HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/037

Vor­stel­lungs­ge­spräch mit schwer­be­hin­der­tem Be­wer­ber

Pflicht zum Ge­spräch nur bei Kennt­nis der Be­hin­de­rung: Ar­beits­ge­richt Ulm, Ur­teil vom 17.12.2009, 5 Ca 316/09
Mann mit Rollator Be­nen­nung der Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft in der Be­wer­bung

23.02.2010. Öf­fent­li­che Ar­beit­ge­ber müs­sen schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber zu ei­nem Vor­stel­lungs­ge­spräch ein­la­den. Tun sie dies nicht, be­grün­det das zu­gleich die Ver­mu­tung, dass der Be­wer­ber we­gen sei­ner Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wur­de.

Die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ulm be­fasst sich mit der Fra­ge, in­wie­weit Ar­beit­ge­ber ei­ge­ne Nach­for­schun­gen über die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft ei­nes Be­wer­bers an­stel­len müs­sen, der sei­ne Schwer­be­hin­de­rung in der Be­wer­bung nicht aus­drück­lich be­nennt: ArbG Ulm, Ur­teil vom 17.12.2009, 5 Ca 316/09.

Schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber

Um schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer vor Nach­tei­len im Ar­beits­le­ben zu schützen, sieht das Neun­te So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) zum ei­nen vor, dass öffent­li­che und größere pri­va­te Ar­beit­ge­ber min­des­tens fünf Pro­zent der Ar­beitsplätze mit schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­set­zen müssen (§ 71 SGB IX).

Zum an­de­ren sind öffent­li­che Ar­beit­ge­ber so­gar ver­pflich­tet, schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber gemäß § 82 SGB IX zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch ein­zu­la­den, wenn sie nicht of­fen­sicht­lich un­ge­eig­net für die zu be­set­zen­de Stel­le sind. Auf die­se Wei­se sol­len schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber die Ge­le­gen­heit er­hal­ten, in ei­nem persönli­chen Gespräch den Ar­beit­ge­ber von ih­ren Fähig­kei­ten zu über­zeu­gen.

Da­ne­ben schützt auch das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) Be­hin­der­te, und da­mit auch schwer­be­hin­der­te Men­schen, im Ar­beits­le­ben vor Dis­kri­mi­nie­run­gen und sieht für die­sen Fall un­ter an­de­rem ei­nen An­spruch auf Entschädi­gung vor (§ 15 AGG).

Da­bei reicht es gemäß § 22 AGG aus, wenn der sich dis­kri­mi­niert wähnen­de Ar­beit­neh­mer bzw. Be­wer­ber In­di­zi­en vorträgt, die auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung hin­deu­ten. Dann ist es Sa­che des Ar­beit­ge­bers, die­se In­di­zi­en zu wi­der­le­gen. Dem Ar­beit­neh­mer wird es so leich­ter ge­macht, Ansprüche we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung, die von ihm häufig kaum nach­zu­wei­sen wäre, durch­zu­set­zen.

Ein In­diz, dass ein Be­wer­ber we­gen sei­ner (Schwer-)be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wird, wird auch dar­in ge­se­hen, dass der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber un­ter Ver­s­toß ge­gen § 82 SGB IX ei­nen schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber nicht zum Vor­stel­lungs­gespräch einlädt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/187: "Vor­stel­lungs­gespräch für schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber").

Dies ist dann un­pro­ble­ma­tisch, wenn der Be­wer­ber dem Ar­beit­ge­ber in sei­ner Be­wer­bung aus­drück­lich mit­teilt, dass er schwer­be­hin­dert ist. Teilt der schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber al­ler­dings sei­ne Schwer­be­hin­de­rung nicht mit, ist frag­lich, in­wie­weit der Ar­beit­ge­ber ei­ge­ne Nach­for­schun­gen an­stel­len bzw. mögli­chen Hin­wei­sen in der Be­wer­bung auf die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft ei­nes Be­wer­bers nach­ge­hen muss, mit der Fol­ge, dass die Nicht­ein­la­dung zum Vor­stel­lungs­gespräch als Dis­kri­mi­nie­rungs­in­diz ge­wer­tet wer­den kann.

Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ulm (Ur­teil vom 17.12.2009, 5 Ca 316/09).

Der Fall des Ar­beits­ge­richts Ulm: Schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber legt Be­wer­bung ab­ge­lau­fe­nen Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis bei

Der späte­re Kläger war schwer­be­hin­dert und be­warb sich auf ei­nen Ver­mitt­lungs­vor­schlag des Job-Cen­ters als Büro­kauf­mann bei ei­ner (öffent­li­chen) Fa­mi­li­en­kas­se. Sei­ner Be­wer­bung leg­te er al­ler­dings nicht die Ko­pie sei­nes ak­tu­el­len Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis bei, son­dern die Ko­pie ei­nes we­ni­ge Mo­na­te zu­vor ab­ge­lau­fe­nen Schwer­be­hin­der­ten­aus­wei­ses.

