Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Mün­chen, Ur­teil vom 06.08.2009, 4 Sa 375/09

   
Schlagworte: Kündigungsschutz, Klageverzicht
   
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Aktenzeichen: 4 Sa 375/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 06.08.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Urteil vom 26.03.2009, 3 Ca 16593/07
   

4 Sa 375/09

3 Ca 16593/07
(ArbG München)

 

Verkündet am: 06.08.2009

Hömberg
Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le


Lan­des­ar­beits­ge­richt München
Im Na­men des Vol­kes
UR­TEIL
In dem Rechts­streit


A.


- Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und An­schluss­be­ru­fungskläger -


Pro­zess­be­vollmäch­tig­te:
Rechts­anwälte B. & Part­ner


ge­gen


Fir­ma W. GmbH


- Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und An­schluss­be­ru­fungs­be­klag­te -


Pro­zess­be­vollmäch­tig­ter:
Rechts­an­walt F.


hat die 4. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts München auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 6. Au­gust 2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Bur­ger und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Hu­ber und Rie­den


- 2 -


für Recht er­kannt:


I. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das En­dur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 26. März 2009 - 3 Ca 16593/07 - wird zurück­ge­wie­sen.


II. Auf die An­schluss­be­ru­fung des Klägers wird das En­dur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 26. März 2009 in Zf. 13. ab­geändert:


Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger ei­nen wei­te­ren Be¬trag von 1.738,07 € brut­to nebst Zin­sen hier­aus in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 01.01.2008 zu be­zah­len.


III. Die Kos­ten des Be­ru­fungs­ver­fah­rens hat die Be­klag­te zu tra­gen


IV. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.


T a t b e s t a n d :


Die Par­tei­en strei­ten über ei­ne or­dent­li­che Ar­beit­ge­berkündi­gung der Be­klag­ten ge­genüber dem Kläger und hier­von abhängi­ge Vergütungs­ansprüche so­wie, mit­tels An­schluss­be­ru­fung wei­ter gel­tend ge­mach­te, rückständi­ge Vergütungs­ansprüche des Klägers.


Der am 00.00.1966 ge­bo­re­ne und für ein Kind un­ter­halts­pflich­ti­ge Kläger war auf der Grund­la­ge ei­nes münd­li­chen Ar­beits­ver­trags ab 01.08.2004 bei der Be­klag­ten als Recht­sträge­rin des Re­stau­rants „N.“ in M. als Ser­vice­lei­ter mit ei­ner Vergütung von zu­letzt 0.000,00 € brut­to/Mo­nat beschäftigt. Während/nach ei­ner Ar­beits­unfähig­keit des Klägers fand am 12.11.2007 ein Gespräch zwi­schen dem Kläger und dem Geschäftsfüh-


- 3 -


rer W. der Be­klag­ten in des­sen Büro statt, zu dem der an­walt­li­che Ver­tre­ter der Be­klag­ten und de­ren - erst­in­stanz­lich hier­zu als Zeu­ge ver­nom­me­ner - Pro­zess­be­vollmäch­tig­ter im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren te­le­fo­nisch und mit­tels Lauthörtas­te hin­zu­ge­schal­tet wur­de und in dem es um die Fra­ge ei­nes Aus­schei­dens des Klägers ging. Mit vom 12.11.2007 da­tie­ren­dem und dem Kläger am 13.11.2007 aus­gehändig­tem Kündi­gungs­schrei­ben (Anl. K2, Bl. 6 d. A.) kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis „aus be­triebs­be­ding­ten Gründen frist­ge­recht zum 31.12.2007“, wo­bei dem Kläger dort ei­ne Wie­der­ein­stel­lung zum 01.05.2008 in Aus­sicht ge­stellt wur­de.

