Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hamm, Ur­teil vom 27.05.2011, 18 Sa 1587/09

   
Schlagworte: Betriebsübergang
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 18 Sa 1587/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 27.05.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Herford, Urteil vom 30.10.2009, 1 Ca 1355/08
   

18 Sa 1587/09

1 Ca 1355/08 ArbG Her­ford

 

Verkündet am 27.05.2011

Hof­mann Re­gie­rungs­beschäftig­te als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In Sa­chen

hat die 18. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 27.05.2011
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Jan­sen
so­wie die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Jun­ge­b­loth-König
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Schu­mann

für Recht er­kannt:

Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Her­ford vom 30.10.2009 (1 Ca 1355/09) ab­geändert.

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits trägt die Kläge­rin.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 - 

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über Ent­gelt­ansprüche aus über­ge­gan­ge­nem Recht und über den Zeit­punkt ei­nes Be­triebsüber­gangs.

Im Jahr 1976 wur­de die U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH ge­gründet. Das Un­ter­neh­men war mit der Her­stel­lung und dem Ver­trieb von Draht- und Me­tall­wa­ren be­fasst. Die Fir­ma wur­de später geändert in U2 Me­tall­bau GmbH. Über das Vermögen die­ser Ge­sell­schaft wur­de im Sep­tem­ber 2007 das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net. Die kla­gen­de Bun­des­agen­tur zahl­te an 29 Ar­beit­neh­mer die­ser Ge­sell­schaft In­sol­venz­geld und macht die in­so­weit über­ge­gan­ge­nen Ent­gelt­ansprüche ge­gen die Be­klag­te gel­tend; die Kläge­rin be­ruft sich auf ei­nen Be­triebsüber­gang und ei­ne Fir­menüber­nah­me.

Bis März 2007 wa­ren Ge­sell­schaf­ter der U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH Frau H1 W1, Herr P1 W1 so­wie Herr H2 V1; Geschäftsführer der Ge­sell­schaft wa­ren die Her­ren P1 W1 und H2 V1. Die Ge­sell­schaft war Mie­te­rin ei­nes Grundstücks in B1. Ver­mie­ter und Ei­gentümer des Grundstücks wa­ren die Ge­sell­schaf­ter. Mit Kauf­ver­trag vom 28.12.2006 veräußer­te die U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH ihr be­weg­li­ches Sach­an­la­ge­vermögen zu­sam­men mit den im­ma­te­ri­el­len Vermögens­ge­genständen an die Grundstücks­ge­mein­schaft be­ste­hend aus den Ge­sell­schaf­tern und mie­te­te die­se Ge­genstände ab Ja­nu­ar 2007 an.

Durch no­ta­ri­el­le Ge­sell­schafts­verträge vom 26.01.2007 gründe­ten die Ge­sell­schaf­ter der U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH die U3 Im­mo­bi­li­en GmbH & Co. KG und die Be­klag­te. Als No­tar war der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten tätig. Geschäftsführer der Be­klag­ten sind Herr P1 W1 und Herr H2 V1.

En­de Ja­nu­ar 2007 brach­ten die Ge­sell­schaf­ter das Be­triebs­grundstück in B1 in die U3 Im­mo­bi­li­en GmbH & Co. KG ein. Der Miet­ver­trag, der zwi­schen der U3

 

- 3 - 

Im­mo­bi­li­en GmbH & Co. KG und der U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH ab­ge­schlos­sen wur­de, ist im Lau­fe des Jah­res 2007 mit der Be­klag­ten fort­ge­setzt wor­den.

Durch no­ta­ri­el­le Verträge vom 15.03.2007 über­tru­gen die Ge­sell­schaf­ter der U1 + V1 Me­tall­bau­ge­sell­schaft mbH die von ih­nen ge­hal­te­nen Geschäfts­an­tei­le an die C1-T1 C2 GmbH, ver­tre­ten durch den Geschäftsführer Herrn S2 S3. Als No­tar war wie­der­um der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten tätig. Die Her­ren V1 und W1 wur­den als Geschäftsführer ab­be­ru­fen; zum al­lei­ni­gen neu­en Geschäftsführer wur­de Herr S3 be­stellt. Im Zu­ge der Über­tra­gung der Geschäfts­an­tei­le wur­de die Fir­ma der Ge­sell­schaft geändert in U2 Me­tall­bau GmbH.

Un­ter dem 19.03.2007 schloss die U2 Me­tall­bau GmbH ei­nen Al­lein­ver­triebs- und Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit der Be­klag­ten (Ab­lich­tung Blatt 246 ff. der Ak­ten). In die­sem Ver­trag war un­ter an­de­rem ge­re­gelt, dass die U2 Me­tall­bau GmbH den Ver­trieb von ihr her­ge­stell­ter oder ver­trie­be­ner Ver­trags­pro­duk­te für Ge­samt­eu­ro­pa an die Be­klag­te überträgt und sich ver­pflich­tet, in das Ver­trags­ge­biet kei­ne di­rek­te Lie­fe­run­gen an Ab­neh­mer und Kun­den vor­zu­neh­men.

