HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/052

Re­form des Pfle­geZG

Kri­tik an den Re­form­vor­schlä­gen des BM­FSGJ: We­nig ziel­taug­lich - vie­le Fol­ge­pro­ble­me
Neue Pfle­ge­zeit als Chan­ce?
16.03.2010. In un­se­rem Bei­trag (Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/051: "Re­form der Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen") be­rich­te­ten wir kurz über den Vor­schlag der Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin, das Pfle­ge­zeit­ge­setz (Pfle­geZG) zu re­for­mie­ren.

Die­se Vor­schlä­ge sind, wie kaum an­ders zu er­war­ten war, auf viel­fäl­ti­ge Kri­tik ge­sto­ßen, und zwar so­wohl von Sei­ten der Ar­beit­ge­ber als auch aus ge­werk­schaft­li­cher und frau­en­po­li­ti­scher Sicht.

Ein­ge­wandt wird vor al­lem, dass die ge­plan­te Ver­län­ge­rung der Pfle­ge­zeit auf künf­tig zwei Jah­re zu kurz grei­fe, d.h. am tat­säch­lich län­ge­ren Be­darf vor­bei­ge­he. Au­ßer­dem ist frag­lich, wie die auf zwei Jah­re ver­län­ger­te Pfle­ge­zeit fi­nan­ziert wer­den kann, d.h. wie das der­zei­ti­ge Mo­dell des auf die Pfle­ge­zeit fol­gen­den un­be­zahl­ten "Nach­ar­bei­tens" der zu­vor ge­währ­ten Frei­stel­lung ab­ge­si­chert wer­den kann.

Wie nicht an­ders zu er­war­ten war, wird der Vor­schlag der Mi­nis­te­rin (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/051: "Re­form der Pfle­ge von An­gehöri­gen") von Ar­beit­ge­ber­sei­te we­gen der auf die Ar­beit­ge­ber­sei­te zu­kom­men­den fi­nan­zi­el­len Be­las­tun­gen kri­ti­siert. Befürwor­tet wer­den dem­ge­genüber „in­di­vi­du­el­le Lösun­gen“, al­so frei­wil­li­ge Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer oder den Be­triebs­part­nern (Frank­fur­ter Rund­schau vom 04.03.2010, Ste­ven Gey­er und Mi­cha­el Ber­gius: „In­dus­trie wehrt sich - Ar­beit­ge­ber stöhnen über Pfle­ge­zeit)

Die­ses Ar­gu­ment wäre für sich ge­nom­men nicht sehr durch­schla­gend, stünde der po­si­ti­ve Nutz­ef­fekt der vor­ge­schla­ge­nen Ände­run­gen zu­min­dest fest. Ge­nau dies aber ist zwei­fel­haft.

Hier fragt sich zunächst, was zwei Jah­re Pfle­ge­zeit wert sind im Verhält­nis zu der ein­gangs erwähn­ten durch­schnitt­li­chen Dau­er der Pfle­ge­bedürf­tig­keit al­ter Men­schen (acht Jah­re). An­ge­sichts die­ses Miss­verhält­nis­ses spricht ei­ni­ges dafür, Pfle­ge­leis­tun­gen auf der Grund­la­ge ei­ner nicht-pri­va­ten, d.h. auf ei­ner durch Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen oder staat­li­chen Leis­tun­gen ge­schaf­fe­nen Grund­la­ge zu er­brin­gen.

Eben­so­we­nig wie die Pfle­ge­bedürf­tig­keit al­ter Men­schen ein in­di­vi­du­el­les Pro­blem ist, kann die Pro­blem­be­ar­bei­tung in die mo­der­ne Klein­fa­mi­lie zurück­ver­la­gert wer­den. SPD-Frak­ti­ons­vi­ze Dag­mar Zieg­ler kri­ti­sier­te da­her be­reits, dass das Schröder-Mo­dell für ei­ni­ge Beschäftig­ten­grup­pen wie die ge­ringfügig und die be­fris­tet Beschäftig­ten nicht funk­tio­nie­re und dass zu­dem die zweijähri­ge Aus­zeit dem tatsächlich sehr viel länge­ren Pfle­ge­be­darf nicht ge­recht wer­de (Frank­fur­ter Rund­schau vom 04.03.2010, Ste­ven Gey­er und Mi­cha­el Ber­gius: „In­dus­trie wehrt sich - Ar­beit­ge­ber stöhnen über Pfle­ge­zeit“).

Ne­ben die­sen „großen“ Fra­gen der So­zi­al­po­li­tik wirft der Mi­nis­ter­ent­wurf auch ein klei­nes ar­beits­recht­li­ches Durchführungs­pro­blem auf:

Vor­aus­ge­setzt ist bei dem Mo­dell ja, dass der zum Zwe­cke der Pfle­ge frei­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer sei­ne be­zahl­te Frei­stel­lung nach Be­en­di­gung der Pfle­ge­zeit später nach­ar­bei­tet, was wie­der­um vor­aus­setzt, dass er nach dem En­de der Pfle­ge­zeit wei­ter beschäftigt ist, d.h. nicht et­wa selbst kündigt oder durch den Ar­beit­ge­ber (z.B. aus be­triebs­be­ding­ten Gründen) gekündigt wird. Die­ses Pro­blem stellt sich bei der Al­ters­teil­zeit nicht, da hier die Ar­beits­pha­se der be­zahl­ten Frei­stel­lung vor­aus­geht. Im Mi­nis­te­ri­um wird der­zeit ge­prüft, wie ei­ne fi­nan­zi­el­le bzw. recht­li­che Lösung die­ses Pro­blems aus­se­hen könn­te.

Fa­zit: Trotz der be­rech­tig­ten Kri­tik an Pro­ble­men bei der An­wen­dung des Pfle­geZG ist die Po­li­tik an­schei­nend nach wie vor da­von über­zeugt, dass pfle­ge­bedürf­ti­ge Men­schen (auch) von ih­ren An­gehöri­gen be­treut bzw. ge­pflegt wer­den soll­ten. Das Pfle­geZG wird da­her wei­ter­hin bei der Ge­stal­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen ei­ne Rol­le spie­len.

Und natürlich auch bei de­ren Be­en­di­gung: Eben­so wie beim der­zeit gel­ten­den Pfle­geZG ist auch bei den Re­formplänen aus ar­beits­recht­li­cher Sicht der erhöhte Kündi­gungs­schutz in­ter­es­sant. Wie man weiß, beflügelt je­der aus Ar­beit­ge­ber­sicht zu weit­ge­hen­de Be­stands­schutz letzt­lich Ab­fin­dungslösun­gen. Und die­se wie­der­um können durch­aus ei­ne vernünf­ti­ge fi­nan­zi­el­le Ba­sis für fa­mi­liäre Pfle­ge­pläne sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 17. Juli 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de