HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/232

Eck­punk­te zur Ta­rif­ein­heit und Streik­recht

Die Eck­punk­te des Ar­beits­mi­nis­te­ri­ums zur Ta­rif­ein­heit las­sen vom Ko­ali­ti­ons­grund­recht klei­ner Ge­werk­schaf­ten we­nig üb­rig
Streik viele Streikende Hat es sich bald aus­ge­streikt?

30.06.2014. Seit lan­ger Zeit wird über ei­ne ge­setz­li­che Ein­füh­rung des Prin­zips "Ein Be­trieb - ein Ta­rif­ver­trag" dis­ku­tiert.

Ei­ne sol­che ge­setz­li­che Fest­schrei­bung des Grund­sat­zes der Ta­rif­ein­heit wä­re gut für die gro­ßen Ge­werk­schaf­ten und schlecht für die klei­nen, denn ih­re Ta­rif­ver­trä­ge blie­ben da­bei auf der Stre­cke.

Das aber ist ver­fas­sungs­recht­lich hei­kel, denn es wür­de das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten mas­siv ein­schrän­ken und wahr­schein­lich auch ver­let­zen.

Trotz­dem will die Bun­des­re­gie­rung an­schei­nend ernst­ma­chen mit die­sem Vor­ha­ben: Ar­beits­mi­nis­te­ri­um: Eck­punk­te zu ei­ner ge­setz­li­chen Re­ge­lung der Ta­rif­ein­heit (26.06.2014).

Ver­ab­schie­dung des Grund­sat­zes der Ta­rif­ein­heit durch das BAG im Jah­re 2010

Seit das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit im Jah­re 2010 auf­ge­ge­ben hat (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/134 Ab­schied vom Grund­satz der Ta­rif­ein­heit), ist er in der po­li­ti­schen Dis­kus­si­on.

Im Kern be­sagt der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit, dass nur die Ta­rif­verträge ei­ner ein­zi­gen Ge­werk­schaft für al­le Ar­beit­neh­mer­grup­pen ei­nes Be­triebs an­ge­wandt wer­den, auch wenn die Ar­beit­neh­mer in ver­schie­de­nen Ge­werk­schaf­ten or­ga­ni­siert sind. Nach der bis 2010 "gel­ten­den" BAG-Recht­spre­chung kam es da­bei dar­auf an, wel­cher Ta­rif­ver­trag die für den je­wei­li­gen Be­trieb spe­zi­ells­ten, d.h. sach­lich am bes­ten pas­sen­den Re­ge­lun­gen be­reit hält.

Und weil die im Deut­schen Ge­werk­schafts­bund (DGB) ver­tre­te­nen Ge­werk­schaf­ten auf­grund ih­rer lan­gen Ta­rif­pra­xis meist sol­che „spe­zi­el­le­ren“ Ta­rif­verträge vor­wei­sen konn­ten, muss­ten es die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten hin­neh­men, dass ih­re Ta­rif­verträge nicht an­ge­wandt wur­den.

Im Er­geb­nis führ­te das Prin­zip der Ta­rif­ein­heit da­zu, dass die von klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten aus­ge­han­del­ten Ta­rif­verträge recht­lich wir­kungs­los blie­ben, ob­wohl § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) oh­ne Un­ter­schei­dung nach großen oder klei­nen Ge­werk­schaf­ten vor­schreibt, dass (al­le) Ta­rif­verträge für die bei­der­seits ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beits­ver­trags­par­tei­en un­mit­tel­bar und zwin­gend gel­ten.

Die Nicht­an­wen­dung le­gal zu­stan­de ge­kom­me­ner Ta­rif­verträge klei­ner, aber streik­be­rei­ter "ech­ter" Ge­werk­schaf­ten auf­grund der recht­li­chen Pri­vi­le­gie­rung größerer Ge­werk­schaf­ten ist aber nicht nur mit § 4 Abs.1 TVG, son­dern auch mit Art.9 Abs.3 Satz 1 Grund­ge­setz (GG) un­ver­ein­bar, und aus die­sem Grund hat das BAG den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit 2010 auf­ge­ge­ben.

Denn zu der in Art.9 Abs.3 GG geschütz­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit gehören nicht nur die Streik­frei­heit und die Frei­heit zum Ab­schluss von Ta­rif­verträgen, son­dern natürlich auch recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, die gewähr­leis­ten, dass sol­che Ta­rif­verträge auch an­ge­wandt wer­den und nicht in der Ab­la­ge lan­den.

