­ju­ris­ti­schen Hürden bei der Kündi­gung von Per­so­nen mit mehr­fa­chem Son­derkündi­gungs­schutz sind für den Ar­beit­ge­ber sehr hoch. Es sind Sorg­falt, aber auch Ei­le ge­bo­ten. Der Be­triebs­rat da­ge­gen macht in ei­nem Fall, in dem sei­ne Zu­stim­mung zur Kündi­gung er­for­der­lich ist, oft das bes­te, wenn er nach der De­vi­se han­delt: „Re­den ist Sil­ber, Schwei­gen ist Gold“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de