HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Chef­arzt­ver­trag

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Chef­arzt­ver­trag: Hen­sche Rechts­an­wäl­te
Geld und Stethoskop

Die­ser Ar­ti­kel be­fasst sich mit den Be­son­der­hei­ten des Ar­beits­ver­tra­ges zwi­schen Chef­arzt und Kran­ken­haus. Es wer­den Fra­gen zur Kün­di­gung, Ver­gü­tung, Be­fris­tung, Ur­laub und Lohn­fort­zah­lung be­ant­wor­tet.

Es wer­den die Be­tei­li­gungs­mög­lich­kei­ten des Chef­arz­tes an un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dun­gen er­klärt und das „Ein­ver­neh­men“ vom „Be­neh­men“ ab­ge­grenzt. Der Bei­trag ent­hält recht­li­che Hin­wei­se für ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rung.

Es wird au­ßer­dem er­klärt, wel­che Ver­än­de­run­gen ein Kran­ken­haus an dem Be­stand der Chef­arzt­ab­tei­lung vor­neh­men darf und wel­che Ein­schnit­te in das Li­qui­da­ti­ons­recht durch ei­ne sol­che „Ent­wick­lungs­klau­sel“ hin­nehm­bar sind.

von Rechts­an­wäl­tin Ka­ro­lin Kro­cker, Ber­lin

Chef­arzt­ver­trag – was ist das?

Als Chef­arzt­ver­trag be­zeich­net man den Ar­beits­ver­trag zwi­schen ei­nem Chef­arzt, d.h. dem lei­ten­den Arzt ei­ner Kran­ken­haus­ab­tei­lung, und dem Kran­ken­haus­träger als Ar­beit­ge­ber.

Der Chef­arzt­ver­trag weist ei­ni­ge cha­rak­te­ris­ti­sche Be­son­der­hei­ten auf. Sie er­ge­ben sich dar­aus, dass der Chef­arzt in sei­ner Ab­tei­lung kei­nen fach­li­chen Vor­ge­setz­ten hat und durch die Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten ei­nen Ne­ben­ver­dienst er­zie­len kann, der - ent­spre­chend den Re­ge­lun­gen des Chef­arzt­ver­trags  - zwi­schen Chef­arzt, nach­ge­ord­ne­ten Ärz­ten und dem Kran­ken­haus­träger ver­teilt wird.

Vie­le Kran­kenhäuser ent­wer­fen ih­re Chef­arzt­verträge auf der Grund­la­ge des Mus­ter­for­mu­lars der Deut­schen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG). Die­ser Ver­trag stellt meist nicht den güns­tigs­ten Ent­wurf für den Chef­arzt dar, weil dort vor al­lem die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers vor­for­mu­liert sind.

Wird der Chef­arzt­ver­trag nicht als sol­cher be­zeich­net, son­dern als „Dienst­ver­trag“ oder „Ar­beits­ver­trag“, spielt das für den Um­fang der ver­trag­li­chen Rech­te und Pflich­ten kei­ne Rol­le. Sie be­stim­men sich nach der im Ar­beits­ver­trag vor­ge­se­he­nen Hier­ar­chie und Ver­ant­wort­lich­keit. Auch der Chef­arzt muss nicht im­mer „Chef­arzt“ heißen, son­dern kann in dem Ver­trag auch als „Lei­ten­der Ab­tei­lungs­arzt“ oder „Fach­ab­tei­lungs­lei­ter“ be­zeich­net wer­den.

Ein Chef­arzt kann auch für be­stimm­te Zeit zum Ärzt­li­chen Di­rek­tor er­nannt wer­den. Der Ärzt­li­che Di­rek­tor ist der Ver­tre­ter der lei­ten­den Ärz­te in der Geschäfts­lei­tung des Kran­ken­hau­ses. Er trägt die Ver­ant­wor­tung für me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung.

Kann der Chef­arzt­ver­trag wirk­sam be­fris­tet wer­den?

Für die Be­fris­tung des Chef­arzt­ver­tra­ges gel­ten die all­ge­mei­nen Grundsätze zur Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen. Sie las­sen sich dem Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­set­zes (Tz­BefG) ent­neh­men. Ei­ne Be­fris­tung, die nach den all­ge­mei­nen Grundsätzen un­zulässig ist, kann nicht zu Las­ten des Chef­arz­tes durch­ge­setzt wer­den.

Kann mit dem Chef­arzt ei­ne Pro­be­zeit ver­ein­bart wer­den?