For­de­run­gen nach ei­ner ge­setz­li­chen Fest­schrei­bung des Grund­sat­zes der Ta­rif­ein­heit

Nach­dem das BAG sei­ne Recht­spre­chung zum The­ma Ta­rif­ein­heit im Jah­re 2010 geändert hat­te, über­rasch­ten der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund (DGB) und die Bun­des­ver­ei­ni­gung Deut­scher Ar­beit­ge­ber­verbände (BDA) die Öffent­lich­keit mit ei­nem ge­mein­sa­men Ge­set­zes­vor­schlag, dem zu­fol­ge der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit nun­mehr ge­setz­lich fest­ge­schrie­ben wer­den soll­te (BDA, DGB: Funk­ti­onsfähig­keit der Ta­rif­au­to­no­mie si­chern - Ta­rif­ein­heit ge­setz­lich re­geln).

Da die­se Po­li­tik aber in ei­ge­nen Rei­hen auf Kri­tik stieß, ließen die DGB-Ge­werk­schaf­ten das Pro­jekt Mit­te 2011 fal­len (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/114 BDA-DGB-Ge­set­zes­in­itia­ti­ve zur Ta­rif­ein­heit be­en­det).

Kaum war das The­ma wie­der vom Tisch, ver­lang­te die SPD im März 2012 ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung zur Ta­rif­ein­heit. Ei­ne we­ni­ge Ta­ge später ab­ge­hal­te­ne Aus­spra­che im Deut­schen Bun­des­tag zeig­te al­ler­dings, dass die SPD mit die­ser For­de­rung po­li­tisch iso­liert war.

Trotz­dem ei­nig­ten sich die CDU/CSU und die SPD in ih­rem Ko­ali­ti­ons­ver­trag vom No­vem­ber 2013 auf das Ziel, "den Ko­ali­ti­ons- und Ta­rifp­lu­ra­lis­mus in ge­ord­ne­te Bah­nen zu len­ken". Zu die­sem Zweck soll der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit "nach dem be­triebs­be­zo­ge­nen Mehr­heits­prin­zip un­ter Ein­bin­dung der Spit­zen­or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber" ge­setz­lich fest­ge­schrie­ben wer­den.

Die Bun­des­re­gie­rung macht ernst: Eck­punk­te für ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung der Ta­rif­ein­heit

Am 26.06.2014 wur­de nun­mehr ein Eck­punk­te­pa­pier des Ar­beits­mi­nis­te­ri­ums zum The­ma Ta­rif­ein­heit be­kannt, das der Vor­be­rei­tung ei­ner Ge­set­zesände­rung dient und den Ko­ali­ti­ons­ver­trag in die­sem Punkt um­set­zen soll. Ziel ist die Auflösung von "Ta­rifp­lu­ra­litäten". Da­zu ist im Kern Fol­gen­des vor­ge­se­hen:

Das Ne­ben­ein­an­der ver­schie­de­ner Ta­rif­verträge in ei­nem Be­trieb soll durch An­wen­dung des Mehr­heits­prin­zips auf­gelöst wer­den, d.h. es sol­len nur die Ta­rif­verträge der­je­ni­gen Ge­werk­schaft zur An­wen­dung kom­men, die im Be­trieb mehr Mit­glie­der hat (Mehr­heits­ge­werk­schaft).

Die­se Ver­drängung der Ta­rif­verträge von Min­der­hei­ten­ge­werk­schaf­ten ist als Auf­fang­re­gel ge­dacht, d.h. die­se ge­setz­li­che Ver­drängung soll in fol­gen­den zwei Fällen nicht ein­grei­fen:

  • Ers­tens: Die be­tei­lig­ten Ge­werk­schaf­ten stim­men ih­re Zuständig­kei­ten ein­ver­nehm­lich un­ter­ein­an­der ab und die von ih­nen ver­ein­bar­ten Ta­rif­verträge gel­ten für je­weils ver­schie­de­ne Ar­beit­neh­mer­grup­pen. Dann wer­den die Ta­rif­verträge der ver­schie­de­nen Ge­werk­schaf­ten auf die Ar­beit­neh­mer­grup­pen an­ge­wandt, auf die sie gemäß der von den Ge­werk­schaf­ten ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung An­wen­dung fin­den sol­len ("ge­willkürte Ta­rifp­lu­ra­lität").
  • Zwei­tens: Es kommt zu in­halts­glei­chen Ta­rif­verträgen ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten, d.h. zu sog. An­schluss­ta­rif­verträgen. Auch dann wer­den die Ta­rif­verträge klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten nicht kraft Ge­set­zes ver­drängt, son­dern auf de­ren Mit­glie­der an­ge­wandt.

