HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/188

Ein­ver­ständ­nis mit ei­ner Kün­di­gung und Kün­di­gungs­schutz

Ver­zicht auf ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge nur bei un­miss­ver­ständ­li­chem und end­gül­ti­gem Ein­ver­ständ­nis: Lan­des­ar­beits­ge­richt Mün­chen, Ur­teil vom 06.08.2009, 4 Sa 375/09
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Treu­wid­ri­ges Ver­hal­ten durch Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge?
14.10.2009. Ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Mün­chen be­han­del­te die Fra­ge­stel­lung, ob der Kün­di­gungs­schutz ei­nes Ar­beit­neh­mers da­durch ent­fal­len kann, dass er sich mit der Kün­di­gung ein­ver­stan­den er­klärt.

Frag­lich ist, was die er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ein sol­ches Ein­ver­ständ­nis sind.

Un­klar­hei­ten ei­ner mög­li­cher­wei­se miss­ver­ständ­li­chen Er­klä­rung müss­ten aus­ge­schlos­sen sein: LAG Mün­chen, Ur­teil vom 06.08.2009, 4 Sa 375/09.

Münd­li­cher Kla­ge­ver­zicht: un­be­dach­te Äußerung mit schwer­wie­gen­den Fol­gen

Wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer or­dent­lich kündigt, kann die­ser da­ge­gen Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben mit dem Ziel der ge­richt­li­chen Fest­stel­lung, dass die Kündi­gung im Sin­ne des § 1 Abs. 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt und da­mit un­wirk­sam ist. Macht er dies nicht in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist des § 4 KSchG, ist die Kündi­gung recht­lich in je­dem Fall als wirk­sam an­zu­se­hen.

Ei­ne sol­che Rechts­kon­trol­le ar­beit­ge­ber­sei­tig erklärter or­dent­li­cher Kündi­gun­gen setzt vor­aus, dass der Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz hat, d.h. dass er schon länger als sechs Mo­na­te bei dem Ar­beit­ge­ber beschäftigt ist und es in des­sen Be­trieb mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind (§ 1 Abs.1, § 23 KSchG).

Dem Ar­beit­neh­mer steht es frei, be­reits vor Ein­lei­tung ge­richt­li­cher Schrit­te zu erklären, dass er auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­tet, die Kündi­gung al­so ak­zep­tiert. Prak­tisch kommt dies vor al­lem im Zu­sam­men­hang mit Zu­geständ­nis­sen des Ar­beit­ge­bers vor, die als Ab­fin­dungs­ver­spre­chen Be­stand­teil ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags oder ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags sein können.

Er­hebt der Ar­beit­neh­mer nach ei­ner sol­chen Zu­sa­ge den­noch Kündi­gungs­schutz­kla­ge, kann der Ar­beit­ge­ber hier­ge­gen ein­wen­den, dass der Ar­beit­neh­mer sich wi­dersprüchlich ver­hal­ten ha­be und die Kla­ge des­halb we­gen ei­nes Ver­s­toßes ge­gen den Grund­satz von Treu und Glau­ben (§ 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch – BGB) von vorn­her­ein ab­zu­wei­sen sei.

Aus Sicht des Ar­beit­neh­mers ist pro­ble­ma­tisch, dass ein sol­cher Kla­ge­ver­zicht form­frei, d.h. münd­lich möglich ist. Als Ar­beit­neh­mer kann man da­her durch ei­ne un­be­dach­te Äußerung ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber den Kündi­gungs­schutz ver­lie­ren. Die Ein­hal­tung der Schrift­form ist ge­setz­lich nur vor­ge­schrie­ben für Auf­he­bungs­verträge (§ 623 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Aus Sicht des Ar­beit­ge­bers be­steht das Pro­blem dar­in, dass ein münd­li­cher Kla­ge­ver­zicht nur schwer nach­zu­wei­sen ist. Außer­dem prüfen die Ar­beits­ge­rich­te ein sol­ches Vor­brin­gen auf­grund der ein­schnei­den­den Fol­gen ei­nes Kla­ge­ver­zichts für den von ei­ner Kündi­gung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer natürlich sehr ge­nau.

Mit der Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ein münd­li­cher Kla­ge­ver­zicht wirk­sam sein kann, be­fasst sich ein ak­tu­el­les Ur­teil des LAG München (Ur­teil vom 06.08.2009, 4 Sa 375/09).