Der Ar­beits­ver­trag kann ei­ne Pro­be­zeit vor­se­hen. Sie darf längs­tens sechs Mo­na­te be­tra­gen und be­deu­tet, dass bei­de Ver­trags­par­tei­en in die­ser Zeit in­ner­halb ei­ner sehr kur­zen Kündi­gungs­frist (meis­tens vier Wo­chen) das Ar­beits­verhält­nis kündi­gen können.

Ei­ne länge­re Pro­be­zeit als sechs Mo­na­te ist nur ge­recht­fer­tigt, wenn in­ner­halb die­ser Frist ei­ne Be­ur­tei­lung der Ar­beits­leis­tung nicht möglich ist, was ins­be­son­de­re für künst­le­ri­sche oder wis­sen­schaft­li­che Be­ru­fe gilt. Das wird bei Chef­arzt­verträgen aber eher die Aus­nah­me sein und müss­te von dem Kran­ken­haus­träger je­den­falls be­son­ders be­gründet wer­den. Möglich ist aber ei­ne Be­fris­tung des Ar­beits­ver­tra­ges zur Er­pro­bung nach § 14 Abs. 1 Nr. Tz­B­fG.

Ach­tung: Wer länger als sechs Mo­na­te in ei­nem Kran­ken­hau­ses als Ober­arzt tätig war und dort zum Chef­arzt befördert wird, hat be­reits Kündi­gungs­schutzg nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Auch ei­ne Pro­be­zeit­ver­ein­ba­rung mit der recht­li­chen Fol­ge ei­ner verkürz­ten Kündi­gungs­frist (gemäß § 622 Abs.3 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) ist dann nicht möglich.

Ei­ne Be­fris­tung zur Er­pro­bung ist nur bei ei­ner Neu­ein­stel­lung zulässig, nicht aber, wenn der zum Chef­arzt beförder­te Arzt dem Kran­ken­haus­träger be­reits aus ei­ner vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beit­neh­mertätig­keit be­kannt ist (vgl. § 14 Abs. 2 S. 2 Tz­B­fG).

Was gilt für die Vergütung des Chef­arz­tes?

Die Vergütung des Chef­arz­tes be­steht aus ei­nem fes­ten und ei­nem va­ria­blen An­teil.

Die fes­te Vergütung ist ein jähr­li­ches Grund­ge­halt, das in Teil­beträgen mo­nat­lich aus­ge­zahlt wird. Die Höhe ist zwi­schen den Par­tei­en frei ver­ein­bar. Auch ei­ne Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag ist zulässig. In die­sem Fall soll­te zusätz­lich ge­re­gelt wer­den, ob sich die Vergütung bei Ände­rung des Ta­rif­ver­trags eben­falls ent­spre­chend ändert. Ist dies nicht der Fall, soll­te ei­ne An­pas­sungs­klau­sel ver­ein­bart wer­den.

Ei­ne va­ria­ble Vergütung kann der Chef­arzt für Leis­tun­gen, für die ein Li­qui­da­ti­ons­recht be­steht er­hal­ten. Außer­dem kann der Kran­ken­haus­träger ihm ei­ne Bo­nus­zah­lung für die er­folg­rei­che Um­set­zung ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung ver­spre­chen.

Was ver­steht man un­ter dem Li­qui­da­ti­ons­recht des Chef­arz­tes?

Das Li­qui­da­ti­ons­recht macht ei­nen Teil der chefärzt­li­chen Vergütung aus. In dem Ar­beits­ver­trag wird in der Re­gel ei­ne va­ria­ble Vergütung in Form des Li­qui­da­ti­ons­rechts ver­ein­bart. Das Li­qui­da­ti­ons­recht kann in Form ei­nes ei­ge­nen Rechts des Chef­arz­tes oder als Recht auf Li­qui­da­ti­ons­be­tei­li­gung mit dem Kran­ken­haus­träger ver­ein­bart wer­den.

Ein ei­ge­nes Li­qui­da­ti­ons­recht be­steht, wenn der Kran­ken­haus­träger dem Chef­arzt das Recht einräumt, sei­ne Leis­tun­gen un­mit­tel­bar ge­genüber dem Pa­ti­en­ten ab­zu­rech­nen. In die­sem Fall ist er aber da­zu ver­pflich­tet an den Kran­ken­haus­träger ein Nut­zungs­ent­gelt für die zur Verfügung ge­stell­te me­di­zi­nisch-tech­ni­sche In­fra­struk­tur des Kran­ken­hau­ses zu zah­len.

Was be­deu­tet Li­qui­da­ti­ons­be­tei­li­gung?

