HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/136

Kla­ge­zu­las­sung bei Frist­ver­säu­mung des ju­ris­ti­schen Ver­tre­ters

Kei­ne nach­träg­li­che Kla­ge­zu­las­sung bei Kla­ge­frist­ver­säu­mung durch Ge­werk­schafts­ju­rist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 28.05.2009, 2 AZR 548/08
Abrisskalender Frist­ver­säum­nis geht zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers

03.08.2009. Ge­gen ei­ne vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung kann der Ar­beit­neh­mer ge­mäß § 4 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) in­ner­halb von 3 Wo­chen Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben. Lässt er die­se Frist ver­strei­chen, so gilt die Kün­di­gung als wirk­sam.

In den al­ler­meis­ten Fäl­len, wird der Ar­beit­neh­mer ei­ne sol­che Kla­ge je­doch nicht selbst er­he­ben, son­dern sich da­bei Hil­fe su­chen. Was je­doch pas­siert, wenn eben die­se Hil­fe sich als un­zu­rei­chend er­weist, da die ein­zu­hal­ten­de Frist schlicht "ver­ba­selt" wur­de, hat­te kürz­li­che das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu ent­schei­den.

Ein Ge­werk­schafts­ju­rist hat­te es ver­säumt, recht­zei­tig Kla­ge zu er­he­ben, was dem Ar­beit­neh­mer zu­ge­rech­net wer­den soll­te: BAG, Ur­teil vom 28.05.2009, 2 AZR 548/08.

Kündi­gungs­schutz­kla­ge: Die Zeit läuft

Möch­te man sich als Ar­beit­neh­mer ge­gen ei­ne schrift­li­che Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers zur Wehr setz­ten, hat man da­zu in al­ler Re­gel gemäß den Vor­schrif­ten des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) nur drei Wo­chen Zeit, ge­rech­net ab dem Zu­gang der Kündi­gungs­erklärung. Ist die Kündi­gungs­schutz­kla­ge nach Ab­lauf die­ser Frist nicht bei Ge­richt ein­ge­gan­gen, gilt die Kündi­gung als von An­fang an wirk­sam (§ 4 Satz 1 KSchG in Verb. mit § 7 KSchG).

Auch nach Ab­lauf der Drei­wo­chen­frist bleibt ein letz­ter Weg zur Kündi­gungs­schutz­kla­ge: § 5 Abs. 1 Satz 1 KSchG sieht vor, dass das Ge­richt die Kla­ge nachträglich zu­zu­las­sen hat, wenn der Ar­beit­neh­mer trotz An­wen­dung al­ler ihm zu­zu­mu­ten­den Sorg­falt an der Fris­tein­hal­tung ge­hin­dert war. Die nachträgli­che Zu­las­sung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist ih­rer­seits spätes­tens in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Weg­fall des Hin­der­nis­ses für die Kla­ge­er­he­bung zu be­an­tra­gen.

Lan­ge Jah­re war un­ter Ar­beits­recht­lern um­strit­ten, ob das Ver­schul­den ei­ner mit der Kla­ge­er­he­bung vom Ar­beit­neh­mer be­auf­trag­ten Per­son „dem Ar­beit­neh­mer zu­zu­rech­nen“ ist oder nicht.

Hält man ei­ne Ver­schul­dens­zu­rech­nung für rich­tig, gibt es kei­ne nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung, wenn der Pro­zess­be­auf­trag­te schuld­haft die Kla­ge­frist versäumt hat (sein Ver­schul­den ist dann als das des Ar­beit­neh­mers an­zu­se­hen).

Hält man ei­ne Ver­schul­dens­zu­rech­nung da­ge­gen für falsch, hat der gekündig­te Ar­beit­neh­mer bei recht­zei­ti­ger Er­tei­lung ei­nes Kla­ge­auf­trags al­les aus sei­ner Sicht er­for­der­li­che ge­tan, um die Frist ein­zu­hal­ten. Versäumt dann der Pro­zess­be­auf­trag­te die Frist, kann der Ar­beit­neh­mer nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung be­an­tra­gen, die ihn selbst kei­ne Schuld trifft und die sei­nes Be­vollmäch­tig­ten ihm nicht zu­zu­rech­nen ist.

