HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/24

Bun­des­ar­beits­ge­richt: So­li­da­ri­täts­streiks zu­läs­sig

Er­furt be­stä­tigt Streik­recht in ei­ner bis­he­ri­gen Grau­zo­ne: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.06.2007 - 1 AZR 396/06
Streik sechs Streikende Kann man sei­nen Ar­beit­ge­ber aus So­li­da­ri­tät be­strei­ken, auch wenn man von ihm nichts will?

18.07.2007. Mit Streiks wol­len Ar­beit­neh­mer et­was er­rei­chen. Ent­we­der soll der be­streik­te Ar­beit­ge­ber Zu­ge­ständ­nis­se ma­chen, dann geht es um ei­nen Fir­men- oder Haus­ta­rif­ver­trag. Oder die Strei­ken­den wol­len et­was von dem Ar­beit­ge­ber­ver­band, in dem der be­streik­te Ar­beit­ge­ber Mit­glied ist, dann geht es um ei­nen Flä­chen- bzw. Ver­bands­ta­rif­ver­trag.

Frag­lich und bis­her um­strit­ten war, ob die Ar­beit­neh­mer auch strei­ken kön­nen, wenn sie we­der vom be­streik­ten Ar­beit­ge­ber noch von dem Ar­beit­ge­ber­ver­band, des­sen Mit­glie­der der Ar­beit­ge­ber ist, "et­was ha­ben wol­len", son­dern wenn es ih­nen "nur" dar­um geht, ih­re Sym­pa­thie oder So­li­da­ri­tät mit ei­nem an­de­ren Streik zum Aus­druck zu brin­gen.

In ei­ner ak­tu­el­len Grund­satz­ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung auf­ge­ge­ben, der­zu­fol­ge Sym­pa­thie- bzw. So­li­da­ri­täts­streiks im all­ge­mei­nen nicht zu­läs­sig sein soll­ten. Das sieht das BAG nun an­ders. Sym­pa­thie- bzw. So­li­da­ri­täts­streiks sind er­laubt: BAG, Ur­teil vom 19.06.2007, 1 AZR 396/06.

Sind Sym­pah­tie­streiks bzw. So­li­da­ritäts­streiks recht­lich er­laubt, d.h. vom Streik­recht um­fasst?

Wie erwähnt ist es bis­lang frag­lich und um­strit­ten, ob sog. So­li­da­ritäts­streiks - man spricht auch von Un­terstützungs- oder Sym­pa­thie­streiks - recht­lich zulässig sind.

Bei die­ser Streik­form wer­den Un­ter­neh­men be­streikt, mit de­nen die Ge­werk­schaft kei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag ab­sch­ließen möch­te und die auch nicht Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind, mit dem sich die Ge­werk­schaft in Ta­rif­ver­hand­lun­gen be­fin­det. Der "Sinn" die­ser Streiks be­steht in ei­ner Erhöhung des mit­tel­ba­ren Drucks auf die Ver­hand­lungsführer der Ar­beit­ge­ber­sei­te.

Während die Befürwor­ter die­ser Streik­form ar­gu­men­tie­ren, dass es hier wie bei je­dem "gewöhn­li­chen" Streik um die Erhöhung des ge­werk­schaft­li­chen Drucks auf die Ar­beit­ge­ber­sei­te ge­he, ver­wei­sen die Geg­ner des Sym­pa­thie­streiks dar­auf, dass der Be­streik­te mit dem Ta­rif­kon­flikt nichts zu tun ha­be und da­her zu Un­recht mit Kampf­maßnah­men über­zo­gen wer­de; der Un­terstützungs­streik sei da­her gar nicht auf den Ab­schluss ei­nes Ta­rif­ver­trags ge­rich­tet.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in den 80er Jah­ren in zwei Fällen ge­gen die recht­li­che Zulässig­keit von Un­terstützungs- oder Sym­pa­thie­streiks ent­schie­den, wo­bei es al­ler­dings nur fest­stell­te, Sym­pa­thie­streiks sei­en "in der Re­gel" rechts­wid­rig (BAG, Ur­teil vom 05.03.1985, 1 AZR 468/83; Ur­teil vom 12.01.1999, 1 AZR 219/86). Nun­mehr lag ihm er­neut ein sol­cher Fall zur Ent­schei­dung vor.

Der Streit­fall: Ver.di führt ei­nen So­li­da­ritäts­streik ge­gen ei­ne Dru­cke­rei, die dar­auf­hin Scha­dens­er­satz ver­langt

In dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Fall klag­te ein Dru­cke­rei­un­ter­neh­men ge­gen die Ge­werk­schaft ver.di auf Scha­dens­er­satz we­gen ei­nes von ihr or­ga­ni­sier­ten Un­terstützungs­streiks.

Das kla­gen­de Un­ter­neh­men druckt die Zei­tung für ein zum sel­ben Kon­zern gehören­des Ver­lags­un­ter­neh­men, er­zielt je­doch auch ei­nen Teil sei­ner Umsätze mit Druck­aufträgen, die von an­de­ren Auf­trag­ge­bern ver­ge­ben wer­den.

