Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ham­burg, Be­schluss vom 04.09.2013, 5 TaBV 6/13

   
Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Zeitarbeit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamburg
Aktenzeichen: 5 TaBV 6/13
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 04.09.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 07.03.2013, 17 BV 23/12
   

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg


Be­schluss
 

Geschäfts­zei­chen:
5 TaBV 6/13
(17 BV 23/12 ArbG Ham­burg)

 

In der Be­triebs­ver­fas­sungs­sa­che be­tref­fend:


Verkündet am:
04. Sep­tem­ber 2013

 


Fer­schen
An­ge­stell­te
als Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le


 

2 

be­sch­ließt das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, 5. Kam­mer
auf­grund der münd­li­chen Anhörung vom 04. Sep­tem­ber 2013

durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Les­meis­ter
als Vor­sit­zen­den

den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter .....
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter .....

für Recht:

Die Be­schwer­de des An­trags­geg­ners ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 07. März 2013 – 17 BV 23/12 – wird zurück­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird zu­ge­las­sen.

Gründe

I. Die Be­tei­lig­ten strei­ten über die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ei­ner per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­me und die Dring­lich­keit ih­rer vorläufi­gen Durchführung. Im We­sent­li­chen geht es um die Aus­le­gung des Be­griffs „vorüber­ge­hend“ iSd. § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG in der seit dem 1. De­zem­ber 2011 gel­ten­den Fas­sung.

Die Ar­beit­ge­be­rin be­an­trag­te mit Schrei­ben vom 16. Ju­li 2012 (An­la­ge Ast 2, Bl. 15 d.A.) die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der auf ein Jahr be­fris­te­ten Ein­stel­lung der Ar­beit­neh­me­rin K. als Leih­ar­beit­neh­me­rin/Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rin in der Ge­ron­to­psych­ia­trie in der A. Kli­nik mit Wir­kung vom 01. Ok­to­ber 2012. Die Stel­le war aus­ge­schrie­ben (Anl. Ast 1, Bl. 14 d.A.) und zwar un­be­fris­tet und mit der – bei der An­trag­stel­le­rin übli­chen - Vergütung nach dem TV-KAH. Ex­ter­ne Be­wer­ber wur­den al­ler­dings dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für sie ei­ne Ein­stel­lung über die A. H. P. GmbH er­fol­gen würde.

3

Der Be­triebs­rat ver­wei­ger­te mit Schrei­ben vom 19. Ju­li 2012 (An­la­ge Ast 3, Bl. 16 d.A.) die Zu­stim­mung zur be­ab­sich­tig­ten per­so­nel­len Maßnah­me. Er be­gründe­te sei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung im We­sent­li­chen mit ei­nem Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG. Es han­de­le sich nicht um ei­nen vorüber­ge­hen­den Be­darf, viel­mehr ge­he es dar­um, ei­nen Dau­er­ar­beits­platz zu be­set­zen.

Mit Schrei­ben vom 20. Ju­li 2012 (An­la­ge Ast 4, Bl. 18 d.A.) un­ter­rich­te­te die Ar­beit­ge­be­rin den Be­triebs­rat über die vorläufi­ge Ein­stel­lung der Ar­beit­neh­me­rin mit Wir­kung vom 01. Ok­to­ber 2012.

Mit Schrei­ben vom 26. Ju­li 2012 (An­la­ge Ast 5, Bl. 19 d.A.) be­stritt der Be­triebs­rat, dass die Maßnah­me aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich sei.

Mit dem am 27. Ju­li 2012 beim Ar­beits­ge­richt Ham­burg per Fax vor­ab ein­ge­gan­ge­nen An­trag hat die Ar­beit­ge­be­rin be­an­tragt,

1a) die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur be­fris­te­ten Ein­stel­lung der Frau K. ab dem 1. Ok­to­ber 2012 zu er­set­zen,

1b) fest­zu­stel­len, dass die vorläufi­ge Ein­stel­lung der Frau K. ab dem 1. Ok­to­ber 2012 aus sach­li­chen Gründen drin­gend er­for­der­lich war.


Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt,

den An­trag ab­zu­wei­sen.

Der Be­triebs­rat hat vor­ge­tra­gen, sei­ne Zu­stim­mung zu der be­ab­sich­tig­ten per­so­nel­len Maßnah­me sei aus den im Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rungs­schrei­ben ge­nann­ten Gründen nicht zu er­set­zen. Die be­fris­te­te Ein­stel­lung der Ar­beit­neh­me­rin auf ei­nen Dau­er­ar­beits­platz ver­s­toße ge­gen die ge­setz­li­che Vor­schrift des § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG, weil die Ent­lei­he nicht nur „vorüber­ge­hend“ er­fol­ge. Auch die drin­gen­de Er­for­der­lich­keit ei­ner vorläufi­gen Durchführung der per­so­nel­len Maßnah­me sei nicht er­kenn­bar.

