- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Durchsetzung eines betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruchs im Eilverfahren
Er setzt unter anderem einen ordnungsgemäßen Widerspruch des Betriebsrates voraus. Damit sind Arbeitnehmer als Anspruchssteller in der misslichen Lage, diese Ordnungsmäßigkeit beweisen zu müssen, ohne Einblick in die Interna des Betriebes und des Betriebsrates zu haben. Meist bleibt damit nur, das Widerspruchsschreiben des Betriebsrates vorzulegen. Seine Qualität kann also über Sieg und Niederlage entscheiden, wie eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg zeigt, LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10.
- Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch und Widerspruchsschreiben
- Der Fall: Betriebsbedingte Kündigung einer Teamassistentin
- Die Entscheidung: Präzises Widerspruchsschreiben kann ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschluss beweisen / Weiterbeschäftigungsanspruch kann auch noch am Tag nach Fristablauf geltend gemacht werden
Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch und Widerspruchsschreiben
§ 102 Abs. 5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sieht einen speziellen betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch vor. Dieser Anspruch greift ein, wenn einem Arbeitnehmer ordentlich gekündigt wurde, wenn er gegen die Kündigung rechtzeitig nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Kündigungsschutzklage erhoben hat, wenn er - ebenfalls rechtzeitig - vom Arbeitgeber verlangt, bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens weiterbeschäftigt zu werden, wenn der Arbeitgeber die Möglichkeit hat, diesen Wunsch zu erfüllen, und wenn der Betriebsrat der Kündigung form- und fristgerechten widersprochen hat.
Der Betriebsrat muss hier schriftlich und innerhalb einer Woche nach Anhörung zu der Kündigung eine ausführliche, einzelfallbezogene Begründung dazu abgeben, warum seiner Auffassung nach einer der fünf in § 102 Abs.3 BetrVG genannten Widerspruchsgründe, beispielsweise eine fehlerhafte Sozialauswahl vorliegen. Floskeln oder eine bloße Wiederholung des Gesetzeswortlautes genügen nicht. Äußert er sich innerhalb dieser Frist nicht oder nur unzureichend, gilt seine Zustimmung zur Kündigung als erteilt.
Insbesondere wenn der Arbeitnehmer die Voraussetzungen seines Anspruch aus § 102 Abs.5 BetrVG im vorläufigen Rechtsschutz belegen will, kann die Qualität dieses Schreibens entscheidend sein, da hier nur unmittelbar vor Gericht verfügbare Beweismittel zugelassen sind.
Ein aktueller Fall des Landesarbeitsgerichtes (LAG) Berlin-Brandenburg (Beschluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10) zeigt beispielhaft, welche Hürden Arbeitnehmer dabei nehmen müssen.
Der Fall: Betriebsbedingte Kündigung einer Teamassistentin
Die Antragstellerin war als Teamassistentin in einem Berliner Betrieb beschäftigt. Die Antragsgegnerin, ihre Arbeitgeberin, entschloss sich Mitte 2009, die Berliner Teamsekretariate aufzulösen. Übrig blieb nur die Stelle einer Assistentin des Niederlassungsleiters, die allerdings nicht mit der Antragstellerin besetzt wurde.
Bei der im Rahmen ihrer Kündigung erfolgten Betriebsratsanhörung widersprach der Betriebsrat der Entlassung ausführlich unter Hinweis auf die besondere soziale Schutzbedürftigkeit, die er anhand einer Sozialplan-Auswahlrichtlinie festgestellt hatte. Der Teamassistentin hätte, so der Rat, die verbleibende Assistenzstelle angeboten werden müssen.
Die Arbeitgeberin kündigte der Arbeitnehmerin gleichwohl zum 31.01.2010, woraufhin diese Kündigungsschutzklage erhob. Im Dezember 2009 wurde sie freigestellt. Hiergegen wehrte sie sich im vorläufigen Rechtsschutz, in dem sie sich auf den Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs.5 S.1 BetrVG berief.