Seit dem 01.04.2008 ist über ei­nen An­trag auf nachträgli­che Zu­las­sung der Kla­ge nicht mehr wie zu­vor durch ei­nen ge­son­der­ten Be­schluss des Ge­richts, son­dern zu­sam­men mit der Kündi­gungs­schutz­kla­ge bzw. durch Ur­teil zu ent­schei­den. Da­mit be­steht erst­mals seit dem 01.04.2008 die Möglich­keit für das BAG, über die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner nachträgli­chen Kla­ge­zu­las­sung zu ent­schei­den.

Da nämlich nach al­ter Rechts­la­ge das Ar­beits­ge­richt über ei­nen An­trag auf nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung durch Be­schluss ent­schei­den muss­te und ein sol­cher Be­schluss nur mit ei­ner so­for­ti­gen Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) an­ge­grif­fen wer­den konn­te, en­de­te der In­stan­zen­zug mit der Ent­schei­dung des LAG, d.h. das BAG konn­te bis­lang über Fälle der nachträgli­chen Kla­ge­zu­las­sung nicht ent­schei­den. Seit­dem Anträge auf nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung zu­sam­men mit dem Ur­teil im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren ent­schie­den wer­den, können sol­che Ent­schei­dun­gen auch bis hoch zum BAG ge­hen.

Seit­dem das BAG die Möglich­keit, zu den Fra­gen der nachträgli­chen Kla­ge­zu­las­sung zu ent­schei­den, hat es be­reits ei­ni­ge Ur­tei­le hier­zu er­las­sen. So stell­te es mit Ur­teil vom 11.12.2008 (2 AZR 472/08) fest, dass die schuld­haf­te Kla­ge­frist­versäum­ung durch ei­nen Rechts­an­walt dem Ar­beit­neh­mer gemäß § 85 Abs. 2 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) zu­zu­rech­nen ist (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/007). Be­auf­tragt ein Ar­beit­neh­mer da­her ei­nen An­walt mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge und „ver­ba­selt“ der An­walt die Kla­ge­frist, hat der Ar­beit­neh­mer sein Ar­beits­verhält­nis endgültig ver­lo­ren und kann dann nur noch den An­walt in Re­gress neh­men, d.h. von die­sem Scha­dens­er­satz in Geld ver­lan­gen.

Mit Ur­teil vom 28.05.2009 (2 AZR 548/08) (Pres­se­mit­tei­lung 57/09) muss­te das BAG nun­mehr ent­schei­den, ob für ei­nen ge­werk­schaft­li­chen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten das­sel­be gilt wie für ei­nen Rechts­an­walt.

Der Fall: Ver­spätet ein­ge­reich­te Kündi­gungs­schutz­kla­ge we­gen Bau­ar­bei­ten beim DGB

Als ein Ar­beit­neh­mer am 19.07.2008 die Kündi­gung sei­nes Ar­beit­ge­bers er­hielt, ging Tags dar­auf zu ei­nem Be­spre­chungs­ter­min bei sei­ner Ge­werk­schaft, um ei­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zess ein­zu­lei­ten. Ei­ne Ge­werk­schafts­an­ge­stell­te nahm die Un­ter­la­gen des Ar­beit­neh­mers und den Kla­ge­auf­trag ent­ge­gen. Zu die­sem Zeit­punkt war der Lei­ter der Geschäfts­stel­le, mit dem der Ar­beit­neh­mer ei­nen Be­spre­chungs­ter­min ver­ein­bart hat­te, ver­hin­dert.

Von ei­ner DGB-Ge­werk­schaft ent­ge­gen­ge­nom­me­ne Un­ter­la­gen ei­nes zur Kla­ge ent­schlos­se­nen Ge­werk­schafts­mit­glieds wer­den in der Re­gel um­ge­hend an den DGB Rechts­schutz wei­ter­ge­lei­tet, der als zen­tra­le Ein­rich­tung die Pro­zess­ver­tre­tung für Mit­glie­der von DGB-Ge­werk­schaf­ten über­nimmt. Im vor­lie­gen­den Fall lief das al­ler­dings schief.

Die vom Ar­beit­neh­mer frist­ge­recht ei­nen Tag nach der Kündi­gung über­ge­be­nen Un­ter­la­gen wur­den auf­grund von Bau­ar­bei­ten mit er­heb­li­cher Verzöge­rung, nämlich erst am 11.09.2007 an den DGB Rechts­schutz wei­ter­ge­lei­tet. Der er­hob am 13.09.2008 Kündi­gungs­schutz­kla­ge, ver­bun­den mit dem An­trag, die ver­späte­te Kla­ge gemäß § 5 KSchG nachträglich zu­zu­las­sen.