Durch den dem Be­triebs­rat am 11. März 2013 zu­ge­stell­ten Be­schluss vom 7. März 2013, auf den zur nähe­ren Sach­dar­stel­lung Be­zug ge­nom­men wird, hat das Ar­beits­ge­richt bei­den Anträgen statt­ge­ge­ben.

4

Hier­ge­gen rich­tet sich die am 9. April 2013 ein­ge­leg­te und mit am Mon­tag, 13. Mai 2013 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründe­te Be­schwer­de des Be­triebs­ra­tes.

Er trägt vor, die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le be­tref­fe ei­nen Dau­er­ar­beits­platz, ein zukünf­ti­ger Weg­fall des Be­darfs sei nicht zu er­war­ten, der frag­li­che Ein­satz des­halb nicht „vorüber­ge­hend“. Ei­ne Aus­le­gung, die dies nicht berück­sich­ti­ge ver­s­toße ge­gen die Richt­li­nie 208/104/EG.

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

un­ter Abände­rung des Be­schlus­ses des Ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 7. März 2013 – 17 BV 23/12 –
die Anträge ab­zu­wei­sen.

Die Ar­beit­ge­be­rin be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt die erst­in­stanz­li­che Ent­schei­dung und ver­weist im Tatsächli­chen dar­auf, dass es sich gar nicht um ei­nen Ein­satz auf ei­nem Dau­er­ar­beits­platz, son­dern um die Ver­tre­tung ei­ner Kol­le­gin im Rah­men des Mut­ter­schut­zes bzw. der El­tern­zeit han­de­le.

Hin­sicht­lich des wei­te­ren Vor­brin­gens der Be­tei­lig­ten, der von ih­nen über­reich­ten Un­ter­la­gen so­wie ih­rer Rechts­ausführun­gen wird ergänzend auf den ge­sam­ten Ak­ten­in­halt Be­zug ge­nom­men.


II. 1. Die Be­schwer­de des Be­triebs­ra­tes ist gemäß § 87 Abs. 1 und 2 ArbGG statt­haft und im Übri­gen form- und frist­gemäß ein­ge­legt und be­gründet wor­den und da­mit zulässig (§§ 87 Abs. 2, 64 Abs. 6, 66 ArbGG, 519, 520 ZPO).

2. Mit ausführ­li­cher, über­zeu­gen­der Be­gründung hat das Ar­beits­ge­richt die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes gemäß § 99 Abs. 4 Be­trVG er­setzt und die Fest­stel­lung der be­son­de­ren Dring­lich­keit der vorläufi­gen Maßnah­me gemäß § 100 Be­trVG ge­trof­fen. Dem folgt das Be­schwer­de­ge­richt. Zur Ver­mei­dung überflüssi­ger Wie­der­ho­lun­gen wird auf die Ent­schei­dungs­gründe des an­ge­foch­te­nen Be­schlus­ses ver­wie­sen.

5

Dies gilt zunächst für die Ein­hal­tung der von den Be­tei­lig­ten gemäß §§ 99, 100 Be­trVG zu be­ach­ten­den Form- und Frist­vor­schrif­ten. Dies ist von den Be­tei­lig­ten im Ter­min zur Anhörung vor der Be­schwer­de­kam­mer bestätigt wor­den.

Nach der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 10. Ju­li 2013 (7 ABR 91/11 - Pres­se­mit­tei­lung) ist auch klar­ge­stellt, dass die Be­stim­mung des § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG nicht le­dig­lich ei­nen un­ver­bind­li­chen Pro­gramm­satz enthält, son­dern die nicht nur vorüber­ge­hen­de Ar­beit­neh­merüber­las­sung un­ter­sagt. So­mit konn­te der Be­triebs­rat un­ter Hin­weis auf die­se Be­stim­mung mit der Be­gründung ei­nes Ge­set­zes­ver­s­toßes - § 99 Abs. 2 Zif­fer 1 Be­trVG – ord­nungs­gemäß wi­der­spre­chen.

a. Al­ler­dings war die da­mit ord­nungs­gemäß ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes gemäß § 99 Abs. 4 Be­trVG ge­richt­lich zu er­set­zen, da durch den auf ein Jahr be­fris­te­ten Ein­satz ei­ner Leih­ar­beit­neh­me­rin auf ei­nem Ar­beits­platz, für den auf Dau­er an der ent­spre­chen­den Be­set­zung ein Be­darf be­steht, nach Auf­fas­sung der Be­schwer­de­kam­mer kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mung aus § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG vor­liegt.