Mit der vor­lie­gen­den Kla­ge macht der Kläger die feh­len­de so­zia­le Recht­fer­ti­gung die­ser Kündi­gung und die Wei­ter­zah­lung der ver­trags­gemäßen Ar­beits­vergütung bis ein­sch­ließlich Ok­to­ber 2008 so­wie – hier im We­ge der An­schluss­be­ru­fung - die Zah­lung von Rest­vergütung für De­zem­ber 2007 gel­tend, während die Be­klag­te sich im We­sent­li­chen dar­auf be­ruft, dass die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge treu­wid­rig sei, da die Kündi­gung in Ab­spra­che mit und auch auf Initia­ti­ve des Klägers aus­ge­spro­chen wor­den sei; dem Rest­vergütungs­an­spruch für De­zem­ber 2007 ste­he ent­ge­gen, dass dem Kläger hier zulässig ei­ne Beschäfti­gung im Ho­tel L. in E. zu­ge­wie­sen wor­den sei.

We­gen des un­strei­ti­gen Sach­ver­halts im Übri­gen und des strei­ti­gen Vor­brin­gens so­wie der Anträge der Par­tei­en im Ers­ten Rechts­zug wird auf den Tat­be­stand des an­ge­foch­te­nen En­dur­teils des Ar­beits­ge­richts München vom 26.03.2009, das dem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten am 03.04.2009 zu­ge­stellt wur­de, Be­zug ge­nom­men, mit dem die­ses der Fest­stel­lungs­kla­ge und des­halb auch der Leis­tungs­kla­ge auf Wei­ter­zah­lung der Vergütung über den 31.12.2007 hin­aus mit der Be­gründung statt­ge­ge­ben hat, dass die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge durch den Kläger nicht treu­wid­rig sei, da die Würdi­gung der Ein­ver­nah­me des Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten als Zeu­gen zum Te­le­fon­gespräch am 12.11.2007 un­ter Berück­sich­ti­gung der Grundsätze des § 286 Abs. 1 ZPO nicht die er­for­der­li­che not­wen­di­ge und ge­wis­se Si­cher­heit er­bracht ha­be, dass dort mit dem Kläger ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ab­ge­spro­chen wor­den sei. Der an­walt­li­che Ver­tre­ter der Be­klag­ten ha­be als Zeu­ge nicht si­cher ausführen können, ob in die­sem (Te­le­fon)Gespräch ei­ne aus­drück­li­che Zu­stim­mung hier­zu vom Kläger persönlich oder dem Geschäftsführer der Be­klag­ten als un­mit­tel­ba­rem Gesprächs­part­ner des Zeu­gen er­folgt und der Kläger während die­ses Gesprächs­teils über­haupt noch im Raum an­we­send ge­we­sen sei. Da die Be­klag­te kei­ne Gründe für die so­zia­le Recht­fer­ti-

- 4 -


gung die­ser Kündi­gung vor­ge­tra­gen ha­be, sei­en die Fest­stel­lungs­kla­ge und da­mit oh­ne Wei­te­res auch die Leis­tungs­kla­ge auf Wei­ter­zah­lung der Vergütung über den Kündi­gungs­ter­min am 31.12.2007 hin­aus be­gründet. Hin­sicht­lich der wei­ter gel­tend ge­mach­ten Ar­beits­vergütung für De­zem­ber 2007 ha­be der Kläger kei­nen An­spruch auf Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn für den Zeit­raum vom 12.12. bis 31.12.2007, da er dort nicht in der not­wen­di­gen Wei­se leis­tungs­be­reit ge­we­sen sei, weil die Be­klag­te dem Kläger mit An­walts­schrei­ben vom 11.12.2007 ei­nen Ar­beits­platz im Ho­tel L. im E. an­ge­wie­sen ha­be, wo­zu die Be­klag­te in Ausübung ih­res ört­li­chen Wei­sungs­rechts be­rech­tigt ge­we­sen sei, zu­mal der Kläger nach ei­ge­nem Sach­vor­trag be­reits drei­mal dort tätig ge­we­sen sei - was der Kläger ab­ge­lehnt ha­be.


Hier­ge­gen rich­ten sich die Be­ru­fung der Be­klag­ten mit Schrift­satz ih­res Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 30.04.2009, am sel­ben Tag zunächst per Te­le­fax beim Lan­des­ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­gen, die nach auf ih­ren An­trag er­folg­ter Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis 03.07.2009 mit Schrift­satz vom 29.06.2009, beim Lan­des­ar­beits­ge­richt München am 01.07.2009 ein­ge­gan­gen und dem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten des Klägers am 02.07.2009 zu­ge­stellt, be­gründet wur­de, und die, gleich­zei­tig be­gründe­te, An­schluss­be­ru­fung des Klägers mit Schrift­satz sei­ner Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 27.07.2009, am 28.07.2009 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­gen.