Ab März 2007 zahl­te die U2 Me­tall­bau GmbH kei­ne Löhne und Gehälter an ih­re Ar­beit­neh­mer mehr. Der Geschäftsführer stell­te am 29.05.2007 den An­trag auf Eröff­nung ei­nes In­sol­venz­ver­fah­rens. Mit amts­ge­richt­li­chem Be­schluss vom 30.05.2007 wur­den vorläufi­ge Si­che­rungs­maßnah­men an­ge­ord­net.

Am 31.05.2007 fand ei­ne Ver­samm­lung der Ar­beit­neh­mer statt, die bei der U2 Me­tall­bau GmbH beschäftigt wa­ren. An die­ser Ver­samm­lung nahm auch der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten als da­ma­li­ger Rechts­be­ra­ter der U2 Me­tall­bau GmbH teil. Der Geschäftsführer, Herr S3, und der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten erläuter­ten die ar­beits- und in­sol­venz­recht­li­che Si­tua­ti­on. Im Schrei­ben des Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten des Be­klag­ten vom 31.05.2007 (Ab­lich­tung Blatt 242 f. der Ak­ten), das den Ar­beit­neh­mern über­reicht wur­de, heißt es un­ter an­de­rem:

"...

 

- 4 - 

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

un­ter Be­zug­nah­me auf die durch­geführ­te Be­leg­schafts­ver­samm­lung möch­te der Un­ter­zeich­ner Ih­nen noch­mals zu­sam­men­ge­fasst die Sach- und Rechts­la­ge des Ar­beit­neh­mers im In­sol­venz­ver­fah­ren zu­sam­men­fas­sen:

1. Das Ar­beits­verhält­nis bleibt in sei­nem Be­stand grundsätz­lich durch ei­nen In­sol­venz­an­trag zunächst un­berührt. Der Ar­beit­neh­mer bleibt wei­ter­hin im be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis. Ins­be­son­de­re ist der Ar­beit­ge­ber we­gen In­sol­venz nicht be­rech­tigt, das Ar­beits­verhält­nis frist­los zu kündi­gen.

( . . . )

4. Der Ar­beit­neh­mer ist im In­sol­venz­fall, wenn mehr als ein Mo­nats­lohn rückständig ist, be­rech­tigt, das Ar­beits­verhält­nis von sich aus frist­los zu kündi­gen. Zu­vor hat er den Ar­beit­ge­ber we­gen des Lohnrück­stan­des un­ter Frist­set­zung ab­zu­mah­nen. Die frist­lo­se Kündi­gung führt in die­sem Fall nicht zur Verhängung ei­ner Sperr­frist beim Ar­beits­lo­sen­geld, da es kei­nem Ar­beit­neh­mer zu­mut­bar ist, oh­ne Lohn sei­ne Ar­beits­kraft wei­ter zur Verfügung zu stel­len. Zweckmäßiger­wei­se ist die frist­lo­se Kündi­gung schrift­lich zu erklären un­ter Hin­weis auf vor­ge­nann­te Vor­aus­set­zun­gen.

5. Je­der Ar­beit­neh­mer ist in sei­ner Ent­schei­dung frei, ob er sich vom Ar­beit­ge­ber frei­stel­len bzw. kündi­gen lässt oder selbst kündigt. Ei­ne Pflicht zur Ei­genkündi­gung be­steht nicht. Nach­tei­li­ge Rechts­fol­ge der Ei­genkündi­gung ist, dass Ansprüche aus Be­triebsüber­gang gemäß § 613a BGB ver­lus­tig ge­hen.

6. Vom In­sol­venz­stich­tag (Tag der In­sol­ven­zeröff­nung oder Be­schluss­tag des Ge­rich­tes über die Nich­teröff­nung man­gels Mas­se) bis zu drei Mo­na­ten rückwärts ist der vol­le Ar­beits­ent­gelt­an­spruch des Ar­beit­neh­mers über In­sol­venz­geld ab­ge­si­chert. Als In­sol­venz­geld wird von der zuständi­gen Stel­le des Ar­beits­am­tes der Be­triebsstätte ge­zahlt. Not­wen­dig ist die Stel­lung ei­nes An­tra­ges durch den Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach In­sol­venz­stich­tag. Bei Frist­versäum­ung ist der An­spruch aus­ge­schlos­sen und kann nur bei be­gründe­ter Ver­hin­de­rung oder Un­kennt­nis vom In­sol­venz­ver­fah­ren nach­ge­holt wer­den.

7. Der vor­ge­nann­te Drei­mo­nats­lohn­ab­si­che­rungs­zeit­raum läuft bei ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor In­sol­venz­stich­tag (Ar­beit­ge­ber- oder Ar­beit­neh­merkündi­gung) von die­sem Tag an bis zu drei Mo­na­te rückwärts. In­so­weit ist der Ar­beit­neh­mer in der La­ge, über sei­ne Ei­genkündi­gung vor­ge­nann­ten Lohn­ab­si­che­rungs­zeit­raum auf drei Mo­na­te zu fi­xie­ren, wenn in­ner­halb der Drei­mo­nats­frist der In­sol­venz­stich­tag nicht vor­liegt.
( . . . )"

 

- 5 - 

Die Ar­beit­neh­mer der U2 Me­tall­bau GmbH un­ter­zeich­ne­ten am 31.05.2007 frist­lo­se Kündi­gungs­erklärun­gen, die vom Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten vor­for­mu­liert wa­ren.

