- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Pflicht zur Zeugniserteilung entsprechend einem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers
10.03.2009. Oft verpflichten sich Arbeitgeber in einem gerichtlichen Vergleich dazu, einen Zeugnisentwurf des Arbeitnehmers auszufertigen, d.h. es wird dem Arbeitnehmer überlassen, sich selbst sein Zeugnis zu schreiben.
Will der Arbeitgeber dann später den vom Arbeitnehmer überreichten Entwurf nicht ausfertigen bzw. weicht er von diesem Entwurf ab, muss er beweisen, dass der Entwurf falsch ist.
Führt der Arbeitgeber den Nachweis der Unrichtigkeit bei der Vollstreckung eines solchen Vergleichs nicht, kann gegen ihn ein Zwangsgeld verhängt werden, um ihn zur Umsetzung des Formulierungsvorschlags des Arbeitnehmers zu zwingen.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln vor kurzem entschieden: LAG Köln, Beschluss vom 02.01.2009, 9 Ta 530/08.
- Wann kann der Arbeitgeber von einem Zeugnisentwurf des Arbeitnehmers abweichen, wenn er sich zur Zeugniserteilung gemäß dem Arbeitnehmer-Entwurf verpflichtet hat?
- Der Streitfall: Vergleich mit "Frankfurter Formel" zum Thema Zeugnis und späterem Streit über die Richtigkeit eines vom Arbeitnehmer erstellten Entwurfs
- LAG Köln: Übernimmt der Arbeitgeber die Pflicht zur Zeugniserteilung nach dem Entwurf des Arbeitnehmers, muss er beweisen, dass der Entwurf falsch ist
Wann kann der Arbeitgeber von einem Zeugnisentwurf des Arbeitnehmers abweichen, wenn er sich zur Zeugniserteilung gemäß dem Arbeitnehmer-Entwurf verpflichtet hat?
Arbeitnehmer beeinflussen in den letzten Jahren zunehmend direkt die inhaltliche Gestaltung des - eigentlich vom Arbeitgeber zu schreibenden - Arbeitszeugnisses. Oft werden ganze Zeugnisse vom Anfang bis zum Ende vom Arbeitnehmer selbst verfaßt, teils auch unter Mithilfe eines den Arbeitnehmer unterstützenden Rechtsanwaltes.
Viele Arbeitgeber haben sich auf diese Praxis in der Weise eingestellt, dass sie, nicht zuletzt aus Gründen der Zeitersparnis und der Vermeidung von Konflikten, den Arbeitnehmer rundheraus auffordern, sich „sein Zeugnis selbst zu schreiben“.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass diese gängige „Beurteilung in eigener Sache“ mittlerweile auch bei arbeitsgerichtlichen Prozessen eine Rolle spielt:
Während nämlich vor Gericht geschlossene Vergleiche in der Vergangenheit bestenfalls die Zeugnisnote regelten, d.h. zum Beispiel die Vereinbarung enthielten, dass der verklagte Arbeitgeber dem klagenden Arbeitnehmer ein Zeugnis mit einer abschließenden Dankes- und Bedauernsformel und einer vereinbarungesgemäß guten oder sehr guten Benotung erteilen müsse, wird in letzter Zeit zunehmend per Vergleich vereinbart, dass der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, ein Zeugnis entsprechend einem vom Arbeitnehmer auszuarbeitenden Formulierungsvorschlag zu auszustellen.
Da eine solche Regelung dem Arbeitgeber nicht jeden Einwand gegen die Zeugnisformulierungen des Arbeitnehmers abschneiden soll, wird die Zeugnisklausel oft mit dem Zusatz verbunden, dass der Arbeitgeber nur aus wichtigem Grunde berechtigt sein soll, von dem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers abzuweichen.
Mit der Frage, ob eine solche, das Zeugnis betreffende Vergleichsregelung auch in der Zwangsvollstreckung brauchbar ist, d.h. dem Arbeitnehmer zur Durchsetzung seiner Wunschvorstellungen bezüglich des Zeugnisses verhilft, hat sich das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem Beschluss vom vom 02.01.2009, 9 Ta 530/08, geäußert.
Der Streitfall: Vergleich mit "Frankfurter Formel" zum Thema Zeugnis und späterem Streit über die Richtigkeit eines vom Arbeitnehmer erstellten Entwurfs
Der klagende Arbeitnehmer und der verklagte Arbeitgeber hatten sich im Wege eines vor dem Arbeitsgericht Köln geschlossenen Vergleichs darauf geeinigt, dass der Arbeitgeber ein Zeugnis entsprechend einem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers zu erteilen hätte und von diesem nur aus wichtigem Grunde abweichen könnte.
Im folgenden, d.h. bei der Durchführung des Vergleichs stritten die Parteien über die Frage, ob der Arbeitgeber seiner im Vergleich festgelegten Pflicht zur Zeugniserteilung nachgekommen sei oder nicht. Zwar hatte der Arbeitnehmer einen Formulierungsvorschlag eingereicht, doch hatte der Arbeitgeber diesen nicht ganz im Sinne des Arbeitnehmers umgesetzt.
