Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 20.06.2017, 11 Sa 2068/16

   
Schlagworte: Sonderurlaub, Erholungspause, Urlaubsanspruch
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Aktenzeichen: 11 Sa 2068/16
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.06.2017
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Cottbus, Urteil vom 26.10.2016, 2 Ca 1516/15
nachgehend:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2019, 9 AZR 315/17
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt
Ber­lin-Bran­den­burg

Verkündet am

20. Ju­ni 2017

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)
11 Sa 2068/16
2 Ca 1516/15
Ar­beits­ge­richt Cott­bus  

F., Ge­richts­beschäftig­te
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In dem Rechts­streit
 

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, 11. Kam­mer, auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 2. Mai 2017 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt J. als Vor­sit­zen­der so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter P. und S. für Recht er­kannt:


I. Auf die Be­ru­fung der Kläge­rin wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Cott­bus vom 26.10.2016 - 2 Ca 1516/15 - teil­wei­se ab­geändert und die Be­klag­te ver­ur­teilt, der Kläge­rin für das Ka­len­der­jahr 2014 Er­satz­ur­laub im Um­fang von 20 Ta­gen zu gewähren.

Im Übri­gen wird die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­ge­wie­sen

II. Die Kos­ten des Rechts­streits in 1. In­stanz tra­gen die Kläge­rin zu 2/3 und die Be­klag­te zu 1/3.

Die Kos­ten des Be­ru­fungs­ver­fah­rens tra­gen die Kläge­rin zu 6/10 und die Be­klag­te zu 4/10.


III. Die Re­vi­si­on wird für die Be­klag­te nicht aber für die Kläge­rin zu­ge­las­sen.

(J.) (P.) (St.)

 

- 2 -

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über Ur­laubs­ansprüche aus den Ka­len­der­jah­ren 2013, 2014 und 2015.

Die Kläge­rin ist bei der be­klag­ten Stadt seit dem 1. Ju­li 1991 als zunächst als voll­beschäftig­te An­ge­stell­te und später mit un­ter­schied­li­chen Wo­chen­ar­beits­zei­ten beschäftigt. Auf das Ar­beits­verhält­nis fin­det auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me der BAT-O und die die­sen ergänzen­den, ändern­den oder er­set­zen­den Ta­rif­verträge in der für den Be­reich der Ver­ei­ni­gung der Kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­verbände je­weils gel­ten­den Fas­sung so­wie die sons­ti­gen für den Ar­beit­ge­ber je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge An­wen­dung.

Be­fris­tet für das Jahr 2013 hat­ten die Par­tei­en ei­ne wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 28 Wo­chen­stun­den, ver­teilt auf vier Ta­ge pro Wo­che ver­ein­bart (Ände­rungs­ver­trag vom 18. De­zem­ber 2012/9. Ja­nu­ar 2013, An­la­ge B 1, Bl. 35, 36 d. A.). Ab dem 1. Ja­nu­ar 2014 galt wie­der ei­ne Wo­chen­ar­beits­zeit von 40 St­un­den ver­teilt auf fünf Ta­ge pro Wo­che.

Auf An­trag der Kläge­rin gewährt die Be­klag­te der Kläge­rin in der Zeit vom 1. Sep­tem­ber 2013 bis zum 31. Au­gust 2014 un­be­zahl­ten Son­der­ur­laub. Die­ser wur­de auf wei­te­ren An­trag der Kläge­rin bis zum 31. Au­gust 2015 verlängert. Im Jahr 2013 wur­de der Kläge­rin un­strei­tig Ur­laub im Um­fang von min­des­tens 16 Ur­laubs­ta­gen gewährt. Für das Jahr 2015 gewähr­te die Be­klag­te der Kläge­rin ins­ge­samt 23 Ta­ge Ur­laub.
Nach ih­rer Rück­kehr aus dem Son­der­ur­laub führ­ten die Par­tei­en Gespräche über Ur­laubs­ansprüche der Kläge­rin, in de­nen die Be­klag­te die Auf­fas­sung ver­trat, die Ur­laubs­ansprüche sei­en ver­fal­len. Nach er­folg­lo­ser außer­ge­richt­li­cher Gel­tend­ma­chung mit Schrei­ben ih­res jet­zi­gen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 12. No­vem­ber 2015 hat die Kläge­rin mit ih­rer am 24. De­zem­ber 2015 beim Ar­beits­ge­richt Cott­bus ein­ge­gan­ge­nen und der Be­klag­ten am 5. Ja­nu­ar 2016 zu­ge­stell­ten Kla­ge die Gewährung wei­te­ren Ur­laubs für die Jah­re 2013, 2014 und 2015 im Um­fang von ursprüng­lich 90 Ta­gen gel­tend ge­macht.

Die Kläge­rin hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, Ur­laubs­ansprüche entstünden auch im ru­hen­den Ar­beits­verhält­nis und ei­ne Kürzung die­ser Ansprüche sei un­zulässig. Sie ha­be in den Jah­ren 2013, 2014 und 2015 je­weils ei­nen vol­len Jah­res­ur­laubs­an­spruch von je­weils 30 Ta­gen pro Ka­len­der­jahr er­wor­ben, so­dass - un­ter Berück­sich­ti­gung des gewähr­ten Ur­laubs - noch 51 Ta­ge Ur­laub of­fen sei­en. Dies gel­te auch für das Jahr 2013. Den Ände­rungs­ver­trag ha­be sie erst am 9. Ja­nu­ar 2013 un­ter­zeich­net. Da­her sei die nachträgli­che Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit nicht ge­eig­net, die Kürzung ih­res Ur­laubs­an­spruchs zu recht­fer­ti­gen. Darüber

 

- 3 -

hin­aus sei ei­ne Auf­spal­tung des im Ta­rif­ver­trag vor­ge­se­he­nen ein­heit­li­chen Ur­laubs­an­spruchs in ei­nen ge­setz­li­chen und über­ge­setz­li­chen Ur­laub sei nicht möglich. Weil sie we­gen des Son­der­ur­laubs die­se Ur­laubs­ansprüche nicht ha­be rea­li­sie­ren können, müss­ten die­se über­tra­gen wer­den, wo­bei der Über­tra­gungs­zeit­raum ein Ka­len­der­jahr deut­lich über­schrei­ten müsse. Ein Ver­fall sei nicht ein­ge­tre­ten, die von der Be­klag­ten re­kla­mier­ten Ver­fall­fris­ten sei­en nicht eu­ro­pa­rechts­kon­form. Da­her sei­en die all­ge­mei­nen Verjährungs­fris­ten an­zu­wen­den, die ein­ge­hal­ten sei­en.

