HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/244

An­fech­tung ei­ner Ver­trags­än­de­rung we­gen Dro­hung mit un­zu­läs­si­ger Lohn­kür­zung

Droht der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner recht­lich un­zu­läs­si­gen rück­wir­ken­den Lohn­kür­zung, kann der Ar­beit­neh­mer die mit die­ser Dro­he­rung er­reich­te Zu­stim­mung zur Ver­trags­än­de­rung an­fech­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 19.08.2011, 16 Sa 833/10
Stempelabdruck auf Papier WIDERRUFEN, Holzstempel Dro­hun­gen sind fehl am Plat­ze
07.12.2011. Ei­ne Lohn­kür­zung kann der Ar­beit­ge­ber meist nur mit Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers durch­set­zen. So­gar dann, wenn ei­ne Än­de­rungs­kün­di­gung als Brech­stan­ge ein­ge­setzt wird, braucht der Ar­beit­ge­ber das OK des Ar­beit­neh­mers zur Ge­halts­kür­zung. Denn die Än­de­rungs­kün­di­gung führt erst ein­mal zur Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­trags und nur dann zur ge­wünsch­ten Ver­trags­än­de­rung, wenn der Ar­beit­neh­mer sein Ein­ver­ständ­nis da­zu er­klärt.

Da nie­mand ger­ne auf Geld ver­zich­tet, müs­sen Ar­beit­ge­ber be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer un­ter Druck set­zen, um die ge­wünsch­te Lohn­kür­zung bzw. Ver­trags­än­de­run­gen durch­zu­set­zen. Ein sol­ches "druck­vol­les Ver­han­deln" ist im Prin­zip er­laubt. Die Gren­ze liegt dort, wo der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner "wi­der­recht­li­chen Dro­hung" ar­bei­tet. Dann kann ei­ne Ver­trags­än­de­rung, die ei­ne Lohn­kür­zung be­inhal­tet, auch ein­mal mit Er­folg an­ge­foch­ten wer­den, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Nie­der­sach­sen zeigt (Ur­teil vom 19.08.2011, 16 Sa 833/10).

An­fech­tung ei­ner Ver­tragsände­rung - theo­re­tisch leicht, prak­tisch schwer

Wer ei­nem Ver­trag zu­stimmt, weil ihm ei­ne Pis­to­le an den Kopf ge­hal­ten wird, kommt von dem Ver­trag wie­der los. Er kann nämlich ei­ne An­fech­tung gemäß § 142 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) erklären, und zwar we­gen wi­der­recht­li­cher Dro­hung (§ 123 BGB). "Wi­der­recht­lich" ist ei­ne sol­che Dro­hung, weil der Dro­hen­de kein Recht hat, den Be­droh­ten bei Ver­wei­ge­rung der Un­ter­schrift zu er­schießen.

Aber oh­ne Druck und Ge­gen­druck gibt es kei­ne Ver­trags­ver­hand­lun­gen, und da­her ist nicht je­de Dro­hung bei Ver­trags­ver­hand­lun­gen schon wi­der­recht­lich und der Ver­trag da­her an­fecht­bar. Droht der Ar­beit­ge­ber z.B. mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung, um den Ar­beit­neh­mer we­gen ei­nes Pflicht­ver­s­toßes zu ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag zu drängen, ist An­fech­tung nur möglich, wenn die an­ge­droh­te Kündi­gung mehr oder we­ni­ger of­fen­sicht­lich un­wirk­sam wäre. Und all das (die Dro­hung selbst und die Un­halt­bar­keit der an­ge­droh­ten Kündi­gung) muss der Ar­beit­neh­mer be­wei­sen können, wenn er den Auf­he­bungs­ver­trag mit Er­folg an­fech­ten will.

Sol­che An­fech­tun­gen ha­ben da­her vor Ge­richt sel­ten Er­folg. Noch sel­te­ner ge­lingt ei­ne Ver­trags­an­fech­tung, wenn es "nur" um ei­ne Lohnkürzung geht. Trotz­dem hat­te der Ar­beit­neh­mer ei­nes Bau­mark­tes da­mit vor kur­zem Er­folg.

LAG Nie­der­sach­sen: Ver­tragsände­rung nach Dro­hung mit recht­lich unmögli­cher Lohnkürzung ist an­fecht­bar

Ge­klagt hat­te ein Bau­markt-Mit­ar­bei­ter, der lan­ge Zeit als Wa­ren­ein­gangs­lei­ter ge­ar­bei­tet hat­te und dafür rund 2.500,00 EUR be­kam. Nach ei­ner Um­struk­tu­rie­rung wur­de er nur noch als Ser­vice­kraft ein­ge­setzt. Aus Sicht des Ar­beit­ge­bers war sein Ge­halt da­her um 500,00 EUR zu hoch. Mit ei­ner Ge­halts­sen­kung erklärte sich der Ar­beit­neh­mer aber trotz vie­ler Per­so­nal­gespräche nicht be­reit - bis die Markt­lei­te­rin ei­nes Ta­ges mit ei­ner rück­wir­ken­den Ge­halts­re­du­zie­rung für den Fall droh­te, dass er wei­ter hartnäckig blei­ben soll­te. Dar­auf­hin un­ter­schrieb der Ar­beit­neh­mer ei­ne Ver­tragsände­rung.

Die be­reu­te er schnell und erklärte die An­fech­tung, die der Ar­beit­ge­ber wie­der­um nicht ak­zep­tier­te. Das Ar­beits­ge­richt Braun­schweig (Ur­teil vom 09.04.2010, 7 Ca 225/09) und das LAG ur­teil­ten, dass die An­fech­tung wirk­sam und die ver­trag­li­che Lohnkürzung da­her null und nich­tig sei. Denn die Dro­hung mit ei­ner rück­wir­ken­den Lohnkürzung war wi­der­recht­lich, da ein ver­trag­lich ver­ein­bar­ter Lohn nur ein­ver­nehm­lich und in kei­nem Fall rück­wir­kend gekürzt wer­den kann.

Fa­zit: Der Ar­beit­neh­mer hat­te Glück ge­habt, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te die un­rechtmäßige Dro­hung vor Ge­richt nicht be­strit­ten. So et­was kommt sel­ten vor. Ar­beit­neh­mer soll­ten da­her nie (!) di­rekt im Per­so­nal­gespräch ei­ne nach­tei­li­ge Ver­tragsände­rung oder gar ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag un­ter­schrei­ben, son­dern im­mer (!) auf ei­ner mehrtäti­gen Be­denk­zeit be­ste­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. August 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de