HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/319

Bun­des­rat legt Ge­setz­ent­wurf für Frau­en­quo­te vor

Ei­nig­keit um die Frau­en­quo­te - ein Hauch von gro­ßer Ko­ali­ti­on im Bun­des­rat: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur För­de­rung gleich­be­rech­tig­ter Teil­ha­be von Frau­en und Män­nern in Füh­rungs­gre­mi­en (Gl­TeilhG), Ge­setz­ent­wurf des Bun­des­ra­tes vom 21.09.2012
Symbol Herren-WC Damen-WC Frau­en­quo­te: Al­tes The­ma, neu­er Akt

01.10.2012. Dass Män­ner und Frau­en gleich­be­rech­tigt sind, ist heut­zu­ta­ge ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit und auch seit je­her im Grund­ge­setz (GG) fest­ge­schrie­ben (Art. 3 Abs.2 Satz 1 GG). Dar­über hin­aus ver­pflich­tet das GG den Staat seit 1994 auch da­zu, die tat­säch­li­che Durch­set­zung der Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Män­nern zu för­dern und auf die Be­sei­ti­gung be­ste­hen­der Nach­tei­le hin­zu­wir­ken (Art. 3 Abs.2 Satz 2 GG).

Mit die­ser Pflicht zur Be­sei­ti­gung fak­ti­scher Be­nach­tei­li­gun­gen wä­re es nicht ver­ein­bar, wenn sich die Po­li­tik mit der tra­di­tio­nell sehr ge­rin­gen Frau­en­quo­te im Ma­nage­ment von gro­ßen Pri­vat­un­ter­neh­men ein­fach ab­fin­den wür­de. Dem­ent­spre­chend ist es - je­den­falls of­fi­zi­ell - po­li­ti­scher Kon­sens, dass der An­teil von Frau­en in den Chef­eta­gen von Groß­un­ter­neh­men er­höht wer­den muss.

Die be­ste­hen­den ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen, die die­sem Ziel die­nen, sind al­ler­dings kaum aus­rei­chend. Jetzt hat sich der Bun­des­rat ein Herz ge­fasst und ei­nen Ge­setz­ent­wurf vor­ge­legt, um die Frau­en­quo­te in den Füh­rungs­eta­gen gro­ßer Un­ter­neh­men zu er­hö­hen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur För­de­rung gleich­be­rech­tig­ter Teil­ha­be von Frau­en und Män­nern in Füh­rungs­gre­mi­en (Gl­TeilhG), Ge­setz­ent­wurf des Bun­des­ra­tes vom 21.09.2012, Bun­des­rat Drucks. 330/12.

Be­ste­hen­de ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen zur Ver­bes­se­rung der Chan­cen von Frau­en im Er­werbs­le­ben

Im­mer­hin ver­bie­tet das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen des Ge­schlechts im Ar­beits­le­ben. Und er­laubt aus­drück­lich sog. po­si­ti­ve Maßnah­men, d.h. die ge­ziel­te Be­vor­zu­gung von Frau­en zu dem Zweck, be­ste­hen­de Be­nach­tei­li­gun­gen ab­zu­bau­en (§ 5 AGG).

Darüber hin­aus muss gemäß das Ge­schlecht, das in der Be­leg­schaft in der Min­der­heit ist, gemäß § 15 Abs.2 des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) im Be­triebs­rat min­des­tens ent­spre­chend sei­nem zah­lenmäßigen Verhält­nis ver­tre­ten sein, wenn der Be­triebs­rat aus drei oder mehr Mit­glie­dern be­steht.

Auch das sog. Bun­des­gre­mi­en­be­set­zungs­ge­setz (BGremBG) enthält ei­nen Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Es schreibt dem Bund vor, sei­ne Be­ru­fungs- und Ent­sen­de­rech­te so aus­zuüben, dass Männer und Frau­en in Vorständen, Auf­sichtsräten und ähn­li­chen Gre­mi­en möglichst gleich­be­rech­tigt ver­tre­ten sind. Da­zu wer­den für je­den be­trof­fe­nen Sitz je­weils ei­ne Frau und ein Mann vor­ge­schla­gen oder be­nannt (sog. Dop­pel­be­nen­nung).

