HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/239

Kein Scha­dens­er­satz für Streik­fol­gen

Kein Scha­dens­er­satz für nicht be­streik­te, aber von Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.08.2015, 1 AZR 754/13
Fluglotse, Flugüberwachung, Flugverkehr, Flughafen Kön­nen von Streiks be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men von Ge­werk­schaf­ten Ent­schä­di­gun­gen ver­lan­gen?

01.09.2015. Kön­nen nicht be­streik­te, aber von den fak­ti­schen Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men von der strei­ken­den Ge­werk­schaft Scha­dens­er­satz ver­lan­gen?

Die­se Fra­ge woll­ten vier Flug­ge­sell­schaf­ten ar­beits­ge­richt­lich klä­ren las­sen, nach­dem sie im Jah­re 2009 we­gen ei­nes Streiks der Flug­lots­en­ge­werk­schaft, der sich ge­gen ei­nen Flug­ha­fen­be­trei­ber rich­te­te, ei­ni­ge Flü­ge aus­fal­len las­sen muss­ten.

En­de Au­gust kam der für die Air­lines er­nüch­tern­de Be­scheid aus Er­furt: Die Flug­lots­en­ge­werk­schaft muss den vom Streik be­trof­fe­nen Air­lines kei­ne Ent­schä­di­gung zah­len: BAG, Ur­teil vom 25.08.2015, 1 AZR 754/13 (Pres­se­mit­tei­lung des Ge­richts).

Können nicht be­streik­te, aber von Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men oder Pri­vat­per­so­nen von der Ge­werk­schaft Scha­dens­er­satz ver­lan­gen?

Ge­werk­schaf­ten ha­ben auf­grund ih­rer Ko­ali­ti­ons­frei­heit (Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz - GG) ein Recht zu Streik, wenn sie mit dem Streik ih­ren Ta­rif­for­de­run­gen Nach­druck ver­lei­hen wol­len. Außer­halb von Ta­rif­kon­flik­ten sind Streiks da­her nach herr­schen­der Mei­nung un­zulässig, d.h. Be­am­te und Schüler dürfen nicht strei­ken (denn ih­re Ar­beits­be­din­gun­gen sind nicht ta­rif­lich ge­re­gelt) und auch be­trieb­li­che Ar­beit­neh­mer­grup­pen ha­ben kein Streik­recht, da der Ab­schluss von Ta­rif­verträgen (und da­mit das Streik­recht) gemäß § 2 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) den Ge­werk­schaf­ten vor­be­hal­ten ist.

Ein So­li­da­ritäts­streik (= Un­terstützungs­streik, Sym­pa­thie­streik) fällt da ein we­nig aus dem Rah­men. Denn bei Un­terstützungs­streiks wird nicht der Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­ver­band be­streikt, mit dem die Ge­werk­schaft ei­nen Ta­rif­ver­trag ab­sch­ließen möch­te, son­dern ein an­de­rer Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­ver­band, der dem ei­gent­li­chen Streik­geg­ner al­ler­dings "na­he steht", so dass sich der Druck auf die­sen erhöht.

Weil der von ei­nem Un­terstützungs­streik be­trof­fe­ne Ar­beit­ge­ber(ver­band) der Ge­werk­schaft kei­ne ta­rif­li­chen Zu­geständ­nis­se ma­chen kann, war die Zulässig­keit von sol­chen So­li­da­ritäts­streiks lan­ge Zeit um­strit­ten, bis sie das BAG im Jah­re 2007 of­fi­zi­ell für rech­tens erklärt hat (BAG, Ur­teil vom 19.06.2007, 1 AZR 396/06 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/24 Bun­des­ar­beits­ge­richt: So­li­da­ritäts­streiks zulässig).

Ei­ne sol­che Aus­wei­tung des Ar­beits­kamp­fes auf Ar­beit­ge­ber, die gar nicht am Ver­hand­lungs­tisch sit­zen, ist aus Ar­beit­ge­ber­sicht schwer zu ver­dau­en. Noch stärker wer­den die Bauch­schmer­zen, wenn durch die fak­ti­schen Aus­wir­kun­gen ei­nes So­li­da­ritäts­streiks die Be­triebs­abläufe von Un­ter­neh­men gestört wer­den, ge­gen die sich we­der der Haupt­ar­beits­kampf noch der So­li­da­ritäts­streik rich­tet.

Aus der Sicht sol­cher Un­ter­neh­men liegt es in sol­chen Fällen na­he, über Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen ge­gen die streikführen­de Ge­werk­schaft nach­zu­den­ken.

Der Streit­fall: Air­lines ver­kla­gen die Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) auf Scha­dens­er­satz für aus­ge­fal­le­ne, ver­späte­te und/oder um­ge­lei­te­ten Flüge

Im März 2009 führ­te die Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) ei­nen Streik ge­gen den Be­trei­ber des Flug­ha­fens Stutt­gart. Da­bei ging es um ei­nen Ta­rif­ver­trag für die Vor­feld­lot­sen, d.h. die Beschäftig­ten der Vor­feld­kon­trol­le und der Ver­kehrs­zen­tra­le.