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt,
die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, der Kläge­rin für die Ka­len­der­jah­re 2013, 2014 und 2015 noch 51 Ta­ge Ur­laub zu gewähren.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,
die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung ih­res Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trags hat sie die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kläger ha­be be­reits mehr Ur­laub er­hal­ten, als ihr zustünde. Im Ka­len­der­jahr 2013 sei we­gen der Verkürzung der Ar­beits­zeit der Ur­laubs­an­spruch an­tei­lig auf 16 Ta­ge zu kürzen. Der Kläge­rin sei­en aber so­gar 20 Ta­ge Ur­laub gewährt wor­den. Ur­laubs­ansprüche aus 2013 sei­en im Übri­gen spätes­tens am 31. März 2014 ver­fal­len. Während des Son­der­ur­laubs sei we­gen der im TVöD ent­hal­te­nen Kürzungs­re­ge­lung im Jahr 2014 nur der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub ent­stan­den, der aber wie­der­um spätes­tens am 31. März 2015 ver­fal­len sei. Auch für das Jahr 2015 sei we­gen des Son­der­ur­laubs nur ein An­spruch auf 23 Ta­ge Ur­laub ent­stan­den, der der Kläge­rin auch gewährt wor­den sei.

Mit sei­nem Ur­teil vom 26. Ok­to­ber 2016, auf das zur wei­te­ren Dar­stel­lung des Sach- und Streit­stan­des ergänzend Be­zug ge­nom­men wird, hat das Ar­beits­ge­richt Cott­bus die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat es im We­sent­li­chen aus­geführt, die Kläge­rin ha­be kei­ne wei­te­ren Ur­laubs­ansprüche; die­se sei­en ent­we­der erfüllt oder un­ter­ge­gan­gen. Zwar sei­en auch während des Son­der­ur­laubs Ur­laubs­ansprüche ent­stan­den. Die­se sei­en aber - so­weit sie den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub über­stie­gen - nach § 26 TVöD an­tei­lig zu kürzen. Die ent­stan­de­nen Ur­laubs­ansprüche un­terlägen dem Fris­ten­re­gime des § 7 BUrlG und des § 26 TVöD und sei­en - so­weit nicht erfüllt - er­lo­schen. Für 2013 sei we­gen des Son­der­ur­laubs ein an­tei­li­ger Ur­laubs­an­spruch von 24 Ta­gen ent­stan­den, von dem 16 Ta­ge gewährt wor­den sei­en. Die rest­li­chen Ur­laubs­ta­ge sei­en, weil kein Über­tra­gungs­tat­be­stand er­sicht­lich sei, am 31. Mai 2014 ver­fal­len. Im Jahr 2014 ha­be die Kläge­rin we­gen der Kürzung auf­grund des

 

- 4 -

Son­der­ur­laubs nur den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub er­wor­ben, der aber am 31. Mai 2015 ver­fal­len sei. Für 2015 sei nur ein an­tei­li­ger Ur­laubs­an­spruch im Um­fang von 23 Ta­gen ent­stan­den, der auch gewährt wor­den sei. We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Be­gründung wird auf das Ur­teil vom 26. Ok­to­ber 2016 (Bl. 73 - 81 d. A.) ver­wie­sen.

Ge­gen das der Kläge­rin am 1. De­zem­ber 2016 zu­ge­stell­te Ur­teil hat sie mit dem am 21. De­zem­ber 2016 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz ih­res Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis zum 1. März 2017 mit dem am 28. Fe­bru­ar 2017 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

Die Kläge­rin hält die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung für un­zu­tref­fend. Die An­nah­me des Ar­beits­ge­richts, der Ur­laub könne während des Son­der­ur­laubs nach § 26 TVöD an­tei­lig gekürzt wer­den, sei recht­lich nicht halt­bar. Der TVöD re­ge­le ei­nen ein­heit­li­chen Ur­laubs­an­spruch und un­ter­schei­de nicht zwi­schen ge­setz­li­chem und über­ge­setz­li­chem Ur­laub. Auch die An­nah­me, der Ur­laub un­terläge dem Fris­ten­re­gime der §§ 7 BUrlG, 26 TVöD sei falsch und be­deu­te ei­nen Ver­s­toß ge­gen EU-Recht. Ins­be­son­de­re sei­en die dort ge­re­gel­ten Über­tra­gungs­zeiträume zu kurz be­mes­sen und da­her nicht an­zu­wen­den. An­de­re Ver­falls­fris­ten sei­en vor­lie­gend nicht ein­schlägig. Ins­be­son­de­re be­ste­he kei­ne all­ge­mei­ne Ver­falls­fris­ten­re­ge­lung, die bei­spiels­wei­se 15 Mo­na­te nach dem En­de des Ka­len­der­jah­res zu ei­nem Ver­fall der Ur­laubs­ansprüche führe. Es gälten viel­mehr die all­ge­mei­nen Verjährungs­re­geln, die aber vor­lie­gend nicht ein­grif­fen. Das Ar­beits­ge­richt sei für das Ka­len­der­jahr 2013 feh­ler­haft von ei­nem an­tei­li­gen Ur­laubs­an­spruch von 24 Ta­gen aus­ge­gan­gen. Die Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit sei erst im Ja­nu­ar 2013 wirk­sam ge­wor­den. Da­her sei zunächst zu Jah­res­be­ginn der vol­le Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen ent­stan­den und ha­be nachträglich nicht mehr gekürzt wer­den können. Im Jahr 2014 sei die In­an­spruch­nah­me von Ur­laub we­gen des Son­der­ur­laubs nicht möglich ge­we­sen. In­so­weit läge ei­ne der Schultz-Hoff-Ent­schei­dung ver­gleich­ba­re Kon­stel­la­ti­on vor. Bei rich­ti­ger Rechts­an­wen­dung hätte das Ar­beits­ge­richt da­her die Ver­falls­fris­ten nicht her­an­zie­hen dürfen. Auch für 2015 ha­be das Ar­beits­ge­richt falsch ent­schie­den. Da die Kürzungs­re­gel nicht grei­fe, sei der vol­le Ur­laubs­an­spruch ent­stan­den.