Ab­ge­se­hen von die­sen we­ni­gen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen gibt es für Auf­sichtsräte, Vorstände u.ä. Or­ga­ne pri­va­ter Un­ter­neh­men kei­ne ver­bind­li­chen Ge­schlech­ter­quo­ten, son­dern nur die recht­lich un­ver­bind­li­che Emp­feh­lung des Deut­schen Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Ko­dex (DCGK), bei der Be­set­zung von Auf­sichtsräten und Vorständen auf ei­ne „an­ge­mes­se­ne Be­tei­li­gung von Frau­en“ zu ach­ten.

Zähle­big­keit be­ste­hen­der Be­nach­tei­li­gun­gen von Frau­en im Er­werbs­le­ben

Ver­gleicht man den in Art. 3 Abs.2 Satz 2 GG ent­hal­te­nen Auf­trag mit der Wirk­lich­keit, zeigt sich, dass die Po­li­tik hier noch ei­ne gan­ze Men­ge zu tun hat.

Voll­zeit­beschäftig­te Frau­en ver­die­nen nach Be­rech­nun­gen der Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) durch­schnitt­lich 21,6 Pro­zent we­ni­ger als männ­li­che Ar­beit­neh­mer. Da­mit ist Deutsch­land in Eu­ro­pa „Spit­zen­rei­ter“ im Lohn­gefälle zwi­schen den Ge­schlech­tern, das eu­ro­pa­weit durch­schnitt­lich 16 Pro­zent beträgt.

„Auch was die An­zahl der Frau­en in Führungs­po­si­tio­nen an­geht, ist Deutsch­land im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich weit ab­ge­schla­gen: Auf kaum vier von hun­dert Vor­stands­pos­ten fin­det sich hier­zu­lan­de ei­ne Frau. Da­ge­gen mu­tet der OECD-Durch­schnitt bei­na­he fort­schritt­lich an, hier liegt die Frau­en­quo­te in den Auf­sichtsräten bei im­mer­hin zehn Pro­zent.“ So ei­ne Mit­tei­lung der OECD Mit­te März 2012 auf der Grund­la­ge von Da­ten aus dem Jahr 2009.

Die­se und ähn­li­che Pro­zent­an­ga­ben schwan­ken ein we­nig von Stu­die zu Stu­die, doch ist die Ten­denz deut­lich zu er­ken­nen: Die Be­nach­tei­li­gung von Frau­en beim Ar­beits­ein­kom­men und bei der Be­set­zung von Führungs­po­si­tio­nen ist zähle­big.

Frei­wil­li­ge und recht­lich zwin­gen­de Frau­en­quo­ten ha­ben un­ter­schied­li­che Wir­kun­gen

Ein Blick nach Nor­we­gen zeigt, dass es auch an­ders geht. Der Frau­en­an­teil in den Ver­wal­tungsräten nor­we­gi­scher Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten stieg in­ner­halb von vier Jah­ren auf das Sechs­fa­che. Grund hierfür war nach all­ge­mei­ner Einschätzung ein „kna­cki­ges“, d.h. mit Sank­tio­nen be­wehr­tes Ge­setz, das je nach Größe des Ver­wal­tungs­ra­tes ei­ne ver­bind­li­che Min­dest­quo­te für Frau­en vor­sieht. Verstöße ge­gen die­se Quo­ten wer­den zwar in ers­ter Li­nie mit fi­nan­zi­el­len Stra­fen ge­ahn­det. Bei hartnäcki­ger Nich­terfüllung ist aber so­gar ei­ne Zwangs­li­qui­da­ti­on der Ge­sell­schaft möglich.

Dem­ge­genüber gibt es in Deutsch­land bis­lang nur ei­ne recht­lich un­ver­bind­li­che Ver­ein­ba­rung zur Förde­rung der Chan­cen­gleich­heit von Frau­en und Männern, die 2001 von der da­ma­li­gen rot-grünen Bun­des­re­gie­rung mit den Spit­zen­verbänden der deut­schen Wirt­schaft ge­trof­fen wor­den war und die nur ge­ringfügi­ge Re­sul­ta­te brach­te.

Auch die vor kur­zem ein­ge­gan­ge­ne Selbst­ver­pflich­tung der 30 DAX-Un­ter­neh­men ist eher von ei­ner Ab­wehr­hal­tung ge­genüber mögli­chen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen ge­prägt als von dem ernst­haf­ten Be­stre­ben, mehr Frau­en in Chef­eta­gen hin­ein­zu­brin­gen (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/209a Ge­setz­li­che Frau­en­quo­te in DAX-Un­ter­neh­men).
Kein Wun­der al­so, dass Frau­en in Deutsch­land beim be­ruf­li­chen Auf­stieg im­mer noch an „gläser­ne De­cken“ stoßen (über ei­nen ty­pi­schen Fall be­rich­te­ten wir in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/127 Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung: Gel­dentschädi­gung im Ber­li­ner So­ny-Fall).