Darüber hin­aus sieht das Eck­punk­te­pa­pier vor, dass klei­ne­re Ge­werk­schaf­ten nicht mehr für ih­re ei­ge­nen Ta­rif­verträge strei­ken dürfen, d.h. ge­nau­er ge­sagt: Sie sol­len künf­tig an die Frie­dens­pflicht ge­bun­den sein, die sich aus den im Be­trieb an­ge­wand­ten Ta­rif­verträgen der Mehr­heits­ge­werk­schaft er­gibt. Im Eck­punk­te­pa­pier heißt es da­zu:

"So­weit sich im Be­trieb Ta­rif­verträge un­ter­schied­li­cher Ge­werk­schaf­ten über­schnei­den, kommt nur der Ta­rif­ver­trag der Ge­werk­schaft zur An­wen­dung, die im Be­trieb mehr Mit­glie­der hat (Mehr­heits­ge­werk­schaft). Dies schließt in­so­weit auch ei­ne Er­stre­ckung der Frie­dens­pflicht aus dem Ta­rif­ver­trag der Mehr­heits­ge­werk­schaft auf die Min­der­heits­ge­werk­schaft ein."

Nicht­an­wen­dung der Ta­rif­verträge klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten und Ko­ali­ti­ons­frei­heit

Wie erwähnt gehören zu der grund­recht­lich geschütz­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit (Art.9 Abs.3 Satz 1 GG) sämt­li­cher und da­mit auch klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, die die An­wen­dung der von der Ge­werk­schaft ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge auf ih­re Mit­glie­der si­cher­stel­len.

Die­se Rah­men­be­din­gun­gen sol­len den klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten nach den Ziel­vor­stel­lun­gen des Eck­punk­te­pa­piers ge­nom­men wer­den. Dar­in liegt ein sehr er­heb­li­cher Ein­griff in das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der da­von be­trof­fe­nen Ge­werk­schaf­ten.

Die In­ten­sität die­ses Ein­griffs wird da­durch nicht ab­ge­mil­dert, dass das Ge­setz es den Ge­werk­schaf­ten "er­laubt", durch Ver­ein­ba­rung die Ar­beit­neh­mer­grup­pen fest­zu­le­gen, für die je­weils die die Ta­rif­verträge der ei­nen oder der an­de­ren Ge­werk­schaft gel­ten soll.

Denn hier müss­ten die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten bei den Mehr­heits­ge­werk­schaf­ten bet­teln ge­hen, d.h. sie wären auf de­ren Gutdünken an­ge­wie­sen. Die Mehr­heits­ge­werk­schaf­ten könn­ten sol­che Ab­stim­mun­gen je­der­zeit ver­wei­gern, weil ih­re Ta­rif­verträge ja oh­ne­hin gemäß dem Mehr­heits­prin­zip an­ge­wandt wer­den, und zwar auf al­le Ar­beit­neh­mer­grup­pen des Be­triebs.

Auch die Möglich­keit der Ver­ein­ba­rung von An­schluss­ta­rif­verträgen mil­dert den ge­plan­ten Ein­griff in die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten nicht ab. An­schluss­ta­rif­verträge sind Ta­rif­verträge, die von den großen (DGB-)Ge­werk­schaf­ten aus­ge­han­delt wer­den und un­ter die so­dann die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten auch "ih­re Un­ter­schrift set­zen" dürfen, so dass sie for­mal Par­tei sol­cher Ta­rif­verträge wer­den. An­schluss­ta­rif­verträge wer­den da­her nicht oh­ne Grund auch Gefällig­keits­ta­rif­verträge ge­nannt. Sie sind für klei­ne­re Ge­werk­schaf­ten im Ver­gleich zu den von ih­nen selbst in­halt­lich aus­ge­han­del­ten Ta­rif­verträgen wert­los.