Die Be­klag­te beschäftig­te 18 Ar­beit­neh­mer der U2 Me­tall­bau GmbH wei­ter. Drei die­ser Ar­beit­neh­mer wur­den am 04.06.2007 bei der BEK D2 neu an­ge­mel­det; wei­te­re Ar­beit­neh­mer wur­den bis zum 18.06.2007 bei der AOK H3 neu an­ge­mel­det. Im Lau­fe des Mo­nats Ju­ni 2007 nahm die Be­klag­te die Pro­duk­ti­on von Draht- und Me­tall­wa­ren in der Pro­duk­ti­onsstätte der U2 Me­tall­bau GmbH auf.

Durch ge­richt­li­chen Be­schluss vom 17.09.2007 wur­de das In­sol­venz­ver­fah­ren über das Vermögen der U2 Me­tall­bau GmbH (nach­fol­gend: In­sol­venz­schuld­ne­rin) eröff­net. Die Kläge­rin zahl­te an 29 Ar­beit­neh­mer im Zeit­raum vom 01.03.2007 bis zum 31.05.2007 In­sol­venz­geld in Höhe von ins­ge­samt 75.944,45 €. In­so­weit wird auf die Auf­stel­lung Be­zug ge­nom­men, die die Kläge­rin als An­la­ge K2 mit der Kla­ge­schrift zu den Ge­richts­ak­ten ge­reicht hat (Blatt 30 der Ak­ten). Mit Schrei­ben vom 21.10.2008 for­der­te die Kläge­rin die Be­klag­te zur Zah­lung die­ses Be­tra­ges un­ter Frist­set­zung zum 10.11.2008 auf. Mit an­walt­li­chem Schrei­ben vom 04.11.2008 wies die Be­klag­te die For­de­rung zurück. Mit der Kla­ge ver­folgt die Kläge­rin ih­re Ansprüche wei­ter.

Der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten war auch in an­de­ren Fällen als Be­ra­ter be­tei­ligt, in de­nen in ähn­li­cher Wei­se ver­fah­ren wur­de (Über­tra­gung der Vermögens­ak­ti­va der not­lei­den­den Ge­sell­schaft, Ab­schluss ei­nes Ver­triebs- und Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges, Erklärung frist­lo­ser Ei­genkündi­gun­gen al­ler Mit­ar­bei­ter nach Ab­lauf des In­sol­venz­geld­zeit­raums, späte­re Neu­ein­stel­lung von Mit­ar­bei­tern und Fortführung des Be­trie­bes). Die Ver­su­che der Kläge­rin, in die­sen Fällen Ansprüche auf Ent­gelt­zah­lung aus über­ge­gan­ge­nem Recht ge­richt­lich ein­zu­for­dern, sind bis­lang vor dem Be­ru­fungs­ge­richt er­folg­los ge­blie­ben.
Die Kläge­rin hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Ent­gelt­ansprüche der Ar­beit­neh­mer, de­nen In­sol­venz­geld gewährt wur­de, sei­en in Höhe der In­sol­venz­geld­zah­lung auf die Kläge­rin über­ge­gan­gen. Die Be­klag­te sei auf­grund ei­nes Be­triebsüber­gangs in die Rech­te und Pflich­ten aus den Ar­beits­verhält­nis­sen ein­ge­tre­ten und haf­te für die

 

