HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/119

Aus­schluss­fris­ten und Re­gress­for­de­run­gen bei ärzt­li­chen Kunst­feh­lern

Der Re­gress- bzw. Frei­stel­lungs­an­spruch ei­nes an­ge­stell­ten Arz­tes kann durch Aus­schluss­fris­ten un­ter­ge­hen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.06.2009, 8 AZR 236/08
Hunderteuroscheine Das könn­te teu­er wer­den: An­spruch ei­nes Arz­tes auf Haf­tungs­frei­stel­lung

09.07.2009. An­ge­stell­te Kli­nik­ärz­te ha­ben ei­nen An­spruch ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber, d.h. ge­gen den Kli­nik­be­trei­ber, auf Frei­stel­lung von Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen, die aus ei­nem ärzt­li­chen Kunst­feh­ler re­sul­tie­ren.

Al­ler­dings kön­nen die­se Frei­stel­lungs­an­sprü­che ar­beits­ver­trag­li­chen Aus­schluss­fris­ten un­ter­lie­gen, und dann muss man sie in­ner­halb der Aus­schluss­frist gel­tend ma­chen, da sie an­dern­falls ver­fal­len.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, wann ei­ne sol­che Aus­schluss­frist be­ginnt: BAG, Ur­teil vom 25.06.2009, 8 AZR 236/08.

Aus­schluss­fris­ten: viel an­spruchs­ver­nich­ten­des Po­ten­ti­al in ei­ner Klau­sel

Schädigt ein Ar­beit­neh­mer bei der Ausübung sei­nes Diens­tes vorsätz­lich oder fahrlässig ei­ne nicht zum Be­trieb gehören­de Per­son (ei­nen „Drit­ten“), muss er die­ser Per­son Scha­dens­er­satz und ge­ge­be­nen­falls Schmer­zens­geld leis­ten. Fährt da­her z.B. ein an­ge­stell­ter Kraft­fah­rer während ei­ner Dienst­fahrt ei­nen Rad­fah­rer um, führt dies zur Haf­tung des Ar­beit­neh­mers ge­genüber dem Rad­fah­rer.

Da man so­mit als Ar­beit­neh­mer, je­den­falls bei „gefähr­li­chen“ Ar­bei­ten, im­mer mit ei­nem Bein in der zi­vil­recht­li­chen Haf­tung steht, kann man vom Ar­beit­ge­ber nach der Recht­spre­chung in den meis­ten Fällen „Frei­stel­lung“ von der Er­satz­pflicht ver­lan­gen.

Die­sen ge­setz­lich nicht ge­re­gel­ten An­spruch be­gründet die Recht­spre­chung da­mit, dass es Sa­che des Ar­beit­ge­bers ist, die Ar­bei­ten so zu or­ga­ni­sie­ren, dass Ge­fah­ren möglichst ge­ring ge­hal­ten wer­den; außer­dem kann sich der Ar­beit­ge­ber ge­gen Scha­dens­er­satz­ansprüche Drit­ter ver­si­chern. Da­her muss der Ar­beit­ge­ber in al­ler Re­gel ei­nen Teil des vom Ar­beit­neh­mer ver­ur­sach­ten Scha­dens tra­gen. Wie hoch der Ar­beit­ge­ber­an­teil ist, hängt vom Grad des Ver­schul­dens des Ar­beit­neh­mers ab. Nur bei Vor­satz oder gro­ber Fahrlässig­keit müssen Ar­beit­neh­mer den Scha­den al­lein tra­gen.

In vie­len Ar­beits­verträgen und Ta­rif­verträgen fin­den sich al­ler­dings Aus­schluss­fris­ten. Da­nach müssen bei­de Ver­trags­par­tei­en Ansprüche in­ner­halb ei­ner oft sehr kur­zen Frist ge­genüber der an­de­ren Par­tei gel­tend ma­chen, wo­bei meist schrift­li­che Gel­tend­ma­chung vor­ge­schrie­ben ist. Wer die Aus­schluss­frist nicht einhält, wird mit dem Un­ter­gang sei­nes An­spruchs be­straft. Für den Be­ginn die­ser Frist wird nor­ma­ler­wei­se auf die Fällig­keit des An­spru­ches ab­ge­stellt, d.h. auf den Zeit­punkt, in dem der An­spruch erst­mals gel­tend ge­macht wer­den kann. Aus­schluss­fris­ten er­fas­sen auch Ansprüche des Ar­beit­neh­mers auf Frei­stel­lung von der Haf­tung ge­genüber Drit­ten.

Im Ein­zel­fall kann man darüber strei­ten, wann ein An­spruch fällig wird und wann da­her die Aus­schluss­frist zu lau­fen be­ginnt. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ein BAG-Ur­teil vom 25.06.2009 (8 AZR 236/08), das wie­der ein­mal das er­heb­li­che an­spruchs­ver­nich­ten­de Po­ten­ti­al von Aus­schluss­fris­ten ver­deut­licht.

Der Fall: Schwe­rer Feh­ler bei ei­ner Ent­bin­dung führt zu ho­hen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war als lei­ten­der Arzt in ei­ner Frau­en­kli­nik an­ge­stellt. Die Par­tei­en hat­ten ver­ein­bart, dass der Arzt über die nach der Recht­spre­chung an­er­kann­ten Grundsätze der Scha­dens­tei­lung hin­aus auch bei grob­fahrlässig ver­ur­sach­ten Scha­densfällen in vol­lem Um­fang Frei­stel­lung ver­lan­gen kann. Außer­dem galt ei­ne ver­trag­li­che Aus­schluss­frist, nach der Ansprüche in­ner­halb von sechs Mo­na­ten nach Fällig­keit ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei schrift­lich gel­tend zu ma­chen sind.