Zur Be­gründung ih­rer Be­ru­fung hat die Be­klag­te ausführen las­sen, dass das Ar­beits­ge­richt zu Un­recht an­ge­nom­men ha­be, dass es ihr durch die Aus­sa­ge ih­res Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten als Zeu­gen nicht ge­lun­gen sei zu be­wei­sen, dass im Te­le­fo­nat vom 12.11.2007 ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung mit dem Kläger ver­ein­bart wor­den sei. Der Zeu­ge ha­be bei sei­ner Ein­ver­nah­me vor dem Ar­beits­ge­richt aus­ge­sagt, dass er im Hin­ter­grund gehört ha­be, dass sei­nen Vor­schlag ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ent­we­der der Kläger oder der Geschäftsführer der Be­klag­ten mit „o.k.“ be­jaht hätten und für al­le da­mit klar ge­we­sen sei, dass ei­ne sol­che aus­ge­spro­chen hätte wer­den sol­len. Die­se Aus­sa­ge sei ein­deu­tig und las­se die recht­li­che Wer­tung da­hin­ge­hend zu, dass mit dem Kläger ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zum 31.12.2007 ver­ein­bart wor­den sei, zu­mal dem Kläger zunächst ein Auf­he­bungs­ver­trag vor­ge­schla­gen und von die­sem ab­ge­lehnt ge­we­sen sei. Auch ha­be die Zeu­gen­aus­sa­ge bestätigt, dass der Kläger sich noch im Raum be­fun­den ha­be, als mit ihm die be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ver­ein­bart wor­den sei. Der Kläger selbst sei un­auf­ge­for­dert bei der Be­klag­ten er­schie­nen ge­we­sen,

- 5 -


weil er das Beschäfti­gungs­verhält­nis be­en­di­gen ha­be wol­len, wie er be­reits im Vor­feld ver­laut­ba­ren ha­be las­sen.


Der Kläger trägt hier­zu und zur Be­gründung sei­ner An­schluss­be­ru­fung ge­gen die kla­ge­ab­wei­sen­de Ent­schei­dung zu sei­nen Vergütungs­ansprüchen für den Zeit­raum vom 12.12. bis 31.12.2007 vor, dass er im Zeit­punkt des Gesprächs/Te­le­fon­gesprächs am 12.11.2007 ge­sund­heit­lich stark an­ge­schla­gen ge­we­sen sei und sei­ne et­wai­gen Äußerun­gen da­her zu hin­ter­fra­gen ge­we­sen wären, wes­halb das Ar­beits­ge­richt den an­walt­li­chen Ver­tre­ter der Be­klag­ten als Zeu­gen sorgfältig be­fragt und die­ser am En­de sei­ner Zeu­gen­aus­sa­ge un­miss­verständ­lich erklärt ha­be, mit dem Kläger bei die­sem (Te­le­fon)Gespräch nicht persönlich ge­spro­chen zu ha­ben. Das Ge­richt ha­be dem Zeu-gen/Be­klag­ten­ver­tre­ter durch drei­ma­li­ges Nach­fra­gen deut­lich ge­macht, dass es ihm nicht auf sei­ne, des Zeu­gen, Schluss­fol­ge­run­gen, son­dern viel­mehr auf sei­ne Wahr­neh­mung der kon­kre­ten Äußerun­gen des Klägers, des­sen un­miss­verständ­li­chen Wil­len, an­kom­me. Des­halb ha­be das Ar­beits­ge­richt zu Recht und oh­ne Ver­s­toß ge­gen Denk­ge­set­ze ge­fol­gert, dass es der Be­klag­ten nicht in hin­rei­chen­der Wei­se ge­lun­gen sei, den Nach­weis ei­ner Ein­wil­li­gung des Klägers in den Aus­spruch ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung zu führen. Ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts ha­be der Kläger auch An­spruch auf Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn für den Zeit­raum ab 12.12.2007, da die Zu­wei­sung ei­nes Ein­sat­zes des Klägers in E. in die­sem Zeit­raum nicht mehr vom Wei­sungs­recht der Be­klag­ten ge­deckt ge­we­sen sei - es gel­te der Grund­satz, dass der Ar­beit­neh­mer sich im all­ge­mei­nen nicht an ei­nen an­de­ren Ort als den sei­nes Be­trie­bes ver­set­zen zu las­sen brau­che, der Kläger na­he­zu aus­sch­ließlich im Re­stau­rant „N.“ in M. tätig und dies so­mit sein al­lei­ni­ger Ein­satz­ort ge­we­sen sei.