- 6 - 

über­ge­gan­ge­nen Ent­gelt­ansprüche, da sie sämt­li­che ma­te­ri­el­len Be­triebs­mit­tel der In­sol­venz­schuld­ne­rin über­nom­men ha­be und in den glei­chen Ver­triebsräum­en die glei­chen Tätig­kei­ten ver­rich­te; sie ha­be zu­dem die Kund­schaft und die Mit­ar­bei­ter der In­sol­venz­schuld­ne­rin über­nom­men. Die Kläge­rin hat be­haup­tet, die Ar­beit­neh­mer sei­en be­reits ab dem 19.03.2007, al­so be­reits vor Aus­spruch der Ei­genkündi­gun­gen, für die Be­klag­te tätig ge­wor­den. Die Kläge­rin hat über­dies die An­sicht ver­tre­ten, die Ei­genkündi­gun­gen sei­en als Um­ge­hungs­geschäfte nich­tig. Die Be­klag­te ha­be von vorn­her­ein ei­ne naht­lo­se Fort­set­zung der Geschäftstätig­keit der In­sol­venz­schuld­ne­rin ge­plant, da­her ha­be fest­ge­stan­den, dass die Ar­beit­neh­mer von ihr über­nom­men wer­den würden. Die Tat­sa­che, dass es zu die­ser Über­nah­me der Ar­beits­verhält­nis­se auch tatsächlich ge­kom­men sei, las­se kei­nen an­de­ren Schluss zu, als dass die Ar­beit­neh­mer be­reits Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­gen hat­ten. Die Kündi­gun­gen sei­en nicht zur Si­che­rung der In­sol­venz­geld­ansprüche erklärt wor­den. Die Buch­hal­te­rin M2 S4 so­wie die Büro­kräfte B2 V1 und U4 W1 hätten ei­ne Kündi­gung aus­ge­spro­chen, ob­gleich kein Lohnrück­stand be­stan­den ha­be.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, 75.944,45 € nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit dem 08.11.2008 an die Kläge­rin zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, ein Be­triebsüber­gang hin­sicht­lich der Pro­duk­ti­on der In­sol­venz­schuld­ne­rin ha­be vor dem Zeit­punkt des Aus­spruchs der Ei­genkündi­gun­gen nicht vor­ge­le­gen. Hier­zu hat die Be­klag­te vor­ge­tra­gen, zwi­schen der Be­klag­ten und der In­sol­venz­schuld­ne­rin hätten le­dig­lich lie­fer­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen be­stan­den. Die Be­klag­te ha­be bis En­de Mai 2007 kei­ne ei­ge­ne Pro­duk­ti­on von Me­tall­wa­ren be­trie­ben, son­dern ih­re Geschäftstätig­keit aus­sch­ließlich als Han­dels­un­ter­neh­men aus­geübt. Erst im Ver­lauf des Ju­ni 2007, nach­dem die In­sol­venz­schuld­ne­rin we­gen Kündi­gung der Ar­beit­neh­mer als Lie­fe­ran­tin nicht mehr

 

- 7 - 

zur Verfügung ge­stan­den ha­be, ha­be sich die Be­klag­te ent­schlos­sen, ei­ne Pro­duk­ti­on auf­zu­neh­men, um ge­genüber ih­ren Kun­den und Auf­trag­ge­bern nicht in Ver­zug zu ge­ra­ten. Zu die­sem Zeit­punkt sei­en die Ar­beits­verhält­nis­se der bei der In­sol­venz­schuld­ne­rin beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer auf­grund der Ei­genkündi­gun­gen al­ler­dings be­reits be­en­det ge­we­sen. Die Ei­genkündi­gun­gen sei­en auch nicht als Um­ge­hungs­geschäfte an­zu­se­hen. Die Be­klag­te ha­be kei­ne Zu­sa­gen auf ei­nen neu­en Ar­beits­platz un­ter­brei­tet. Auf die Ar­beit­neh­mer sei kein Druck aus­geübt wor­den. Der Geschäftsführer der In­sol­venz­schuld­ne­rin ha­be sie aus­drück­lich darüber in­for­miert, dass ei­ne Ver­pflich­tung zur Ei­genkündi­gung nicht be­ste­he und ein neu­er Ar­beits­platz bei der Be­klag­ten nicht zu­ge­si­chert wer­den könne. Die Ar­beit­neh­mer hätten die Ei­genkündi­gun­gen zur Ab­si­che­rung des An­spruchs auf In­sol­venz­geld aus­ge­spro­chen.

Mit dem Ur­teil vom 30.10.2009 hat das Ar­beits­ge­richt der Kla­ge statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung im We­sent­li­chen aus­geführt, es lie­ge ein Be­triebsüber­gang vor. Die Be­klag­te ha­be die Lei­tung der Pro­duk­ti­on schon vor dem 29.05.2007 von der In­sol­venz­schuld­ne­rin über­nom­men. Zunächst sei vor dem Hin­ter­grund des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges der Ver­trieb der In­sol­venz­schuld­ne­rin als wirt­schaft­li­ches und fi­nan­zi­el­les Herzstück des Be­trie­bes über­tra­gen wor­den; auch hin­sicht­lich der Pro­duk­ti­on ha­be die Be­klag­te in Er­war­tung der In­sol­venz nach und nach die Lei­tung über­nom­men. Auf­grund ei­ner ab­ge­stuf­ten Dar­le­gungs- und Be­weis­last rei­che es nicht aus, wenn die Be­klag­te da­zu le­dig­lich vor­tra­ge, die Ent­schei­dung zur Über­nah­me der Pro­duk­ti­on sei erst ab Ju­ni 2007 ge­trof­fen wor­den, oh­ne ge­naue Zeit­punk­te ent­spre­chen­der Ent­schei­dun­gen zu nen­nen und zu do­ku­men­tie­ren. Im Übri­gen wird auf den Tat­be­stand und die Ent­schei­dungs­gründe des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils Be­zug ge­nom­men.

Das Ur­teil ers­ter In­stanz ist der Be­klag­ten am 25.11.2009 zu­ge­stellt wor­den. Mit ei­nem Schrift­satz, der am 17.12.2009 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen ist, hat die Be­klag­te Be­ru­fung ein­ge­legt und die Be­ru­fung mit ei­nem am 24.02.2010 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet, nach­dem die Be­ru­fungs­be­gründungs­frist durch ge­richt­li­chen Be­schluss bis zum 25.02.2010 verlängert wor­den war.