So­mit fragt sich, durch wel­che über­wie­gen­den Be­lan­ge des Ge­mein­wohls so ex­tre­me Ein­grif­fe in die Ko­ali­ti­ons­frei­heit klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten ge­recht­fer­tigt wer­den könn­te. Im Eck­punk­te­pa­pier heißt es hier­zu:

"Die Ord­nungs- und Be­frie­dungs­funk­ti­on der Ta­rif­au­to­no­mie kann durch un­ge­ord­ne­te Ta­rifp­lu­ra­litäten be­ein­träch­tigt wer­den. Die Frie­dens­pflicht des Ta­rif­ver­trags wird ent­wer­tet, wenn sich ein be­reits ta­rif­ge­bun­de­ner Ar­beit­ge­ber ei­ner Viel­zahl wei­te­rer For­de­run­gen und ggf. Ar­beits­kampf­maßnah­men kon­kur­rie­ren­der Ge­werk­schaf­ten ge­genüber­sieht. Zu­dem können in­ner­be­trieb­li­che Ver­tei­lungskämp­fe den Be­triebs­frie­den gefähr­den, so­weit sich In­ter­es­sen­ge­gensätze in­ner­halb der Be­leg­schaft, die un­ter dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit in­tern von den Ge­werk­schaf­ten zum Aus­gleich ge­bracht wer­den, in die Ta­rif­ver­hand­lun­gen ver­la­gern. Die Ak­zep­tanz ei­ner be­trieb­li­chen Lohn­po­li­tik, die vor al­lem die be­son­de­ren Macht­po­si­tio­nen ein­zel­ner Be­rufs­grup­pen im Be­triebs­ab­lauf prämiert, ist ge­ring."

Wenn die Re­gie­rung selbst da­von aus­geht, dass die Ord­nungs- und Be­frie­dungs­funk­ti­on der Ta­rif­au­to­no­mie durch das Ne­ben­ein­an­der ver­schie­de­ner Ta­rif­verträge le­dig­lich be­ein­träch­tigt wer­den "kann" (!) und wenn an­geb­li­che "in­ner­be­trieb­li­che Ver­tei­lungskämp­fe" den sog. Be­triebs­frie­den gefähr­den "können", dann ist ein drin­gen­der Hand­lungs­be­darf of­fen­sicht­lich nicht ge­ge­ben.

Die Ta­rif­au­to­no­mie funk­tio­niert seit 2010 ganz gut, und auch größere Ar­beit­ge­ber, die Ta­rif­verträge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten ne­ben­ein­an­der an­wen­den müssen, kom­men da­mit of­fen­bar prak­tisch zu­recht.

Über­wie­gen­de Be­lan­ge des Ge­mein­wohls, die die Ta­rif­unmündig­keit klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten und de­ren De­gra­die­rung zu so­zi­al­po­li­ti­schen De­bat­tier­clubs recht­fer­ti­gen könn­ten, sind dem­nach nicht er­sicht­lich.

Kann die Re­gie­rung aber kei­ne hand­fes­ten und über­wie­gen­den Sach­gründe für ei­ne so ex­trem weit­ge­hen­de Ein­schränkung der Ko­ali­ti­ons­frei­heit klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten auf­zei­gen, ist die ge­plan­te Re­ge­lung zur Ta­rif­ein­heit ver­fas­sungs­wid­rig, weil sie die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten ver­letzt.

Frie­dens­flicht auf­grund der Ta­rif­verträge Drit­ter und Streik­recht

Der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit ist ei­ne recht­li­che Re­gel, die fest­legt, wel­cher von ver­schie­de­nen, für den Ar­beit­ge­ber glei­cher­maßen ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen auf ein Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fin­den soll. Das Prin­zip der Ta­rif­ein­heit be­schränkt da­her die Streik­frei­heit klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten - ent­ge­gen ei­nem weit ver­brei­te­ten Irr­tum - zunächst ein­mal nicht.

Denn da­mit über­haupt ver­schie­de­ne Ta­rif­verträge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten ne­ben­ein­an­der be­ste­hen, müssen sie ja erst ein­mal wirk­sam ver­ein­bart wor­den sein. Und da zu Ta­rif­ver­hand­lun­gen im Nor­mal­fall Streiks (oder zu­min­dest glaubwürdi­ge Streik­dro­hun­gen) gehören, setzt der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit als sol­cher dem Streik­recht klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten kei­ne Schran­ken.