Die Be­klag­te be­an­tragt:


1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 26.03.2009 wird auf­ge­ho­ben.

2. Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.


- 6 -


Der Kläger be­an­tragt im We­ge der An­schluss­be­ru­fung:


I. Un­ter Abände­rung von Ziff. 2 des Ur­teils wird die Be­klag­te ver­ur­teilt, über die zu­ge­spro­che­nen € 948,06 brut­to hin­aus an den Kläger wei­te­re € 1.738,07 brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 01.01.2008 zu be­zah­len.


II. Die Be­ru­fung wird zurück­ge­wie­sen.

We­gen des Vor­brin­gens der Par­tei­en im Zwei­ten Rechts­zug im Übri­gen wird auf die Schriftsätze vom 29.06.2009 und vom 27.07.2009 so­wie auf ih­re Ein­las­sun­gen im Rah­men ih­rer Par­tei­anhörung in der münd­li­chen Ver­hand­lung gemäß der Fest­stel­lun­gen in der Sit­zungs­nie­der­schrift vom 06.08.2009 Be­zug ge­nom­men.


E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :


Die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat in der Sa­che kei­nen Er­folg; die An­schluss­be­ru­fung des Klägers ist be­gründet.


I.


1. Die gemäß § 64 Abs. 2 ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung der Be­klag­ten ist form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den und da­her zulässig (§§ 66 Abs. 1 Satz 1, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 519, 520 ZPO).


2. Auch die An­schluss­be­ru­fung des Klägers ist statt­haft und form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den und da­mit zulässig (§§ 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. § 524 Abs. 1, Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 ZPO).


- 7 -


II.


1. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ist un­be­gründet. Das Be­ru­fungs­ge­richt nimmt zunächst Be­zug auf die, nach sorgfältig durch­geführ­ter Be­weis­auf­nah­me durch Ein­ver­nah­me des an­walt­li­chen Ver­tre­ters und Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten in die­sem Ver­fah­ren als Zeu­gen, ausführ­lich und über­zeu­gend be­gründe­ten Erwägun­gen des Ar­beits­ge­richts (§ 69 Abs. 2 ArbGG) und weist im Hin­blick auf die Be­ru­fungs­an­grif­fe ergänzend auf Fol­gen­des hin.

a) Das Ar­beits­ge­richt hat der Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu Recht statt­ge­ge­ben, da nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me durch Ein­ver­nah­me des an­walt­li­chen Ver­tre­ters und hie­si­gen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten, Rechts­an­walt F., als Zeu­gen nicht mit der er­for­der­li­chen Höhe der rich­ter­li­chen Über­zeu­gungs­bil­dung gemäß § 286 Abs. 1 ZPO da­von aus­ge­gan­gen wer­den konn­te, dass die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen Treu und Glau­ben (§ 242 BGB) - als wi­dersprüchli­ches, da­mit rechts­miss­bräuch­li­ches (auch: ve­ni­re con­tra fac­tum pro­pri­um), Ver­hal­ten und da­mit un­zulässi­ge Rechts­ausübung des Klägers - ver­s­toßend an­ge­se­hen wer­den könn­te.


