HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/361

Wei­ter­be­schäf­ti­gung oder Zwangs­geld

An die Be­schrei­bung der ge­wünsch­ten Tä­tig­keit im An­trag auf Wei­ter­be­schäf­ti­gung sind kei­ne über­trie­ben ho­hen An­for­de­run­gen zu stel­len: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 25.06.2013, 12 Ta 418/12
Sanduhr mit rotem Sand Für wen ar­bei­tet die Zeit wäh­rend ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge?

06.12.2013. Wer nach ei­ner Kün­di­gung ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­hebt, ist trotz­dem nach Ab­lauf der Kün­di­gungs­frist erst ein­mal ar­beits­los.

Da­ge­gen hilft der An­spruch auf Wei­ter­be­schäf­ti­gung. Mit sei­ner Hil­fe kann der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer durch­set­zen, dass er vor­läu­fig bis zum rechts­kräf­ti­gen Ab­schluss des Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­rens be­schäf­tigt wird.

Hat der Ar­beit­neh­mer die­sen An­spruch ti­tu­lie­ren las­sen, d.h. ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung dar­über her­bei­ge­führt, dass der Ar­beit­ge­ber ihn vor­läu­fig wei­ter ein­set­zen und be­zah­len muss, kann der Ar­beit­ge­ber aber im­mer noch Ein­wen­dun­gen er­he­ben, näm­lich in der Zwangs­voll­stre­ckung.

Ein be­lieb­ter Ein­wand lau­tet, dass der Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­ti­tel zu un­ge­nau ist, d.h. nicht klar er­ken­nen lässt, wo und wie bzw. mit wel­chen Auf­ga­ben der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer ein­set­zen muss. Die­ser Ein­wand hat kei­nen Er­folg, wenn der Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­ti­tel das Be­rufs­bild der Ar­beit­neh­mers er­ken­nen lässt, d.h. es muss nicht je­de ein­zel­ne ge­schul­de­te Tä­tig­keit in den Ti­tel auf­ge­nom­men wer­den: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 25.06.2013, 12 Ta 418/12.

Wie ge­nau muss ein An­trag auf vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung die Art der gewünsch­ten Beschäfti­gung um­schrei­ben?

Wer sei­nen An­spruch auf Wei­ter­beschäfti­gung ge­richt­lich durch­set­zen will, muss im Rah­men sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge oder in ei­nem ge­son­der­ten (Eil-)Ver­fah­ren ei­nen An­trag stel­len, dem gemäß der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­ur­teilt wird, ihn vorläufig bis zum Ab­schluss des Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens wei­ter zu beschäfti­gen.

Ein sol­cher An­trag ist hei­kel. Denn zum ei­nen muss er die vom Ar­beit­neh­mer gewünsch­te Art der Tätig­keit aus­rei­chend deut­lich er­ken­nen las­sen, weil der ge­richt­li­che Ti­tel Grund­la­ge für die Zwangs­voll­stre­ckung ist, und spätes­tens dann muss der Ar­beit­ge­ber als Voll­stre­ckungs­schuld­ner wis­sen, was er gemäß dem ge­richt­li­chen Ti­tel tun soll.

Ei­ne all­zu ge­naue Be­schrei­bung al­ler mögli­cher kon­kre­ter Ar­beitstauf­ga­ben kann aber da­zu führen, dass der An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung ab­ge­wie­sen wird. Denn der Ar­beit­ge­ber hat ein Wei­sungs­recht und kann dem Ar­beit­neh­mer da­her ver­schie­de­ne wech­seln­de Tätig­kei­ten zu­wei­sen. Ein zu ge­nau­er An­trag auf Beschäfti­gung ist da­her mögli­cher­wei­se un­be­gründet, weil er mit dem Wei­sungs­recht un­ver­ein­bar ist.

So ge­se­hen hat der Ar­beit­neh­mer im ge­richt­li­chen Streit um sei­ne vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung die Wahl zwi­schen Pest und Cho­le­ra: Ent­we­der be­schreibt er bei sei­nem An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung die gewünsch­te Tätig­keit ex­trem ge­nau, dann wäre ein ent­spre­chen­der Ti­tel zwar voll­stre­ckungsfähig, doch wird das Ge­richt den An­trag un­ter Hin­weis auf das Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers viel­leicht ab­wei­sen. Oder der An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung bleibt ex­trem va­ge, dann trägt er zwar dem Wei­sungs­recht Rech­nung, doch wäre ein ent­spre­chen­der Ti­tel mögli­cher­wei­se nicht voll­stre­ckungsfähig.

An die­ser Stel­le hilft es, das Be­rufs­bild un­ter Hin­weis auf den Ar­beits­ver­trag und den Ort der Tätig­keit im An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung zu nen­nen.

Der Fall des Hes­si­schen LAG: Kaufmänni­scher An­ge­stell­ter möch­te als "Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung" beschäftigt wer­den

Im Streit­fall er­hielt ein kaufmänni­scher An­ge­stell­ter im Ju­ni 2011 ei­ne Ände­rungskündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen zum Jah­res­en­de 2011, weil sein Ar­beit­ge­ber das Res­sort "Fi­nan­ci­al Mar­kets" zum Jah­res­wech­sel 2011/2012 von Frank­furt nach Bonn ver­la­gern woll­te, und in die­sem Res­sort war der An­ge­stell­te als "Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung" tätig. Dem­ent­spre­chend hätte er, wenn er das Ände­rungs­an­ge­bot an­ge­nom­men hätte, ab An­fang 2012 in Bonn statt wie bis­her in Frank­furt ar­bei­ten müssen.

