- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein Zustimmungsverweigerungsrecht bei Versetzung an arbeitsschutzwidrigen Arbeitsplatz?
07.07.2009. Der Betriebsrat ist bei geplanten Versetzungen gefragt, denn er muss ihnen vorab zustimmen, damit der Arbeitgeber die Versetzung durchführen kann.
Einer der Gründe, mit denen der Betriebsrat einer Versetzung zu widersprechen kann, ist nach dem Gesetz der drohende Verstoß gegen Bestimmungen des Arbeitsschutzes infolge der Versetzung.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat allerdings entschieden, dass der Betriebsrat nicht widersprechen kann, wenn die Versetzung gegen Arbeitsschutzbestimmungen verstoßen würde, die "nur" in einer Betriebsvereinbarung enthalten sind und wenn diese Verstöße weder besonders schwerwiegend noch "unbehebbar" sind: LAG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 31.03.2009, 5 TaBV 13/08.
- Genügt jeder drohende Verstoß gegen den Arbeitsschutz, damit der Betriebsrat einer geplanten Versetzung widersprechen kann?
- Der Streitfall: Arbeitnehmer sollen in Büros versetzt werden, die kleiner sind als in einer Betriebsvereinbarung zum Arbeitsschutz festgelegt
- LAG Mecklenburg-Vorpommern: Der Betriebsrat kann einer geplanten Versetzung nur dann aus Gründen des Arbeitsschutzes widersprechen, wenn "schwerwiegende" oder nicht behebbbare Verstöße gegen den Arbeitsschutz zu befürchten sind
Genügt jeder drohende Verstoß gegen den Arbeitsschutz, damit der Betriebsrat einer geplanten Versetzung widersprechen kann?
Will der Arbeitgeber in Betrieben mit mehr als 20 Arbeitnehmern Einstellungen, Versetzungen, Ein- oder Umgruppierungen vornehmen, hat der Betriebsrat im Rahmen der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten ein gesetzliches Zustimmungsverweigerungsrecht nach § 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
Macht er von diesem Recht Gebrauch, kann der Arbeitgeber die Maßnahme erst einmal nicht durchführen, sondern muss vor dem Arbeitsgericht zunächst die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung erstreiten. Führt er die Maßnahme trotzdem durch, kann der Betriebsrat nach § 101 BetrVG die Aufhebung der Maßnahme durch das Arbeitsgericht beantragen.
Der Arbeitgeber hat in den in § 99 BetrVG gesetzlich genannten Fällen (Einstellung, Versetzung, Ein- oder Umgruppierung) den Betriebsrat zunächst umfassend zu unterrichten. Sodann hat sich der Betriebsrat mit dem Vorgang zu befassen und innerhalb einer Woche zu entscheiden, ob er von seinem Recht Gebrauch machen will.
Das Widerspruchsrecht kann, wie gesagt, je nach Lage des Falles auch bei geplanten Versetzungen eingreifen. Eine Versetzung liegt nach § 95 Abs. 3 BetrVG dann vor, wenn die Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs die Dauer von einem Monat übersteigt oder mit einer erheblichen Veränderung der Umstände der Arbeitsleistung verbunden ist.
Das Zustimmungsverweigerungsrecht ist an gesetzlich festgelegte Verweigerungsgründe gebunden. Der Betriebsrat kann die Zustimmung unter anderem dann verweigern, wenn die personelle Maßnahme gegen ein Gesetz, betriebliche Normen oder eine Betriebsvereinbarung verstößt (§ 99 Abs.2 Nr.1 BetrVG). Auch erhebliche Nachteile für den betroffenen Arbeitnehmer können ein Widerspruchsrecht begründen (§ 99 Abs.2 Nr.3 BetrVG).
Da die Möglichkeit der Zustimmungsverweigerung nach dem Wortlaut des Gesetzes bei sehr vielen Rechtsverstößen besteht - so unter anderem bei jedem (!) Verstoß gegen ein Gesetz, einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung -, ist die Rechtsprechung hier um eine „angemessene“ Begrenzung der Prüfungskompetenzen des Betriebsrats bemüht. So ist bei Einstellungen anerkannt, dass Rechtsverstöße bei der Gestaltung des Arbeitsvertrags den Betriebsrat nicht zur Verweigerung der Zustimmung berechtigen, was damit begründet wird, dass mit „Einstellung“ im Sinne von § 99 BetrVG nicht der Arbeitsvertragsschluss, sondern die Eingliederung des Arbeitnehmers in die betrieblichen Abläufe gemeint ist.
Angesichts dieser das Mitbestimmungsrecht beschränkenden Tendenz der Rechtsprechung fragt sich, welche drohenden Rechtsverstöße im Falle einer geplanten Versetzung den Betriebsrat zur Zustimmungsverweigerung berechtigen. Auch hier könnte man der Meinung sein, dass nicht jeder Rechtsverstoß, der infolge einer Versetzung eines Arbeitnehmers eintreten könnte wie z.B. ein Verstoß gegen eine Betriebsvereinbarung zur Arbeitsplatzgestaltung, zur Zustimmungsverweigerung berechtigt, sondern nur ein „gravierender“ Rechtsverstoß.
Dazu hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern in einem Beschluss vom 31.03.2009 (5 TaBV 13/08) Stellung genommen.
Der Streitfall: Arbeitnehmer sollen in Büros versetzt werden, die kleiner sind als in einer Betriebsvereinbarung zum Arbeitsschutz festgelegt
Die Arbeitgeberin, ein Großunternehmen der Telekommunikationsbranche, ist in regionale Betriebe untergliedert. Sie plante, im Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats Nordost 28 Arbeitnehmer aus ihren bisher genutzten, angemieteten Räumlichkeiten zur Kostenersparnis auf konzerneigene Gebäude zu verteilen bzw. dorthin zu versetzen, wobei die betriebliche Struktur gleich bleiben sollte.