Ein sol­cher Tat­be­stand rechts­miss­bräuch­li­chen Ver­hal­tens des Klägers, ei­ne Treu­wid­rig­keit sei­ner Kla­ge­er­he­bung, könn­te nur dann an­ge­nom­men wer­den, wenn ins­be­son­de­re nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me mit großer Si­cher­heit – die Zwei­feln Schwei­gen ge­bie­tet, oh­ne sie gänz­lich aus­sch­ließen zu können, so die in ständi­ger Recht­spre­chung des BAG und des BGH ver­wen­de­te For­mel zur not­wen­di­gen Höhe der er­for­der­li­chen rich­ter­li­chen Über­zeu­gungs­bil­dung nach § 286 Abs. 1 ZPO - da­von aus­ge­gan­gen wer­den müss­te, dass die Par­tei­en sich über ein Aus­schei­den des Klägers tatsächlich un­miss­verständ­lich ei­nig ge­we­sen wären - was im Er­geb­nis ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag oder ein Ein­verständ­nis des Klägers mit ei­ner for­ma­len Be­en­di­gung durch, be­triebs­be­ding­te, Ar­beit­ge­berkündi­gung der Be­klag­ten – im Er­geb­nis ggf., ma­te­ri­ell­recht­lich oder pro­zess­recht­lich, als Ver­gleich oder als Kla­ge­ver­zicht(sver­trag – pac­tum de non pe-ten­do) - dar­stel­len würde.


- 8 -


b) Ein Auf­he­bungs­ver­trag der Par­tei­en qua Ein­ver­neh­men über ein Aus­schei­den des Klägers zum 31.12.2007 würde be­reits an der feh­len­den Ein­hal­tung der hier gel­ten¬den zwin­gen­den Schrift­form des § 623 BGB schei­tern (§ 125 Satz 1 BGB).

Ei­ne Be­ru­fung des Klägers auf das Feh­len der Schrift­form könn­te sich nur un­ter be­son­de­ren Umständen, de­ren Vor­lie­gen hier aus nach­ste­hen­den Gründen aus­schei­den müss­te, als Ver­s­toß ge­gen Treu und Glau­ben (§ 242 BGB) dar­stel­len - et­wa bei Vor­lie­gen ei­nes be­son­de­ren Ver­trau­en­stat­be­stan­des der Be­klag­ten oder im Fall de­fi­ni­tiv, un­miss­verständ­lich, zum Aus­druck ge­brach­ten münd­li­chen (Erklärungs)Ver­hal­tens des Klägers (vgl. näher et­wa BAG, U. v. 16.09.2004, 2 AZR 659/03, AP Nr. 1 zu § 623 BGB - B. I. 2. der Gründe -, und U. v. 04.12.1997, 2 AZR 799/96, AP Nr. 141 zu § 626 BGB - II. 1. der Gründe -, je­weils m. w. N.; sie­he auch LAG Hamm, U. v. 17.08.2007, 10 Sa 512/07 (ju­ris) - Rz. 68 f der Gründe -; KR-Fried­rich, 9. Aufl. 2009, § 4 KSchG Rz. 296 f, und KR-Spil­ger, aaO, § 623 BGB Rz. 200 f).

Das Vor­lie­gen sol­cher be­son­de­ren Umstände muss hier nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me - dem In­halt der Zeu­gen­aus­sa­ge des an­walt­li­chen Ver­tre­ters der Be­klag­ten vor dem Ar­beits­ge­richt - aus­schei­den (da­zu un­ten c).

c) Auch und ins­be­son­de­re die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 12.11.2007 - dem Tag des Gesprächs des Klägers mit dem Geschäftsführer W. der Be­klag­ten un­ter te­le­fo­ni­scher Zu­schal­tung de­ren an­walt­li­chen Ver­tre­ters und Zeu­gen Rechts­an­walt F., wie die Be­klag­te erst­in­stanz­lich des­sen Zeit­punkt präzi­siert/be­rich­tigt hat­te - er­weist sich nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me nicht mit der er­for­der­li­chen Ge­wiss­heit als Ver­s­toß ge­gen die Grundsätze von Treu und Glau­ben - wi­dersprüchli­ches Ver­hal­ten und da­mit un­zulässi­ge Rechts­ausübung des Klägers (§ 242 BGB) -, weil tatsächlich de­fi­ni­ti­ve Ei­nig­keit mit ei­ner (sol­chen Form der) Be­en­di­gung be­stan­den hätte, wie die Be­klag­te gel­tend macht.

