- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Arbeitszeitverteilungswünschen
30.06.2009. Arbeitnehmer können auf der Grundlage von § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom Arbeitgeber nicht nur eine Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen, sondern auch eine bestimmte Verteilung der verringerten Arbeitszeit.
Diesen Wünschen kann der Arbeitgeber aber nur nachkommen, wenn der Betriebsrat mitmacht, denn der hat in aller Regel ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Abs.1 Nr.2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass ein Arbeitgeber den Arbeitszeitverringerungs- und Verteilungswunsch eines Beschäftigten ablehnen darf, indem er sich die Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates zu eigen macht: BAG, Urteil vom 16.12.2008, 9 AZR 893/07.
- Kann sich der Arbeitgeber gegenüber einem Antrag auf Teilzeit und auf eine bestimmte Lage der Arbeitszeit auf ein "Nein" des Betriebsrats berufen?
- Der Streitfall: Kassierin nur noch 30 Stunden und dies zu bestimmten Zeiten arbeiten - der Betriebsrat ist dagegen
- BAG: Der Arbeitgeber kann sich gegenüber Wünschen nach einer bestimmten Lage der reduzierten Arbeitszeit auf ein "Nein" des Betriebsrats berufen
Kann sich der Arbeitgeber gegenüber einem Antrag auf Teilzeit und auf eine bestimmte Lage der Arbeitszeit auf ein "Nein" des Betriebsrats berufen?
Ein Arbeitnehmer kann in größeren Betrieben gemäß § 8 TzBfG die Verringerung seiner Arbeitszeit unter Angabe der von ihm gewünschten Arbeitszeitverteilung verlangen. Der Arbeitgeber darf diesen Wunsch dann nur ablehnen, wenn „betriebliche Gründe“ entgegenstehen.
Der Arbeitszeitverringerungs- und Verteilungswunsch eines Arbeitnehmers hat dabei allerdings auch einen kollektiven Bezug, denn die geänderte Arbeitszeit hat oft Auswirkungen auf die Arbeitszeiten der anderen Beschäftigten. Deshalb hat der Betriebsrat in diesem Fall gemäß § 87 Abs.1 Nr.2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein Mitbestimmungsrecht. Die Umsetzung der gewünschten Arbeitszeitverringerung ist dann im Einzellfall nur zulässig, wenn der Betriebsrat dem zustimmt.
Welche Folgen es hat, wenn der Betriebsrat einem Teilzeitwunsche gemäß § 8 TzBfG nicht zustimmt, ist von den Arbeitsgerichten noch nicht abschließend geklärt.
Fraglich ist vor allem, ob der Arbeitgeber in einem solchen Fall die Einigungsstelle anrufen lassen muss, um die Zustimmung des Betriebsrats ersetzen zu lassen, oder ob er sich die Ablehnung des Betriebsrats zu eigen machen kann und dem Arbeitnehmer deshalb mitteilen darf, er könne wegen der ablehnenden Haltung des Betriebsrats der gewünschten Arbeitszeitverringerung nicht zustimmen.
Der Streitfall: Kassierin nur noch 30 Stunden und dies zu bestimmten Zeiten arbeiten - der Betriebsrat ist dagegen
Die klagende Arbeitnehmerin ist Kassiererin in einem Baumarkt. Im Jahr 2004 bekam sie ein Kind und befand sich bis Anfang 2007 in Elternzeit. Die Beschäftigten in dem Baumarkt haben üblicherweise variable Arbeitszeiten, die in einer Betriebsvereinbarung näher geregelt sind. Die Kassiererin wünschte jedoch im Anschluss an die Elternzeit eine Arbeitszeit von nur noch 30 Stunden, die so liegen sollten, dass sie sich mit den Öffnungszeiten der Kindertagesstätte deckten, in die ihr Kind ging.
Dies hätte jedoch Auswirkungen auf die variablen Arbeitszeiten der anderen Beschäftigten gehabt, die hätten um die feste Arbeitszeit der Kassiererin "herumgruppiert" werden müssen. Aufgrund dieses kollektiven Bezugs bat die Arbeitgeberin den Betriebsrat gemäß § 87 Abs.1 Nr. 2 BetrVG um Zustimmung zu den von der Kassiererin gewünschten Arbeitszeiten, die dieser verweigerte.
Als Grund für seine Verweigerung führte der Betriebsrat an, dass die von der Kassiererin gewünschten festen Arbeitszeiten den Betriebsfrieden erheblich stören würden. Diesem Argument schloss sich die Arbeitgeber an und lehnte die gewünschte Arbeitszeitverteilung ab.