Das Ar­beits­ge­richt Frei­burg (Breis­gau) wies den An­trag auf nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung mit Be­schluss vom 15.01.2008 (7 Ca 378/07) zurück. Das LAG Ba­den-Würt­tem­berg ließ da­ge­gen die Kündi­gungs­schutz­kla­ge mit Ur­teil vom 07.05.2008 (10 Sa 26/08) nachträglich zu.

BAG: Ar­beit­neh­mer muß sich ver­späte­te Kla­ge­ein­rei­chung durch DGB-Rechts­schutz zu­rech­nen las­sen

Das BAG ent­schied an­ders als das LAG Ba­den-Würt­tem­berg, d.h. es wies den An­trag auf nachträgli­che Kla­ge­zu­las­sung ab. Die Ur­teils­gründe sind der­zeit nur in Ge­stalt ei­ner Pres­se­mit­tei­lung des BAG be­kannt (Pres­se­mit­tei­lung 57/09), d.h. die schrift­li­che Ur­teils­be­gründung ist der Öffent­lich­keit noch nicht be­kannt ge­macht wor­den.

So­weit der Pres­se­mit­tei­lung zu ent­neh­men ist, berück­sich­tigt das BAG aus­drück­lich, dass der Kläger selbst an der Versäum­ung der Kla­ge­frist schuld­los war, da er be­reits am Ta­ge nach Er­halt der Kündi­gung mit der Be­auf­tra­gung sei­ner Ge­werk­schaft al­les Er­for­der­li­che für die Ein­lei­tung ei­nes Pro­zes­ses ge­tan hat­te.

Das hilft ihm aber nach An­sicht des BAG nichts, da er sich das Ver­schul­den sei­nes ge­werk­schaft­li­chen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten zu­rech­nen las­sen muss. Dass die Ge­werk­schaft ein Ver­schul­den traf, ist für das BAG nicht zwei­fel­haft, da man in der dor­ti­gen Geschäfts­stel­le Vor­keh­run­gen hätte tref­fen müssen, um die recht­zei­ti­ge Be­ar­bei­tung bzw. Wei­ter­lei­tung frist­ge­bun­de­ner Kla­ge­aufträge zu gewähr­leis­ten. Das hat­te die Ge­werk­schaft un­ter­las­sen und mit die Frist­versäum­ung ver­schul­det.

Mit die­ser Ent­schei­dung setzt das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei­ne Recht­spre­chung zur Zu­rech­nung des Ver­schul­dens von Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten fort. Die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge ist an­walt­li­ches Ver­schul­den dem Ar­beit­neh­mer zu­zu­rech­nen (BAG, Ur­teil vom 11.12.2008, 2 AZR 472/08 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/007 Kein Kla­ge­recht bei Frist­versäum­ung durch Rechts­an­walt), und das Ver­schul­den ei­nes ge­werk­schaft­li­chen Rechts­se­kretärs gilt das­sel­be. Gründe, ge­werk­schaft­li­che Pro­zess­be­vollmäch­tig­te bzw. die von die­sen ver­tre­te­nen Ar­beit­neh­mer ge­genüber Rechts­anwälten bzw. de­ren Man­dan­ten bes­ser­zu­stel­len, sind nicht ge­ge­ben.

Zwar un­ter­steht ei­ne Ge­werk­schaft, wenn sie zu­guns­ten ih­rer Mit­glie­der Leis­tun­gen ge­richt­li­chen Rechts­schut­zes er­bringt, dem Schutz der Ko­ali­ti­ons­frei­heit gemäß Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG), doch ver­letzt ei­ne Ver­schul­dens­zu­rech­nung wohl kaum die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der Ge­werk­schaft. Hier ist zu berück­sich­ti­gen, dass nie­mand die Ge­werk­schaft da­zu zwingt, Leis­tun­gen des Rechts­schut­zes an­zu­bie­ten. Bie­ten Ge­werk­schaf­ten ei­nen sol­chen Ser­vice an, müssen sie auch für die Sorg­falt ge­ra­de­ste­hen, die da­bei zu be­ach­ten ist.

Fa­zit: Will man als Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers hun­der­pro­zent si­cher sein, dass die Kündi­gungs­schutz­kla­ge recht­zei­tig er­ho­ben wird, muss man sich letzt­lich vor Ab­lauf der Frist bei sei­nem Rechts­an­walt oder sei­nem Ge­werk­schafts­ver­tre­ter darüber ver­ge­wis­sern, d.h. man muss sei­nem Pro­zess­ver­tre­ter „auf die Fin­ger gu­cken“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. März 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de