Zwar ist un­strei­tig, dass der Kläger im (Spät)Herbst 2007 länge­re Zeit ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben war, we­gen be­haup­te­ter ge­sund­heit­li­cher Pro­ble­me und ei­nes Burn-Out-Syn­droms, was auch der Geschäftsführer der Be­klag­ten im Rah­men sei­ner Par­tei­anhörung durch die Be­ru­fungs­kam­mer - im Hin­blick auf die „stres­si­ge Si­tua­ti­on in


- 9 -


der Gas­tro­no­mie und die vie­len Ar­beits­stun­den dort“ - nicht grundsätz­lich in Ab­re­de stel­len woll­te - wes­halb es, auf wes­sen Initia­ti­ve auch im­mer, zum persönli­chen Gespräch am 12.11.2007 kam.


Zum strei­ti­gen In­halt die­ses Gesprächs, zu dem sich der Kläger und der Geschäftsführer der Be­klag­ten im Rah­men ih­rer Par­tei­anhörung durch die Be­ru­fungs­kam­mer kon­tro­vers ein­ge­las­sen ha­ben, hat der an­walt­li­che Ver­tre­ter und Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten, der te­le­fo­nisch hin­zu­ge­schal­tet war, als (ein­zi­ger) Zeu­ge vor dem Ar­beits­ge­richt aus­ge­sagt, dass er hier­bei nicht selbst mit dem Kläger ge­spro­chen und der Kläger sich ihm ge­genüber nicht aus­drück­lich mit ei­ner Kündi­gung ein­ver­sta­den erklärt ha­be, der Kläger al­ler­dings aus sei­ner, des Zeu­gen, „Sicht“ - sei­nem „Ein­druck“ – (so­weit sol­che wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en via Te­le­fon­gespräch ma­te­ria­li­sier­bar sein können) mit ei­ner vor­ge­schla­ge­nen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung, zum 31.12.2007, ein­ver­stan­den ge­we­sen sei, da dies dort (als Gesprächs­in­halt) „klar“ ge­we­sen sei und ent­we­der der Kläger oder der Geschäftsführer der Be­klag­ten die ent­spre­chen­de Fra­ge des Zeu­gen mit ei­nem für die­sen hörba­ren „o.k.“ be­jaht hätten.


Hier­nach mag zwar die mehr­fa­che Ein­las­sung des Klägers, sich zu letz­te­rem Zeit­punkt be­reits nicht mehr im Raum be­fun­den zu ha­ben, als wi­der­legt an­ge­se­hen wer­den. Auch ist, aus­ge­hend vom nähe­ren In­halt der, vom Ar­beits­ge­richt ausführ­lich und über­zeu­gend als glaub­haft gewürdig­ten, Zeu­gen­aus­sa­ge, da­von aus­zu­ge­hen, dass in die­sem (Te­le­fon)Gespräch wohl tatsächlich über ein Aus­schei­den des Klägers, durch Auf­he­bungs­ver­trag bzw. durch (be­triebs­be­ding­te) Kündi­gung der Be­klag­ten, ge­spro­chen wor­den ist. Ei­ne Übe­rein­stim­mung des Klägers hier­mit und zu­mal ein im Rah­men ei­ner Würdi­gung ei­nes et­wai­gen Ver­s­toßes der späte­ren Kla­ge­er­he­bung ge­gen Treu und Glau­ben al­ler­erst maßgeb­li­ches de­zi­dier­tes, ak­ti­ves - un­miss­verständ­li­ches und endgülti­ges - Ein­verständ­nis des Klägers vor al­lem mit ei­ner Be­en­di­gung im We­ge ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung kann nach der Aus­sa­ge des Zeu­gen Rechts­an­walt Fey nicht an­ge­nom­men wer­den. Das Ar­beits­ge­richt hat, nach­voll­zieh­bar be­gründet, der Aus­sa­ge des Zeu­gen nicht ein­mal ei­ne er­folg­te Ab­spra­che mit dem Kläger über ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung, des­sen Zu­stim­mung hier­zu, ent­nom­men. Da­mit schei­det erst recht ein Han­deln, ein (Äußerungs-)Ver­hal­ten des Klägers aus, er ha­be et­wa selbst ak­tiv und un­miss­verständ­lich ein Aus­schei­den durch be­triebs­be­ding­te Kündi­gung (zum 31.12.2007) in­iti­iert bzw. sei je­den­falls in of­fen­sicht­li­cher, ein­deu­ti­ger, Wei­se hier­mit ein­ver­stan­den