Die der­zei­ti­ge Bun­des­re­gie­rung hat in die­ser Fra­ge kei­ne ein­heit­li­che Po­si­ti­on. Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin Leu­theus­ser-Schnar­ren­ber­ger (FDP) ist ge­gen ei­ne ge­setz­li­che Frau­en­quo­te in den Führungs­eta­gen von Großun­ter­neh­men und erhält da­bei Un­terstützung von CSU-Chef Horst See­ho­fer. Aber auch in­ner­halb der CDU be­ste­hen Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten. Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­rin Ur­su­la von der Ley­en (CDU) ist für ei­ne ge­setz­li­che Quo­te, Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Kris­ti­na Schröder (CDU) da­ge­gen. Sie hat sich für ei­ne sog. Fle­xi­quo­te stark ge­macht, d.h. sie möch­te es den Un­ter­neh­men über­las­sen, ei­ne ei­ge­ne Quo­te fest­zu­le­gen und die­se dann um­zu­set­zen.

Vor dem Hin­ter­grund die­ses po­li­ti­schen Durch­ein­an­ders ist nun der Bun­des­rat ak­tiv ge­wor­den und hat ei­nen Ge­set­zes­ent­wurf be­schlos­sen, der Grund­la­ge für ein Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren wer­den soll.

Der Ent­wurf geht auf Anträge der SPD-geführ­ten Länder Ham­burg und Bran­den­burg zurück und konn­te letzt­lich mit den Stim­men der von CDU-Mi­nis­ter­präsi­den­ten re­gier­ten Länder Saar­land und Sach­sen-An­halt be­schlos­sen wer­den.

Ge­set­zes­ent­wurf des Bun­des­ra­tes

Der Ent­wurf „ei­nes Ge­set­zes zur Förde­rung der gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be von Frau­en und Männern in Führungs­gre­mi­en (Gl­TeilhG)“, vom 21.09.2012 sieht ge­setz­li­che Min­dest­quo­ten für die Be­set­zung der Auf­sichtsräte von Großun­ter­neh­men vor. Die­se Quo­ten sol­len in zwei Schrit­ten bzw. zeit­li­chen Etap­pen ein­geführt wer­den: Die „mil­de­ren“ Quo­ten sol­len ab 2018 gel­ten, die „härte­ren“ in ei­nem nächs­ten Schritt, d.h. ab 2023. Be­trof­fen sind börsen­no­tier­te Un­ter­neh­men und für Großun­ter­neh­men, die der sog. Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen.

Der Auf­sichts­rat hat zwar nicht die Un­ter­neh­mens­lei­tung in der Hand, aber er über­wacht die Geschäftsführung des Un­ter­neh­mens, d.h. bei ei­ner Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG) den Vor­stand. Der Auf­sichts­rat ist auch für des­sen Er­nen­nung und Ab­be­ru­fung ver­ant­wort­lich. Sei­ne Größe und per­so­nel­le Zu­sam­men­set­zung hängen von der Mit­ar­bei­ter­zahl und dem Grund­ka­pi­tal ab. Als Faust­for­mel gilt, dass in Un­ter­neh­men mit mehr als 500 Ar­beit­neh­mern ne­ben Ver­tre­tern der An­teils­eig­ner im­mer auch Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter Mit­glied des Auf­sichts­ra­tes sind.

An die­ser Stel­le setzt der Ent­wurf an.

Er räumt den Un­ter­neh­men zunächst ei­ne sechsjähri­ge „Gewöhnungs­pha­se“ für die Nach­wuchsförde­rung ein, in der kei­ne ver­bind­li­chen Quo­ten, son­dern le­dig­lich er­wei­ter­te Be­richts­pflich­ten zur Zu­sam­men­set­zung von Auf­sichtsräten, Vorständen und sons­ti­gen Lei­tungs- bzw. Auf­sichts­or­ga­nen gel­ten sol­len. Ein spe­zi­el­les Teil­ha­be­sta­tis­tik­ge­setz ist da­bei als recht­li­cher Rah­men für ei­ne Aus­wer­tung der ge­won­nen Da­ten an­ge­dacht.