Sol­che Schran­ken al­ler­dings sieht das jetzt vor­lie­gen­de Eck­punk­te­pa­pier vor. Da­mit geht es weit über die Rechts­wir­kun­gen hin­aus, die der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit gemäß der al­ten, im Jah­re 2010 auf­ge­ge­be­nen BAG-Recht­spre­chung hat­te.

Denn wie erwähnt ist ge­plant, dass die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten künf­tig an die "Frie­dens­pflicht aus dem Ta­rif­ver­trag der Mehr­heits­ge­werk­schaft" ge­bun­den sein sol­len.

Hat da­her zum Bei­spiel die DGB-Ge­werk­schaft ver.di als Mehr­heits­ge­werk­schaft ei­nen für Kran­ken­hausärz­te gel­ten­den Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen, darf der Mar­bur­ger Bund als Min­der­heits­ge­werk­schaft während der Lauf­zeit die­ses Ta­rif­ver­trags kei­nen Streik führen.

Erst wenn die Frie­dens­pflicht aus dem ver.di-Ta­rif­ver­trag ab­ge­lau­fen ist und die ver.di da­her strei­ken könn­te, darf auch der Mar­bur­ger Bund strei­ken und er darf sich da­bei auch ei­ge­ne For­de­run­gen auf die Fah­nen schrei­ben, nur en­det das Streik­recht so­fort, wenn die ver.di mit der Ar­beit­ge­ber­sei­te ei­nig ge­wor­den ist. Denn dann gibt es ja wie­der ei­nen Ta­rif­ver­trag für die Kran­ken­hausärz­te.

Ei­ne ei­genständi­ge Streik­pla­nung und Streikführung wäre da­her für ei­ne Min­der­hei­ten­ge­werk­schaft wie den Mar­bur­ger Bund gar nicht mehr möglich.

Er­schwe­rend kommt hin­zu, dass die Ar­beit­ge­ber­sei­te während lau­fen­der Streiks ja gar nicht mehr ernst­haft mit ei­ner Min­der­hei­ten­ge­werk­schaft ver­han­deln müss­te. Denn de­ren Ta­rif­verträge sind ja oh­ne­hin da­zu be­stimmt, in der Ab­la­ge lan­den, d.h. sie sol­len dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit zum Op­fer fal­len.

Ei­ne so ex­tre­me Be­schränkung des Streik­rechts wäre nur rech­tens, wenn es dafür über­wie­gen­den Be­lan­ge des Ge­mein­wohls gäbe. Sol­che Gründe sind aber nicht er­sicht­lich.

In Deutsch­land wird im Ver­gleich zu an­de­ren Ländern sehr sel­ten ge­streikt und wenn über­haupt, dann nur für kur­ze Zeit. Es ist nicht er­kenn­bar, dass das Streik­recht klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten größere volks­wirt­schaft­li­che "Schäden" an­rich­tet als das Streik­recht der DGB-Ge­werk­schaf­ten.

Die bloße abs­trak­te Möglich­keit, dass ein und der­sel­be Ar­beit­ge­ber sich ei­ner Mehr­zahl von Ge­werk­schaf­ten ge­genüber­se­hen könn­te und mit die­sen un­ter An­dro­hung von Streiks ver­han­deln müss­te, ist al­les an­de­re als ein un­trag­ba­rer Zu­stand, der ei­nen so mas­si­ven ge­setz­li­chen Grund­rechts­ein­griff recht­fer­ti­gen könn­te.

An die­ser Stel­le muss man sich auch vor Au­gen hal­ten, dass Art.9 Abs.3 Satz 3 GG so­gar für Fälle des Not­stands und des Span­nungs­falls kei­ne ge­gen Ar­beitskämp­fe ge­rich­te­ten Maßnah­men er­laubt. Wenn aber be­reits die Not­stands­ver­fas­sung das Streik­recht aus­klam­mert, dann sind die von der Bun­des­re­gie­rung nur ne­bulös und schlag­wort­ar­tig ge­nann­ten "Sach­gründe" nicht aus­rei­chend, um ei­ne weit­ge­hen­de Lahm­le­gung klei­ner Ge­werk­schaf­ten zu recht­fer­ti­gen.

