HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/170

Scha­dens­er­satz bei ge­schlechts­be­zo­ge­ner Dis­kri­mi­nie­rung

Kei­ne Pflicht der EU-Mit­glieds­staa­ten zur Ein­füh­rung ei­nes Straf­scha­dens­er­sat­zes als Sank­ti­on für ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 17.12.2015, C-407/14
Hunderteuroscheine

26.05.2016. Die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) sind auf­grund ver­schie­de­ner EU-Richt­li­ni­en da­zu ver­pflich­tet, ef­fek­ti­ve Maß­nah­men zum Schutz ge­gen ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen zu er­grei­fen.

Da­zu ge­hört ein wirk­sa­mer Aus­gleich oder Er­satz von Schä­den, die Dis­kri­mi­nie­rungs­op­fer er­lit­ten ha­ben. Na­tio­na­le Scha­dens­er­satz­re­ge­lun­gen und de­ren Um­set­zung durch die Ge­rich­te der Mit­glieds­staa­ten müs­sen ab­schre­ckend und zu­gleich an­ge­mes­sen sein.

Das be­inhal­tet al­ler­dings nicht un­be­dingt ei­nen Straf­scha­dens­er­satz nach ame­ri­ka­ni­schem Vor­bild, wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil klar­ge­stellt hat: EuGH, Ur­teil vom 17.12.2015, C-407/14 (Ca­ma­cho).

Schreibt das Eu­ro­pa­recht ei­nen Straf­scha­dens­er­satz als Re­ak­ti­on auf ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen vor?

Nach deut­schem Recht muss ein Rich­ter bei der Er­mitt­lung des Scha­dens, den ei­ne geschädig­te Per­son auf der Grund­la­ge ei­ner Scha­dens­er­satz­vor­schrift ver­lan­gen kann, wie ein Buch­hal­ter ver­fah­ren: Al­le in Geld mess­ba­ren Vermögens­nach­tei­le, die sich in­fol­ge des schädi­gen­den Er­eig­nis­ses er­ge­ben ha­ben, sind aus­zu­glei­chen, da­von sind Vermögens­vor­tei­le oder er­spar­te Auf­wen­dun­gen ab­zu­zie­hen usw.

Im Er­geb­nis soll­te der Geschädig­te durch den Scha­dens­er­satz­an­spruch so ste­hen, als hätte es das schädi­gen­de Er­eig­nis nie ge­ge­ben. Da­her schreibt § 249 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor:

"Wer zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet ist, hat den Zu­stand her­zu­stel­len, der be­ste­hen würde, wenn der zum Er­satz ver­pflich­ten­de Um­stand nicht ein­ge­tre­ten wäre."

Ergänzend da­zu kann der Geschädig­te in man­chen Fällen für im­ma­te­ri­el­le Nach­tei­le ei­ne "an­ge­mes­se­ne" Gel­dentschädi­gung ver­lan­gen, denn schließlich sind nicht al­le Ein­bußen auf Hel­ler und Pfen­nig zu be­zif­fern. Das gilt ins­be­son­de­re in Dis­kri­mi­nie­rungsfällen: Wer auf­grund des "fal­schen" Ge­schlechts oder der "fal­schen" Haut­far­be ei­ne Stel­le nicht be­kom­men hat, hat da­durch nicht nur ei­nen Vermögen­sach­teil in Form ent­gan­ge­ner Ge­halts­zah­lun­gen er­lit­ten, son­dern ist in sei­nem Persönlich­keits­recht bzw. in sei­ner Würde ver­letzt wor­den. Da­her be­stimmt § 15 Abs.2 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG):

"We­gen ei­nes Scha­dens, der nicht Vermögens­scha­den ist, kann der oder die Beschäftig­te ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld ver­lan­gen. Die Entschädi­gung darf bei ei­ner Nicht­ein­stel­lung drei Mo­nats­gehälter nicht über­stei­gen, wenn der oder die Beschäftig­te auch bei be­nach­tei­li­gungs­frei­er Aus­wahl nicht ein­ge­stellt wor­den wäre."