Die Vor­feld­lot­sen sor­gen für den rei­bungs­lo­sen Ver­kehr der Flug­zeu­ge auf dem Bo­den, d.h. sie ko­or­di­nie­ren die Be­we­gun­gen auf dem sog Vor­feld und ha­ben mit der Über­wa­chung und Ab­si­che­rung der in der Luft be­find­li­chen Flug­zeu­ge nichts zu tun. Dar­um kümmern sich die Flug­lot­sen.

Um ih­ren Ta­rif­for­de­run­gen für die Vor­feld­lot­sen größeren Nach­druck zu ver­lei­hen, rief die GdF auch die Flug­lot­sen zum Streik auf. Und zwar zu ei­nem Un­terstützungs­streik. Denn der umkämpf­te Ta­rif­ver­trag soll­te nicht für die Flug­lot­sen gel­ten, und die Flug­lot­sen wa­ren auch nicht An­ge­stell­te der Flug­ha­fen­be­trei­ber­ge­sell­schaft, son­dern bei der Deut­schen Flug­si­che­rung GmbH (DFS) an­ge­stellt.

Ob­wohl das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg die­sen Sym­pa­thie­streik für zulässig erklärte (Ur­teil vom 31.03.2009, 2 Sa­Ga 1/09, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/077 Zulässig­keit ei­nes Sym­pa­thie­streiks), ver­klag­ten vier nicht be­streik­te, aber von den Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fe­ne Air­lines die GdF in Frank­furt auf Scha­dens­er­satz.

Im­mer­hin, so ihr Ar­gu­ment, fie­len streik­be­ding­te 36 Flüge aus und vie­le an­de­re Flüge ver­späte­ten sich oder muss­ten um­ge­lei­tet wer­den. Außer­dem wur­de der be­streik­te Ar­beit­ge­ber auf­grund spe­zi­el­ler Kos­ten­re­ge­lun­gen ("Voll­kos­ten­de­ckungs­prin­zip") wirt­schaft­lich gar nicht geschädigt, so dass sich die Air­lines als ei­gent­li­che Leid­tra­gen­de und so­mit als ei­gent­li­che Streik­geg­ner an­sa­hen.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 27.03.2012, 10 Ca 3468/11) und auch vor dem Hes­si­schen LAG hat­ten die kla­gen­den Air­lines kei­nen Er­folg (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 9 Sa 561/12). Denn da sie kei­nen Ver­trag mit der Ge­werk­schaft hat­ten, konn­ten die Flug­ge­sell­schaf­ten ih­re Ansprüche nur auf all­ge­mei­nes Scha­dens­er­satz­recht ("De­liktsrecht") stützen, und dafür wäre es ei­ne Ei­gen­tums­ver­let­zung und/oder ein Ein­griff in den "ein­ge­rich­te­ten und aus­geübten Ge­wer­be­trieb" er­for­der­lich ge­we­sen. Sol­che "de­lik­ti­schen" Schädi­gun­gen la­gen hier aber nicht vor, so das LAG.

BAG: Kein Scha­dens­er­satz für nicht be­streik­te, aber von Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men

Auch das BAG hielt die Kla­gen für un­be­gründet und wies da­her die Re­vi­si­on der Air­lines zurück. Zur Be­gründung heißt es in der bis­lang aus­sch­ließlich veröffent­lich­ten Pres­se­mit­tei­lung:

Ein Scha­dens­er­satz­an­spruch aus § 823 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) we­gen ei­ner Ei­gen­tums­ver­let­zung be­steht nicht. Zwar kann auch ei­ne Nut­zungs­ein­schränkung aus­nahms­wei­se als Ei­gen­tums­ver­let­zung an­zu­se­hen sein, aber dafür müss­te sie "er­heb­lich" sein. Und dass die Flug­zeu­ge hier im Streit­fall ei­ni­ge St­un­den lang nicht flie­gen konn­ten, ist noch kei­ne "er­heb­li­che" Nut­zungs­be­ein­träch­ti­gung und folg­lich kei­ne Ei­gen­tums­ver­let­zung.

Auch ei­nen Ein­griff in den "ein­ge­rich­te­ten und aus­geübten Ge­wer­be­be­trieb", der eben­falls durch § 823 Abs.1 BGB ge­gen je­der­mann geschützt ist, woll­ten die Er­fur­ter Rich­ter hier nicht an­er­ken­nen. Denn da­zu hätte die GdF in ei­ner ziel­ge­rich­te­ten bzw. "be­triebs­be­zo­ge­nen" Wei­se ge­gen die Air­lines vor­ge­hen müssen, und das war hier nicht der Fall.

Fa­zit: Das Ur­teil des BAG hätte kaum an­ders aus­fal­len können.

Denn wenn ein Ta­xi­fah­rer ei­nen Opernsänger zur Oper fährt und fahrlässig ei­nen Un­fall ver­ur­sacht, wo­durch die Opern­vor­stel­lung aus­fal­len muss, ist er zwar dem Sänger (we­gen Ver­trags­pflicht­ver­let­zung), nicht aber dem Opern­haus zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet. Und was für Ta­xi­fah­rer gilt, gilt auch für strei­ken­de Ge­werk­schaf­ten. Dass sie Un­ter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen, die von Strei­k­aus­wir­kun­gen be­trof­fen sind, kei­nen Scha­dens­er­satz zah­len müssen, er­gibt sich aus den all­ge­mei­nen Vor­schrif­ten zum Scha­dens­er­satz­recht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de