- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Anspruch auf eine verkehrsübliche Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis
14.04.2020. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) können Arbeitnehmer nicht verlangen, dass der Arbeitgeber eine sog. Bedauerns- und Dankesformel in das Zeugnis aufnimmt (BAG, Urteil vom 11.12.2012, 9 AZR 227/11, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 12/380 Kein Anspruch auf Zeugnis mit Dankesformel).
Mit einer solchen abschließenden Formulierung bedauert der Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bedankt sich für die Zusammenarbeit und wünscht dem ausscheidenden Arbeitnehmer alles Gute für seine Zukunft.
Von dieser BAG-Rechtsprechung ist das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein abgewichen. Genauer gesagt: Es hat die BAG-Rechtsprechung eingeschränkt für den Fall, dass der Arbeitgeber ein Zeugnis erteilt, mit dem er dem Arbeitnehmer bzw. seinem beruflichen Fortkommen Steine in den Weg legen will.
In dem vom LAG entschiedenen Fall hatte sich ein EDV-Techniker in einem Kündigungsschutzprozess mit dem Arbeitgeber gütlich per Vergleich darauf geeinigt, dass der Arbeitgeber ihm ein „wohlwollendes, qualifiziertes Zeugnis“ erteilen sollte.
Der Arbeitgeber erteilte später zwar ein Zeugnis und übernahm dabei auch eine vom Arbeitnehmer erstellte Auflistung seiner Tätigkeiten, allerdings mit Rechtschreibfehlern.
Und statt das Zeugnis später auf Bitten des Arbeitnehmers zu korrigieren, wies er darauf hin, dass die Rechtschreibfehler doch vom Arbeitnehmer selbst stammten.
Die Klage auf Zeugnisberichtigung hatte vor dem Arbeitsgericht Rostock zunächst keinen Erfolg (Urteil vom 31.07.2018, 3 Ca 1619/17). In der Berufung verurteilte das LAG den Arbeitgeber aber nicht nur zur Fehlerkorrektur, sondern sogar zur Aufnahme einer Schlussformel in das Zeugnis („Wir danken ihm für die geleistete Arbeit und wünschen ihm für die weitere berufliche und private Zukunft weiterhin alles Gute und viel Erfolg.“).
Begründung des LAG:
„Angesichts der unbestreitbaren Üblichkeit solcher Schussformeln geht die Verweigerung der Schlussformel mit einer sozusagen öffentlich dokumentierten Kränkung des Arbeitnehmers einher. Bei konkreten Anhaltspunkten, die darauf hindeuten, dass der Arbeitgeber den ausgeschiedenen Arbeitnehmer durch die Verweigerung der Schlussformel in diesem Sinne schädigen will, kann daher ein Anspruch auf eine verkehrsübliche Schlussformel im qualifizierten Abschlusszeugnis aus § 241 Absatz 2 BGB folgen.“
Fazit: Um späteren Streit zu vermeiden, einigt man sich in einem Beendigungsvergleich auf den genauen Wortlaut des Zeugnisses, indem man das Zeugnis als Anlage dem Vergleich beifügt. In dieser Weise sollte man auch beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags verfahren.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 02.04.2019, 2 Sa 187/18
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.12.2012, 9 AZR 227/11
- Handbuch Arbeitsrecht: Abwicklungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Zeugnis
- Tipps und Tricks: Zeugnis - Checkliste
- Arbeitsrecht aktuell: 18/178 Beim Zeugnis müssen Ausstellungsdatum und Beendigungsdatum nicht immer übereinstimmen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/097 Bitte keine Ironie im Arbeitszeugnis!
- Arbeitsrecht aktuell: 14/383 Zeugnisnote "zur vollen Zufriedenheit" bleibt Durchschnitt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/111 Zeugnis einklagen - aber wann?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/056 Arbeitszeugnis - Beweislast beim Streit um die Note
- Arbeitsrecht aktuell: 12/380 Kein Anspruch auf Zeugnis mit Dankesformel
Letzte Überarbeitung: 16. November 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de