HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/363

Kei­ne Aus­son­de­rung nicht ab­ge­führ­ter Be­triebs­ren­ten­bei­trä­ge aus der In­sol­venz­mas­se

Das Eu­ro­pa­recht schreibt den Mit­glied­staa­ten kei­ne de­tail­lier­ten Re­ge­lun­gen zum In­sol­venz­schutz von Ren­ten­bei­trä­gen vor: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 24.11.2016, C-454/15 (Webb-Sä­mann)
Mann in Geldbörse

28.11.2016. Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beit­ge­ber in­sol­vent wird, ver­lie­ren zwar nicht not­wen­dig ih­ren Job, er­lei­den aber prak­tisch im­mer Lohn­aus­fäl­le.

Um die­se Aus­fäl­le ab­zu­mil­dern, gibt es für die letz­ten drei Mo­na­te vor der Er­öff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens das sog. In­sol­venz­geld, das auf An­trag von der Ar­beits­agen­tur be­zahlt wird.

Al­ler­dings hilft das In­sol­venz­geld dann nicht, wenn der Ar­beit­ge­ber be­reits vor dem In­sol­venz­geld­zeit­raum be­stimm­te Lohn­be­stand­tei­le nicht be­zahlt hat wie z.B. Bei­trä­ge zu ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung.

Wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) am Don­ners­tag letz­ter Wo­che ent­schie­den hat, schreibt das Eu­ro­päi­sche Recht nicht vor, die Rechts­stel­lung des Ar­beit­neh­mers ge­mäß der In­sol­venz­ord­nung (In­sO) in sol­chen Fäl­len "auf­zu­bes­sern": EuGH, Ur­teil vom 24.11.2016, C-454/15 (Webb-Sä­mann).

Muss das deut­sche In­sol­venz­ar­beits­recht auf­grund eu­ro­pa­recht­li­cher Vor­schrif­ten zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer nach­ge­bes­sert wer­den?

Wie erwähnt deckt das In­sol­venz­geld ei­nen er­heb­li­chen Teil der Lohn­ein­bußen ab, die Ar­beit­neh­mer oft in den letz­ten drei Mo­na­ten vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens über das Vermögen ih­res Ar­beit­ge­bers er­lei­den. Rechts­grund­la­ge für den An­spruch auf In­sol­venz­geld ist § 165 Abs.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III).

Der Ar­beit­neh­mer­schutz, den das In­sol­venz­geld be­wirkt, ist zwar sinn­voll und not­wen­dig, aber kei­nes­wegs in al­len Fällen aus­rei­chend oder gar vollständig. So wer­den z.B. Son­der­zah­lun­gen, die ei­gent­lich im Drei­mo­nats­zeit­raum vor In­sol­ven­zeröff­nung hätten ge­zahlt wer­den müssen (wie z.B. ein Ur­laubs- oder ein Weih­nachts­geld oder ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rungs­prämie) nur zeit­an­tei­lig in dem Maße durch das In­sol­venz­geld aus­ge­gli­chen, wie sie während des In­sol­venz­geld­zeit­raums ver­dient wor­den sind. Hier gibt es al­so in vie­len Fällen nur 25 Pro­zent des Lohn­aus­falls.

Nicht ab­ge­si­chert sind wei­ter­hin auch Ge­halts­ausfälle vor dem In­sol­venz­geld­zeit­raum. Kann z.B. ein später in­sol­ven­ter Ar­beit­ge­ber Lohn­be­stand­tei­le für die Mo­na­te Ja­nu­ar bis März nicht zah­len, hilft es dem Ar­beit­neh­mer nichts, wenn bei ei­ner In­sol­ven­zeröff­nung am 01. Ju­li die Lohn­ausfälle der Mo­na­te April, Mai und Ju­ni (= der letz­ten drei Mo­na­te vor In­sol­ven­zeröff­nung) durch das In­sol­venz­geld aus­ge­gli­chen wer­den. Mit den of­fe­nen Lohn­for­de­run­gen für die Zeit da­vor (Ja­nu­ar bis März) ist der Ar­beit­neh­mer In­sol­venzgläubi­ger, d.h. er muss die­se of­fe­nen For­de­run­gen zur In­sol­venz­ta­bel­le an­mel­den und erhält dann später meist nur ei­nen klei­nen Bruch­teil aus­ge­zahlt.