Der Ar­beit­neh­mer nahm das Ände­rungs­an­ge­bot aber nicht an, auch nicht un­ter dem Vor­be­halt des § 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), son­dern er­hob statt des­sen ei­ne iso­lier­te Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Da­mit hat­te er in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt Er­folg. Im Ju­ni 2013, d.h. zwei Jah­re nach Aus­spruch der Kündi­gung, war über die Kla­ge im­mer noch nicht endgültig ent­schie­den wor­den, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te Be­ru­fung ein­ge­legt und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) sein Ur­teil noch nicht gefällt.

Par­al­lel zum Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren hat­te der An­ge­stell­te im Eil­ver­fah­ren ein Ur­teil erstrit­ten, dem gemäß der Ar­beit­ge­ber ihn vorläufig wei­ter als "Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung" beschäfti­gen muss­te (Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main, Ur­teil vom 25.01.2012, 22 Ga 223/11). Auch ge­gen die­ses Ur­teil hat­te der Ar­beit­ge­ber zwar Be­ru­fung ein­ge­legt, doch war die­se rechts­kräftig ab­ge­wie­sen wor­den (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 03.07.2012, 15 Sa­Ga 243/12).

Nach­dem der Ar­beit­ge­ber auch in zwei­ter In­stanz im Streit um die Wei­ter­beschäfti­gung den Kürze­ren ge­zo­gen hat­te, be­an­trag­te der An­ge­stell­te im Ju­li 2012 beim Ar­beits­ge­richt, ge­gen den Ar­beit­ge­ber ein Zwangs­geld zu verhängen. Auch da­mit hat­te er Er­folg, d.h. das Ge­richt setz­te ein Zwangs­geld fest (Ar­beits­ge­richt Frank­furt, Be­schluss vom 23.10.2012, 22 Ga 223/11).

Ein drei­vier­tel Jahr später muss­te das Hes­si­sche LAG darüber ent­schei­den, ob die Fest­set­zung des Zwangs­gel­des rech­tens war.

Hes­si­sches LAG: Die An­ga­be des Be­rufs­bil­des genügt im Streit um die Wei­ter­beschäfti­gung

Das Hes­si­sche LAG bestätig­te die Fest­set­zung des Zwangs­gel­des ge­gen den Ar­beit­ge­ber. Die­ser muss da­her we­gen fort­ge­setz­ter Wei­ge­rung, den Ar­beit­neh­mer als "Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung" zu beschäfti­gen, ein Zwangs­geld be­rap­pen.

Im Streit um das Zwangs­geld hat­te der Ar­beit­ge­ber ein­ge­wandt, der ge­gen ihn ge­rich­te­te Ti­tel sei zu un­ge­nau, da mit "Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung" die ge­schul­de­te Beschäfti­gung nicht klar ge­nug be­schrie­ben wer­de. Außer­dem könne er den Ar­beit­neh­mer nicht beschäfti­gen, da der Ar­beits­platz endgültig weg­ge­fal­len sei.

Mit bei­den Einwänden hat­te er kei­nen Er­folg.

Zwar war der "nack­te" Ur­teils­aus­spruch ("Te­nor"), dem zu­fol­ge ei­ne Beschäfti­gung als „Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung“ ge­schul­det war, für sich al­lein noch nicht hin­rei­chend be­stimmt, so das LAG. In den Ur­teils­gründen wur­de aber aus­geführt, dass die Tätig­keit im "Res­sort Fi­nan­ci­al Mar­kets" an­ge­sie­delt ist, und es er­gab sich aus dem Ur­teil, dass die Po­si­ti­ons­be­zeich­nung „Spe­zia­list Han­dels­be­treu­ung“ mit der ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Tätig­keit iden­tisch ist. Da­mit, so das LAG, war hin­rei­chend deut­lich, in wel­chem Rah­men der Ar­beit­ge­ber Ar­beits­auf­ga­ben zu­wei­sen muss­te.

Auch mit dem zwei­ten Ein­wand (Weg­fall des Ar­beits­plat­zes bzw. Unmöglich­keit der Beschäfti­gung), wur­de der Ar­beit­ge­ber nicht gehört, denn die­sen Ein­wand hat­te er schon im Pro­zess um die Pflicht zur Beschäfti­gung vor­ge­bracht, und zwar oh­ne Er­folg. Dass der Ar­beits­platz erst da­nach, d.h. nach dem zweit­in­stanz­li­chen Ur­teil (03.07.2012), weg­ge­fal­len sein soll, hat­te er aber in dem Streit um das Zwangs­geld nicht vor­ge­tra­gen.

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer soll­ten in ei­nem An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung das Be­rufs­bild un­ter Hin­weis auf den Ar­beits­ver­trag und den Ort der Tätig­keit nen­nen, dann hat auch die späte­re Zwangs­voll­stre­ckung Aus­sicht auf Er­folg.

Hier im Streit­fall hätte der An­ge­stell­te schon früher ei­nen Zwangs­geld­an­trag stel­len sol­len, denn so sind zwi­schen dem erst­in­stanz­li­chen Beschäfti­gungs­ur­teil En­de Ja­nu­ar 2012 und der "er­folg­rei­chen" Bestäti­gung der Zwangs­geld­fest­set­zung im Ju­ni 2013 durch das LAG fast ein­ein­halb Jah­re ver­gan­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. November 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de