Die Kläge­rin be­an­tragt,
das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Cott­bus vom 26. Ok­to­ber 2016 - 2 Ca 1516/15 - ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, der Kläge­rin für die Jah­re 2013, 2014 und 2015 Er­satz­ur­laub im Um­fang von 51 Ta­gen zu gewähren.

 

- 5 -

Die Be­klag­te be­an­tragt,
die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­zu­wei­sen. 


Sie ver­tei­digt die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung nach Maßga­be ih­rer Be­ru­fungs­be­ant­wor­tung vom 24. April 2017 (Bl.128 - 131 d. A.) als rich­tig und meint, Er­satz­ur­laubs­ansprüche stünden der Kläge­rin nicht zu. Die ta­rif­li­che Kürzungs­re­gel des § 26 TVöD sei nur in­so­weit un­wirk­sam, als sie auch den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub er­fas­se; hin­sicht­lich des ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs dürfe je­doch ei­ne Kürzung vor­ge­nom­men wer­den. So­weit die Kläge­rin sich auf ei­ne erst nachträgli­che Ar­beits­zeit­re­du­zie­rung be­ru­fe, tref­fe dies nicht zu. Die Kläge­rin ha­be ab dem 1. Ja­nu­ar 2013 in ei­ner vier-Ta­ge-Wo­che ge­ar­bei­tet, so­dass der vol­le Ur­laubs­an­spruch für 2013 nur 24 Ta­ge be­tra­ge. Auch im Jahr 2012 sei die Ar­beits­zeit der Kläge­rin be­reits auf vier Ta­ge pro Wo­che ver­teilt ge­we­sen. Die ta­rif­li­che Kürzungs­re­gel sei nicht zu be­an­stan­den. Für 2013 ha­be sie mehr Ur­laub als ge­schul­det gewährt. Ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin sei die Recht­spre­chung des EuGH zum Ver­fall von Ur­laubs­ansprüchen bei lang­an­dau­ern­der Ar­beits­unfähig­keit nicht ent­spre­chend an­zu­wen­den. Im Übri­gen sei zu berück­sich­ti­gen, dass die Kläge­rin zunächst bis zum 31. Au­gust 2014 Son­der­ur­laub ge­habt ha­be, der dann auf ih­ren An­trag noch­mals bis zum 31. Au­gust 2015 verlängert wor­den sei. Die Kläge­rin ha­be da­her im Jahr 2014 ih­ren Ur­laub noch rea­li­sie­ren können. Sämt­li­che Ur­laubs­ansprüche sei­en für 2013 spätes­tens am 31. Mai 2014 und für 2014 am 31. Mai 2015 ver­fal­len. Für 2015 sei die Be­rech­nung des Ar­beits­ge­richts zu­tref­fend; der ent­stan­de­ne Ur­laub im Um­fang von 23 Ta­gen sei von ihr un­strei­tig erfüllt.


We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des so­wie des Vor­brin­gens der Par­tei­en wird ergänzend auf den In­halt der ge­wech­sel­ten Schriftsätze der Par­tei­en, die - so­weit ent­schei­dungs­er­heb­lich - Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung und der Be­ra­tung ge­we­sen sind, Be­zug ge­nom­men.
 

 

Ent­schei­dungs­gründe:

 

Die Be­ru­fung der Kläge­rin ist zulässig und teil­wei­se be­gründet.

 

- 6 -

I.

 

Sie ist nach §§ 8 Abs. 2, 64 Abs. 1 und 2 Buch­sta­be b ArbGG statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht im Sin­ne der §§ 64 Abs. 6, 66 Abs. 1 Satz 1, 2 und 5 ArbGG i. V. m. §§ 519, 520 Abs. 1 und 3 ZPO ein­ge­legt und be­gründet wor­den.


II.


Die Be­ru­fung ist auch teil­wei­se be­gründet. Denn die die Kla­ge ist zulässig und teil­wei­se be­gründet. Der auf Gewährung von je­weils 51 Ta­gen Ur­laub aus den Jah­ren 2013, 2014 und 2015 ge­rich­te­te Leis­tungs­an­trag ist zulässig. Der An­trag ist hin­rei­chend be­stimmt (§ 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO). Kla­gen, mit de­nen der Ar­beit­ge­ber zur Gewährung ei­ner be­stimm­ten An­zahl von Ur­laubs­ta­gen ab ei­nem in der Zu­kunft lie­gen­den, nicht näher ge­nann­ten Zeit­punkt ver­ur­teilt wer­den soll, sind zulässig (BAG, Ur­tei­le vom 18. März 2014 - 9 AZR 877/13 - ju­ris und - 9 AZR 669/12 - AP Nr. 72 zu § 7 BUrlG; Gall­ner in Er­fur­ter Kom­men­tar zum Ar­beits­recht, 17. Auf­la­ge 2017, § 7 BUrlG Rn. 31). Die Kläge­rin kann von der Be­klag­ten Er­satz­ur­laub für das Jahr 2014 im Um­fang von 20 Ur­laubs­ta­gen ver­lan­gen. Im wei­ter­ge­hen­den Um­fang ist die Kla­ge un­be­gründet.


1.

Für das Jahr 2013 steht der Kläge­rin kein An­spruch auf Er­satz­ur­laub zu. Da­bei kann für die Ent­schei­dung da­hin­ste­hen, in wel­chem Um­fang der Ur­laub für das Jahr 2013 ent­stan­den ist. Denn ein et­waig nicht erfüll­ter Ur­laubs­an­spruch der Kläge­rin wäre auch dann spätes­tens am 31. März 2015 und da­mit vor Ein­tritt ei­nes Ver­zu­ges der Be­klag­ten ver­fal­len, wenn man aus eu­ro­pa­recht­li­chen Gründen die Grundsätze über die Über­trag­bar­keit des Ur­laubs bei lang­an­dau­ern­der Ar­beits­unfähig­keit auch auf Fälle des Ru­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses we­gen Son­der­ur­laubs an­wen­det.


a)

 