Der Streit­fall: Te­le­fo­ni­sches Ein­verständ­nis mit ei­ner Kündi­gung vor Zeu­gen "auf der an­de­ren Lei­tung"?

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war Ser­vice­lei­ter in dem Re­stau­rant des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers. Auf­grund länge­rer Krank­heits­zei­ten ver­han­del­te er En­de 2007 mit sei­nem Ar­beit­ge­ber über ei­ne mögli­che Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses. Dies­bezüglich fand ein Gespräch zwi­schen dem Ser­vice­lei­ter und sei­nem Ar­beit­ge­ber statt, zu dem der Rechts­an­walt des Ar­beit­ge­bers te­le­fo­nisch zu­ge­schal­tet war.

Was dort be­spro­chen wur­de, ist zwi­schen den Par­tei­en um­strit­ten. Je­den­falls er­hielt der Ser­vice­lei­ter am nächs­ten Tag die or­dent­li­che Kündi­gung. Hier­ge­gen er­hob er in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist Kündi­gungs­schutz­kla­ge und mach­te zu­gleich Vergütungs­ansprüche gel­tend.

Der Ar­beit­ge­ber wand­te dar­auf­hin ein, die Kla­ge sei treu­wid­rig, weil die Kündi­gung auf Initia­ti­ve des Ser­vice­lei­ters aus­ge­spro­chen wor­den sei. Der Rechts­an­walt, der bei dem Gespräch zu­ge­schal­tet wor­den war, sag­te als Zeu­ge aus, sei­nen Vor­schlag, ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag zu schließen, ha­be der Ser­vice­lei­ter ab­ge­lehnt. Der Rechts­an­walt ha­be dar­auf­hin ei­ne Kündi­gung vor­ge­schla­gen und aus dem Hin­ter­grund ein „okay“ gehört, ob von dem Ser­vice­lei­ter oder dem Ar­beit­ge­ber konn­te der Rechts­an­walt nicht sa­gen. Je­den­falls hat­te der Ser­vice­lei­ter der Kündi­gung nicht wi­der­spro­chen.

Das Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 26.03.2009, 3 Ca 16593/07) gab der Kla­ge statt, da es das ge­schil­der­te Ge­sche­hen für ei­nen Kla­ge­ver­zicht nicht für aus­rei­chend hielt. Hier­ge­gen ging der Ar­beit­ge­ber in Be­ru­fung.

LAG München: Ver­zicht auf ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge nur bei un­miss­verständ­li­chem und endgülti­gem Ein­verständ­nis mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch die Kündi­gung

Das LAG München wies die Be­ru­fung des Ar­beit­ge­bers zurück, gab al­so eben­falls dem Ser­vice­lei­ter recht.

In dem Ver­hal­ten des Ser­vice­lei­ters lag we­der die Erklärung ei­nes Kla­ge­ver­zichts, noch der Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs- oder Ab­wick­lungs­ver­tra­ges, so das LAG.

Er­for­der­lich für ei­nen Kla­ge­ver­zicht ist nämlich ein un­miss­verständ­li­ches und endgülti­ges Ein­verständ­nis des Ar­beit­neh­mers mit der Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses durch ei­ne Kündi­gung. Das LAG spricht von ei­nem „de­zi­dier­ten“ und „ak­ti­ven“ Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers. Dafür reicht die bloße wi­der­spruchs­lo­se Hin­nah­me der Kündi­gung nicht aus. Dass der Ser­vice­lei­ter ak­tiv sein Ein­verständ­nis mit ei­ner Kündi­gung zum Aus­druck brach­te, konn­te der Ar­beit­ge­ber nicht be­wei­sen.

Zwar hat der Ar­beit­neh­mer die Kla­ge vor­lie­gend ge­won­nen, aber der Fall macht deut­lich, wel­ches Ri­si­ko ein Ar­beit­neh­mer ein­geht, der „al­lei­ne“ zu ei­nem Gespräch über ei­ne Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses geht oder sei­ne ab­leh­nen­de Hal­tung ge­genüber ei­ner Kündi­gung da­bei nicht deut­lich macht. Und für Ar­beit­ge­ber be­steht kein Grund, fai­re oder so­gar aus Sicht des Ar­beit­neh­mers at­trak­ti­ve Be­en­di­gungs­ver­ein­ba­run­gen bloß münd­lich zu ver­ein­ba­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. August 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de