An­sch­ließend wird es ernst: In Gre­mi­en mit neun oder mehr Mit­glie­dern müssen ab 2018 Frau­en und Männer je­weils zu min­des­tens 20 Pro­zent ver­tre­ten sein. Fünf Jah­re später, d.h. ab 2023, wird die Quo­te dann auf 40 Pro­zent erhöht. Auch in­ner­halb der „Teil­gre­mi­en“, al­so auf der Ar­beit­neh­mer- und auf der An­teils­eig­ner­bank im Auf­sichts­rat, müssen die­se Quo­ten erfüllt sein.

Für (Teil-)Gre­mi­en mit we­ni­ger als neun Mit­glie­dern sieht der Ent­wurf zur Ver­mei­dung rech­ne­ri­scher Pro­ble­me kei­ne Quo­te, son­dern ei­ne fest­ste­hen­de An­zahl von Frau­en vor. In ei­nem nur aus drei Per­so­nen be­ste­hen­den Auf­sichts­rat wäre z.B. ei­ner der drei Pos­ten zwin­gend mit dem Min­der­hei­ten­ge­schlecht zu be­set­zen.

Aus­nah­men von die­sem Grund­satz sind nur noch in Son­derfällen vor­ge­se­hen, z.B. wenn mehr als 90 Pro­zent der Mit­ar­bei­ter des Un­ter­neh­mens dem sel­ben Ge­schlecht an­gehören oder trotz in­ten­si­ver und vom Un­ter­neh­men nach­zu­wei­sen­der Bemühun­gen kei­ne ge­eig­ne­ten Per­so­nen zu fin­den sind.

Wer­den die Quo­ten auf der An­teils­eig­ner­bank im Auf­sichts­rat nicht ein­ge­hal­ten, dro­hen eher mil­de Steu­er­nach­tei­le für das Un­ter­neh­men. Kon­kret sieht der Ent­wurf vor, dass die Vergütung der Auf­sichts­rats­mit­glie­der nicht mehr steu­er­lich gel­tend ge­macht wer­den kann.

Da die An­teils­eig­ner kei­nen Ein­fluss auf die Erfüllung der Quo­ten auf sei­ten der Ar­beit­neh­mer­bank ha­ben, soll die Ein­hal­tung der Frau­en­quo­ten dort nicht durch ei­ne fi­nan­zi­el­le Be­stra­fung des Un­ter­neh­mens si­cher­ge­stellt wer­den, son­dern durch ei­ne Verschärfung der ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen, die bei der Wahl der Mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer­bank gel­ten.

Fa­zit und Aus­blick

Der vom Bun­des­rat vor­ge­schla­ge­ne „dop­pel­te Fünf­jah­res­plan“ ist al­les an­de­re als ra­bi­at, so­wohl in zeit­li­cher Hin­sicht als auch hin­sicht­lich der vor­ge­se­he­nen Sank­tio­nen, die Quo­ten­muf­feln dro­hen.

Denn würde der Ent­wurf zum Ge­setz, hätten die be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men mehr als ge­nug Zeit, sich auf die neue Rechts­la­ge ein­zu­stel­len.

Und auch die für den Fall des Ge­set­zes­ver­s­toßes „dro­hen­den“ fi­nan­zi­el­len Stra­fen sind für Großun­ter­neh­men eher sym­bo­lisch: Die steu­er­li­chen Nach­tei­le, die in der weg­fal­len­den Ab­zugsfähig­keit der Auf­sichts­rats­gehälter lie­gen, sind sehr ge­ring und könn­ten von den be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men oh­ne wei­te­res ver­kraf­tet wer­den. Im­mer­hin sieht der Ent­wurf vor, dass die Un­ter­neh­men öffent­lich ma­chen müssen, in wel­chem Grad sie die ge­setz­li­che Quo­te um­ge­setzt ha­ben, so dass sie schlech­te Pres­se befürch­ten müssen.

An die­ser Stel­le könn­te man dem Ent­wurf Halb­her­zig­keit vor­wer­fen. Das wäre aber an­ge­sichts der ge­ge­be­nen po­li­ti­schen Kräfte­verhält­nis­se und der der­zei­ti­gen recht­li­chen Aus­gangs­la­ge un­rea­lis­tisch. Denn im­mer­hin würden mit dem vom Bun­des­rat vor­ge­schla­ge­nen Ge­setz nach jah­re­lan­gen Dis­kus­sio­nen end­lich ein­mal ge­setz­lich fest­ge­schrie­be­ne Frau­en­quo­ten auch in Deutsch­land ein­geführt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de