Auch im übri­gen erwähn­te er sei­ne Schwer­be­hin­de­rung nicht. Das Be­wer­bungs­schrei­ben ent­hielt le­dig­lich die In­for­ma­ti­on, dass der Be­wer­ber sei­ne vo­ri­ge Stel­le aus ge­sund­heit­li­chen Gründen auf­ge­ben muss­te, sich sein Ge­sund­heits­zu­stand je­doch sta­bi­li­siert ha­be und er wie­der voll ein­satzfähig und be­last­bar sei.

Der Ar­beit­ge­ber lud die drei übri­gen Be­wer­ber zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch ein, nicht je­doch den Kläger. Die­ser er­hielt ei­ne Ab­sa­ge. Dar­auf­hin klag­te er vor dem Ar­beits­ge­richt auf ei­ne Entschädi­gung in Höhe von min­des­tens 1.800 EUR we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund sei­ner Be­hin­de­rung.

Ar­beits­ge­richt Ulm: Ar­beit­ge­ber muss­te kei­ne ei­ge­nen Nach­for­schun­gen über Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft an­stel­len

Das Ar­beits­ge­richt Ulm gab dem Ar­beit­ge­ber recht und konn­te ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung des schwer­be­hin­der­ten Be­wer­bers nicht er­ken­nen.

Der Kläger hat­te nämlich kei­ne In­di­zi­en für sei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­ge­tra­gen. Denn im vor­lie­gen­den Fall reich­te es als In­diz nicht aus, dass der Ar­beit­ge­ber den schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber nicht zum Vor­stel­lungs­gespräch ein­ge­la­den hat­te, so das Ar­beits­ge­richt.

Als In­diz ist die feh­len­de Ein­la­dung zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch nämlich nach Auf­fas­sung des Ge­richts nur dann zu wer­ten, wenn in der Be­wer­bung sel­ber aus­drück­lich auf die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft hin­ge­wie­sen wur­de. Der Ar­beit­ge­ber muss nicht mehr ma­chen, als die Be­wer­bung vollständig und sorgfältig zu le­sen.

Zu ei­ge­nen Nach­for­schun­gen ist er da­ge­gen selbst dann nicht ver­pflich­tet, so das Ar­beits­ge­richt, wenn das Be­wer­bungs­schrei­ben mögli­cher­wei­se Hin­wei­se enthält, die auf ei­ne Schwer­be­hin­de­rung des Be­wer­bers hin­deu­ten. Da­bei be­zwei­fel­te das Ar­beits­ge­richt im Übri­gen zu­gleich, ob im vor­lie­gen­den Fall die Ko­pie des ab­ge­lau­fe­nen Schwer­be­hin­der­ten­aus­wei­ses in den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen tatsächlich als ein der­ar­ti­ger Hin­weis gel­ten konn­te, da der Kläger schließlich gleich­zei­tig auf sei­ne wie­der­er­lang­te vol­le ge­sund­heit­li­che Be­last­bar­keit hin­ge­wie­sen hat­te.

Ent­schei­dend ist für das Ar­beits­ge­richt da­bei auch, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ge­ne Nach­for­schun­gen bezüglich der Schwer­be­hin­de­rung ei­nes Be­wer­bers schon des­we­gen kaum nach­kom­men kann, weil, je­den­falls seit Gel­tung des Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bots auf­grund ei­ner Be­hin­de­rung nach dem AGG, die Nach­fra­ge des Ar­beit­ge­bers, ob der Be­wer­ber schwer­be­hin­dert ist, nicht (je­den­falls nicht oh­ne wei­te­res) zulässig ist.

Hätte der Be­wer­ber sei­ne ak­tu­el­le Schwer­be­hin­de­rung of­fen le­gen wol­len, so hätte er dies in der Be­wer­bung ge­tan, kon­sta­tiert das Ar­beits­ge­richt.

Fa­zit: Zu Recht stellt das Ar­beits­ge­richt kei­ne über­spann­ten An­for­de­run­gen an den Ar­beit­ge­ber, sel­ber Nach­for­schun­gen an­zu­stel­len, ob ein Be­wer­ber schwer­be­hin­dert ist. Denn in der Tat hat es ein Be­wer­ber sel­ber in der Hand, aus­drück­lich auf sei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft hin­zu­wei­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de