HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/092

Re­ge­lun­gen zum Schutz von Hin­weis­ge­bern ("Whist­leb­lo­wer") un­ter­lie­gen der Mit­be­stim­mung.

Ent­hal­ten be­trieb­li­che Ethik­re­geln Vor­schrif­ten zum "Ver­pfei­fen", hat der Be­triebs­rat hier ein Wort mit­zu­re­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07
Mann hinter hohem Papierstapel Un­ter­lie­gen be­trieb­li­che Ethik­richt­li­ni­en der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats?

22.08.2008. Ethik­richt­li­ni­en ha­ben Kon­junk­tur. Im­mer mehr Ar­beit­ge­ber ent­wer­fen um­fang­rei­che be­trieb­li­che Ver­hal­tens­richt­li­ni­en.

Sie schrei­ben Ar­beit­neh­mern un­ter an­de­rem vor, den Ar­beit­ge­ber über das Fehl­ver­hal­ten an­de­rer Mit­ar­bei­ter zu in­for­mie­ren. Sol­che Vor­ga­ben zum "Ver­pfei­fen" bzw. "Whist­leb­lo­wing" be­tref­fen das Ord­nungs­ver­hal­ten. Da­her ha­ben Be­triebs­rä­te hier ein Mit­be­stim­mungs­recht.

Ein­zel­ne Re­ge­lun­gen, die der Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen, ma­chen Ethik-Richt­li­ni­en aber nicht kom­plett mit­be­stim­mungs­pflich­tig. Die Fra­ge nach der Mit­be­stim­mungs­pflicht ist für je­de Re­ge­lung ge­son­dert zu prü­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07.

Muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat fra­gen, wenn er Re­ge­lun­gen zum "Ver­pfei­fen" / "Whist­leb­lo­wing" auf­stel­len will?

Spätes­tens seit dem "Lie­bes­ver­bot" von Wal Mart (vgl. Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf, Be­schluss vom 14.11.2005, 10 TaBV 46/05) sind sie wie­der verstärkt in den Blick­win­kel der Öffent­lich­keit ge­langt: Ethik-Richt­li­ni­en, d.h. Ver­hal­tens­ko­di­ces für Mit­ar­bei­ter von Un­ter­neh­men. In ei­ni­gen Staa­ten be­steht die recht­li­che Ver­pflich­tung, die­se ein­zuführen. In den USA ist das bei­spiels­wei­se für börsen­no­tier­te Un­ter­neh­men durch den Sar­ba­nes-Ox­ley Act vor­ge­schrie­ben. Die­ses Ge­setz wur­de im Ju­li 2002 als Re­ak­ti­on auf die da­ma­li­gen Bi­lanz­skan­da­le (En­ron, World­com) er­las­sen und soll­te da­zu bei­tra­gen, das Ver­trau­en der An­le­ger in die Rich­tig­keit von veröffent­lich­ten Fi­nanz­da­ten der Un­ter­neh­men wie­der­her­zu­stel­len.

Vie­le der in Ethik-Richt­li­ni­en ge­re­gel­ten In­hal­te sind, zu­min­dest aus deut­scher Sicht, un­pro­ble­ma­tisch, wie et­wa das Ver­bot se­xu­el­ler Belästi­gun­gen oder das Ver­bot der Ein­nah­me von Al­ko­hol oder Dro­gen am Ar­beits­platz. We­ni­ger selbst­verständ­lich sind Re­ge­lun­gen zur Ein­rich­tung von Hin­weis­ge­ber­sys­te­men - da­mit ver­bun­den ist ins­be­son­de­re die Pflicht, In­ter­es­sen­kon­flik­te und Fehl­ver­hal­ten ge­gen den Ko­dex oder ge­gen Ge­set­ze zu mel­den - so­wie Re­ge­lun­gen zum Schutz der Hin­weis­ge­ber ("Whist­leb­lo­wern").