Ein ei­ge­nes Li­qui­da­ti­ons­recht kommt heu­te we­ni­ger oft vor als die Li­qui­da­ti­ons­be­tei­li­gung. Die­sem Trend ent­spricht auch das Chef­arzt-Ver­trags­mus­ter der Deut­schen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG), das heu­te kein ei­ge­nes Li­qui­da­ti­ons­recht des Chef­arz­tes mehr vor­sieht, son­dern nur noch ei­ne Be­tei­li­gung an den Li­qui­da­ti­ons­erlösen.

Die Li­qui­da­ti­ons­be­tei­li­gung des Chef­arz­tes be­steht in Höhe ei­nes be­stimm­ten Pro­zent­sat­zes der Brut­to-Li­qui­da­ti­ons­erlöse.

Denk­bar ist heu­te noch ei­ne Kom­bi­na­ti­on der bei­den Mo­del­le. Der Chef­arzt erhält das Li­qui­da­ti­ons­recht, er muss die Ein­nah­men aus den wahlärzt­li­chen Leis­tun­gen je­doch an den Kran­ken­haus­träger ab­tre­ten. An den Ein­nah­men, die kom­plett dem Kran­ken­haus­träger zu­fließen, wird er pro­zen­tu­al be­tei­ligt.

Die­se Kon­struk­ti­on ver­langt kei­ne Ein­verständ­nis­erklärung des Pa­ti­en­ten. Nur wenn ei­ner be­auf­trag­ten Ab­rech­nungs­stel­le außer­halb des Kran­ken­hau­ses per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über­mit­telt wer­den, ist das Ein­verständ­nis er­for­der­lich (§ 17 Abs. 3 S. 7 KHEntG).

Muss ein Chef­arzt sei­ne Kran­ken­haus­mit­ar­bei­ter an den Ein­nah­men aus dem Li­qui­da­ti­ons­recht be­tei­li­gen?

In ei­ni­gen Bun­desländern (u.a. Ber­lin, Ba­den-Würt­tem­berg, Rhein­land-Pfalz) sind die Kran­kenhäuser zur Be­tei­li­gung der ärzt­li­chen Mit­ar­bei­ter an den Ein­nah­men aus dem Li­qui­da­ti­ons­recht des Chef­arz­tes ver­pflich­tet.

Des­halb enthält der Chef­arzt­ver­trag ei­ne Klau­sel wo­nach ein pro­zen­tua­ler An­teil der Ein­nah­men aus dem Li­qui­da­ti­ons­recht den Mit­ar­bei­tern zu­steht. Hier­zu rich­tet das Kran­ken­haus ei­nen so­ge­nann­ten Pool oder Fond - d.h. ei­ne Be­tei­li­gungs­mas­se - ein. Für die Ver­tei­lung auf die ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter können leis­tungs­be­zo­ge­ne Kri­te­ri­en wie Qua­li­fi­ka­ti­on und Maß der Be­tei­li­gung maßgeb­lich sein.

Außer­dem ver­pflich­tet die Mus­ter­be­rufs­ord­nung für Ärz­te (MBO-Ä) in § 29 Abs.3 MBO-Ä Chefärz­te da­zu, den von ih­nen her­an­ge­zo­ge­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ei­ne an­ge­mes­se­ne Vergütung zu gewähren bzw. sich dafür ein­zu­set­zen, dass die Mit­ar­beit an­ge­mes­sen vergütet wird. Selbst wenn der Ar­beits­ver­trag al­so kei­ne Klau­sel zur Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung enthält, kann der Chef­arzt auf der Grund­la­ge der Be­rufs­ord­nung der Lan­desärz­te­kam­mer ver­pflich­tet sein, den be­tei­lig­ten Ärz­ten ei­nen an­ge­mes­se­nen Be­trag aus­zu­zah­len.

Ein ar­beits­ge­richt­lich durch­setz­ba­rer Zah­lungs­an­spruch folgt dar­aus zwar nicht, doch kann ein Ver­s­toß ge­gen die Be­rufs­ord­nung von der Lan­desärz­te­kam­mer ge­ahn­det wer­den.

Ha­ben nach­ge­ord­ne­te Ärz­te fi­nan­zi­el­le Ansprüche für die Mit­wir­kung an der pri­vatärzt­li­chen Tätig­keit ih­rer Chefärz­te?

In vie­len Fällen er­hal­ten Oberärz­te und Fachärz­te, die an der Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten durch den Chef­arzt mit­wir­ken, dafür ei­ne va­ria­ble Vergütung. Die­se wird oft aus ei­nem dafür ge­bil­de­ten fi­nan­zi­el­len Pool ge­zahlt ("Pool­gel­der"), manch­mal aber auch di­rekt durch den Chef­arzt ge­leis­tet.

