- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Massenentlassungsanzeige bei der richtigen Arbeitsagentur

02.12.2020. Plant ein Arbeitgeber eine Massenentlassung, muss er vorab bei der örtlich zuständigen Arbeitsagentur eine Massenentlassungsanzeige einreichen.
Welche Arbeitsagentur die richtige ist, d.h. örtlich zuständig, ist manchmal nicht so leicht festzustellen, wenn es um eine größeren Personalabbau bei einem deutschlandweit tätigen Unternehmen mit vielen Betrieben geht.
Das zeigt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in einem der vielen Kündigungsschutzprozesse, der durch die Insolvenz der Air Berlin ausgelöst wurden: BAG, Urteil vom 13.02.2020, 6 AZR 146/19.
- Rechtzeitige Anzeige einer bevorstehenden Massenentlassung - aber wo?
- Massenentlassungen bei der insolventen Air Berlin
- BAG: Welche Arbeitsagentur für die Massenentlassungsanzeige zuständig ist, richtet sich nach dem europarechtlichen Betriebsbegriff
Rechtzeitige Anzeige einer bevorstehenden Massenentlassung - aber wo? 
Vor einer größeren Entlassungswelle, die gesetzlich in § 17 Abs.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) definiert ist, müssen Unternehmen die geplanten Entlassungen mit ihrem Betriebsrat besprechen (Konsultationsverfahren), und sie sind verpflichtet, "der" Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten (Massenentlassungsanzeige).
§ 17 KSchG setzt eine EU-Richtlinie um, die Richtlinie 98/59/EG (Massenentlassungsrichtlinie - MERL). Welche organisatorischen Einheiten eines größeren Unternehmens als „Betrieb“ im Sinne von § 17 KSchG anzusehen sind, richtet sich daher nach dem vom EuGH entwickelten Betriebsbegriff im Sinne der Richtlinie 98/59/EG.
Anders als der Betriebsbegriff, der dem deutschen Arbeitsrecht und hier v.a. dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zugrunde liegt, kommt es für einen "Betrieb" im Sinne des EuGH nicht unbedingt darauf an, dass es eine starke Leitungsmacht gibt, die über Einstellungen und Entlassungen entscheiden kann. Daher hat der EuGH Filialen eines Einzelhandelsunternehmens als „Betriebe“ angesehen, obwohl dort nur einige wenige Arbeitnehmer beschäftigt waren und alle Personalangelegenheiten von der Unternehmenszentrale aus gesteuert wurden (EuGH, Urteil vom 30.04.2015, C-80/14 - USDAW, Rn.45-47).
Daher muss eine betriebliche Einheit, für die ein Betriebsrat nach dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zuständig ist, nicht unbedingt die Organisationseinheit sein, für die gemäß § 17 Abs.1 KSchG eine Massenentlassungsanzeige zu erstatten ist. Reicht der Arbeitgeber die Anzeige aber (nur) bei einer örtlich unzuständigen Arbeitsagentur ein, sind die auf dieser Grundlage später erklärten Kündigungen unwirksam.
Massenentlassungen bei der insolventen Air Berlin 
Die Fluggesellschaft Air Berlin, die 2017 insolvent wurde, unterhielt deutschlandweit an zehn Flughäfen sog. Stationen. Die Arbeitnehmer der drei Belegschaftsgruppen Cockpit, Kabine und Boden waren per Arbeitsvertrag jeweils einer dieser Stationen zugeordnet.
Der Flugbetrieb und damit der Bereich Cockpit wurden stationsübergreifend von Berlin aus gesteuert. Entsprechend dieser zentralen Steuerung hatte Air Berlin auf der Grundlage von § 117 Abs.2 Satz 1 BetrVG mit der Gewerkschaft ver.di den "Tarifvertrag Personalvertretung (TVPV) Cockpit" vereinbart, der eine besondere betriebliche Personalvertretung für Piloten vorsieht (PV Cockpit). Entsprechende Tarifverträge bzw. Arbeitnehmervertretungen bestanden auch für das Kabinenpersonal und für die am Boden tätigen Arbeitnehmer.