Auch Beiträge zu Be­triebs­ren­ten­kas­sen wer­den im Vor­feld ei­ner späte­ren In­sol­venz oft nicht mehr (vollständig) be­zahlt und sind oft nur teil­wei­se durch das In­sol­venz­geld ab­ge­si­chert. Hier fragt sich, ob Deutsch­land die Vor­ga­ben aus Art.8 der Richt­li­nie 2008/94/EG kor­rekt um­ge­setzt hat. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die Mit­glied­staa­ten ver­ge­wis­sern sich, dass die not­wen­di­gen Maßnah­men zum Schutz der In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer so­wie der Per­so­nen, die zum Zeit­punkt des Ein­tritts der Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers aus des­sen Un­ter­neh­men oder Be­trieb be­reits aus­ge­schie­den sind, hin­sicht­lich ih­rer er­wor­be­nen Rech­te oder An­wart­schafts­rech­te auf Leis­tun­gen bei Al­ter, ein­sch­ließlich Leis­tun­gen für Hin­ter­blie­be­ne, aus be­trieb­li­chen oder über­be­trieb­li­chen Zu­satz­ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen außer­halb der ein­zel­staat­li­chen ge­setz­li­chen Sys­te­me der so­zia­len Si­cher­heit ge­trof­fen wer­den."

Mögli­cher­wei­se müss­te man in Deutsch­land die Rech­te be­trof­fe­ner Ar­beit­neh­mer stärken, z.B. in­dem man ih­nen ei­nen An­spruch ge­genüber dem In­sol­venz­ver­wal­ter einräumt, ih­nen die nicht ab­geführ­ten Ren­ten­beiträge vor­ab aus der Mas­se zu er­stat­ten. Ein sol­cher An­spruch könn­te sich aus ei­ner eu­ro­pa­rechts­kon­for­men Aus­le­gung von § 47 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) er­ge­ben.

Dann hätten die Ar­beit­neh­mer in Be­zug auf die vom Ar­beit­ge­ber nicht ab­geführ­ten Be­triebs­ren­ten­beiträge ein Aus­son­de­rungs­recht gemäß § 47 In­sO, wie es an­sons­ten z.B. Ei­gentümern von Sa­chen zu­steht, die sich im Be­sitz des Schuld­ners bzw. Ver­wal­ters be­fin­den, aber eben in­fol­ge des Ei­gen­tums­rechts des Aus­son­de­rungs­be­rech­tig­ten nicht zur In­sol­venz­mas­se gehören. Das wäre ei­ne star­ke Rechts­po­si­ti­on.

Der hes­si­sche Vor­la­ge­fall: Ar­beit­neh­mer der in­sol­ven­ten Bau­markt­ket­te Prak­ti­ker ver­liert für sechs Mo­na­te Beiträge zur Be­triebs­ren­te

Im Streit­fall hat­te ein Ar­beit­neh­mer der 2013 in­sol­vent ge­wor­de­nen Bau­markt­ket­te "Prak­ti­ker", Herr Jürgen Webb-Sämann, ge­gen den In­sol­venz­ver­wal­ter ge­klagt, Herrn Chris­to­pher Se­agon.

Denn lan­ge be­vor das In­sol­venz­ver­fah­ren zum 01.10.2013 eröff­net wor­den war, hat­te die Fir­ma "Prak­ti­ker" Beiträge zur Be­triebs­ren­te nicht ab­geführt. Da­bei ging es um 1.017,56 EUR, die in den Mo­na­ten Ja­nu­ar bis Ju­ni 2013 auf das Ver­sor­gungs­kon­to von Herrn Webb-Sämann bei der Ham­bur­ger Pen­si­ons­kas­se hätten ein­ge­zahlt wer­den müssen. Das In­sol­venz­geld half Herrn Webb-Sämann hier nicht, denn der durch In­sol­venz­geld­zeit­raum war hier die Zeit von Ju­li bis Sep­tem­ber 2013.