 

- 8 - 

Die Be­klag­te meint, es lie­ge kei­ne Über­nah­me ei­nes Be­trie­bes un­ter Wah­rung der Iden­tität der wirt­schaft­li­chen Ein­heit vor. Bei der In­sol­venz­schuld­ne­rin ha­be es sich um ei­nen Pro­duk­ti­ons­be­trieb für Me­tall­tei­le ge­han­delt, bei der Be­klag­ten hin­ge­gen um ein rei­nes Ver­triebs- und Han­dels­un­ter­neh­men. Der zwi­schen den Par­tei­en ab­ge­schlos­se­ne Al­lein­ver­triebs- und Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag vom 19.03.2007 gren­ze die un­ter­schied­li­chen Be­triebs­zwe­cke ab. Die Be­klag­te trägt vor, sie ha­be we­der Räum­lich­kei­ten noch das An­la­ge­vermögen der In­sol­venz­schuld­ne­rin er­wor­ben, ge­mie­tet oder fak­tisch ge­nutzt. Die In­sol­venz­schuld­ne­rin sei bis zum 31.05.2007 Mie­te­rin und Nut­ze­rin der Räum­lich­kei­ten und der Pro­duk­ti­ons­mit­tel ge­we­sen. Die Be­klag­te ha­be le­dig­lich ei­nen Büro­raum in dem Gebäude­kom­plex ge­nutzt, von wo aus sie ih­re Ver­triebs- und Han­delstätig­keit aus­geübt ha­be. Die Be­klag­te ha­be der In­sol­venz­schuld­ne­rin Auf­träge er­teilt, die von der In­sol­venz­schuld­ne­rin pro­du­ziert und der Be­klag­ten be­rech­net wor­den sei­en. Die In­sol­venz­schuld­ne­rin sei von Herrn S3 als Geschäftsführer ver­ant­wort­lich geführt wor­den, die Be­klag­te vom Geschäftsführer P1 W1. Ei­ne Über­nah­me und Fortführung der Pro­duk­ti­on ha­be erst im Ver­lauf des Ju­ni 2007 statt­fin­den können, da per En­de Mai 2007 die Fi­nan­zie­rung für ei­ne Auf­nah­me der Pro­duk­ti­on durch die Be­klag­te in kei­ner Wei­se gewähr­leis­tet und si­cher­ge­stellt ge­we­sen sei. Die Be­klag­te ha­be im Lau­fe des Mo­nats Ju­ni 2007 suk­zes­si­ve 18 von 29 Ar­beit­neh­mern der In­sol­venz­schuld­ne­rin neu ein­ge­stellt. Die Mit­ar­bei­ter sei­en vor Aus­spruch der Ei­genkündi­gun­gen kor­rekt, ob­jek­tiv und ausführ­lich auf die recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen, Fol­gen und Möglich­kei­ten der Beschäfti­gungs­verhält­nis­se in ei­nem in­sol­ven­ten Un­ter­neh­men in­for­miert wor­den; sie hätten kei­nen Hin­weis auf die Möglich­keit er­hal­ten, bei der Be­klag­ten ei­nen neu­en Ar­beits­platz zu fin­den.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Her­ford vom 30.10.2009 zu Ak­ten­zei­chen 1 Ca 1355/08 die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

 