Die Aus­le­gung des Be­grif­fes „vorüber­ge­hend“ ist vor ei­ner Ent­schei­dung des BAG in der Recht­spre­chung der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAG Düssel­dorf 2. Ok­to­ber 2012 – 17 TaBV 38/12 – LA­GE § 1 AÜG Nr. 5; LAG Ber­lin-Bran­den­burg 9. Ja­nu­ar 2013 – 24 TaBV 1868/12 – Ju­ris) und der Li­te­ra­tur (Thüsing „Zum Be­griff „vorüber­ge­hend“ in § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG“, DB 12, 632, wei­te­re Nach­wei­se bei LAG Ber­lin-Bran­den­burg aaO.) um­strit­ten. Die Ent­schei­dung des BAG vom 10. Ju­li 2013 (7 ABR 91/11) klärt aus­weis­lich der Pres­se­erklärung die­se Fra­ge noch nicht.

Al­ler­dings wird in die­ser Ent­schei­dung zu Recht be­tont, dass ein Ein­satz des Leih­ar­beit­neh­mers oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung statt ei­ner Stamm­kraft kein vorüber­ge­hen­der Ein­satz mehr ist. An­ge­sichts der früher im AÜG ge­re­gel­ten Höchst­be­gren­zun­gen des Ein­sat­zes von Leih­ar­beit­neh­mern (BAG 24. Ja­nu­ar 2013 – 2 AZR 140/12 – NZA 13, 726, Ju­ris) ist je­doch vor­lie­gend ei­ne vor­ge­se­he­ne Über­las­sung im Um­fang von ei­nem Jahr per­so­nen­be­zo­gen zwei­fels­frei nicht von Dau­er und da­mit vorüber­ge­hend. Dies wird auch vom Be­triebs­rat nicht in Ab­re­de ge­stellt.

Der Be­triebs­rat sieht den Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG dar­in, dass ein – wenn auch be­grenz­ter – Ein­satz des Leih­ar­beit­neh­mers auf ei­nem Dau­er­ar­beits­platz er­fol­gen soll und zwar aus sei­ner Sicht auch aus Kos­ten­er­spar­nis­gründen. Der ge­setz­ge­be­ri­schen In­ten­ti­on, ei­ne Auf­spal­tung der Be­leg­schaft im Ent­lei­her­be­trieb in ei­ne Stamm­be­leg­schaft und ei­ne ent­lie­he­ne Be­leg­schaft zu ver­hin­dern, kann so nicht genügt wer­den. Das Merk­mal „vorüber­ge­hend“ ist nach die­ser Auf­fas­sung al­so ar­beits­platz- und nicht per­so­nen­be­zo­gen. Ei­ne nur vorüber­ge­hen­de

6

Über­las­sung liegt al­so auch dann nicht vor, wenn zwar die Per­son des Leih­ar­beit­neh­mers wech­selt, der Ar­beit­ge­ber aber den Ar­beits­kräfte­be­darf auf ei­nem Dau­er­ar­beits­platz aus­sch­ließlich mit Leih­ar­beit­neh­mern deckt (LAG Ber­lin-Bran­den­burg aaO.).

Die Kam­mer teilt die recht­po­li­ti­sche In­ten­ti­on, die mit die­ser Auf­fas­sung ver­folgt wird. Kurz ge­sagt: Es geht um die Eindämmung des Miss­brauchs der Leih­ar­beit, u.a. um Kos­ten für Stamm­per­so­nal zu spa­ren.

Die Kam­mer sieht sich al­ler­dings im Rah­men der be­ste­hen­den Re­ge­lun­gen ge­hin­dert, ei­ne Um­set­zung die­ser rechts­po­li­ti­schen In­ten­ti­on durch Aus­le­gung des Be­griffs „vorüber­ge­hend“ zu er­rei­chen. Aus Wort­laut und Sys­te­ma­tik so­wie der Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Be­stim­mung des § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG er­gibt sich nicht ei­ne sol­che Be­schränkung des Ein­sat­zes von Leih­ar­beit­neh­mern (LAG Düssel­dorf aaO.). Die Ein­schränkung des Ter­mi­nus „vorüber­ge­hend“ mit­tels ei­ner Miss­brauchs­kon­trol­le iSd. Vor­lie­gens ei­nes an­er­ken­nens­wer­ten Grun­des für den Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern wi­der­spricht be­reits dem Wort­laut des aus­zu­le­gen­den Be­griffs, der nichts an­de­res be­deu­tet als „nicht von Dau­er“ und in­so­weit ei­ne zeit­li­che Kom­po­nen­te enthält, nicht mehr und nicht we­ni­ger. Be­fris­tungs­ket­ten und Dau­er­ent­lei­he – per­so­nen­be­zo­ge­ne Merk­ma­le - sind zu ver­hin­dern, denn sie sind ge­eig­net, das u.a. mit Art. 6 Abs. 1 bis 3 RL Leih­ar­beit ver­folg­te Ziel, den Zu­gang der Leih­ar­beit­neh­mer zur Beschäfti­gung im ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men zu ver­bes­sern, zu er­schwe­ren (Ha­mann Anm. zu LAG Nie­der­sach­sen 16. No­vem­ber 2011 – 17 TaBV 99/11 – ju­ris­PR-ArbR 13/2012).

