- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Lokführer dürfen im Güterverkehr und im Personenfernverkehr streiken.
15.11.2007. Aus Arbeitgebersicht sind Streiks eigentlich immer überflüssig wie ein Kropf. Daher liegt es für Arbeitgeber nahe, die Rechtmäßigkeit von Streiks unter Berufung auf den rechtlichen Grundsatz, dass Arbeitskämpfe "nicht unverhältnismäßig" sein dürfen, in Zweifel zu ziehen.
Allerdings ist die "Unverhältnismäßigkeit" eines Streiks ein theoretischer juristischer Extremfall, der praktisch nicht vorkommt. An "normale" Streiks juristisch heranzugehen und zu prüfen, ob Streikziel und Streikfolgen noch in einem "angemessenen" Verhältnis zueinander stehen, würde den Grundrechtsschutz des Arbeitskampfs (Art.9 Abs.3 Grundgesetz - GG) aushöhlen.
Daher hat das Sächsisches Landesarbeitsgericht (LAG) vor kurzem ein arbeitsgerichtliches Urteil, das der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) einen Streik untersagt hat, aufgehoben. Auch der Grundsatz der "Tarifeinheit" half der bestreikten Deutschen Bahn AG als Argument nicht weiter: Sächsisches LAG, Urteil vom 02.11.2007, 7 SaGa 19/07.
- Können kleine Gewerkschaften zur Durchsetzung eines Spartentarifvertrags streiken, notfalls auch mit "harten" Mitteln?
- Der Streitfall: GDL bestreikt die Deutsche Bahn AG im Nahverkehr, Personenfernverkehr und im Güterverkehr
- Sächsisches LAG: Streiks sind grundrechtlich geschützt und können nur in äußersten Extremfällen rechtlich untersagt werden
Können kleine Gewerkschaften zur Durchsetzung eines Spartentarifvertrags streiken, notfalls auch mit "harten" Mitteln?
15.11.2007. In den zurückliegenden Wochen und Monaten des Tarifkonflikts zwischen der Deutschen Bahn AG, ihren Konzerntöchtern und dem Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. auf der einen und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) auf der anderen Seite haben beide Kontrahenten außergewöhnlich oft die Gerichte bemüht, um die Pläne ihres Gegenspielers zu durchkreuzen.
Zuletzt konnte die Deutsche Bahn, d.h. genauer gesagt: die DB Regio NetzVerkehrs GmbH, die DB Regio AG und der Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V., vor dem Arbeitsgericht Chemnitz einen juristischen Teilerfolg verzeichnen, indem es ihnen dort im Rahmen eines auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gerichteten Eilverfahrens gelang, der GDL Streiks in den Betrieben der DB Fernverkehrs AG und der Railion Deutschland AG zu organisieren (Urteil des Arbeitsgerichts Chemnitz vom 05.10.2007, 7 Ga 26/07).
Entscheidungserheblich war die rechtliche Frage, ob Streiks der GDL möglicherweise unzulässig sind, weil die „Kampfparität“ zwischen den Tarifparteien zulasten der Bahn möglicherweise gestört ist und/oder weil der von der GDL erstrebte Spartentarifvertrag nach dem Grundsatz der Tarifeinheit nicht zur Anwendung kommen würde und/oder weil Streiks von Lokführern aufgrund der dadurch verursachten enormen wirtschaftlichen Schäden unverhältnismäßig wären.
Über diese Fragen hatte das sächsischen LAG im Rahmen der Berufung gegen das o.g. Urteil des Arbeitsgerichts Chemnitz zu entscheiden (Urteil vom 02.11.2007, 7 SaGa 19/07).
Der Streitfall: GDL bestreikt die Deutsche Bahn AG im Nahverkehr, Personenfernverkehr und im Güterverkehr
In dem Eilverfahren vor dem Arbeitsgericht Chemnitz stritten die Beteiligten über die rechtliche Befugnis der beklagten GDL, im Bereich des Nahverkehrs, des Personenfernverkehrs und des Güterverkehrs Streiks zur Erzwingung eines speziell für das Fahrpersonal geltenden (Sparten-)Tarifvertrags durchzuführen.
Auf der Klägerseite traten zwei Tochtergesellschaften der Deutsche Bahn AG, die DB Regio NetzVerkehrs GmbH und die DB Regio AG, zusammen mit dem Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. als weiterem Verfügungskläger auf. Beklagt war die GDL. Das Arbeitsgericht Chemnitz untersagte der GDL zwar Streikmaßnahmen im Bereich des Personenfernverkehrs und des Güterverkehrs, wies die weitergehende Klage, die auf das Verbot von Streiks auch im Nahverkehr gerichtet war, jedoch zurück.
Zur Begründung stützt sich das Arbeitsgericht Chemnitz ausdrücklich nicht auf das Argument der gestörten Kampfparität. Dieses Argument hatte die klagende Arbeitgeberseite vorgebracht, wobei sie darauf verwies, (angeblich) nicht aussperren zu können, da eine solche Kampfmaßnahme auch Mitglieder der konkurrierenden Gewerkschaft TRANSNET träfe und die Bahn gegenüber der TRANSNET aufgrund des mit dieser geschlossenen Tarifvertrags zur strikten Einhaltung des Arbeitskampffriedens verpflichtet sei.