Hiergegen klagte die Kassiererin vor dem Arbeitsgericht Kiel und unterlag, obsiegte aber vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein (Urteil vom 04.10.2007, 4 Sa 242/07). Nach dem Urteil des LAG musste die Arbeitgeberin der Kassiererin eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden nur montags bis freitags zwischen 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr mit maximal zweimal pro Monat samstäglicher Arbeit genehmigen.
Das LAG überprüft hierbei die ablehnende Entscheidung des Betriebsrates am Maßstab von § 8 TzBfG. Der Betriebsrat hätte, so das LAG, eine Abwägung zwischen den Belangen der anderen Arbeitnehmer und der Situation der Klägerin vornehmen müssen. Dies hat er unterlassen. Seine Verweigerung der Zustimmung könne deshalb der Arbeitgeberin nicht als „betrieblicher Grund“ gelten.
BAG: Der Arbeitgeber kann sich gegenüber Wünschen nach einer bestimmten Lage der reduzierten Arbeitszeit auf ein "Nein" des Betriebsrats berufen
Das Bundesarbeitsgericht dagegen gab der Arbeitgeberin Recht.
Das BAG stellt zwar klar, dass die im Betrieb geltende Betriebsvereinbarung nicht als Ablehnungsgrund der von der Kassiererin gewünschten Arbeitszeit dienen kann, da sich aus der BV kein Verbot von festen Arbeitszeiten ablesen lässt. Überraschender Weise vertrat das Bundesarbeitsgericht jedoch die Auffassung, dass zwischen Betriebsrat und Arbeitgeberin eine „Regelungsabrede“ getroffen worden war. Regelungsabreden sind bindende Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, die formlos, also auch „mündlich“ oder „konkludent“, vereinbart werden können.
Eine derartige Regelungsabrede ist im vorliegenden Fall, so das BAG, wie folgt zustande gekommen: Die Arbeitgeberin habe der Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats „zugestimmt“, indem sie das Ablehnungsschreiben an die Kassiererin übersandte. Darin liegt, so das BAG weiter, eine formlose Einigung zwischen Arbeitgeberin und Betriebsrat durch „schlüssiges Handeln“. Die so entstandene verbindliche Regelungsabrede hatte dabei den Inhalt, dass die von der Kassiererin gewünschten starren nicht möglich seien.
Eine derartige Regelung ist laut Bundesarbeitsgericht auch zulässig. Dem steht nicht entgegen, dass der Betriebsrat die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern muss (§ 80 Abs.1 Nr.2b BetrVG). Denn daraus lässt sich nicht notwendigerweise ein Vorrang der Interessen von Arbeitnehmern mit familiären Verpflichtungen vor den Interessen anderer Beschäftigter ableiten. Betriebsrat und Arbeitgeber haben hierbei einen breiten Beurteilungsspielraum, der vorliegend nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts nicht überschritten wurde.
Denn Betriebsrat und Arbeitgeberin hätten die Situation der Klägerin nicht verkannt und ihre Interessen gegen die Interessen der anderen Beschäftigten abgewogen. Zu mehr, so das BAG, sind die Betriebsparteien nicht verpflichtet. Es ist dann zulässig, dass die Entscheidung der Betriebsparteien letztlich zuungunsten der Kassiererin ausfiel.
Fazit: Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat zur Folge, dass einerseits die Rechte einzelner Arbeitnehmer geschwächt, andererseits jedoch die Rechte des Betriebsrats gestärkt werden. Da laut BAG dem Betriebsrat ein breiter Beurteilungsraum zugestanden wird, der gerichtlich nicht überprüft werden kann, folgt hieraus eine gesteigerte Verantwortung des Betriebsrats, sorgfältig zu prüfen und abzuwägen, ob er die Zustimmung zu einem Arbeitszeitverringerungs- und Verteilungswunsch eines Beschäftigten verweigert.
Denn hat er einmal gegenüber dem Arbeitgeber die Zustimmungsverweigerung erklärt, kann der Arbeitgeber dies seinerseits als Begründung heranziehen, dem Wunsch des Arbeitnehmers auf geänderte Arbeitszeiten abzulehnen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.12.2008, 9 AZR 893/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeitverringerung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsvereinbarung
- Handbuch Arbeitsrecht: Einigungsstelle
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Tipps und Tricks: Brückenteilzeit - Checkliste
- Arbeitsrecht aktuell: 13/246 Teilzeit als Sabbatical
- Arbeitsrecht aktuell: 12/111 Regelungsabrede wie Betriebsvereinbarung kündbar
- Arbeitsrecht aktuell: 11/240 Anspruch auf Teilzeitarbeit beinhaltet freien Monat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/040 Verteilung der Arbeitszeit bei Teilzeit
Letzte Überarbeitung: 28. Oktober 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de