Ob auch ein klag­ba­rer An­spruch auf sol­che Zah­lun­gen be­steht, ist ei­ne an­de­re Fra­ge. Denn ob­wohl die Chefärz­te be­rufs­recht­lich zur Be­tei­li­gung ver­pflich­tet sind (s. oben), folgt aus der be­rufs­recht­li­chen Zah­lungs­pflicht kein klag­ba­rer Zah­lungs­an­spruch nach­ge­ord­ne­ter Ärz­te. Und aus den Ar­beits­verträgen, auf de­ren Grund­la­ge Oberärz­te und Fachärz­te tätig sind, er­gibt sich zwar die Pflicht zur Un­terstützung des Chef­arz­tes bei der Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten, aber kein ge­son­der­ter Vergütungs­an­spruch. Ar­beits­ver­trag­lich ist die Mit­wir­kung an der pri­vatärzt­li­chen Tätig­keit des Chef­arz­tes mit der nor­ma­len Vergütung be­zahlt, d.h. mit ab­ge­gol­ten.

Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) lan­ge Zeit be­son­de­re Vergütungs­ansprüche nach­ge­ord­ne­ter Ärz­te für die Un­terstützung der pri­vatärzt­li­chen Chef­arzttätig­keit ab­ge­lehnt. Die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge konn­ten nach­ge­ord­ne­te Ärz­te den Chef­arzt nicht auf Zah­lung ver­kla­gen, und zwar auch dann nicht, wenn der Chef­arzt be­reits seit länge­rem mo­nat­lich be­stimm­te Beträge ge­zahlt hat. Da­zu das BAG 1993:

"Ei­ne mo­nat­lich ge­zahl­te Vergütungs­pau­scha­le an ei­nen nach­ge­ord­ne­ten Arzt be­gründet kei­ne Ar­beit­ge­ber­stel­lung des Chef­arz­tes, denn die­se er­folgt le­dig­lich in Erfüllung ärzt­li­cher Stan­des­pflich­ten." (BAG, Ur­teil vom 21.07.1993 - 5 AZR 550/92).

Ab­wei­chend von die­ser Recht­spre­chung hat das BAG im Jahr 2022 ent­schie­den, dass Zah­lungs­ansprüche nach­ge­ord­ne­ter Ärz­te so­wohl ge­gen den Chef­arzt als auch ge­gen den Kran­ken­haus­träger möglich sind, falls der Chef­arzt­ver­trag ei­ne Pflicht zur Be­tei­li­gung der nach­ge­ord­ne­ten Ärz­te enthält. Auch dann be­steht zwar kein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Chef­arzt und nach­ge­ord­ne­tem Arzt. Al­ler­dings kann ei­ne Be­tei­li­gungs­klau­sel im Chef­arzt­ver­trag als Ver­trag zu­guns­ten Drit­ter im Sin­ne von § 328 Abs.1 BGB in­ter­pre­tiert wer­den, so dass nach­ge­ord­ne­te Ärz­te (als begüns­tig­te "Drit­te") aus die­ser Be­tei­li­gungs­klau­sel Ansprüche ge­gen den Chef­arzt und/oder ge­gen den Kran­ken­haus­träger her­lei­ten können (BAG, Ur­teil vom 30.03.2022, 10 AZR 419/19).

Was ist bei ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung zu be­ach­ten?

Die Ziel­ver­ein­ba­rung be­inhal­tet wirt­schaft­li­che Vor­ga­ben, die bei Er­rei­chung zu ei­nem Zu­schlag (Bo­nus) zu dem fes­ten Chef­arzt­ge­halt führen. Mögli­che Zie­le sind nach dem DKG-Mus­ter­ver­trag Sach- und Per­so­nal­kos­ten, die Einführung neu­er Be­hand­lungs­me­tho­den, Maßnah­men und Er­geb­nis­se der Qua­litäts­si­che­rung, die In­an­spruch­nah­me nicht-ärzt­li­cher Wahl­leis­tun­gen und die Be­tei­li­gung an Struk­tur­maßnah­men. Die Ziel­ver­ein­ba­rung ist un­wirk­sam, wenn das Ziel ob­jek­tiv nicht er­reicht wer­den kann.

Möglich ist nicht nur die Ver­ein­ba­rung ei­ner Bo­nus­zah­lung, son­dern auch ei­ne sog. Bo­nus-Ma­lus-Re­ge­lung. Da­nach erhält der Chef­arzt nicht nur ein „Mehr“ an Vergütung, son­dern auch ein „We­ni­ger“, d.h. er wird auch an den Ver­lus­ten des Kran­ken­hau­ses be­tei­ligt. Die Klau­sel darf je­doch nicht in die be­rufs­recht­lich geschütz­te The­ra­pie­frei­heit ein­grei­fen.