Die zweck­be­stimm­te Aus­le­gung des Be­griffs da­ge­gen führ­te da­zu, zu über­prüfen, ob ein Dau­er­ar­beits­platz be­trof­fen ist, ob es für die­sen Dau­er­ar­beits­platz über­haupt Be­wer­ber auf dem Ar­beits­markt gibt, ob der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern ei­gent­lich zum Zwe­cke der Kos­ten­er­spar­nis er­folgt. Beim Wort ge­nom­men würde die­se An­sicht er­ge­ben, dass selbst ei­ne Viel­zahl von kurz­fris­ti­gen Über­las­sun­gen dann nicht mehr vorüber­ge­hend ist, wenn da­mit ei­ne Sub­sti­tu­ti­on ei­nes ein­zel­nen fest­an­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers ein­tritt (Thüsing aaO S. 633). Dies wird im Übri­gen auch be­reits vom 2. Se­nat des BAG im Rah­men der Ent­schei­dung zur Klein­be­triebs­klau­sel (24. Ja­nu­ar 2013 – 2 AZR 140/12 – NZA 13, 1442, Ju­ris) nicht an­ders ge­se­hen, wenn es heißt: „Da­bei kommt es nicht dar­auf an, wel­che Be­deu­tung der mit Wir­kung vom 1. De­zem­ber 2011 in § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG auf­ge­nom­me­nen For­mu­lie­rung zu­kommt, die Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern an Ent­lei­her er­fol­ge „vorüber­ge­hend“. Selbst wenn da­nach nur ein je­weils vorüber­ge­hen­der Ein­satz der ein­zel­nen Leih­ar­beit­neh­mer als Per­so­nen zulässig wäre, könn­te durch ih­ren ständi­gen Aus­tausch auch ein re­gelmäßiger Beschäfti­gungs­be­darf ab­ge­deckt wer­den.“

7

Das in § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG auf­ge­nom­me­ne Er­for­der­nis der „vorüber­ge­hen­den Über­las­sung“ ist im Er­geb­nis eben­so aus­zu­le­gen, wie im Rah­men des frühe­ren § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG (ErfK-Wank 13. Aufl. 2013 Nr. 12 Einl. AÜG). Je­de wei­te­re - zeit­li­che oder sach­li­che – Ein­schränkung ist vom Ge­setz nicht in­ten­diert und re­sul­tiert auch nicht aus den Vor­ga­ben der RL 2008/104/EG (Thüsing aaO. S. 635). Ei­ne vorüber­ge­hen­de Ar­beit­neh­merüber­las­sung liegt mit­hin nur dann nicht vor, wenn die Über­las­sung dau­er­haft er­folgt, al­so wenn die Rück­kehr zum Ver­lei­her ursprüng­lich nicht vor­ge­se­hen ist.

b. Aus den bis­he­ri­gen Erörte­run­gen, dem Vor­brin­gen der Be­tei­lig­ten und der Aus­schrei­bung des Ar­beits­plat­zes er­gibt sich in der Tat ein Bedürf­nis, den frag­li­chen Ar­beits­platz nicht un­be­setzt zu las­sen und des­halb die Be­rech­ti­gung der Ar­beit­ge­be­rin, die­sen Ar­beits­platz aus sach­lich drin­gen­den Er­for­der­nis­sen gemäß § 100 Be­trVG vorläufig zu be­set­zen. Auf die zu­tref­fen­den, über­zeu­gen­den Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts im an­ge­grif­fe­nen Be­schluss (S. 10, 11, Bl. 65, 66 d.A.) darf da­her ver­wie­sen wer­den, §§ 87 Abs. 2, 69Abs. 2 ArbGG.


III. Die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­las­sung der Rechts­be­schwer­de lie­gen vor, §§ 92, 72 Abs. 2 ArbGG.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 TaBV 6/13