- 7 -

Ein An­spruch auf Er­satz­ur­laub nach §§ 275 Abs. 1 und 4, 289 Abs. 1 und 3, 283 Satz 1, 286 Abs. 1, 287 Satz 2, 249 Abs. 1 BGB setzt vor­aus, dass die Ab­leh­nung des Ur­laubs­wun­sches zu Un­recht er­folg­te, weil im Zeit­punkt der Gel­tend­ma­chung noch ein Ur­laubs­an­spruch be­stand und sich der Ar­beit­ge­ber des­halb im Ver­zug mit der Ur­laubs­gewährung be­fin­det. Die Kläge­rin hat erst­mals nach Rück­kehr aus ih­rem Er­ho­lungs­ur­laub, al­so nach dem 1. Sep­tem­ber 2015 mit der be­klag­ten Gespräche über ih­ren Ur­laub geführt und dann mit dem Schrei­ben ih­res jet­zi­gen Pro­zess­be­vollmäch­ti­gen vom 12. No­vem­ber 2015 Ur­laub aus dem Jahr 2013 gel­tend ge­macht. Selbst wenn ei­ne Gel­tend­ma­chung zu Guns­ten der Kläge­rin be­reits am 1. Sep­tem­ber 2015 an­ge­nom­men würde, be­gründet dies kei­nen Ver­zug der Be­klag­ten mit der Gewährung des Ur­laubs aus dem Jahr 2013, weil ein Ur­laubs­an­spruch zu die­sem Zeit­punkt nicht mehr be­stand. Er war be­reits zu­vor, nämlich spätes­tens am 31. März 2015 ver­fal­len. Er war so­mit schon ver­fal­len, be­vor Ver­zug hätte ein­tre­ten können. Da­her lie­gen die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen ein Ar­beit­ge­ber, der sich im Ver­zug mit der Ur­laubs­gewährung be­fin­det, dem Ar­beit­neh­mer Scha­dens­er­satz in Form von Er­satz­ur­laub zu leis­ten hat, nicht vor (BAG, Ur­teil vom 14. Fe­bru­ar 2017 - 9 AZR 386/16 - DB 2017, 975).


b)
Man­gels ab­wei­chen­der ar­beits- oder ta­rif­ver­trag­li­cher Re­ge­lun­gen ist der An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Er­ho­lungs­ur­laub be­fris­tet. So­fern kein Über­tra­gungs­grund nach § 7 Abs. 3 BUrlG ge­ge­ben ist, verfällt der am En­de des Ur­laubs­jah­res nicht ge­nom­me­ne Ur­laub. Dies gilt je­den­falls in den Fällen, in de­nen der Ar­beit­neh­mer nicht aus von ihm nicht zu ver­tre­ten­den Gründen an der Ur­laubs­nah­me ge­hin­dert ist. Die ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung des § 26 Abs. 2 Buch­sta­be a TVöD enthält zwar ei­ne von § 7 Abs. 3 BUrlG ab­wei­chen­de Re­ge­lung (BAG, Ur­teil vom 22. Mai 2012 - 9 AZR 575/10 - AP Nr. 3 zu § 26 TVöD = NZA-RR 2013, 48), re­gelt aber gleich­wohl den Ver­fall von Ur­laub spätes­tens am 31. Mai des Fol­ge­jah­res. Nimmt man - wie die Kläge­rin - an, dass auch im Fal­le des Son­der­ur­laubs die­se Ver­falls­fris­ten nicht an­wend­bar sind, weil während des Son­der­ur­laubs kein be­zahl­ter Ur­laub ge­nom­men wer­den kann (BAG, Ur­teil vom 18. März 2014 - 9 AZR 669/12 - AP Nr. 72 zu § 7 BUrlG) und das Erlöschen des in Art 7 Abs. 1 der Richt­li­nie 2003/88/EG (Ar­beits­zeit­richt­li­nie) ga­ran­tier­te An­spruch auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub eu­ro­pa­rechts­wid­rig ist, folgt dar­aus aber nicht, dass er un­be­fris­tet über­tra­gen würde. Der EuGH hat fest­ge­stellt, dass Art. 7 Abs. 1 der Ar­beits­zeit­richt­li­nie grundsätz­lich ei­ner na­tio­na­len Re­ge­lung nicht ent­ge­gen­steht, die für den An­spruch auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub Re­ge­lun­gen vor­sieht, die so­gar zum Ver­lust die­ses An­spruchs am En­de ei­nes Be­zugs­zeit­raums oder ei­nes Über­tra­gungs­zeit­raums führen können. Al­ler­dings hat er die Vor­aus­set­zung auf­ge­stellt, dass  

 