Nachdem am 01.11.2017 das Insolvenzverfahren eröffnet worden war (zunächst in Eigenverwaltung), teilte die Geschäftsleitung der PV Cockpit mit, dass man den Flugbetrieb einstellen und alle Piloten betriebsbedingt kündigen wolle. In einem Interessenausgleich von Mitte November 2017 bestätigte die PV Cockpit, dass ein Konsultationsverfahren gemäß § 17 Abs.2 KSchG durchgeführt worden war. Kurz darauf erstattete die Geschäftsleitung bei der Agentur für Arbeit Berlin Nord eine Massenentlassungsanzeige und überreichte als Anlage den Interessenausgleich, den man mit der PV Cockpit vereinbart hatte.
Ein insolvenzbedingt gekündigter Pilot, der zur Station Düsseldorf gehörte, erhob Kündigungsschutzklage. Damit hatte er weder vor dem Arbeitsgericht (ArbG) Düsseldorf noch in der Berufung vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf Erfolg (ArbG Düsseldorf, Urteil vom 20.04.2018, 4 Ca 6911/17; LAG Düsseldorf, Urteil vom 08.01.2019, 3 Sa 338/18). Beide Gerichte hielten die Massenentlassungsanzeige für korrekt.
BAG: Welche Arbeitsagentur für die Massenentlassungsanzeige zuständig ist, richtet sich nach dem europarechtlichen Betriebsbegriff 
Das BAG gab dem Piloten Recht, d.h. es stellte die Unwirksamkeit der Kündigung vom 28.11.2017 fest. Zur Begründung heißt es:
Die von Air Berlin unterhaltenen Stationen waren Betriebe im Sinne des europarechtlichen Betriebsbegriffs und damit im Sinne von § 17 Abs.1 KSchG. Die Massenentlassungsanzeige für die Piloten der Station Düsseldorf, der der klagende Pilot zugeordnet war, hätte daher bei der Düsseldorfer Arbeitsagentur erstatten werden müssen. Durch die Anzeige soll die Arbeitsagentur informiert werden, in deren Bezirk sich die Massenentlassung auswirkt, hier also die Düsseldorfer Arbeitsagentur und nicht die Arbeitsagentur Berlin Nord.
Außerdem hätte die Massenentlassungsanzeige nicht auf das Cockpitpersonal beschränkt werden dürfen, sondern hätte auch das der Station Düsseldorf zugeordnete Boden- und Kabinenpersonal erfassen müssen. An dieser Stelle hatte Air Berlin den Fehler gemacht, sich an den drei Arbeitnehmergruppen Cockpit, Kabine und Boden zu orientieren, denn diese drei Gruppen wurden ja bei Air Berlin durch drei getrennte Personalvertretungen vertreten. Für den Betriebsbegriff gemäß § 17 Abs.1 KSchG spielt das aber keine Rolle.
Fazit: Da die Massenentlassungsanzeige bei einer örtlich unzuständigen Arbeitsagentur eingereicht worden war und außerdem nicht die erforderlichen Angaben enthielt, war die hier streitige Kündigung des Piloten unwirksam.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.02.2020, 6 AZR 146/19
- Arbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 20.04.2018, 4 Ca 6911/17
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.09.2016, 2 AZR 276/16
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 30.04.2015, C-80/14 - USDAW
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
- Handbuch Arbeitsrecht: Interessenausgleich
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Massenentlassung
- Tipps und Tricks: Interessenausgleich - Checkliste
- Tipps und Tricks: Sozialplan - Checkliste
- Mustervereinbarung: Interessenausgleich
- Mustervereinbarung: Sozialplan
- Arbeitsrecht aktuell: 20/056 Einigungsstelle kann Rentennahe von Sozialplanleistungen ausschließen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/142 Unterzeichnung von Kündigungen bei Massenentlassungen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/120 Kündigungsschutz Schwerbehinderter bei Massenentlassungen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/068 Abfindung bei Insolvenz des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 19/043 Sozialplanabfindungen und Nachteilsausgleich können verrechnet werden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/290 Schwellenwerte bei Massenentlassungen und Zeitarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/079 Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsschließung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/258 Fehler bei der Anzeige einer Massenentlassung
- Arbeitsrecht aktuell: 06/03 BAG urteilt zur Massenentlassungsanzeige
Letzte Überarbeitung: 16. November 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de