Die Bo­nus­zah­lung so­wie je­de an­de­re er­folgs­abhängi­ge Vergütung des Chef­arz­tes macht nur dann Sinn, wenn dem Chef­arzt bei Auf­stel­lung der Zie­le und wirt­schaft­li­chen Mess­lat­te ei­ne ech­te Ver­ant­wor­tung ein­geräumt wird und der Chef­arzt über Zie­le und Bud­get mit­ent­schei­den kann.

Ei­ne Al­ter­na­ti­ve zur Ziel­ver­ein­ba­rung ist ei­ne er­folgs­abhängi­ge Höhe der Be­tei­li­gung an den Li­qui­da­ti­ons­erlösen bzw. dem Nut­zungs­ent­gelt bei ei­ge­nem Li­qui­da­ti­ons­recht.

Was steht ei­nem Chef­arzt im Krank­heits­fall zu?

Früher stan­den Chefärz­ten oft­mals deut­lich mehr Wo­chen zur Ge­ne­sung zur Verfügung als durch­schnitt­li­chen An­ge­stell­ten. Älte­re Chef­arzt­verträge se­hen ei­ne Lohn­fort­zah­lung von 26 Wo­chen vor.

Das DKG-Ver­trags­mus­ter ori­en­tiert sich heu­te an dem ge­setz­li­chen Min­dest­an­spruch von sechs Wo­chen Lohn­fort­zah­lung im Krank­heits­fall. Bei sei­nen Bemühun­gen um ei­ne länge­re Ent­gelt­fort­zah­lung soll­te der Chef­arzt aber mit Blick auf die tra­di­tio­nel­len Grundsätze Er­folg ha­ben, denn länge­re Zeiträume sind in der Pra­xis durch­aus üblich.

Wich­tig ist auch ei­ne Klau­sel zur Fort­dau­er des Li­qui­da­ti­ons­rechts im Krank­heits­fall. Der Kran­ken­haus­träger wird even­tu­ell auf ei­ner kur­zen Dau­er von sechs Wo­chen be­ste­hen, wenn er dem Ver­tre­ter des Chef­arz­tes für die Er­brin­gung der Wahl­leis­tun­gen ei­ne zusätz­li­che Vergütung zah­len muss.

Wie viel Ur­laub steht ei­nem Chef­arzt zu?

Auch für den Chef­arzt gilt der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von 24 Werk­ta­gen nach § 3 Abs. Abs. 2 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG). Häufig liegt der jähr­li­che Er­ho­lungs­ur­laub in Chef­arzt­verträgen je­doch mit 30 Ta­gen über die­sem ge­setz­li­chen Mi­ni­mum.

Darüber hin­aus er­hal­ten Chefärz­te re­gelmäßig ei­nen Fort­bil­dungs­ur­laub. Der Chef­arzt soll­te je nach sei­nem wis­sen­schaft­li­chen En­ga­ge­ment auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Dau­er des Fort­bil­dungs­ur­laubs ach­ten. Sie liegt übli­cher­wei­se zwi­schen 10 und 15 Ta­gen.

Außer­dem kann schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den, dass der Ur­laub bei dem Dienst­vor­ge­setz­ten nicht "be­an­tragt", son­dern ihm nur "mit­ge­teilt" wer­den muss. Ein An­trag kann un­ter Umständen ab­ge­lehnt wer­den. In der Pra­xis ist die bloße Mit­tei­lung üblich.

Während sei­ner Ab­we­sen­heit ist der Chef­arzt zu ver­tre­ten. Bei der Ver­ein­ba­rung zum Ver­fah­ren bei Ver­tre­tung und zur Per­son soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass der Ver­tre­ter des Chef­arz­tes in des­sen Ab­we­sen­heit die ärzt­li­chen Wahl­leis­tun­gen er­brin­gen kann. We­gen des Grund­sat­zes der "persönli­chen Er­brin­gung" der Wahl­leis­tun­gen ist es er­for­der­lich, dass mit dem Pa­ti­en­ten ei­ne zusätz­li­che in­di­vi­du­el­le Ver­ein­ba­rung über die Ver­tre­tung ge­trof­fen wird.

Wie wird der Chef­arzt­ver­trag be­en­det?

Der Chef­arzt­ver­trag kann durch Kündi­gung oder zeit­li­chen Ab­lauf, so­fern ei­ne Be­fris­tung ver­ein­bart wor­den ist, en­den. Auch durch die An­wen­dung ei­ner Ent­wick­lungs­klau­sel können ge­wis­se Tätig­keits­be­rei­che des Chef­arz­tes be­en­det wer­den (vgl. wei­ter un­ten).