- 9 - 

Die Kläge­rin ver­tei­digt das erst­in­stanz­li­che Ur­teil als zu­tref­fend. Das Ar­beits­ge­richt sei zu Recht da­von aus­ge­gan­gen, dass we­gen der naht­lo­sen Fortführung der Pro­duk­ti­on nach In­sol­ven­zeröff­nung zu ver­mu­ten sei, die Be­klag­te ha­be nicht nur hin­sicht­lich des Ver­triebs, son­dern auch hin­sicht­lich der Pro­duk­ti­on schon in Er­war­tung der In­sol­venz nach und nach die Lei­tung über­nom­men. We­gen der größeren Sachnähe der Be­klag­ten be­ste­he in­so­weit ei­ne ab­ge­stuf­te und Dar­le­gungs- und Be­weis­last. Die Kläge­rin trägt vor, die In­sol­venz­schuld­ne­rin ha­be nach Ab­schluss des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges im März 2007 kei­ne ei­ge­nen Kun­den mehr be­lie­fert. Die Lei­tungs­macht über die Pro­duk­ti­on sei von den Ge­sell­schaf­tern/Geschäftsführern der Be­klag­ten aus­geübt wor­den. Herr S3 sei Un­ter­neh­mens­be­ra­ter und da­her bran­chen­fremd; al­lein die Geschäftsführer der Be­klag­ten verfügten über das für die Pro­duk­ti­on not­wen­di­ge Know­how. Die Be­klag­te ha­be als ein­zi­ger Kun­de der In­sol­venz­schuld­ne­rin al­le Be­din­gun­gen der Zu­sam­men­ar­beit dik­tie­ren können und ha­be de fac­to das un­ter­neh­me­ri­sche Schick­sal der Schuld­ne­rin in der Hand ge­habt. Zur Erfüllung der ver­trieb­li­chen Tätig­keit ha­be die Be­klag­te kein ei­ge­nes Per­so­nal ein­ge­stellt, son­dern sich seit dem 19.03.2007 des Per­so­nals der In­sol­venz­schuld­ne­rin be­dient, na­ment­lich der Mit­ar­bei­te­rin­nen M2 S4, B2 V1 und U4 W1. De­ren Ar­beits­verhält­nis­se sei­en mit Ab­schluss des Al­lein­ver­triebs- und Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges oh­ne wei­te­res auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen. Ei­ne Ge­samt­schau al­ler Umstände ma­che deut­lich, dass hier mit al­len Mit­tel ver­sucht wor­den sei, das Sze­na­rio ei­nes Be­triebsüber­gangs zu ver­schlei­ern. Die Be­klag­te ha­be im Zu­sam­men­hang mit den mas­sen­haf­ten Ei­genkündi­gun­gen al­ler Mit­ar­bei­ter kei­nen nach­voll­zieh­ba­ren Sach­vor­trag ge­lie­fert und nicht erklärt, war­um auch sol­che Mit­ar­bei­ter ei­ne Kündi­gung aus­spra­chen, de­ren Ent­gelt nur zu ei­nem ge­rin­gen Teil rückständig ge­we­sen sei. Für ei­nen Um­ge­hungs­tat­be­stand rei­che aus, dass ei­ne Vor­ge­hens­wei­se fest­ge­stellt wer­de, de­ren ob­jek­ti­ve Ziel­set­zung in der Be­sei­ti­gung der Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses bei gleich­zei­ti­gem Er­halt des Ar­beits­plat­zes be­ste­he. Da­von sei im Streit­fall aus­zu­ge­hen, da die Ei­genkündi­gun­gen durch die Be­klag­te in­iti­iert und vor­for­mu­liert wor­den sei­en. Die Kläge­rin ver­tritt zu­dem die Auf­fas­sung, die Be­klag­te ha­be die Fir­ma der Schuld­ne­rin wei­ter­geführt. Die Fir­mie­rung sei in ih­rem prägen­den Teil bei­be­hal­ten wor­den. Ge­ra­de die Buch­sta­ben­kom­bi­na­ti­on - zu­mal die ers­ten Buch­sta­ben - prägten die Un­ter­schei­dungs­kraft des Un­ter­neh­mens.

 

- 10 - 

Im Übri­gen wird zur nähe­ren Dar­stel­lung des Sach- und Streit­stan­des auf die bei­der­sei­ti­gen Schriftsätze nebst An­la­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

I. Die Be­ru­fung ist zulässig.

Sie ist ins­be­son­de­re form- und frist­ge­recht gemäß § 66 Abs. 1 Satz 1 und 2 ArbGG ein­ge­legt und be­gründet wor­den.

II. Die Be­ru­fung hat in der Sa­che Er­folg.

Das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil war ab­zuändern. Der Kläge­rin steht kein An­spruch auf die be­gehr­te Zah­lung zu.

1. Der Kläge­rin steht kein An­spruch auf die be­gehr­te Zah­lung aus §§ 611 Abs. 1, 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in Ver­bin­dung mit §§ 185 Abs. 1, 187 Satz 1 SGB III zu.

Die Be­klag­te haf­tet nicht als Be­triebsüber­neh­me­rin für Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt, die auf die Kläge­rin gemäß § 187 Satz 1 SGB III über­ge­gan­gen sind. Die Ar­beits­verhält­nis­se der Ar­beit­neh­mer, die In­sol­venz­geld be­an­trag­ten und er­hiel­ten, sind nicht gemäß § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen.

Der Be­triebsüber­neh­mer tritt nur in die Rech­te und Pflich­ten aus den Ar­beits­verhält­nis­sen ein, die im Zeit­punkt des Über­gangs (noch) be­ste­hen. Die Ar­beits­verhält­nis­se der Ar­beit­neh­mer, de­nen die Kläge­rin In­sol­venz­geld­zah­lun­gen gewähr­te, sind nicht vor dem 31.05.2007 in­fol­ge ei­ner Be­triebsüber­nah­me auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen (da­zu nach­fol­gend un­ter a); die Ar­beits­verhält­nis­se en­de­ten viel­mehr auf­grund rechts­wirk­sa­mer Ei­genkündi­gun­gen der Ar­beit­neh­mer zum 31.05.2007 (da­zu nach­fol­gend un­ter b). Ein Be­triebsüber­gang, der später statt­fand, löst nicht die Rechts­fol­gen des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB aus.

 

- 11 - 

a) Vor dem 31.05.2007 fand kein Be­triebsüber­gang gemäß § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB von der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf die Be­klag­te statt.

aa) Es lässt sich nicht fest­stel­len, dass vor dem 31.05.2007 der ge­sam­te Be­trieb der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf die Be­klag­te über­ging.