- 8 -

der Ar­beit­neh­mer, des­sen An­spruch auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub er­lo­schen ist, tatsächlich die Möglich­keit ge­habt ha­ben muss, den ihm mit der Richt­li­nie ver­lie­he­nen An­spruch aus­zuüben (EuGH, Ur­teil vom 20. Ja­nu­ar 2009 - C-350/06 und C-520/06 - [Schultz-Hoff] Slg. 2009, I-179). Der EuGH hat später ergänzend fest­ge­stellt, dass ein Recht auf ein un­be­grenz­tes An­sam­meln von Ansprüchen auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub aus meh­re­ren Be­zugs­zeiträum­en, die während ei­nes sol­chen Zeit­raums der Ar­beits­unfähig­keit er­wor­ben wur­den, nicht mehr dem Zweck des An­spruchs auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub ent­spre­chen würde (EuGH, Ur­teil vom 22. No­vem­ber 2011 - C-214/10 - [KHS] - AP Nr. 6 zu Richt­li­nie 2003/88/EG). Der An­spruch ei­nes während meh­re­rer Be­zugs­zeiträume in Fol­ge ar­beits­unfähi­gen Ar­beit­neh­mers auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub könne den Zweck­be­stim­mun­gen des Ur­laubs nur in­so­weit ent­spre­chen, als der Über­trag ei­ne ge­wis­se zeit­li­che Gren­ze nicht über­schrei­te. Das na­tio­na­le Recht könne da­her Über­tra­gungs­zeiträume vor­se­hen, an de­ren En­de auch bei fort­be­ste­hen­der Ar­beits­unfähig­keit der Ur­laubs­an­spruch ent­fal­le. Ein sol­cher Über­tra­gungs­zeit­raum müsse die Dau­er des Be­zugs­zeit­raums, für den er gewährt wer­de, deut­lich über­schrei­ten (EuGH, Ur­teil vom 22. No­vem­ber 2011 - C-214/10 - [KHS], a. a. O.). Die­sem Fall lag ei­ne ta­rif­li­che Re­ge­lung mit ei­nem Über­tra­gungs­zeit­raum von 15 Mo­na­ten zu­grun­de. So­weit die Kläge­rin meint, ei­ne sol­che Frist sei vor­lie­gend nicht ein­schlägig und des­halb gölten die all­ge­mei­nen Verjährungs­re­ge­lun­gen, über­sieht sie, dass das Bun­des­ar­beits­ge­richt auf­grund der Recht­spre­chung des EuGH und der der Vor­ga­ben des Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG seit­dem § 7 Abs. 3 BUrlG uni­ons­rechts­kon­form da­hin ge­hend aus­legt, dass der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub nicht vor Ab­lauf von 15 Mo­na­ten nach dem En­de des Ur­laubs­jah­res er­lischt, wenn der Ar­beit­neh­mer bis zum En­de des Ur­laubs­jah­res aus nicht von ihm zu ver­tre­ten­den Gründen an der Ur­laubs­nah­me ge­hin­dert war (BAG, Ur­teil vom 7. Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10 - BA­GE 142, 371 = AP Nr. 61 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 1216). Der aus dem Jahr 2013 stam­men­de Ur­laub hätte un­be­scha­det des Um­stands, dass der Über­tra­gungs­zeit­raum grundsätz­lich am 31. März 2014 bzw. 31. Mai 2014 en­de­te (§ 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG, § 26 Abs. 2 Buch­sta­be a TVöD), bei An­wen­dung der für lang­an­dau­ern­den Er­kran­kung ent­wi­ckel­ten Grundsätze fort­be­stan­den, ist aber mit Ab­lauf des 31. März des zwei­ten Fol­ge­jah­res am 31. März 2015 er­lo­schen.

 


2.

Für das Ka­len­der­jahr 2014 steht der Kläge­rin hin­ge­gen noch ein An­spruch auf 20 Ta­ge Er­satz­ur­laub zu. Die­ser Er­satz­ur­laubs­an­spruch von 20 Ta­gen für das Ur­laubs­jahr 2014 folgt aus §§ 275 Abs. 1 und Abs. 4, 280 Abs. 1 und Abs. 3, 283 Satz 1, 286 Abs. 1, 287 Satz 2,

 

- 9 -

249 Abs. 1 BGB. Die Kläge­rin hat - spätes­tens - mit Schrei­ben vom 12. No­vem­ber 2015 die Gewährung von 30 Ur­laubs­ta­gen aus dem Jahr 2014 ver­langt. Die­sen Ur­laub hat die Be­klag­te ab­ge­lehnt. Die Ab­leh­nung er­folg­te im Um­fang von 20 Ta­gen zu Un­recht. Die­se Ur­laubs­ta­ge sind zwar mitt­ler­wei­le nach § 26 Abs. 2 TVöD i. V. m. § 7 Abs. 3 BUrlG un­ter­ge­gan­gen. Nach­dem je­doch die Be­klag­te den An­spruch der Kläge­rin zu Un­recht ab­ge­lehnt hat, steht der Kläge­rin gemäß ein Scha­dens­er­satz­an­spruch in Um­fang von 20 Ur­laubs­ta­gen zu. Die Be­klag­te be­fand sich im Zeit­punkt des Un­ter­gangs des Ur­laubs­an­spruchs mit der Gewährung des Ur­laubs in Ver­zug. Hat der Ar­beit­ge­ber vom Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig be­an­trag­ten Ur­laub nicht gewährt, wan­delt sich der im Ver­zugs­zeit­raum ver­fal­le­ne Ur­laubs­an­spruch in ei­nen auf Gewährung von Er­satz­ur­laub als Na­tu­ral­re­sti­tu­ti­on ge­rich­te­ten Scha­dens­er­satz­an­spruch um (BAG, Ur­teil vom 03. Ju­ni 2014 - 9 AZR 944/12 - NZA 2015, 123).


a)
Die Kläge­rin hat­te im Jahr 2014 den vol­len Ur­laubs­an­spruch für 2014 im Um­fang von 30 Ta­gen er­wor­ben. Zu Be­ginn des Ur­laubs­jah­res 2014 hat­te die Kläge­rin die sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit gemäß § 26 Abs. 2 des zwi­schen­zeit­lich als Nach­fol­ger des BAT an­wend­bar ge­wor­de­nen TVöD (BAG, Be­schluss vom 22. April 2009 - 4 ABR 14/098 - BA­GE 130, 286 = NZA 2009, 1286) in Ver­bin­dung mit § 4 BUrlG be­reits erfüllt. Der Ur­laubs­an­spruch war so­mit zu Be­ginn des Ur­laubs­jah­res 2014 in vol­ler Höhe ent­stan­den. Die Ar­beits­zeit war nicht mehr re­du­ziert - die Re­du­zie­rung war bis zum 31. De­zem­ber 2013 be­fris­tet -, so dass grundsätz­lich ein Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen ent­stan­den war. Der Ur­laubs­an­spruch be­trug auf­grund der un­strei­ti­gen Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf fünf Ta­ge pro Wo­che zu Be­ginn des Jah­res 2014 un­ter Berück­sich­ti­gung von § 26 Abs. 1 Satz 2 TVöD 30 Ta­ge. Die Ar­beits­zeit­ver­tei­lung auf 5 Wo­chen­ta­ge be­stand fort. Der Ur­laubs­an­spruch ent­stand auch trotz des be­ste­hen­den Son­der­ur­laubs. Für die Ent­ste­hung des Ur­laubs­an­spruchs ist al­lein das Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses Vor­aus­set­zung. Auf die Er­brin­gung von Ar­beits­leis­tun­gen kommt es dafür nicht an. Auch ein Ru­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses ändert dar­an nichts (BAG, Ur­teil vom 6. Mai 2014 - 9 AZR 678/12 - BA­GE 148, 115 = AP Nr. 24 zu § 1 BUrlG = NZA 2014, 959).


b)
Auf­grund des von der Kläge­rin be­an­trag­ten und von der Be­klag­ten gewähr­ten Son­der­ur­laubs ruh­te das Ar­beits­verhält­nis, weil die wech­sel­sei­ti­gen Haupt­leis­tungs­pflich­ten sus­pen­diert sind (BAG, Ur­teil vom 9. Au­gust 1995 - 10 AZR 944/94 - ju­ris). Der Ur­laubs­an­spruch war