Auch wenn die "an­ge­mes­se­ne" Gel­dentschädi­gung den buch­hal­tungsmäßig-pe­ni­bel er­mit­tel­ten Scha­dens­er­satz ergänzt, mit ei­nem Straf­scha­dens­er­satz nach ame­ri­ka­ni­schem Vor­bild hat sie nichts tun. Denn wie hoch ei­ne "an­ge­mes­se­ne" Entschädi­gung im Sin­ne von § 15 Abs.2 AGG sein soll­te, be­ur­teilt sich al­lein nach den Umständen des Ein­zel­falls. 

Wer sich zum Bei­spiel für ei­ne für ei­ne Tätig­keit be­wirbt, die mit 2.000,00 EUR brut­to vergütet wird, und die Stel­le auf­grund ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers nicht be­kommt, kann gemäß § 15 Abs.2 AGG je nach La­ge des Fal­les ei­ne Entschädi­gung von zwei, drei oder auch ein­mal von vier Mo­nats­gehältern ver­lan­gen, d.h. die Entschädi­gung be­wegt sich in ei­nem Rah­men von et­wa 4.000,00 bis 8.000,00 EUR. Ei­ne For­de­rung von 1 Mil­li­on EUR würde da­ge­gen den recht­li­chen Rah­men spren­gen.

Sol­che Entschädi­gungs­sum­men könn­te man nur da­mit be­gründen, dass sie ei­ne ab­schre­cken­de Wir­kung auf an­de­re mögli­che Übeltäter hätten, d.h. sie hätten den Cha­rak­ter ei­ner öffent­lich­keits­wirk­sa­men Be­stra­fung. Die­sem An­satz fol­gen US-ame­ri­ka­ni­sche Ge­rich­te, die manch­mal ex­trem ho­he "pu­ni­ti­ve da­mages" verhängen.

Mögli­cher­wei­se muss sich auch das eu­ropäische An­ti-Dis­kri­mi­nie­rungs­recht in die­se Rich­tung be­we­gen, zu­min­dest beim Schutz vor ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung. Denn die Richt­li­nie 2006/54/EG zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Chan­cen­gleich­heit und Gleich­be­hand­lung von Männern und Frau­en in Ar­beits- und Beschäfti­gungs­fra­gen enthält in ih­rem Art.18 fol­gen­de Re­ge­lung zum The­ma "Scha­den­er­satz oder Entschädi­gung":

"Die Mit­glied­staa­ten tref­fen im Rah­men ih­rer na­tio­na­len Rechts­ord­nun­gen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, um si­cher­zu­stel­len, dass der ei­ner Per­son durch ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts ent­stan­de­ne Scha­den - je nach den Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten - tatsächlich und wirk­sam aus­ge­gli­chen oder er­setzt wird, wo­bei dies auf ei­ne ab­schre­cken­de und dem er­lit­te­nen Scha­den an­ge­mes­se­ne Art und Wei­se ge­sche­hen muss."

Da hier von ei­ner "ab­schre­cken­den" Art und Wei­se der Scha­dens­er­satz­be­mes­sung die Re­de ist, fragt sich, ob der vollständi­ge Aus­gleich ei­nes Dis­kri­mi­nie­rungs­scha­dens (zuzüglich ei­ner Entschädi­gungs­kom­po­nen­te) aus­rei­chend ist. 

Der spa­ni­sche Vor­la­ge­fall: Se­cu­ri­ty-Mit­ar­bei­te­rin wird nach knapp zweijähri­ger Tätig­keit un­ter dis­kri­mi­nie­ren­den Umständen ent­las­sen

In dem spa­ni­schen Streit­fall hat­te ei­ne Si­cher­heits­fir­ma ei­ne knapp zwei Jah­re bei ihr beschäftig­te Mit­ar­bei­te­rin, Frau Ca­ma­cho, im April 2014 ent­las­sen. Nach er­folg­lo­ser Durchführung ei­nes Güte­ter­mins bei der Schieds­stel­le reich­te Frau Ca­ma­cho Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein. Ih­rer An­sicht nach war die Kündi­gung dis­kri­mi­nie­rend, wes­halb sie 6.000,00 EUR Scha­dens­er­satz ver­lang­te.