§ 613a Abs. 1 Satz 1 BGB setzt den rechts­geschäft­li­chen Über­gang ei­nes Be­triebs oder Be­triebs­tei­les auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber vor­aus. Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. jüngst BAG, Ur­teil vom 28.04.2011 - 8 AZR 709/09; Preis, in: Er­fur­ter Kom­men­tar, 11. Auf­la­ge 2011, § 613a BGB Rn. 12 ff. m. w. N.) gel­ten in­so­weit fol­gen­de Grundsätze: Er­for­der­lich ist die Wah­rung der Iden­tität der be­tref­fen­den wirt­schaft­li­chen Ein­heit. Der Be­griff wirt­schaft­li­che Ein­heit be­zieht sich auf ei­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ge­samt­heit von Per­so­nen und/oder Sa­chen zur auf Dau­er an­ge­leg­ten Ausübung ei­ner wirt­schaft­li­chen Tätig­keit mit ei­ge­ner Ziel­set­zung. Bei der Prüfung, ob ei­ne sol­che Ein­heit über­ge­gan­gen ist, müssen sämt­li­che, den be­tref­fen­den Vor­gang kenn­zeich­nen­den Tat­sa­chen berück­sich­tigt wer­den. Da­zu gehören als Teil­as­pek­te der Ge­samtwürdi­gung na­ment­lich die Art des be­tref­fen­den Un­ter­neh­mens oder Be­triebs, der et­wai­ge Über­gang der ma­te­ri­el­len Be­triebs­mit­tel wie Gebäude oder be­weg­li­che Güter, der Wert der im­ma­te­ri­el­len Ak­ti­va im Zeit­punkt des Über­gangs, die et­wai­ge Über­nah­me der Haupt­be­leg­schaft, der et­wai­ge Über­gang der Kund­schaft so­wie der Grad der Ähn­lich­keit zwi­schen den vor und nach dem Über­gang ver­rich­te­ten Tätig­keit und die Dau­er ei­ner even­tu­el­len Un­ter­bre­chung die­ser Tätig­keit. Die Iden­tität der Ein­heit kann sich auch aus an­de­ren Merk­ma­len er­ge­ben, wie zum Bei­spiel ih­rem Per­so­nal, ih­ren Führungs­kräften, ih­rer Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on, ih­ren Be­triebs­me­tho­den oder den ihr zur Verfügung ste­hen­den Be­triebs­mit­teln. Den Kri­te­ri­en, die für das vor­lie­gen ei­nes Über­gangs maßgeb­lich sind, kommt je nach der aus­geübten Tätig­keit und je nach den Pro­duk­ti­ons- und Be­triebs­me­tho­den un­ter­schied­li­ches Ge­wicht zu.

Nach die­sen Grundsätzen, de­nen die Be­ru­fungs­kam­mer folgt, mag ein Be­triebsüber­gang im Ju­ni 2007 - nach Be­en­di­gung der Ar­beits­verhält­nis­se zwi­schen der In­sol­venz­schuld­ne­rin und ih­ren Mit­ar­bei­tern - statt­ge­fun­den ha­ben. Es lässt sich in­des nicht fest­stel­len, dass ein Be­triebsüber­gang bis zum 31.05.2007 statt­fand.

 

- 12 - 

(1) Der Be­triebsüber­gang tritt mit dem Wech­sel in der Per­son des In­ha­bers des Be­triebs ein.

Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG, Ur­teil vom 30.01.2008 - 8 AZR 2/07; Ur­teil vom 15.12.2005 - 8 AZR 202/05; Preis, in: Er­fur­ter Kom­men­tar, § 613a BGB Rn. 43, 50 m. w. N.) ist der Wech­sel der Rechts­persönlich­keit maßgeb­lich: der bis­he­ri­ge In­ha­ber muss sei­ne wirt­schaft­li­che Betäti­gung in dem Be­trieb oder Be­triebs­teil ein­stel­len; der Über­neh­mer muss die Geschäftstätig­keit tatsächlich wei­terführen oder wie­der auf­neh­men. Der Wech­sel der In­ha­ber­schaft tritt nicht ein, wenn der neue „In­ha­ber" den Be­trieb nicht führt. Maßgeb­lich ist die Wei­terführung der Geschäftstätig­keit durch die­je­ni­ge Per­son, die nun­mehr für den Be­trieb als In­ha­ber ver­ant­wort­lich ist. Ver­ant­wort­lich ist die Per­son, die den Be­trieb im ei­ge­nen Na­men führt und nach außen als Be­triebs­in­ha­ber auf­tritt. Es kommt nicht al­lein dar­auf an, wer im Verhält­nis zur Be­leg­schaft als In­ha­ber auf­tritt, son­dern auf die um­fas­sen­de Nut­zung des Be­triebs nach außen.

(2) Im Streit­fall trat hin­sicht­lich des Be­trie­bes der In­sol­venz­schuld­ne­rin vor dem 31.05.2007 kein Wech­sel in der Per­son des Be­triebs­in­ha­bers ein.

Die Be­klag­te übte die tatsächli­che Lei­tungs­macht nicht aus. Die Lei­tungs­macht wur­de viel­mehr durch die Geschäftsführer der In­sol­venz­schuld­ne­rin - zu­letzt durch den Geschäftsführer S3 - aus­geübt.