Bei dem zum Kon­zern gehören­den Ver­lags­un­ter­neh­men führ­te ver.di ei­nen Ar­beits­kampf mit dem Ziel, ei­nen neu­en Ta­rif­ver­trag für Re­dak­teu­re an Ta­ges­zei­tun­gen ab­zu­sch­ließen. Um die­ser ta­rif­li­chen For­de­rung im Re­dak­teurs­be­reich Nach­druck zu ver­schaf­fen, rief sie die Beschäftig­ten des Druck­un­ter­neh­mens zu ei­nem be­fris­te­ten Un­terstützungs­streik auf. Dar­auf­hin leg­ten 20 Ar­beit­neh­mer des Druck­un­ter­neh­mens für ei­ne Nacht­schicht die Ar­beit nie­der.

Ar­beits­ge­richt und Lan­des­ar­beits­ge­richt ga­ben der Kla­ge statt, d.h. sie ver­ur­teil­ten ver.di zum Scha­dens­er­satz.

BAG: Un­terstützungs­streiks sind im All­ge­mei­nen vom Streik­recht ge­deckt

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hob die Ent­schei­dun­gen auf und ur­teil­te zu­guns­ten der Ge­werk­schaft. Nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts war der Un­terstützungs­streik rechtmäßig.

Zur Be­gründung heißt es, die ver.di ha­be ihn für ge­eig­net und er­for­der­lich zur Un­terstützung ih­res Haupt­ar­beits­kampfs hal­ten dürfen; zu­dem sei er un­ter Berück­sich­ti­gung der Rechts­po­si­tio­nen der Kläge­rin "nicht un­an­ge­mes­sen" ge­we­sen.

Ge­werk­schaft­li­che Streiks, die der Un­terstützung ei­nes in ei­nem an­de­ren Ta­rif­ge­biet geführ­ten Haupt­ar­beits­kampfs die­nen, un­ter­fal­len nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts der durch Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz gewähr­leis­te­ten Betäti­gungs­frei­heit von Ge­werk­schaf­ten.

Die­ses Grund­recht schütze al­le ko­ali­ti­ons­spe­zi­fi­schen Ver­hal­tens­wei­sen. Es über­las­se des­halb den Ko­ali­tio­nen die Wahl der Mit­tel, mit de­nen sie die Re­ge­lung von Ar­beits­be­din­gun­gen durch Ta­rif­verträge er­rei­chen woll­ten. Zu die­sen Mit­teln gehöre auch der Un­terstützungs­streik.

Die Zulässig­keit von Un­terstützungs­streiks rich­te sich wie bei an­de­ren Ar­beits­kampf­maßnah­men nach dem Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit. Sol­che Streiks sei­en da­her nur dann rechts­wid­rig, wenn sie zur Un­terstützung des Haupt­ar­beits­kampfs "of­fen­sicht­lich un­ge­eig­net, nicht er­for­der­lich oder un­an­ge­mes­sen" sei­en. Da ein sol­cher Aus­nah­me­fall hier nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts nicht vor­lag, erklärte es die strei­ti­ge Ar­beits­kampf­maßnah­me für rech­tens und wies die Scha­dens­er­satz­kla­ge ab.

Fa­zit: Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat mit Recht das Re­gel-Aus­nah­me-Verhält­nis bei der recht­li­chen Be­ur­tei­lung von Un­terstützungs­streiks ge­genüber sei­ner Recht­spre­chung der 80er Jah­re um­ge­kehrt:

Während es da­mals ent­schied, sol­che Streiks sei­en "in der Re­gel" un­zulässig, hält es sie heu­te für in der Re­gel zulässig, falls sie nicht aus­nahms­wei­se un­verhält­nismäßig sind. Ei­ne grund­le­gen­de Verände­rung der Ar­beits­kampf­recht­spre­chung zu­guns­ten der Ge­werk­schaf­ten liegt dar­in ent­ge­gen an­ders lau­ten­den Kom­men­tie­run­gen die­ses Ur­teils nicht.

Für die neue­re Li­nie des BAG spricht, dass das be­streik­te Ein­zel­un­ter­neh­men auch in dem "Nor­mal­fall" ei­nes recht­lich zulässi­gen Streiks zum Zwe­cke der Her­beiführung ei­nes Ver­bands­ta­rif­ver­trags kei­ne Möglich­keit hat, durch ein in­di­vu­el­les "Ein­ge­hen" auf die ge­werk­schaft­li­che For­de­rung dem Streik aus­zu­wei­chen. So ge­se­hen ist der Un­terstützungs­streik nichts Be­son­de­res.

Und schließlich: Wäre er aus ge­werk­schaft­li­cher Sicht kein taug­li­ches Mit­tel zur Be­ein­flus­sung der Ver­hand­lungsführer auf der Ar­beit­ge­ber­sei­te im ei­gent­li­chen Ta­rif­kon­flikt, dann würde ein sol­cher Streik wohl kaum geführt wer­den.

So­mit spricht die Ver­mu­tung dafür, dass er im Ta­rif­kon­flikt aus ge­werk­schaft­li­cher Sicht ein taug­li­ches Kampf­mit­tel ist, was nach all­ge­mein an­er­kann­ten Grundsätzen des Ar­beits­kampf­rechts sei­ne Rechtmäßig­keit zur Fol­ge hat (falls er nicht aus­nahms­wei­se "un­verhält­nismäßig" ist).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de