Das mit dem Fall be­fass­te Juz­ga­do de lo So­ci­al n°1 de Córdo­ba (Ge­richt für So­zi­al- und Ar­beits­sa­chen Nr.1 von Córdo­ba) setz­te den Fall aus und leg­te dem EuGH die Fra­ge vor, ob Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG die Ge­rich­te der EU-Mit­glieds­staa­ten ver­pflich­te, in Fällen ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung ei­nen Straf­scha­dens­er­satz zu verhängen.

Nach An­sicht des spa­ni­schen Ge­richts be­ruh­te die Kündi­gung nämlich auf ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung (war­um, wird nicht ge­sagt), doch wären die da­durch ver­ur­sach­ten Schäden Frau Ca­ma­chos mit 3.000,00 EUR vollständig aus­ge­gli­chen (war­um, wird nicht ge­sagt). Ein Scha­dens­er­satz von 6.000,00 EUR käme nur als Straf­scha­dens­er­satz in Be­tracht. Ei­ne sol­che Art von Scha­dens­er­satz sieht das spa­ni­sche Recht aber nicht vor.

EuGH: Kei­ne Pflicht zur Einführung ei­nes Straf­scha­dens­er­sat­zes bei ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen

Der EuGH stell­te klar, dass die For­mu­lie­run­gen in Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG nicht in dem Sin­ne zu ver­ste­hen sind, dass den Mit­glieds­staa­ten hier­mit ei­ne be­stimm­te Form des Scha­dens­er­sat­zes vor­ge­schrie­ben würde.

Zur Be­gründung be­zieht sich der Ge­richts­hof auf die Schluss­anträge des Ge­ne­ral­an­walts Men­goz­zi und auf sei­ne bis­he­ri­ge, teil­wei­se schon über 30 Jah­re al­te Recht­spre­chung, die auch Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG zu­grun­de liegt. In die­ser Recht­spre­chung hat­te der EuGH im­mer be­tont, dass die Mit­glieds­staa­ten weit­ge­hend frei sind in der Wahl der Mit­tel, die sie zur Ab­wehr von Dis­kri­mi­nie­run­gen ein­set­zen, so­lan­ge die­se Mit­tel nur aus­rei­chend wirk­sam sind.

Dem­ent­spre­chend sieht Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG vor, dass ein Dis­kri­mi­nie­rungs­scha­den "aus­ge­gli­chen oder er­setzt" wer­den muss, d.h. die fi­nan­zi­el­le Kom­pen­sa­ti­on in Form ei­nes Scha­dens­er­sat­zes ist nur ei­ne Möglich­keit ne­ben ei­nem "Aus­gleich", der bei ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Ent­las­sung zum Bei­spiel auch in ei­ner Wie­der­ein­stel­lung lie­gen könn­te.

Da­her ver­pflich­tet Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG, so der EuGH im Er­geb­nis, die Mit­glieds­staa­ten nicht zur Einführung ei­nes Straf­scha­dens­er­sat­zes. Viel­mehr genügt es, wenn die Rechts­ord­nun­gen der Mit­glieds­staa­ten für ei­nen vollständi­gen Scha­dens­aus­gleich sor­gen.

Fa­zit: Mit ei­nem "ab­schre­cken­den" Scha­dens­er­satz im Sin­ne von Art.18 der Richt­li­nie 2006/54/EG sind kei­ne Mil­lio­nen­zah­lun­gen nach dem Vor­bild des US-ame­ri­ka­ni­schen Rechts ge­meint. Die Richt­li­nie 2006/54/EG ver­pflich­tet die EU-Staa­ten "nur", dafür zu sor­gen, dass Op­fer ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung ei­nen vollständi­gen Aus­gleich ih­rer ma­te­ri­el­len und im­ma­te­ri­el­len Ein­bußen er­hal­ten. Ein sol­cher vollständi­ger bzw. nicht nur sym­bo­li­scher Aus­gleich ist aus Sicht der Richt­li­nie be­reits hin­rei­chend "ab­schre­ckend".

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de