Diesem Argument hielt das Arbeitsgericht Chemnitz entgegen, dass gewerkschaftliche Aufrufe zum Streik auch von Außenseitern – hier also von TRANSNET-Mitgliedern – befolgt werden dürften, so dass diese umgekehrt auch von arbeitgeberseitigen Kampfmaßnahmen in rechtlich zulässiger Weise betroffen sein dürften.
Verworfen wurde weiterhin auch ausdrücklich das Argument, ein Streik sei auf die Erreichung eines Tarifvertrags gerichtet, der ohnehin nie angewendet werden dürfe, weil dem der sog. „Grundsatz der Tarifeinheit“ entgegenstehe.
Das Arbeitsgericht stellte zwar fest, dass dieser Grundsatz vom BAG (noch) nicht aufgegeben wurde und womöglich auch der Anwendung eines von der GDL erstreikten Lokführertarifs entgegenstehen würde, doch weigerte sich das Arbeitsgericht, hieraus die Folgerung eines generell zulasten der GDL gehenden Arbeitskampfverbots zu ziehen.
Eine solche Schlussfolgerung erschien dem Gericht zu weitgehend, da dies letztlich darauf hinauslaufen würde, der GDL dauerhaft den grundrechtlich geschützten Kernbereich (Art.9 Abs.3 GG) der Koalitionsbetätigung zu verbauen, nämlich das Aushandeln von Tarifverträgen.
Das Gericht stützte daher letztlich das von ihm ausgeurteilte partielle Streikverbot auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Hier wird mit sehr knapper Begründung ausgeführt, ein Streik im Bereich des Bahnverkehrs sei, jedenfalls im „europaweit vernetzten“ Güterverkehr und im Personenfernverkehr mit nicht „hinnehmbaren“ Beeinträchtigungen der Allgemeinheit verbunden. Warum dies so sein sollte, ob die wirtschaftlichen Schäden primär Unbeteiligte oder möglicherweise doch die bestreikte Bahn treffen würde, wird nicht erörtert.
Das sächsischen LAG hatte auf die Berufung beider Parteien am 02.11.2007 über diesen Rechstreit erneut zu entscheiden (7 SaGa 19/07).
Sächsisches LAG: Streiks sind grundrechtlich geschützt und können nur in äußersten Extremfällen rechtlich untersagt werden
Das sächsischen LAG hat die Rechtsposition der GDL in vollem Umfang bestätigt, d.h. deren Berufung stattgegeben und die Berufung der Bahn zurückgewiesen. Damit darf die GDL seit dem 02.11.2007 auch im Güterverkehr und im Personenfernverkehr Streiks organisieren.
Ebenso das Arbeitsgericht Chemnitz ist auch das Sächsische LAG der Meinung, dass die angeblich gestörte Kampfparität kein ausreichender Grund ist, der GDL den Streik zu untersagen. Und auch die juristischen Folgerungen, die nach Ansicht der Arbeitgeberanwälte angeblich aus dem Grundsatz der Tarifeinheit zu ziehen sind, sind im Ergebnis jedenfalls nicht tragfähig, um ein Streikverbot zu rechtfertigen.
Darüber hinaus stellt das Sächsische LAG mit knappen und erfreulich klaren Worten richtig, dass Streiks als Betätigungen der Koalitionsfreiheit grundrechtlich geschützt und daher nur in äußersten Extremfällen rechtlich untersagt werden können. Hier erwähnt das LAG die Möglichkeit, dass Arbeitskampfmaßnahmen „offensichtlich ungeeignet und unverhältnismäßig“ sein können.
Da hiervon im vorliegenden Tarifkonflikt bzw. bei den zu beurteilenden Streikmaßnahmen der GDL keine Rede sein könne, dürfe ein Gericht die grundrechtlich geschützten Streikmaßnahmen auch nicht untersagen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 02.11.2007, 7 SaGa 19/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifeinheit, Grundsatz der Tarifeinheit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/199 Streikprämien sind rechtmäßig
- Arbeitsrecht aktuell: 16/235 Gewerkschaft haftet auf Schadensersatz wegen Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 15/239 Kein Schadensersatz für Streikfolgen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/006 Tarifeinheit und Streikrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 12/237 Rechtswidriger Streik - Schadensersatz
- Arbeitsrecht aktuell: 12/090 Keine Power im Frankfurter Tower
- Arbeitsrecht aktuell: 11/110 Streik beamteter Lehrer rechtfertigt keine Disziplinarstrafe
- Arbeitsrecht aktuell: 09/144 Arbeitsgericht untersagt Kita-Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 08/009 Top 10 der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen 2007
- Arbeitsrecht aktuell: 07/60 Darf die GDL für einen Lokführertarif streiken?
Letzte Überarbeitung: 19. März 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de