Führt ein Un­ter­neh­men, bei­spiels­wei­se die deut­sche Toch­ter ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Kon­zern­mut­ter, in Deutsch­land Ethik-Richt­li­ni­en ein, stel­len sich stets zwei Fra­gen:

  • Sind Re­ge­lun­gen ent­hal­ten, bei de­nen er Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht hat?
  • Führen die­se Re­ge­lun­gen da­zu, dass die ge­sam­te Richt­li­nie mit­be­stim­mungs­pflich­tig wird?

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te kürz­lich zu die­sen bei­den Pro­blem­krei­sen zu ent­schei­den (Be­schluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07).

Der Streit­fall: Der "code of busi­ness con­duct and ethics" des Kon­zerns Ho­ney­well soll auch in Deutsch­land gel­ten

Der ame­ri­ka­ni­sche börsen­no­tier­te Kon­zern Ho­ney­well, ein Her­stel­ler von Luft­fahrt-, Ver­tei­di­gungs- und Gebäude­tech­nik, ist nach US-ame­ri­ka­ni­schem Recht da­zu ver­pflich­tet, ei­nen "Code of busi­ness con­duct and ethics" ein­zuführen. Er soll Re­ge­lun­gen ent­hal­ten zur Ver­hin­de­rung von In­ter­es­sen­kon­flik­ten so­wie zum Um­gang mit die­sen, zur Ver­schwie­gen­heits­pflicht, zu lau­te­rem und fai­rem Geschäfts­ge­ba­ren, zum Schutz von Un­ter­neh­mens­ei­gen­tum, zur Ver­pflich­tung der Mit­ar­bei­ter zu ge­set­zes­kon­for­mem Ver­hal­ten und zur Er­mu­ti­gung der Mit­ar­bei­ter, Ge­set­zes- und Ko­dex­verstöße zu mel­den.

Im Jahr 2004 be­gann der Kon­zern welt­weit mit der Einführung ei­nes sol­chen Ver­hal­tens­ko­de­xes. Er enthält un­ter an­de­rem ei­ne "Whist­leb­lo­wer"-Klau­sel, d.h. die an die Ar­beit­neh­mer adres­sier­te, sank­ti­ons­be­wehr­te Ver­pflich­tung, Verstöße an­de­rer Ar­beit­neh­mer ge­gen den Ko­dex an die ein­ge­rich­te­ten, un­ter­neh­mens­in­ter­nen Stel­len zu mel­den. Schon die abs­trak­te Ge­fahr ei­nes Ver­s­toßes, bei­spiels­wei­se auf­grund fa­mi­liärer Ver­bun­den­heit, löst die­se Mel­de­pflicht aus.

Auch die deut­sche Hol­ding-Toch­ter­ge­sell­schaft, die späte­re Be­schwer­de­geg­ne­rin, er­hielt die An­wei­sung zur Einführung des Re­gel­werks. De­ren Kon­zern­be­triebs­rat, der späte­re Be­schwer­deführer, war der Auf­fas­sung, ihm stünden da­bei Mit­be­stim­mungs­rech­te zu und lei­te­te da­her zur Klärung der Rechts­la­ge ein ar­beits­ge­richt­li­ches Be­schluss­ver­fah­ren ein.

Das Ar­beits­ge­richt Of­fen­bach (Be­schluss vom 24.11.2005, 3 BV 44/04) ent­schied, dass der Ko­dex mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Re­ge­lun­gen ent­hal­te. Ins­be­son­de­re die "Whist­leb­lo­wer"-Klau­sel sah es als sol­che an, oh­ne je­doch dar­aus die Mit­be­stim­mungs­pflich­tig­keit des Ko­de­xes ins­ge­samt ab­zu­lei­ten. Die zwei­te In­stanz, das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG), war in sei­ner Ent­schei­dung (Be­schluss vom 18.01.2007, 5 TaBV 31/06) an­de­rer Auf­fas­sung. Die Mel­de­pflicht könne nicht los­gelöst vom In­halt des zu Mel­den­den ge­se­hen wer­den. Des­halb sei der ge­sam­te Ko­dex mit­be­stim­mungs­pflich­tig.