- 10 -


ge­we­sen - was in die­ser Wei­se al­ler­erst ei­ne Kla­ge­er­he­bung ge­gen die dann form­wirk­sam mit Schrei­ben der Be­klag­ten noch vom sel­ben Tag aus­ge­spro­che­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zum 31.12.2007 als Ver­s­toß ge­gen Treu und Glau­ben in obi­gem Sinn, et­wa auch im Sin­ne ei­nes Kla­ge­ver­zichts o. ä., er­schei­nen las­sen könn­te.


d) Die Be­klag­te hat Gründe für ei­ne so­zia­le Recht­fer­ti­gung der or­dent­li­chen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 12.11.2007 aus be­triebs­be­ding­ten oder an­de­ren Umständen gemäß § 1 Abs. 2 KSchG (das un­strei­tig auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fand) un­verändert nicht, auch nicht hilfs­wei­se, vor­ge­tra­gen, so dass die­se sich als rechts­un­wirk­sam er­weist (§ 1 Abs. 1 und Abs. 2 KSchG).


2. Da­mit ist auch die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen die von der Ent­schei­dung zur Fest­stel­lungs­kla­ge abhängi­ge Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts zur Leis­tungs­kla­ge über das Be­ste­hen der Vergütungs­ansprüche des Klägers über den Kündi­gungs­ter­min 31.12.2007 hin­aus bis 31.10.2008 nach den Grundsätzen des An­nah­me­ver­zugs der Be­klag­ten mit der Ar­beits­leis­tung des Klägers (§§ 615, 293 f BGB, 11 KSchG) un­be­gründet.


Die Be­klag­te hat wie­der­um nicht, auch nicht hilfs­wei­se, Einwände ge­gen das Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen ih­res Gläubi­ger­ver­zugs mit der Ar­beits­leis­tung des Klägers in die­sem Zeit­raum dem Grun­de nach und/oder zur Höhe der vom Kläger je­weils gel­tend ge­mach­ten Vergütungs­beträge, ein­sch­ließlich des gemäß nähe­rer Erläute­rung im Schrift­satz vom 10.12.2008 je­weils ge­zahl­ten Ar­beits­lo­sen­gel­des (§§ 11 Ziff. 3 KSchG, 115 SGB X) und der Ne­ben­einkünf­te des Klägers in ein­zel­nen Mo­na­ten (§ 11 Ziff. 1 KSchG), vor­ge­bracht (§ 138 Abs. 3 ZPO).


3. Die An­schluss­be­ru­fung des Klägers ist be­gründet.
Auch im Zeit­raum des un­strei­ti­gen Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses während der Kündi­gungs­frist, nach Be­en­di­gung der Ar­beits­unfähig­keit des Klägers - ab 12.12.2007 -, war ein An­spruch des Klägers auf Zah­lung der ver­trags­gemäßen Ar­beits­vergütung ge­ge­ben, da aus Rechts­gründen kei­ne Ver­pflich­tung des Klägers zur Er­brin-gung der Ar­beits­leis­tung im Ho­tel L. in E. be­stand.

- 11 -


a) Die Vor­aus­set­zun­gen des An­nah­me­ver­zugs der Be­klag­ten mit der Ar­beits­leis­tung des Klägers dem Grun­de nach la­gen vor, da die­ser mit Schrei­ben sei­ner an­walt­li­chen Ver­tre­ter vom 04.12.2007 und vom 10.12.2007 (Anl. K5 und K6, Bl. 24 und 25 d. A.) sei­ne Ar­beits­leis­tung, bei der Be­klag­ten in de­ren Re­stau­rant in M. („N.“, aus­drück­lich an­bot (§§ 615 Satz 1, 295 BGB).