Häufig ist bei Chef­arzt­verträgen zu­dem ei­ne Be­en­di­gung des Ver­trags vor­ge­se­hen, wenn der Arzt ein be­stimm­tes Al­ter er­reicht. Ei­ne sol­che Re­ge­lung ist gemäß § 21 Tz­B­fG zwar im Prin­zip recht­lich zulässig, al­ler­dings muss nach § 14 Tz­B­fG ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung vor­lie­gen.

Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung stell­te die Al­ters­gren­ze der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ei­nen sach­li­chen Grund dar. Die­se Recht­spre­chung be­fin­det sich je­doch im Um­bruch, denn „Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung“ ist ver­bo­ten. Soll­ten Sie von die­sem Pro­blem be­trof­fen sein, las­sen Sie sich recht­lich be­ra­ten, um zu klären, ob ei­ne un­ge­recht­fer­tig­te Schlech­ter­stel­lung auf­grund des Al­ters in Ih­rem Fall vor­liegt.

Wel­che Mit­wir­kung er­for­dern die For­mu­lie­run­gen „Ein­ver­neh­men“, „Be­neh­men“, „anhören“ und „vor­schla­gen“?

Es han­delt sich um Mit­wir­kungs­rech­te des Chef­arz­tes an be­trieb­li­chen Ent­schei­dun­gen. Die Mit­wir­kung des Chef­arz­tes kann Ein­fluss auf de­ren Wirk­sam­keit ha­ben. Ei­ne Be­tei­li­gung des Chef­arz­tes muss von dem Kran­ken­haus­träger im Zwei­fel nach­ge­wie­sen wer­den, so dass sich für den Kran­ken­haus­träger die Do­ku­men­ta­ti­on emp­fiehlt.

Die schwächs­ten For­men der Be­tei­li­gung sind das Anhörungs- und das Vor­schlags­recht. Da­nach muss vor ei­ner be­trieb­li­chen Ent­schei­dung der Chef­arzt zu sei­ner Mei­nung be­fragt oder um ei­nen Al­ter­na­tiv­vor­schlag ge­be­ten wer­den. Wird ge­gen die­se Pflicht ver­s­toßen, so kann die be­trieb­li­che Maßnah­me un­wirk­sam sein. Es be­steht je­doch kei­ne recht­li­che Bin­dung des Kran­ken­haus­trägers an die Mei­nung des Chef­arz­tes.

Die For­mu­lie­rung „im Be­neh­men“ ver­lang­te ei­ne stärke­re Form der Be­tei­li­gung des Chef­arz­tes. Die­se Form der Mit­wir­kung geht über die bloße In­for­ma­ti­on oder Anhörung hin­aus. Sie ver­langt je­doch kein Ein­ver­neh­men oder ei­ne Zu­stim­mung des Chef­arz­tes. Viel­mehr ist der Kran­ken­haus­träger zur erläutern­den Kon­takt­auf­nah­me ver­pflich­tet, die auf ei­ne möglichst ein­ver­nehm­li­che Lösung ab­zielt. Im Er­geb­nis kann der Kran­ken­haus­träger über die Maßnah­me ent­schei­den oh­ne die Zu­stim­mung des Chef­arz­tes zu be­sit­zen, wur­de aber nicht aus­rei­chend „kom­mu­ni­ziert“, kann die Maßnah­me un­wirk­sam sein.

Die Zu­stim­mung des Chef­arz­tes er­for­dert die For­mu­lie­rung „Ein­ver­neh­men“. Ge­meint ist die Wil­lensübe­rein­stim­mung der Ver­trags­par­tei­en, das be­deu­tet oh­ne er­ziel­te Zu­stim­mung des Chef­arz­tes, gibt es kei­ne gülti­ge Maßnah­me. Sie soll­ten dar­auf ach­ten, dass Ihr Ar­beits­ver­trag für Ent­schei­dun­gen, die Ih­nen be­son­ders wich­tig sind, z.B. Per­so­nal­ent­schei­dun­gen über den lei­ten­den Ober­arzt oder die Chef­se­kretärin, Ihr Ein­ver­neh­men vor­aus­setzt.

Wel­che Be­son­der­hei­ten gel­ten für die ver­trag­li­chen Pflich­ten bei kirch­li­cher Träger­schaft des Kran­ken­hau­ses?