 

- 10 -

da­her gemäß § 26 Abs. 2 Buch­sta­be c TVöD an­tei­lig für je­den Mo­nat um 1/12 zu kürzen. We­gen der Un­ab­ding­bar­keit des ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs­an­spruchs (§ 13 BUrlG) wirkt sich die die Kürzungs­re­ge­lung nur auf den über den ge­setz­li­chen Ur­laubs­an­spruch hin­aus­ge­hen­den ta­rif­li­chen Ur­laubs­an­spruch aus (BAG, Ur­teil vom 6. Mai 2014 - 9 AZR 678/12 - BA­GE 148, 115 = AP Nr. 24 zu § 1 BUrlG = NZA 2014, 959). Sie ist da­her nicht ins­ge­samt, son­dern nur in­so­weit un­wirk­sam, als sie den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs­an­spruch be­trifft. Ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin kann - auch wenn der TVöD in­so­weit nicht aus­drück­lich un­ter­schei­det - zwi­schen ge­setz­li­chen Ur­laub und ta­rif­li­chem Mehr­ur­laub un­ter­schie­den wer­den. Denn der TVöD trifft in sei­nem § 26 vom Bun­des­ur­laubs­ge­setz ab­wei­chen­de, ei­genständi­ge Re­ge­lun­gen ge­trof­fen und geht mit dem Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen be­zo­gen auf ei­ne fünf-Ta­ge-Wo­che über den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub von 20 Ta­gen in der fünf-Ta­ge-Wo­che hin­aus. Der ta­rif­li­che Mehr­ur­laub ist als Teil der ein­heit­lich ge­re­gel­ten Ge­samt­ur­laubs­dau­er ab­trenn­bar (BAG, Ur­teil vom 22. Mai 2012 - 9 AZR 618/10 - BA­GE 141, 374 = AP Nr. 59 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 987; Ur­teil vom 12. April 2011 - 9 AZR 80/10 - BA­GE 137, 328 = AP Nr. 50 zu § 7 BUrlG = NZA 2011, 1050). Die Kürzungs­re­ge­lung in § 26 Abs. 2 Buch­sta­be c TVöD gilt des­halb nur für den ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub und er­fasst den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub nicht. Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sind bei der Re­ge­lung ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs nicht durch eu­ro­pa­recht­li­che Vor­ga­ben ge­bun­den; sie können die­sen frei re­geln. Da­her war der ta­rif­li­che Mehr­ur­laub gemäß § 26 Abs. 2 Buch­sta­be c TVöD für je­den Mo­nat um 1/12, mit­hin im Jahr 2014 in vol­lem Um­fang von 10 Ta­gen zu kürzen. Der ver­blei­ben­de ge­setz­li­che Ur­laubs­an­spruch be­trug auf­grund der un­strei­ti­gen Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf 5 Ta­ge pro Wo­che un­ter Berück­sich­ti­gung von § 3 Abs. 1 BUrlG 20 Ta­ge.


c)
Die­ser ent­stan­de­ne Min­des­t­ur­laubs­an­spruch ist ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten auch nicht gemäß § 26 Abs. 2 Buch­sta­be a TVöD am 31. März 2015 oder dem 31. Mai 2015 er­lo­schen.

aa)
Zwar ist da­nach der Er­ho­lungs­ur­laub im Fal­le der Über­tra­gung in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jah­res und, wenn er aus be­trieb­li­chen/dienst­li­chen Gründen nicht bis zum 31. März an­ge­tre­ten wer­den kann, bis zum 31. Mai an­zu­tre­ten.

bb)

 

- 11 -

Al­ler­dings be­ein­träch­ti­gen Re­ge­lun­gen, die das Erlöschen des in Art. 7 Abs. 1 der Richt­li­nie 2003/88 ga­ran­tier­ten An­spruchs des Ar­beit­neh­mers auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub vor­se­hen, das je­dem Ar­beit­neh­mer durch Art. 7 der ge­nann­ten Richt­li­nie un­mit­tel­bar gewähr­te so­zia­le Recht, den ihm durch die­se Richt­li­nie gewähr­ten An­spruch aus­zuüben wenn der Ar­beit­neh­mer tatsächlich nicht die Möglich­keit hat­te, (EuGH, Ur­teil vom 20. Ja­nu­ar 2009 - C-350/06 und C-520/06 [Schultz-Hoff], Slg. 2009, I-179). Sie sind dann auf den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs­an­spruch aus uni­ons­recht­li­chen Gründen nicht an­zu­wen­den (BAG, Ur­teil vom 07.  Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10 - BA­GE 142, 371 = AP Nr. 61 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 1216; BAG, Ur­teil vom 22. Mai 2012 - 9 AZR 618/10 - BA­GE 141, 374 = AP Nr. 59 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 987). Viel­mehr tritt an ih­re Stel­le in die­sem Fal­le § 7 Abs. 3 BUrlG in sei­ner uni­ons­rechts­kon­for­men Aus­le­gung, wo­nach ge­setz­li­che Ur­laubs­ansprüche vor Ab­lauf ei­nes Zeit­raums von 15 Mo­na­ten nach dem En­de des Ur­laubs­jah­res nicht erlöschen, wenn der Ar­beit­neh­mer aus ge­sund­heit­li­chen Gründen an sei­ner Ar­beits­leis­tung ge­hin­dert war. Sie ge­hen aber spätes­tens mit Ab­lauf des 31. März des zwei­ten Fol­ge­jah­res un­ter (BAG, Ur­teil vom 07. Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10,- a. a. O.).

(1)
Die­se Grundsätze müssen nach An­sicht der Kam­mer im Hin­blick auf den ga­ran­tier­ten An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub auch im Fal­le ei­nes ver­ein­bar­ten un­be­zahl­ten Son­der­ur­laubs gel­ten. Denn auch während ei­nes Son­der­ur­laubs hat der Ar­beit­neh­mer kei­ne Möglich­keit, be­zahl­ten Ur­laub zu neh­men, weil sein Ar­beits­verhält­nis we­gen des Son­der­ur­laubs ruht und da­her kei­ne Ar­beits­pflicht be­steht. Ur­laub als Frei­stel­lungs­erklärung des Ar­beit­ge­bers kann nur gewährt wer­den, so­weit für den Frei­stel­lungs­zeit­raum ei­ne Ar­beits­pflicht des Ar­beit­neh­mers be­steht (BAG, Ur­teil vom 18. März 2014 - 9 AZR 669/12 - AP Nr. 72 zu § 7 BUrlG).