Das Ar­beits­ge­richt Darm­stadt wies die Kla­ge ab, weil es die Vor­aus­set­zun­gen für ein Aus­son­de­rungs­recht gemäß § 47 In­sO ver­nein­te. Da­ge­gen setz­te das in der Be­ru­fungs­in­stanz zuständi­ge Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH fol­gen­de Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor:

"Verstößt ein na­tio­na­les Verständ­nis ei­ner Re­ge­lung, wo­nach fälli­ge Lohn­ansprüche, die dem Ar­beit­ge­ber zur Ver­wah­rung über­las­sen wur­den, um sie zu ei­nem Stich­tag an ei­ne Pen­si­ons­kas­se zu zah­len, von die­sem aber nicht auf ein ge­son­der­tes Kon­to ein­ge­zahlt wur­den und des­halb dem Aus­son­de­rungs­recht gemäß § 47 In­sO ent­zo­gen sind, ge­gen die Re­ge­lung des Art.8 der Richt­li­nie 2008/94/EG bzw. das übri­ge Uni­ons­recht?"

EuGH: Ar­beit­neh­mer müssen ge­genüber dem In­sol­venz­ver­wal­ter nicht un­be­dingt ein Aus­son­de­rungs­recht für Be­triebs­ren­ten­beiträge ha­ben, die in­sol­venz­be­dingt nicht ab­geführt wur­den

Der Ge­richts­hof stell­te klar, dass Art.8 der Richt­li­nie 2008/94/EG die Mit­glieds­staa­ten nur da­zu ver­pflich­tet, den In­sol­venz­schutz von Ren­ten­an­wart­schaf­ten in ei­nem Min­dest­um­fang zu si­chern.

Wenn Ar­beit­neh­mer, so der EuGH un­ter Ver­weis auf sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung, trotz der In­sol­venz ih­res Ar­beit­ge­bers min­des­tens die Hälf­te ih­rer er­ar­bei­te­ten Ren­ten­an­wart­schaf­ten be­hal­ten, ist der eu­ro­pa­recht­lich ge­bo­te­ne Min­dest­schutz im All­ge­mei­nen gewähr­leis­tet. Und da hier im Streit­fall der sechs­mo­na­ti­ge Ver­lust von Ren­ten­beiträgen vor­aus­sicht­lich nur zu ei­ner Ren­ten­min­de­rung von et­wa fünf bis sie­ben Eu­ro pro Mo­nat führen dürf­te, kann von ei­nem zu ge­rin­gen Schutz nicht die Re­de sein.

Die­ses Er­geb­nis kann man auch mit ei­ner Über­le­gung des Ge­ne­ral­an­walt beim EuGH Bo­b­ek in sei­nen Schluss­anträge vom 08.09.2016 (Rn.69) be­gründen: Die Rechts­ord­nun­gen der Mit­glieds­staa­te ent­hal­ten sehr kom­pli­zier­te und tech­ni­sche Re­ge­lun­gen zum In­sol­venz­recht und zum Be­triebs­ren­ten­recht. Würde man ei­ne sehr all­ge­mei­ne Ziel­vor­ga­be ei­ner EU-Richt­li­nie wie Art.8 der Richt­li­nie 2008/94/EG so aus­le­gen, dass sie ei­nen spe­zi­el­le in­sol­venz­recht­li­chen An­spruch (auf Aus­son­de­rung) zur Fol­ge hätte, würde dies die ge­nau aus­ba­lan­cier­te in­sol­venz­recht­li­che Rang­fol­gen­or­dung von Gläubi­ger­rech­ten in den Rechts­ord­nun­gen der Mit­glieds­staa­ten durch­ein­an­der brin­gen.

Fa­zit: Art.8 der Richt­li­nie 2008/94/EG schreibt den Mit­glieds­staa­ten der EU nicht vor, dass Ar­beit­neh­mer ge­genüber dem In­sol­venz­ver­wal­ter ein Aus­son­de­rungs­recht für Be­triebs­ren­ten­beiträge ha­ben müssen, die in­sol­venz­be­dingt nicht ab­geführt wur­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Januar 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de