Han­delt es sich bei dem Ar­beit­ge­ber um ein kon­fes­sio­nel­les Kran­ken­haus, kann der Chef­arzt auch zur Ein­hal­tung des kirch­li­chen Rechts und der Glau­bens­leh­re ver­pflich­tet wer­den. Ei­ne Kündi­gung kommt dann auch bei Verstößen ge­gen die Grundsätze des gel­ten­den Kir­chen­rechts in Be­tracht. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt stell­te fest, dass ein Chef­arzt ei­ner kirch­li­chen Ein­rich­tung frist­los ent­las­sen wer­den dürf­te, weil er künst­li­che Be­fruch­tun­gen im Rah­men sei­ner Pri­va­t­am­bu­lanz vor­ge­nom­men hat­te. Auch ein Ehe­bruch kann ein Recht zur or­dent­li­chen Kündi­gung dar­stel­len.

Was ist ei­ne Ent­wick­lungs­klau­sel?

Ei­ne Ent­wick­lungs­klau­sel ist ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem Chef­arzt und dem Kran­ken­haus­träger. Sie ermäch­tigt den Kran­ken­haus­träger zu um­fas­sen­den Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­men in der Ab­tei­lung des Chef­arz­tes. Die­se Verände­run­gen können mit er­heb­li­chen Ge­halts­ein­bußen im Be­reich der va­ria­blen Vergütung ver­bun­den sein. Oh­ne Ent­wick­lungs­klau­sel müss­te der Kran­ken­haus­träger bei der­ar­tig ein­schnei­den­den Maßnah­men ei­ne Ände­rungskündi­gung aus­spre­chen, die an be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen ge­knüpft ist.

Wann ist ei­ne Ent­wick­lungs­klau­sel zulässig?

Wirk­sa­me Ent­wick­lungs­klau­seln müssen zum Schutz des Chef­arz­tes be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen ein­hal­ten, die seit der Neu­fas­sung der § 308 Nr. 4 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in Ver­bin­dung mit § 307 BGB zum 01.01.2002 gel­ten:

1. Die Klau­sel darf den Kran­ken­haus­träger nicht zu ei­ner Um­struk­tu­rie­rung "je­der­zeit", d.h. oh­ne be­son­de­ren An­lass, ermäch­ti­gen. Viel­mehr muss die Klau­sel Si­tua­tio­nen und Be­din­gun­gen kon­kret auf­lis­ten, in de­nen struk­tu­rel­le und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ände­run­gen wirt­schaft­lich und sach­lich ge­bo­ten sind. Möglich sind:

  • me­di­zi­ni­sche und tech­ni­sche Ent­wick­lung (z.B. Zen­tren­bil­dung),
  • behörd­li­che Maßnah­men,
  • Maßnah­men im Be­reich der Kran­ken­haus­pla­nung.

2. Der Chef­arzt muss an den struk­tu­rel­len Maßnah­men be­tei­ligt wer­den. Ei­ne Anhörung des Chef­arz­tes reicht da­zu nicht aus. Die Verände­run­gen müssen im Be­neh­men mit dem Chef­arzt vor­ge­nom­men wer­den.

Ei­ne Klau­sel, die die­sen Vor­ga­ben nicht ent­spricht, ist ins­ge­samt un­wirk­sam. In der Ver­gan­gen­heit wur­de fol­gen­de Klau­sel für un­zulässig er­ach­tet: Der Träger behält sich das Recht vor, je­der­zeit selbständi­ge Fach­ab­tei­lun­gen, auch sol­che der glei­chen Fach­rich­tung, oder In­sti­tu­te neu ein­zu­rich­ten oder ab­zu­tren­nen und dafür wei­te­re Ab­tei­lungsärz­te ein­zu­stel­len oder Be­legärz­te zu­zu­las­sen so­wie neue In­sti­tuts­leis­tun­gen zu er­brin­gen. Er hat wei­ter­hin das Recht, die Bet­ten­zahl der Ab­tei­lun­gen zu ändern, Be­hand­lungs­ein­rich­tun­gen zu ändern, auf­zulösen oder neu ein­zu­rich­ten. So­weit der Arzt da­von be­trof­fen wird, ist er vor­her zu hören.

Die Fol­ge der Un­wirk­sam­keit ist, dass der Kran­ken­haus­träger ei­ne gülti­ge Ände­rungskündi­gung aus­spre­chen muss, wenn er Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­men ein­sei­tig durch­set­zen möch­te.

Was gilt für Chef­arzt­verträge, die vor 2002 ge­schlos­sen wor­den sind?