Auf­grund ei­nes schwer­wie­gen­den Feh­lers bei der Ent­bin­dung kam es zur Ge­burt ei­nes schwerst­be­hin­der­ten Kin­des. Die Mut­ter des Kin­des zog dar­auf­hin vor Ge­richt und be­lang­te den Arzt und die Frau­en­kli­nik auf Scha­dens­er­satz und Schmer­zens­geld. Das Ober­lan­des­ge­richt (OLG) als letz­te In­stanz be­wer­te­te das Ge­sche­hen als fahrlässi­gen Be­hand­lungs­feh­ler und ver­ur­teil­te Arzt und Kli­nik zur Zah­lung ei­ner er­heb­li­chen Geld­sum­me.

Arzt und Frau­en­kli­nik wur­den da­bei als „Ge­samt­schuld­ner“ ver­ur­teilt. In ei­nem sol­chen Fall kann sich der An­spruchs­in­ha­ber aus­su­chen, von wem er das Geld for­dern möch­te. Die Re­vi­si­on hat­te das OLG nicht zu­ge­las­sen. Die ge­setz­li­che Frist für ei­ne hier­ge­gen mögli­che Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de ließ der Arzt ver­strei­chen, so dass das Ur­teil rechts­kräftig wur­de.

Sie­ben Mo­na­te später for­der­te der Rechts­an­walt des Arz­tes die Kli­nik auf, den Arzt vollständig von den Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, zu de­nen er ver­ur­teilt wor­den war, frei­zu­stel­len. Dies ver­wei­ger­te der Ar­beit­ge­ber, so dass der Arzt er­neut vor Ge­richt stand, und zwar dies­mal als Kläger vor dem Ar­beits­ge­richt.

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge des Arz­tes ab, weil er die Frei­stel­lung von den Re­gress­for­de­run­gen nach Ab­lauf der Aus­schluss­frist ge­stellt hat­te. Dies sah das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Bre­men (Ur­teil vom 07.11.2007, 2 Sa 29/06) an­ders. Der An­spruch auf Scha­dens­er­satz der Pa­ti­en­tin, so das LAG, war noch gar nicht fällig. Denn auch wenn das Ur­teil des Ober­lan­des­ge­richts sie­ben Mo­na­te vor­her rechts­kräftig ge­wor­den war, stand noch nicht fest, ob die geschädig­te Pa­ti­en­ten den Arzt oder die Kli­nik in An­spruch neh­men würde. Nur dann, wenn die Pa­ti­en­tin den Arzt „in An­spruch nimmt“, hat er ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung, vor­her tritt al­so auch kei­ne Fällig­keit ein. So je­den­falls die Ar­gu­men­ta­ti­on des LAG Bre­men.

BAG: Aus­schluss­frist für die Gel­tend­ma­chung ei­nes Frei­stel­lungs­an­spruchs ge­gen den Ar­beit­ge­ber um zwei Wo­chen über­schrit­ten

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt war an­de­rer An­sicht und ent­schied ge­gen den kla­gen­den Arzt. Nach sei­ner Auf­fas­sung wur­de der An­spruch auf Frei­stel­lung nämlich be­reits mit Rechts­kraft des OLG-Ur­teils fällig, weil zu die­sem Zeit­punkt ver­bind­lich fest­stand, dass die Pa­ti­en­ten den Arzt in An­spruch neh­men konn­te. Da­mit war die sechs­mo­na­ti­ge Aus­schluss­frist schon ver­stri­chen, als der Rechts­an­walt des Arz­tes die Frei­stel­lung ge­genüber der Frau­en­kli­nik for­der­te.

Fa­zit: Aus­schluss­fris­ten wer­den von Ar­beit­neh­mern (und auch von Rechts­anwälten) oft über­se­hen. Die­se Ge­fahr be­steht um so mehr, wenn Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber im Scha­dens­fall als ge­mein­sam Ver­klag­te zunächst auf der­sel­ben Sei­te ste­hen. Dann gerät leicht in Ver­ges­sen­heit, dass je­der Scha­dens­fall nicht nur Haf­tungs­ansprüchen im Außen­verhält­nis zum geschädig­ten Drit­ten auslöst, son­dern auch ar­beits­recht­li­che Ansprüche zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, nämlich den An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Frei­stel­lung.

Geht die­ser An­spruch durch ei­ne Aus­schluss­frist un­ter, be­steht für Ku­lanz des Ar­beit­ge­bers in der Re­gel kein Spiel­raum, da die­ser zu­meist ei­ne GmbH oder Ak­ti­en­ge­sell­schaft ist und die Lei­tungs­or­ga­ne da­her zur Wah­rung der Rech­te der von ih­nen ver­tre­te­nen Ge­sell­schaft ge­setz­lich ver­pflich­tet sind. Letzt­lich ist im vor­lie­gen­den Fall der Rechts­an­walt hier der „Dum­me“, d.h. er (bzw. sei­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung) wird den Geld­beu­tel auf­ma­chen müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Dezember 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de