Daher kündigte sie die bisherigen Betriebsgebäude und bat den Betriebsrat um Zustimmung zu dem geplanten Umzug. Der Betriebsrat wurde über Ort und Größe der betrieblichen Flächen und der Arbeitsplätze unterrichtet. Er verweigerte die Zustimmung und begründete das mit der Nichteinhaltung einer Betriebsvereinbarung „Mindestanforderungen an Arbeitsstätten“.
Diese Betriebsvereinbarung war erst kurz zuvor auf Initiative des Betriebsrats durch einen Einigungsstellenspruch herbeigeführt worden. Doch nicht nur, dass sich die Parteien im Einigungsstellenverfahren nicht gütlich auf eine Betriebsvereinbarung einigen konnten: Die Arbeitgeberin hatte den Spruch der Einigungsstelle umgehend gerichtlich wegen Ermessensüberschreitung angegriffen. Dabei konnte sie vor dem LAG einen teilweisen Sieg erringen, d.h. die Betriebsvereinbarung wurde teilweise für unwirksam erklärt. Daraufhin ging dieser Streit zum Bundesarbeitsgericht (BAG). Die Betriebsvereinbarung „Mindestanforderungen an Arbeitsstätten“, auf die der Betriebsrat seine Zustimmungsverweigerung gestützt hatte, war daher selbst zwischen den Parteien im Streit.
Die Arbeitgeberin beantragte die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zu der geplanten Versetzung. Das Arbeitsgericht gab diesem Antrag statt, wogegen der Betriebsrat Beschwerde einlegte. Er ist der Auffassung, die Arbeitgeberin habe mit dem Umzug gegen die o.g. Betriebsvereinbarung verstoßen. Daher liege ein Zustimmungsverweigerungsgrund nach § 99 Abs. 2 Nr.1 BetrVG vor.
Konkret bezog sich der Betriebsrat auf Vorschriften der o.g. Betriebsvereinbarung, die die Anzahl der Arbeitnehmer und Büroarbeitsplätze pro Bürofläche regeln und gegen die – so der Betriebsrat - infolge des Umzugs verstoßen wurde.
LAG Mecklenburg-Vorpommern: Der Betriebsrat kann einer geplanten Versetzung nur dann aus Gründen des Arbeitsschutzes widersprechen, wenn "schwerwiegende" oder nicht behebbbare Verstöße gegen den Arbeitsschutz zu befürchten sind
Das LAG entschied gegen den Betriebsrat und begründete das mit einer sehr engen Auslegung des Zustimmungsverweigerungsrechts in Fällen der Versetzung. Der Leitsatz der Entscheidung lautet:
„Der Betriebsrat kann die Zustimmungsverweigerung zu einer Versetzung eines Arbeitnehmers auf einen Arbeitsplatz in einer anderen Betriebsstätte nach § 99 Absatz 2 Nr. 1 BetrVG nur dann mit dem arbeitsschutzrechtswidrigen Zustand des vorgesehenen neuen Arbeitsplatzes begründen, wenn der Normverstoß unbehebbar ist oder der Verstoß so schwer wiegt, dass die Aufnahme der Tätigkeit an diesem Arbeitsplatz selbst für eine gedachte Übergangszeit bis zur Behebung des Mangels nicht hinnehmbar ist.“
Diese Kernaussage des Gerichts läuft, wie die Entscheidungsgründe erkennen lassen, auf eine Vorrangstellung anderer rechtlicher Abhilfemöglichkeiten gegenüber dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus § 99 BetrVG hinaus. Auch arbeitsvertragliche Möglichkeiten der betroffenen Arbeitnehmer, gegen die infolge der Versetzung eintretenden Verletzungen der o.g. Betriebsvereinbarung vorzugehen, sollen das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats ausschließen.
Anders gesagt: Nur wenn die Verweigerung der Zustimmung zur geplanten Versetzung den infolge der Versetzung eintretenden Verstoß gegen die Betriebsvereinbarung verhindert und (!) wenn keine anderen rechtlichen Möglichkeiten bestehen, einen solchen drohenden Rechtsverstoß zu verhindern, hat der Betriebsrat ein Zustimmungsverweigerungsrecht.
Fazit: Mit dieser Entscheidung wird das Recht des Betriebsrat aus § 99 Abs. 2 BetrVG zu Unrecht erheblich eingeschränkt. Die Überprüfung einer gegen Vorschriften der Arbeitsplatzgestaltung verstoßenden Versetzung wird dadurch letztlich auf die Arbeitnehmer abgewälzt.
Dies läuft dem Zweck der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten zuwider. Die Rechte des Betriebsrats gemäß § 99 BetrVG sind entgegen der Ansicht des LAG Mecklenburg-Vorpommern nicht allgemein gegenüber arbeitsvertraglichen Ansprüchen der betroffenen Arbeitnehmer nachrangig („subsidiär“).
Die Entscheidung des LAG kann daher weder im Ergebnis noch in der Begründung überzeugen. Es bleibt abzuwarten, wie das BAG über die vom LAG Mecklenburg-Vorpommern zugelassene und mittlerweile eingelegte Rechtsbeschwerde entscheiden wird (Aktenzeichen des BAG: 1 ABR 77/09). Sollte das BAG die Entscheidung des LAG bestätigen, wären die aus § 99 BetrVG folgenden Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Versetzungen praktisch beseitigt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 31.03.2009, 5 TaBV 13/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Versetzungsvorbehalt, Versetzungsklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Einigungsstelle
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Versetzung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/096 Betriebsrat: Mitbestimmung bei Einstellung
Letzte Überarbeitung: 13. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de