Für ei­nen Ver­trag, der vor dem 1. Ja­nu­ar 2002, ge­schlos­sen wor­den ist (Alt­ver­trag), gel­ten die neu­en Grundsätze zu Ent­wick­lungs­klau­seln we­gen des ver­fas­sungs­recht­lich ver­an­ker­ten Rück­wir­kungs­ge­bo­tes nur ein­ge­schränkt. Ei­ne Klau­sel, die nicht den An­for­de­run­gen ent­spricht, ist zwar nach neu­em Recht un­wirk­sam. Weil der Kran­ken­haus­träger aber die neu­en Vor­schrif­ten (§§ 308 Nr. 4, 307 BGB) bei Ver­trags­schluss nicht berück­sich­ti­gen konn­te, ist ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung vor­zu­neh­men. Im Er­geb­nis wird da­bei die Klau­sel um die neu­en Vor­aus­set­zun­gen ergänzt und die Maßnah­men können wirk­sam vor­ge­nom­men wer­den.

Bei ei­nem Ver­trag, der seit dem 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wor­den ist (Neu­ver­trag) und die neu­en Vor­aus­set­zun­gen nicht einhält, kann die Klau­sel nicht auf­recht­er­hal­ten wer­den. Es exis­tie­ren je­doch vie­le sol­cher ungülti­gen Ver­trags­klau­seln, weil das Bun­des­ar­beits­ge­richt erst im Jahr 2005 höchst­rich­ter­lich ent­schie­den hat, wie die BGB Vor­schrif­ten aus­zu­le­gen sind. Der DKG-Mus­ter­ver­trag berück­sich­tigt die neu­en Be­stim­mun­gen da­her erst ab der 7. Auf­la­ge (2006), so dass die al­te ungülti­ge Klau­sel aus der 6. Auf­la­ge (2002) den Kran­kenhäusern noch bis zum Frühjahr 2006 als Vor­la­ge dien­te.

Er­laubt die Ent­wick­lungs­klau­sel die Auf­tei­lung ei­ner Ab­tei­lung auf zwei Chefärz­te?

Ei­ne wirk­sa­me Ent­wick­lungs­klau­sel kann den Kran­ken­haus­träger zur Auf­tei­lung der Ab­tei­lung oder Neu­ein­rich­tung ei­ner Ab­tei­lung mit glei­cher Fach­rich­tung ermäch­ti­gen. Es müssen aber die Vor­aus­set­zun­gen der Klau­sel ein­ge­hal­ten wer­den, d.h. der Kran­ken­haus­träger benötigt kon­kre­te Gründe für die Auf­tei­lung.

Un­se­re Emp­feh­lung: Ver­ein­ba­ren Sie als Chef­arzt bei Ab­schluss des Ar­beits­ver­tra­ges als zusätz­li­che Klau­sel oder in ei­nem Ne­ben­satz, dass Ih­nen Ihr Schwer­punkt (z.B. On­ko­lo­gie, Herz­chir­ur­gie) im Fall der Auf­tei­lung der Ab­tei­lung er­hal­ten bleibt. Das gilt vor al­lem für breit gefächer­te Fach­rich­tun­gen wie z.B. Gynäko­lo­gie, Chir­ur­gie, In­ne­re Me­di­zin.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Chef­arzt­ver­trag?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Chef­arzt­ver­trag in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Chef­arzt­ver­trag fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie vor der Ent­schei­dung ste­hen, ei­ne Chef­arzt­stel­le zu über­neh­men oder wenn Ih­nen be­reits ein kon­kre­tes Ver­trags­an­ge­bot vor­liegt, das Sie an­walt­lich über­prü­fen las­sen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wenn Sie als Chef­arzt von Um­struk­tu­rie­rungs­maß­nah­men be­trof­fen sind, über­prü­fen wir gern, ob die Neu­or­ga­ni­sa­ti­on Ih­rer Ab­tei­lung von der Ent­wick­lungs­klau­sel um­fasst ist. Wir be­ra­ten Sie auch wenn Sie ei­nen "Alt­ver­trag" be­sit­zen und Zwei­fel an der Zu­läs­sig­keit der Ent­wick­lungs­klau­sel ha­ben.

Wir be­ra­ten Sie auch gern, wenn Sie als Ver­tre­ter ei­nes Kran­ken­hau­ses bei der Ge­stal­tung oder Um­set­zung ei­nes Chef­arzt­ver­tra­ges die Un­ter­stüt­zung ei­nes Rechts­an­wal­tes be­nö­ti­gen.

Um das Ver­hand­lungs­kli­ma kurz vor ei­nem ge­plan­ten Ver­trags­schluss nicht zu be­las­ten, tre­ten wir in sol­chen Fäl­len in al­ler Re­gel nicht nach au­ßen in Er­schei­nung. Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Chef­arzt­ver­trag bzw. Ent­wurf des Chef­arzt­ver­tra­ges
  • ggfs. Ne­ben­tä­tig­keits­ver­ein­ba­rung
  • ggfs. Ziel­ver­ein­ba­rung

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (11 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de