Das Arbeitsgericht Berlin wies ihren Antrag jedoch zurück. Das Gericht hielt ihr vor, dass sie ihr Weiterbeschäftigungsbegehren auch (schon) im Rahmen der Kündigungsschutzklage hätte geltend machen können. Es fehle daher an der im vorläufigen Rechtsschutz notwendigen Eilbedürftigkeit ihres Antrages, d.h. dem Verfügungsgrund. Daraufhin legte die Antragstellerin sofortige Beschwerde beim LAG Berlin-Brandenburg ein.
Die Entscheidung: Präzises Widerspruchsschreiben kann ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschluss beweisen / Weiterbeschäftigungsanspruch kann auch noch am Tag nach Fristablauf geltend gemacht werden
Das LAG Berlin-Brandenburg gab ihr Recht.
Zum einen hielt das Gericht den Vortrag zur Ordnungsmäßigkeit des Betriebsratsbeschlusses für völlig ausreichend. Die Antragstellerin hatte im Wesentlichen nur das Widerspruchsschreiben vorlegen können. Dieses wies jedoch, wie das LAG hervorhob, in Aufbau und Inhalt ein hohes Maß an Präzision auf, insbesondere war der Eingang des Anhörungsschreibens der Arbeitgeberin exakt vermerkt. Da diese im Übrigen auch nichts gegen die Ordnungsmäßigkeit des Beschlusses vorgebracht hatte, war für das Gericht die Qualität des Schreibens ausschlaggebend.
Zum anderen betonte das LAG Berlin-Brandenburg, die Arbeitgeberin könne sich nicht auf das Fehlen eines freien Arbeitsplatzes berufen. Es sei gerade streitig, ob der Platz als Assistentin des Niederlassungsleiters für die Antragstellerin als sozial Schwächste hätte „reserviert“ werden müssen. Es sei mit dem Widerspruchsgrund der fehlerhaften Sozialauswahl nicht vereinbar, wenn der Weiterbeschäftigungsanspruch schon allein deshalb entfiele, weil die verbliebene Stelle (schon wieder) besetzt ist.
Den Hinweis der Vorinstanz auf die mögliche Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsanspruchs im Kündigungsschutzverfahren widmete das LAG hingegen keine größere Beachtung. Zu Recht verweist es auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG), nach der ein der Anspruch aus § 102 BetrVG auch dann noch rechtzeitig ist, wenn er am ersten Arbeitstag nach Ablauf der Kündigungsfrist gestellt wird.
Die Antragstellerin hatte so betrachtet sogar noch über einen Monat Zeit. Abgesehen davon ergebe sich der Verfügungsgrund schon aus dem Vorliegen der speziellen Voraussetzungen des Weiterbeschäftigungsanspruchs und der damit verbunden Wertung, dass das Beschäftigungsinteresse des Arbeitnehmers hier im Regelfall überwiegen soll. Es drohe nämlich sonst ein endgültiger Rechtsverlust.
Fazit: Das professionelle Auftreten des Betriebsrates gegenüber dem Arbeitgeber war hier entscheidend für den Erfolg der Arbeitnehmerin. Der Fall ist damit ein schönes Beispiel für die altbekannte Regel, dass die Form häufig den Inhalt bestimmt. Arbeitnehmer können aus diesem Fall mitnehmen, dass ein starker, transparent arbeitender Betriebsrat so manches Mal das sprichwörtliche „Zünglein an der Waage“ sein kann.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Anhörung des Betriebsrats
- Handbuch Arbeitsrecht: Weiterbeschäftigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Wiedereinstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/361 Weiterbeschäftigung oder Zwangsgeld
- Arbeitsrecht aktuell: 13/032 Weiterbeschäftigung per einstweiliger Verfügung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/211 Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung
Letzte Überarbeitung: 31. Mai 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de