Die Be­klag­te konn­te den Kläger nicht qua An­nah­me sei­ner Ar­beits­leis­tung auf de­ren Er­brin­gung ab 12.12.2007 durch Ver-/Um­set­zung zum Ho­tel L. in E. im We­ge der Ausübung ih­res Di­rek­ti­ons­rechts (§ 106 Ge­wO) ver­wei­sen. Recht­sträger des Ho­tels L. ist nach den Ein­las­sun­gen der Be­klag­ten zu­letzt ei­ne ei­genständi­ge ju­ris­ti­sche Per­son, die Fa. W. G. GmbH. Der (münd­li­che) Ar­beits­ver­trag des Klägers be­stand je­doch of­fen­sicht­lich al­lein mit der Be­klag­ten als selbstständi­ger Recht­sträge­rin des Lo­kals „N.“ in M., wo der Kläger auch na­he­zu aus­sch­ließlich ein­ge­setzt war. Der Kläger war da­mit grundsätz­lich nicht ver­pflich­tet, ge­genüber ei­nem recht­lich selbstständi­gen Ar­beit­ge­ber, ei­nem an­de­ren ei­genständi­gen Un­ter­neh­men, (eben­falls) sei­ne Ar­beits­leis­tung zu er­brin­gen bzw. die­sem sei­ne Ar­beits­kraft an­zu­bie­ten oder ei­ne Ver­set­zung - durch die Be­klag­te (!) - dort­hin zu ak­zep­tie­ren - un­abhängig von ei­nem erst dann maßgeb­li­chen Vor­lie­gen der nähe­ren Vor­aus­set­zun­gen der Ausübung des Wei­sungs­rechts - durch ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber (!) - nach den Grundsätzen des § 106 Ge­wO. Dar­an ändert auch die Teil­per­so­nen­iden­tität der Or­gan­geschäftsführer bei­der Gmb­Hs in Ge­stalt de­ren je­wei­li­gen Geschäftsführers W. grundsätz­lich nichts.

Dass auf­grund be­son­de­rer Umstände et­wa, kon­klu­dent, vom Vor­lie­gen ei­ner Art „kon­zern­be­zo­ge­nen“ Ar­beits­ver­tra­ges des Klägers mit bei­den Recht­strägern/Ge­sell­schaf­ten aus­zu­ge­hen ge­we­sen wäre - sol­ches auch nachträglich durch ge­le­gent­li­chen Ein­satz des Klägers, am Wo­chen­en­de, im Ho­tel L. als zu­stan­de ge­kom­men an­zu­se­hen sein soll­te (oder auch die Möglich­keit ei­ner Art Ar­beit­neh­merüber­las­sung an Drit­te be­stan­den hätte) - , ist we­der vor­ge­tra­gen noch sonst er­sicht­lich, ins­be­son­de­re nicht be­reits der bloßen Tat­sa­che ei­ner ge­le­gent­li­chen und of­fen­sicht­lich ein­zel­fall­be­zo­ge­nen Dritttätig­keit dort zu ent­neh­men.


b) Da auch hier Einwände ge­gen die schlüssig und sub­stan­ti­iert gel­tend ge­mach­te Höhe der rest­li­chen Vergütungs­ansprüche des Klägers für den Zeit­raum vom 12.12.2007


- 12 -


bis 31.12.2007 feh­len (§ 138 Abs. 3 ZPO), ist die An­schluss­be­ru­fung dem Grun­de und der Höhe nach be­gründet.


c) Die Ent­schei­dung zu den hier­zu gel­tend ge­mach­ten Ver­zugs­zin­sen be­ruht auf
§ 288 Abs. 1 BGB.


III.


Die Be­klag­te hat da­mit die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Be­ru­fung, ein­sch­ließlich der Kos­ten der er­folg­rei­chen An­schluss­be­ru­fung des Klägers, zu tra­gen (§ 97 Abs. 1 ZPO).


IV. 


Da dem Rechts­streit über die Klärung der kon­kre­ten Rechts­be­zie­hun­gen der Par­tei­en hin­aus kei­ne grundsätz­li­che Be­deu­tung zu­kommt, be­stand für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on gemäß § 72 Abs. 2 ArbGG kei­ne Ver­an­las­sung.


Ge­gen die­ses Ur­teil ist des­halb die Re­vi­si­on nur ge­ge­ben, wenn sie das Bun­des­ar­beits­ge­richt auf Grund ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de, auf de­ren Möglich­keit und Vor­aus­set­zun­gen gemäß § 72 a ArbGG die Be­klag­te hin­ge­wie­sen wird, zu­las­sen soll­te.


Bur­ger 

Hu­ber 

Rie­den

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 375/09