BAG: Ethik-Re­ge­lun­gen un­ter­lie­gen der Mit­be­stim­mung in den Punk­ten, in de­nen es um die Be­triebs­ord­nung und das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb geht

Das BAG teil­te - zu­min­dest im Er­geb­nis - die Rechts­auf­fas­sung der ers­ten In­stanz (Be­schluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07): Ei­ne oder meh­re­re mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Re­ge­lun­gen, ins­be­son­de­re ei­ne Hin­weis­pflicht wie die in der "Whist­leb­lo­wer"-Klau­sel ver­an­ker­te, ma­chen "Ethik-Richt­li­ni­en" nicht not­wen­di­ger­wei­se ins­ge­samt mit­be­stim­mungs­pflich­tig. Die Fra­ge nach der Mit­be­stim­mungs­pflicht ist für je­de Re­ge­lung ge­trennt zu be­ur­tei­len.

Die Ent­schei­dungs­gründe lie­gen bis­her nicht vor. Le­dig­lich ei­ne Pres­se­mit­tei­lung (Pres­se­mit­tei­lung Nr.58/08) wur­de bis­her veröffent­licht. Es spricht je­doch vie­les dafür, dass die Ar­gu­men­ta­ti­on des BAG in we­sent­li­chen Punk­ten dem Ge­dan­ken­gang des ArbG Of­fen­bach ent­spricht. Da­nach gilt Fol­gen­des:

Der Be­triebs­rat hat, so­weit ei­ne ge­setz­li­che oder ta­rif­li­che Re­ge­lung nicht be­steht, ein Mit­be­stim­mungs­recht in Fra­gen der Ord­nung des Be­triebs und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb (§ 87 Abs.1 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG)). Ge­gen­stand die­ses Mit­be­stim­mungs­rechts ist das be­trieb­li­che Zu­sam­men­le­ben und Zu­sam­men­wir­ken der Ar­beit­neh­mer, das so­ge­nann­te "Ord­nungs­ver­hal­ten". Nicht er­fasst sind hin­ge­gen Vor­ga­ben zum "Ar­beits­ver­hal­ten", d.h. Kon­kre­ti­sie­run­gen der ver­trag­lich ge­schul­de­ten Ar­beits­pflicht.

Die "Whist­leb­lo­wer"-Klau­sel geht über die bloße Re­ge­lung des Ar­beits­ver­hal­tens hin­aus. Der Ar­beit­neh­mer ist auf Grund sei­ner Treue­pflicht zum Ar­beit­ge­ber le­dig­lich ge­hal­ten, von ihm und von Kol­le­gen kon­kret dro­hen­de Schäden ab­zu­wen­den, so­weit dies möglich und zu­mut­bar ist ("Scha­dens­ab­wen­dungs­pflicht"). Die Klau­sel ge­bie­tet je­doch, schon bei der abs­trak­ten Ge­fahr von Schäden Mel­dung zu er­stat­ten. Zu­dem ist in der Klau­sel zusätz­lich das Mel­de­ver­fah­ren selbst ge­re­gelt. Je­den­falls die­ser As­pekt be­trifft aus­sch­ließlich das (mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge) Ord­nungs­ver­hal­ten.

Das BAG stell­te zu­dem klar, dass ausländi­sche Vor­schrif­ten, die für börsen­no­tier­te Un­ter­neh­men die Einführung von Ethik-Richt­li­ni­en vor­se­hen, Mit­be­stim­mungs­rech­te nach dem Be­trVG nicht aus­sch­ließen. Ent­ge­gen dem LAG ging das BAG of­fen­bar auch da­von aus, dass die Mel­de­pflicht los­gelöst von dem In­halt der Mel­dung ge­se­hen wer­den kann und hat da­her ein Mit­be­stim­mungs­recht am Ko­dex als Ge­samt­werk ver­neint. In der ers­ten In­stanz wur­de die­ser An­satz­punkt nicht the­ma­ti­siert. Die dies­bezügli­che Be­gründung des BAG muss da­her ab­ge­war­tet wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Mai 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de