Im Er­geb­nis wäre die jetzt ge­plan­te weit­ge­hen­de Be­sei­ti­gung des Streik­rechts klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten ver­fas­sungs­wid­rig, weil sie de­ren Grund­recht auf Streik (Art.9 Abs.3 GG) ver­let­zen würde.

An­ti-Ge­werk­schafts­ge­setz­ge­bung und Ver­fas­sung

Die ge­plan­te Pri­vi­le­gie­rung der eta­blier­ten und mit­glie­der­star­ken DGB-Ge­werk­schaf­ten rich­tet sich un­ver­hoh­len ge­gen Ge­werk­schaf­ten, die nach ei­nem an­de­ren Prin­zip als die DGB-Ge­werk­schaf­ten or­ga­ni­siert sind:

Während die DGB-Ge­werk­schaf­ten nach dem sog. In­dus­trie­ver­bands­prin­zip or­ga­ni­siert sind, d.h. nach dem Prin­zip "ei­ne Bran­che - ei­ne Ge­werk­schaft", fol­gen die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten, ge­gen die sich das Ge­set­zes­vor­ha­ben rich­tet, dem Be­rufs­grup­pen­prin­zip, d.h. dem Prin­zip "ein Be­ruf - ei­ne Ge­werk­schaft".

Bei­de Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en sind ver­fas­sungs­recht­lich glei­cher­maßen durch die Ko­ali­ti­ons­frei­heit geschützt, ha­ben al­ler­dings fak­tisch un­ter­schied­li­che Fol­gen für die Mit­glie­der­zahl. Wenn ei­ne Ge­werk­schaft von vorn­her­ein nur die Be­rufs­grup­pe der Ärz­te, der Pi­lo­ten oder der Lokführer or­ga­ni­sie­ren möch­te, wird sie zwangsläufig nie­mals so vie­le Mit­glie­der ge­win­nen können wie ei­ne Ge­werk­schaft, die al­len Ar­beit­neh­mern der ge­sam­ten Dienst­leis­tungs­bran­che of­fen­steht.

Die ge­plan­te ge­setz­li­che Re­ge­lung ist of­fen dar­auf ge­rich­tet, die Rech­te der klei­nen (Be­rufs­grup­pen-)Ge­werk­schaf­ten zu­guns­ten der großen (In­dus­trie-)Ge­werk­schaf­ten des DGB zu be­schnei­den. Denn das Ge­set­zes­vor­ha­ben ist aus­drück­lich ge­gen ei­ne ge­werk­schaft­li­che Lohn­po­li­tik ge­rich­tet, "die vor al­lem die be­son­de­ren Macht­po­si­tio­nen ein­zel­ner Be­rufs­grup­pen im Be­triebs­ab­lauf prämiert" (Eck­punk­te­pa­pier), d.h. der Ge­setz­ge­ber möch­te ex­pli­zit und ziel­ge­rich­tet die Rech­te der nach dem Be­rufs­grup­pen­prin­zip or­ga­ni­sier­ten Ge­werk­schaf­ten be­schnei­den.

Wel­che die­ser Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en "rich­tig" oder "bes­ser" ist, hat aber nicht der Staat zu ent­schei­den. Das ist ei­ne ko­ali­ti­ons­po­li­ti­sche Streit­fra­ge, die dem frei­en Wett­be­werb der Ge­werk­schaf­ten und de­ren Über­zeu­gungs­ar­beit bei der Mit­glie­der­wer­bung über­las­sen blei­ben muss.

Die der­zeit be­kannt ge­wor­de­ne ge­setz­ge­be­ri­sche Ziel­set­zung verstößt als sol­che be­reits ge­gen das Grund­ge­setz, d.h. ge­gen die Ko­ali­ti­ons­frei­heit (Art.9 Abs.3 GG) und auch ge­gen den Gleich­heits­satz (Art.3 Abs.1 GG). Denn die staat­li­che Ge­setz­ge­bung muss dafür Sor­ge tra­gen, dass al­le ech­ten (d.h. "so­zi­al mäch­ti­gen" bzw. streik­be­rei­ten) Ar­beit­neh­mer­ko­ali­tio­nen for­mal glei­che recht­li­che Chan­cen ha­ben, gemäß ih­ren frei gewähl­ten und von der Ko­ali­ti­ons­frei­heit geschütz­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­grundsätzen er­folg­reich zu sein.

