- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Erleichterung der Pflege von Angehörigen geplant
Die Bundesregierung möchte dies mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarung von Pflege und Beruf“ ändern, ohne Arbeitgeber zusätzlich zu belasten. Das neue Konzept: Eine „Familienpflegezeit“, bei der die Arbeitszeit zwecks Angehörigenpflege für bis zu zwei Jahre auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduziert werden kann. Um die Lohnreduzierung infolge der Arbeitszeitverringerung erträglich zu machen, sollen Arbeitnehmer in einer Art „umgedrehten“ Altersteilzeit während der Pflegezeit einen Lohnzuschuss erhalten, den sie nachher wieder durch Mehrarbeit ausgleichen müssen.
Ein Anspruch auf die Familienpflegezeit ist nicht vorgesehen. Sie muss von Arbeitgeber und Arbeitnehmer freiweillig vereinbart werden. Damit sich der Arbeitgeber nicht wegen finanzieller Risiken sträubt, soll der Lohnzuschuss durch die KfW-Bankengruppe vorfinanziert werden. Geplant ist zudem eine Versicherung, um das Risiko abzumildern, dass der Arbeitnehmer den während der Familienpflegezeit erhaltenen Lohnzuschuss während der Lohnrückzahlungsphase infolge von Krankheit nicht wieder zurückzahlt bzw. nacharbeitet.
Die Rentenanwartschaften sollen durch Leistungen der Pflegeversicherung zur gesetzlichen Rentenversicherung „etwa auf dem Niveau der Vollzeitbeschäftigung“ gehalten werden. Ob die Familienpflegezeit einen Beitrag leistet, Pflege und Beruf besser miteinander zu vereinbaren, bleibt abzuwarten. Opposition und Sozialverbände kritisieren, dass die geplanten finanziellen Absicherungen für pflegende Arbeitnehmer zu gering sind.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Altersteilzeit
- Regierung Online, Pressemitteilung vom 23.03.2011: Familienpflegezeit kommt
- Regierung Online, Mitschrift der Regierungspressekonferenz vom 23.03.2011
- BMFSFJ, Pressemeldung vom 23.03.2011, Bundesfamilienministerin bringt Gesetz zur Familienpflegezeit ins Kabinett ein
- Bündnis 90 / Die Grünen, Pressemeldung vom 24.03.2011, Familienpflegezeit: Kabinett billigt schlechten Gesetzentwurf
- Die Linke im Bundestag, Pressemitteilung vom 23.03.2011: Familienpflegezeitgesetz ist mangelhaft
- SPD Bundestagsfraktion, Pressemitteilung vom 23.03.2011: Familienpflegezeit greift zu kurz
- Handbuch Arbeitsrecht: Pflegezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/362 Verbesserungen bei der Pflegezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 10/051 Bessere Absicherung der Pflege von Angehörigen
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de