(2)
Dem steht nicht ent­ge­gen, dass der Son­der­ur­laub auf­grund ei­nes An­trags der Kläge­rin be­wil­ligt wur­de und auf ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­rung be­ruht. So­weit die Be­klag­te meint, im Fal­le ei­nes ver­ein­bar­ten Son­der­ur­laubs ver­fal­le der Ur­laub am En­de des Ka­len­der­jah­res und es kom­me nicht zu ei­ner Verlänge­rung des Über­tra­gungs­zeit­raums, weil der Hin­de­rungs­grund we­gen der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung nicht un­abhängig vom Wil­len der Kläge­rin ein­ge­tre­ten ist (so Schönhoft/Oel­ze, NZA 2016, 868 [871]; ähn­lich Bur­ger, Ta­rif­verträge für den öffent­li­chen Dienst, 3. Auf­la­ge 2015, § 26 TVöD Rn. 26 ), über­zeugt dies nicht. Die­ser Um­stand er­for­dert kei­ne ab­wei­chen­de Be­ur­tei­lung, weil so­wohl der

 

- 12 -

Um­fang des Min­des­t­ur­laubs als auch die De­fi­ni­ti­on des Gel­tungs­be­reichs des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes nach § 13 Abs. 1 BurlG der Dis­po­si­ti­on der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en ent­zo­gen sind (BAG, Ur­teil vom 6. Mai 2014 - 9 AZR 678/12 - BA­GE 148, 115 = AP Nr. 24 zu § 1 BUrlG = NZA 2014, 959; BAG, Ur­teil vom 7. Au­gust 2012 - 9 AZR 353/10 - BA­GE 142, 371 = AP Nr. 61 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 1216). Nähme man an, die Über­tra­gungs­re­ge­lun­gen fänden im we­gen Son­der­ur­laubs ru­hen­dem Ar­beits­verhält­nis kei­ne An­wen­dung, wären Ar­beit­neh­mer, die sich im Son­der­ur­laub be­fin­den, während des Ru­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses im Er­geb­nis aus dem An­wen­dungs­be­reich des BUrlG aus­ge­nom­men. Dies lässt § 13 Abs. 1 Satz 1 BUrlG nicht zu. Im Übri­gen lässt sich auch mit der Prämis­se, dass der Ur­laub nur dann nicht verfällt, wenn der Ar­beit­neh­mer aus von ihm nicht zu ver­tre­ten­den Gründen an der Ur­laub­s­auf­nah­me ge­hin­dert wur­de, nicht ab­lei­ten, dass et­was an­ders gilt, wenn der Ar­beit­neh­mer aus von ihm mit zu ver­tre­te­nen Gründen an der Ur­laub­s­auf­nah­me ge­hin­dert war. Un­abhängig vom Bei­trag des Ar­beit­ge­bers ist nicht er­sicht­lich, dass der Ar­beit­neh­mer den Grund für das Ur­laubs­hin­der­nis zu ver­tre­ten hätte. Im Hin­blick auf die Be­rech­nung des Ur­laubs­ent­gelts nach § 11 BUrlG hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ei­nen ver­ein­bar­ten Son­der­ur­laub als un­ver­schul­de­te Ar­beits­versäum­nis des Ar­beit­neh­mers, al­so als nicht von ihm zu ver­tre­te­nen Um­stand, an­ge­se­hen (BAG, Ur­teil vom 21. Mai 1970 - 5 AZR 421/69 - AP Nr. 1 zu § 11 BUrlG).


(3)
Auch der Ein­wand der Be­klag­ten, die Kläge­rin ha­be ih­ren Ur­laub vor der Verlänge­rung des Son­der­ur­laubs rea­li­sie­ren können, führt zu kei­nem an­de­ren Er­geb­nis. Zum ei­nen ist nicht er­sicht­lich, dass nach Ab­lauf der ers­ten Be­fris­tung ein et­wai­ger Ur­laubs­wunsch der Kläge­rin von der Be­klag­ten frei­wil­lig erfüllt wor­den wäre. Denn die Be­klag­te hat ursprüng­lich nach der Gel­tend­ma­chung der Ur­laubs­ansprüche für Zei­ten des Son­der­ur­laubs nach dem in­so­weit nicht be­strit­te­nen Vor­trag der Kläge­rin die Ent­ste­hung von Ur­laubs­ansprüchen während des Son­der­ur­laubs in Ab­re­de ge­stellt und sich später auf den Ver­fall et­wai­ger Ur­laubs­ansprüche zum 31. März bzw. 31. Mai des Fol­ge­jah­res be­ru­fen. Im Übri­gen be­steht kei­ne Pflicht, vor ei­ner Verände­rung der Ar­beits­zeit und de­ren Ver­tei­lung auf die Wo­chen­ta­ge zunächst sei­nen „Ur­laub zu neh­men“ (BAG, Ur­teil vom 10. Fe­bru­ar 2015 - 9 AZR 53/14 (F) - BA­GE 150, 345 = AP Nr. 6 zu § 26 TVöD = NZA 2015, 1005). Glei­ches gilt nach Auf­fas­sung der Kam­mer auch vor ei­ner Verlänge­rung des Son­der­ur­laubs.