Im Er­geb­nis würde die ge­plan­te An­ti-Ge­werk­schafts­ge­setz­ge­bung da­zu führen, dass neue und mit den eta­blier­ten DGB-Ge­werk­schaf­ten kon­kur­rie­ren­de Be­rufs­grup­pen-Ge­werk­schaf­ten aus recht­li­chen Gründen dau­er­haft kei­ne Chan­ce hätten, ech­te Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen und dafür zu strei­ken. Da­durch würden die von den Re­gie­rungs­plänen recht­lich pri­vi­le­gier­ten In­dus­trie­ver­bands-Ge­werk­schaf­ten des DGB fak­tisch zu Staats­ge­werk­schaf­ten. Das würde die ver­fas­sungs­recht­lich ge­bo­te­ne recht­li­che Chan­cen­gleich­heit der Ge­werk­schaf­ten im Wett­be­werb um neue Mit­glie­der und ta­rif­po­li­ti­sche Er­fol­ge zu­nich­te ma­chen und den frei­heit­li­chen Cha­rak­ter des deut­schen Ta­rif­ver­trags­sys­tems zerstören.

Fa­zit: Das Eck­punk­te­pa­pier zum Grund­satz der Ta­rif­ein­heit be­inhal­tet of­fen­kun­di­ge und mas­si­ve Grund­rechts­ver­let­zun­gen

An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass der Staat mit dem jetzt vor­lie­gen­den Eck­punk­te­pa­pier das ers­te Mal in der Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik ei­ne für den Nor­mal­fall von Ta­rif­ver­hand­lun­gen gel­ten­de ge­setz­li­che Re­ge­lung des Streik­rechts plant, ist die Ar­ro­ganz be­mer­kens­wert, mit der die Re­gie­rung hand­greif­li­che und seit Jah­ren be­kann­te ver­fas­sungs­recht­li­che Pro­ble­me igno­riert. An­schei­nend hat es die große Ko­ali­ti­on in ih­rer Machtfülle nicht nötig, Grund­rech­te zu be­ach­ten.

Natürlich ist der Staat nicht ge­hin­dert, den Streik ge­setz­lich zu re­geln und in ei­nem Streik­ge­setz zum Bei­spiel ei­ne ob­li­ga­to­ri­sche Sch­lich­tungs­pha­se vor­zu­schrei­ben oder ge­wis­se Ände­run­gen der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung zum Streik­recht vor­zu­neh­men. Ein sol­ches Streik­ge­setz müss­te aber ein­heit­lich für al­le Ge­werk­schaf­ten gel­ten und dürf­te sich nicht ge­zielt ge­gen "klei­ne" Spar­ten- bzw. Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten rich­ten.

Mögli­cher­wei­se spe­ku­liert man in den Mi­nis­te­ri­en auch dar­auf, dass es Jah­re dau­ern kann, bis das jetzt ge­plan­te Ge­setz vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ge­prüft und auf­ge­ho­ben wird, und bis da­hin hat man erst ein­mal Tat­sa­chen ge­schaf­fen. Ei­ne sol­che Tak­tik könn­te aber schei­tern, denn die klei­nen Ge­werk­schaf­ten wer­den sich wahr­schein­lich nicht an ein of­fen­kun­dig ver­fas­sungs­wid­ri­ges Streik­ver­bot hal­ten. Dann wird es zu ar­beits­ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren kom­men und mögli­cher­wei­se auch zu ei­ner Eil­ent­schei­dung des BVerfG.

Die Po­li­ti­ker der großen Ko­ali­ti­on wären im übri­gen gut be­ra­ten, zur Kennt­nis zu neh­men, dass nicht nur die be­trof­fe­nen klei­nen Ge­werk­schaf­ten ge­gen die Pläne der Re­gie­rung Sturm lau­fen, son­dern dass auch die DGB-Ge­werk­schaf­ten mitt­ler­wei­le auf Dis­tanz zu der ak­tu­el­len An­tis­t­reik­ge­setz­ge­bung ge­gan­gen sind. Zwar hätte man beim DGB nichts ge­gen ei­ne ge­setz­li­che Wie­der­einführung der Ta­rif­ein­heit, doch wen­det man sich auch dort ge­gen ei­ne Be­schränkung des Streik­rechts klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de