- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Zeugnis - Geheimcode: Wann enthält ein Zeugnis einen geheimen Code?
17.11.2011. Arbeitnehmer haben gemäß § 109 Abs.1 Gewerbeordnung (GewO) bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Dabei muss man sich mit einem einfachen Zeugnis, das nur Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthält, nicht zufrieden geben. Vielmehr können Arbeitnehmer verlangen, dass ihr Arbeitszeugnis auch Angaben über „Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis“ beinhaltet.
Hieraus ergeben sich oft Streitigkeiten. Häufig beschreibt der Arbeitgeber die Arbeitsaufgaben nicht so, wie sich der Arbeitnehmer das vorstellt, und über die Qualität der Arbeitsleistung und die Gesamtbewertung (die „Zeugnisnote“) wird auch oft gestritten. Besonders allergisch reagieren Arbeitnehmer, wenn sie den Verdacht haben, dass ihr Zeugnis versteckte Negativ-Botschaften enthalten könnte.
Wie aber weist man als Arbeitnehmer einen Geheimcode nach? Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt, dass das schwer ist (BAG, Urteil vom 15.11.2011, 9 AZR 386/10).
- Welche Zeugnisformulierungen enthalten einen Geheimcode?
- BAG: Die Zeugnis-Formulierung „kennen gelernt“ ist kein verbotener Geheimcode
Welche Zeugnisformulierungen enthalten einen Geheimcode?
Geheimcodes in Zeugnissen sind verboten. Gemäß § 109 Abs. 2 Satz 2 GewO darf ein Zeugnis keine „Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen“.
Enthält ein Zeugnis entgegen diesem gesetzlichen Verbot dennoch eine verdeckte Abwertung, kann der Arbeitnehmer die Änderung seines Zeugnisses verlangen und notfalls auf Zeugnisberichtigung klagen. Dann muss der Arbeitnehmer das Gericht allerdings davon überzeugen, dass das Zeugnis einen verbotenen negativen Geheimcode enthält.
Eine oft verwendete Formulierung ist möglicherweise eine solcher Geheimcode: Die Formulierung, der Arbeitgeber habe den Arbeitnehmer als einen Mitarbeiter mit positiven Eigenschaften „kennen gelernt“. Distanziert sich der Arbeitgeber damit nicht von seiner positiven Bewertung des Arbeitnehmers? Will er am Ende gar sagen, er habe sich über dessen positiven Eigenschaften getäuscht?
BAG: Die Zeugnis-Formulierung „kennen gelernt“ ist kein verbotener Geheimcode
In dem vom BAG entschiedenen Fall klagte ein Arbeitnehmer auf Änderung der folgenden Formulierung in seinem Zeugnis:
„Wir haben den Kläger als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennen gelernt, der stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft zeigte. Der Kläger war jederzeit bereit, sich über die normale Arbeitszeit hinaus für die Belange des Unternehmens einzusetzen. Er erledigte seine Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“
Die Formulierung „kennen gelernt“, so der Arbeitnehmer, wird in der Berufswelt meist negativ verstanden. Damit werde verschlüsselt das Gegenteil ausgedrückt. Das Arbeitsgericht Köln (Urteil vom 17.06.2008, 14 Ca 7148/07) und das Landesarbeitsgericht (LAG) sahen das anders und wiesen die Zeugnisberichtigungsklage ab (LAG Köln, Urteil vom 18.12.2009, 11 Sa 1092/08).
Und auch vor dem BAG hatte der Arbeitnehmer keinen Erfolg. Denn laut BAG erweckt die streitige Formulierung, man habe den Arbeitnehmer „als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennen gelernt“, nicht den Eindruck des Gegenteils.
Fazit: Geheimcodes lassen sich vor Gericht kaum nachweisen. Denn gerichtlich anerkannte Geheimcodes wären ja nicht mehr geheim und würden daher nicht mehr verwendet. Überhaupt fragt sich, ob sich die ganze Diskussion über Geheimcodes in Zeugnissen mit mehr beschäftigt als mit Hirngespinsten.
Denn will man als Arbeitgeber kein gutes Zeugnis erteilen, vergibt man halt die Note drei („stets zu unserer Zufriedenheit“), was angesichts der heutigen Bestnoten-Inflation ein klares Negativsignal ist. Und wer als Arbeitnehmer dagegen vorgehen will, trägt die Beweislast für bessere Leistungen und hat daher vor Gericht selten Erfolg. Wozu also sollte man sich als vernünftiger Arbeitgeber mit geheimen Botschaften herumschlagen?
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.11.2011, 9 AZR 386/10 (Pressemitteilung)
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 18.12.2009, 11 Sa 1092/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Zeugnis
- Tipps und Tricks: Zeugnis - Checkliste
- Arbeitsrecht aktuell: 16/292 Zeugnis mit fehlerhafter Unterschrift
- Arbeitsrecht aktuell: 14/383 Zeugnisnote "zur vollen Zufriedenheit" bleibt Durchschnitt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/164 Zeugnis darf Elternzeit erwähnen
- Arbeitsrecht aktuell: 12/380 Kein Anspruch auf Zeugnis mit Dankesformel
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das BAG seine Entscheidungsgründe veröffentlicht. Das vollständig begründete Urteil des BAG finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 1. November 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de