 

- 13 -

(4)
Vor­lie­gend konn­te die Kläge­rin Min­des­t­ur­laub des Jah­res 2014 von 20 Ar­beits­ta­gen bis zum En­de ih­res Son­der­ur­laubs am 31. Au­gust 2015 nicht neh­men. Der nach § 26 Abs. 2 Buch­sta­be a TVöD i. V. m. § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG auf­grund auf die ers­ten drei Mo­na­te des Jah­res 2015 über­tra­ge­ne Ur­laubs­an­spruch konn­te da­her von der Kläge­rin we­gen des Ru­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses der Par­tei­en auch nicht bis zum 31. März 2015 ge­nom­men wer­den. Gin­ge man da­von aus, dass das Ru­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nen be­trieb­li­chen oder dienst­li­chen Grund i. S. d. § 26 Abs. 2 a) TVöD dar­stellt, so wäre zwar ei­ne wei­te­re Über­tra­gung des Ur­laubs­an­spru­ches aus 2014 in den Zeit­raum bis zum 31. Mai 2015 an­zu­neh­men, aber auch in die­sem Zeit­raum ruh­te das Ar­beits­verhält­nis. Weil die Kläge­rin we­der bis zum 31. März 2015 noch bis zum 31. Mai 2015 auf­grund des Ru­hens ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses die Möglich­keit hat­te, den durch Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88 ga­ran­tier­ten An­spruch auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub zu ver­wirk­li­chen, konn­te der Ab­lauf der in § 26 Abs. 2 Buch­sta­be a TV-L vor­ge­se­he­nen Über­tra­gungs­zeiträume nicht zum Erlöschen die­ses An­spru­ches führen. Nach der neue­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts führt die fort­dau­ern­de Ar­beits­unfähig­keit zur wei­te­ren au­to­ma­ti­schen Über­tra­gung des ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs und hin­dert so des­sen Ver­fall (BAG, Ur­teil vom 4. Mai 2010 - 9 AZR 183/09 - BA­GE 134, 196 = AP Nr. 49 zu § 7 BUrlG = NZA 2010, 1011; BAG, Ur­teil vom 12. April 2011 - 9 AZR 80/10 - BA­GE 137, 328 = AP Nr. 50 zu § 7 BUrlG = NZA 2011, 1050; BAG, Ur­teil vom 9. Au­gust 2011 - 9 AZR 425/10 - AP Nr. 52 zu § 7 BUrlG = NZA 2012, 29). Der im Vor­jahr nicht erfüll­ba­re Ur­laubs­an­spruch wird nach § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG bei ei­nem in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Grund au­to­ma­tisch über­tra­gen. Er tritt dem am 1. Ja­nu­ar des Fol­ge­jah­res nach § 4 BUrlG ent­ste­hen­den neu­en Ur­laubs­an­spruch mit der Maßga­be hin­zu, dass er nach § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res gewährt und ge­nom­men wer­den muss. Ist ein Ur­laubs­an­spruch bis zum En­de des Über­tra­gungs­zeit­raums nicht erfüll­bar, kann zwar nach der - uni­ons­recht­lich be­ding­ten - neue­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts der Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs nicht ein­tre­ten. So­wohl für den über­tra­ge­nen als auch für den neu ent­stan­de­nen Ur­laubs­teil­an­spruch gel­ten dann aber die in § 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG be­stimm­te Be­zugs­dau­er bis zum 31. De­zem­ber als auch die Über­tra­gungs­re­geln aus § 7 Abs. 3 Satz 2 und Satz 3 BUrlG. Die ku­mu­lier­ten Ur­laubs­ansprüche wer­den al­so über­tra­gen, so lan­ge das Ur­laubs­hin­der­nis be­steht. Entfällt das Ur­laubs­hin­der­nis im Lau­fe ei­ne Ka­len­der­jah­res und kann der Ur­laubs­an­spruch in die­sem Ka­len­der­jahr noch rea­li­siert wer­den, tritt der Ver­fall am 31. De­zem­ber die­ses Jah­res ein (BAG, Ur­teil vom 9. Au­gust 2011 - 9 AZR 425/10 - a. a. O.). Zum Erlöschen die­ses An­spru­ches konn­te es so­mit erst nach Ab­lauf der Frist des § 7 Abs. 3 BUrlG in sei­ner uni­ons­rechts­kon­for­men Aus­le­gung, mit­hin am 31. De­zem­ber 2015 kom­men.

 

- 14 -

Da­her be­stand der uni­ons­recht­lich ga­ran­tier­te Min­des­t­ur­laubs­an­spruch auch am 12. No­vem­ber 2015 noch. Un­ter Berück­sich­ti­gung ei­ner fünf-Ta­ge-Wo­che und der in Bran­den­burg gel­ten­den Fei­er­ta­ge wäre ei­ne Ur­laub­s­auf­nah­me hin­sicht­lich des Ur­laubs aus dem Jahr 2014 im Jahr 2015 noch möglich ge­we­sen. In­fol­ge des durch die un­be­rech­tig­te Ab­leh­nung des Ur­laubs ein­ge­tre­te­nen Ver­zu­ges ist der ge­setz­li­che Ur­laubs­an­spruch gemäß § 26 Abs. 2 TV-L in Ver­bin­dung mit § 7 Abs. 3 BUrlG mit Ab­lauf des Jah­res 2015, je­den­falls aber mit Ab­lauf des Über­tra­gungs­zeit­raums gemäß § 26 Abs. 2 a) TV-L er­lo­schen.

Da­her be­steht für die 20 im Jahr 2014 ent­stan­de­nen Ur­laubs­ta­ge ein An­spruch auf Er­satz­ur­laub.

 

3.

Für das Jahr 2015 ist der Ur­laubs­an­spruch der Kläge­rin vollständig von der Be­klag­ten erfüllt und da­mit nach § 362 Abs. 1 BGB er­lo­schen. Auf­grund des bis zum 31. Au­gust 2015 währen­den Son­der­ur­laubs war der ta­rif­li­che Mehr­ur­laub von 10 Ta­gen nach § 26 Abs. 2 Buch­sta­be c TVöD um 8/12 zu kürzen. Mit dem ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub von 20 Ta­gen stan­den der Kläge­rin für 2015 ins­ge­samt 23, 34 Ta­ge Ur­laub zu, die gemäß § 26 Abs. 1 Satz 4, 2. HS TVöD auf 23 Ur­laubs­ta­ge ab­zu­run­den wa­ren. In die­sem Um­fang wur­de der Kläge­rin un­strei­tig Ur­laub gewährt.


III.

 

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus folgt aus § 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. §§ 92 Abs. 2, 97 Abs. 1 ZPO.


IV.
Die Re­vi­si­on war we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der ent­schei­dungs­er­heb­li­chen Rechts­fra­ge zur Aus­wir­kung des Ru­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses auf den Ur­laubs­an­spruch gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zu­zu­las­sen.

(Jan­zen) (Pi­gul­la) (Ste­ger)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 11 Sa 2068/16