Konkret fanden sich in dem erteilten Zeugnis Schreibfehler und grammatikalische Fehler. Außerdem verwendete der Arbeitgeber bei der Aufzählung der verschiedenen Tätigkeiten des Arbeitnehmers Nummern, d.h. er machte aus einer nicht numerierten Liste von Arbeitsaufgaben in dem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers eine numerierte Liste. Schließlich attestierte er dem Arbeitnehmer nur die „Bedienung“, nicht aber auch die in dem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers erwähnte „Wartung“ einer Druckmaschine.
Wegen dieser und anderer Mängel des erteilten Zeugnisses beantragte der Arbeitnehmer beim Arbeitsgericht Köln, gegen den Arbeitgeber ein Zwangsgeld festzusetzen, um diesen zur Änderung des Zeugnisses zu bewegen. Das Arbeitsgericht Köln gab dem Zwangsgeldantrag statt (Beschluss vom 13.11.2008, 17 Ca 2876/08), allerdings nicht zu dem Zweck, den Arbeitgeber zur Beseitigung der oben genannten Mängel zu bewegen (Schreibfehler, Numerierung der Aufgabenliste, Erwähnung der Druckmaschinenwartung).
Gegen diesen Beschluss wandten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen mit der sofortigen Beschwerde. Der Arbeitnehmer erstrebte eine Erweiterung des bereits ergangenen Zwangsgeldbeschlusses, der Arbeitgeber dessen Aufhebung, und zwar mit dem Argument, er sei seiner Zeugniserteilungspflicht bereits nachgekommen.
LAG Köln: Übernimmt der Arbeitgeber die Pflicht zur Zeugniserteilung nach dem Entwurf des Arbeitnehmers, muss er beweisen, dass der Entwurf falsch ist
Das LAG Köln gab dem Arbeitnehmer recht, d.h. es erweiterte auf seine sofortige Beschwerde hin den Zweck des festgesetzten Zwangsgeldes und wies den Antrag des Arbeitgebers auf Aufhebung des Zwangsgeldbeschlusses zurück.
Zur Begründung heißt es in dem Beschluss des Landesarbeitsgerichts Köln:
Wenn sich ein Arbeitgeber in einem gerichtlichen Vergleich zu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis nach einem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers zu erteilen, von dem er nur aus wichtigem Grund abweichen darf, dann sind dem Arbeitgeber Abweichungen vom Vorschlag des Arbeitnehmers nur gestattet, wenn dieser aus folgenden Gründen nicht umgesetzt werden kann:
- Der Vorschlag enthält Schreibfehler oder grammatikalische Fehler.
- Der Vorschlag enthält inhaltlich unrichtige Angaben.
Diese beiden Möglichkeiten, vom Vorschlag abzuweichen, scheinen auf den ersten Blick sehr weit gefasst zu sein, so dass man Zweifel daran haben könnte, dass eine Zeugnisklausel mit Vorschlagsrecht des Arbeitnehmers praktisch brauchbar bzw. vollstreckbar ist.
Allerdings macht das LAG eine weitere, praktisch wesentliche Vorgabe: Der Arbeitgeber muss im Verfahren der Zwangsvollstreckung den Nachweis führen, dass der Vorschlag des Arbeitnehmers unter den oben genannten beiden Mängeln (Schreibfehler oder grammatikalische Fehler oder inhaltliche Unrichtigkeit) leidet.
Das heißt praktisch gesehen: Was auch immer der Arbeitnehmer in „seinen“ Zeugnisentwurf hineinschreibt, ist bis zum Nachweis des Gegenteils, den der Arbeitgeber führen müsste, als richtig anzusehen.
Für den vorliegenden Fall zog das LAG Köln daraus unter anderem den Schluss, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch die Maschinenwartung im Zeugnis zu bescheinigen habe, da er – der Arbeitgeber – nicht nachgewiesen habe, dass der Arbeitnehmer solche Arbeiten nicht verrichtet hätte.
Fazit: Die mittlerweile gängige Weise, sich auf den Inhalt eines Zeugnisses durch arbeitsgerichtlichen Vergleich im Kündigungsschutzverfahren so zu verständigen, dass der Arbeitnehmer sich sein Zeugnis selbst schreibt (bzw. dieses „entwirft“) und der Arbeitgeber es ausfertigt, ist für den Arbeitnehmer verlässlich. Der Arbeitnehmer muss nicht damit rechnen, dass er trotz einer solchen Vergleichsklausel im Falle eines späteren Streits um den Zeugnisinhalt „nichts in der Hand hat“.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 02.01.2009, 9 Ta 530/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Zeugnis
- Tipps und Tricks: Zeugnis - Checkliste
- Arbeitsrecht aktuell: 17/097 Bitte keine Ironie im Arbeitszeugnis!
- Arbeitsrecht aktuell: 17/072 Arbeitszeugnis vollstrecken, aber wie?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/053 Zeugnis - Verzicht auf Zeugnis per Vergleich
- Arbeitsrecht aktuell: 12/007 Zeugnis mit Wunschformel
- Arbeitsrecht aktuell: 11/121 Zeugnis: Bedauernsformel, Dankesformel, Wunschformel
- Arbeitsrecht aktuell: 10/227 Anspruch des Arbeitnehmers auf Formulierung seines Zeugnisses durch Prozessvergleich
- Arbeitsrecht aktuell: 09/213 Pflicht zu falscher Formulierung im Zeugnis
Letzte Überarbeitung: 1. November 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de