Der Be­trieb wur­de von der In­sol­venz­schuld­ne­rin bis zum 31.05.2007 im ei­ge­nen Na­men geführt. Nach außen trat Herr S3 als Geschäftsführer für die In­sol­venz­schuld­ne­rin auf. Herr S3 un­ter­zeich­ne­te den Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag vom 19.03.2007 und stell­te den In­sol­venz­an­trag für die Schuld­ne­rin. Dass die In­sol­venz­schuld­ne­rin vor dem 31.05.2007 die wirt­schaft­li­che Betäti­gung im Be­trieb ein­stell­te, lässt sich nicht fest­stel­len. Die Pro­duk­ti­on wur­de bis da­hin fort­geführt. Die In­sol­venz­schuld­ne­rin ko­ope­rier­te mit der Be­klag­ten auf Ba­sis des Ver­tra­ges vom 19.03.2007.

Aus dem Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag er­gibt sich ge­ra­de nicht, dass die In­sol­venz­schuld­ne­rin ih­re wirt­schaft­li­che Tätig­keit ein­stel­len und die Be­klag­te nach außen hin als

 

- 13 - 

Be­triebs­in­ha­be­rin auf­tre­ten soll. Un­ter § 1 Nr. 4 des Ver­tra­ges, dass die Be­klag­te die Ver­trags­pro­duk­te er­wirbt, sie im ei­ge­nen Na­men ver­treibt und zur rechts­geschäft­li­chen Ver­tre­tung der In­sol­venz­schuld­ne­rin nicht be­rech­tigt ist. Die Be­klag­te be­saß bis zum 31.05.2007 auch kei­ne Verfügungs­be­fug­nis über die sächli­chen Be­triebs­mit­tel der In­sol­venz­schuld­ne­rin. Viel­mehr war die In­sol­venz­schuld­ne­rin Mie­te­rin der Be­triebsräum­lich­kei­ten. Sie hat­te ei­nen Miet­ver­trag mit der U3 Im­mo­bi­li­en GmbH & Co. KG ge­schlos­sen.

Es kommt dem­ge­genüber nicht dar­auf an, ob die In­sol­venz­schuld­ne­rin sich im Zeit­raum vor dem 31.05.2007, ins­be­son­de­re nach Ab­schluss des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges vom 19.03.2007, in wirt­schaft­li­cher Abhängig­keit von der Be­klag­ten be­fand (wor­auf die Gewährung des Al­lein­ver­triebs­rechts un­ter § 1 Nr. 1 und das zu­guns­ten der Be­klag­ten be­ste­hen­de Be­stim­mungs­recht hin­sicht­lich der Auf­nah­me neu­er Ver­trags­pro­duk­te und an­de­rer Vor­lie­fe­ran­ten un­ter § 3 Nr. 1 letz­ter Satz des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges hin­deu­ten mögen). Für das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs ist es un­maßgeb­lich, wer wirt­schaft­lich die Ge­schi­cke des Be­trie­bes be­stimmt (BAG, Ur­teil vom 15.12.2005 - 8 AZR 202/05). Wirt­schaft­li­che Abhängig­kei­ten können auch zwi­schen selbständig geführ­ten Un­ter­neh­men be­ste­hen.

Un­er­heb­lich ist auch, ob der Geschäftsführer der In­sol­venz­schuld­ne­rin, Herr S3, den Ar­beit­neh­mern Wei­sun­gen er­teil­te oder ob Wei­sun­gen durch die vor­ma­li­gen Geschäftsführer der In­sol­venz­schuld­ne­rin und jet­zi­gen Geschäftsführer der Be­klag­ten, die Her­ren V1 und W1, er­teilt wor­den sind. Eben­so, wie es für die Be­triebs­in­ha­ber­schaft nicht auf wirt­schaft­li­che Lei­tung des Be­trie­bes an­kommt, Für die Fra­ge der Be­triebs­in­ha­ber­schaft ist es nicht von Be­lang, wel­che Per­son den Ar­beit­neh­mern Wei­sun­gen er­teilt. Das Di­rek­ti­ons­recht ge­genüber Ar­beit­neh­mern muss nicht durch den Be­triebs­in­ha­ber selbst aus­geübt wer­den (BAG, Ur­teil vom 15.12.2005 - 8 AZR 202/05; Ur­teil vom 20.03.2003 - 8 AZR 312/02). In größeren Be­trie­ben wäre dies prak­tisch gar nicht möglich.

(3) Aus der Ge­samt­schau der vor­lie­gen­den Umstände lässt sich auch nicht ei­ne - ge­ge­be­nen­falls von der Be­klag­ten zu wi­der­le­gen­de - Ver­mu­tung auf­stel­len, es ha­be vor dem 31.05.2007 ein Be­triebsüber­gang statt­ge­fun­den.

 

- 14 - 

Die Be­klag­te trägt die Dar­le­gungs­last für die Umstände, aus de­nen sich ein Be­triebsüber­gang er­gibt. Nach all­ge­mei­nen Grundsätzen muss der­je­ni­ge, der ei­ne güns­ti­ge Rechts­fol­ge für sich in An­spruch nimmt, dar­le­gen und be­wei­sen, dass die Vor­aus­set­zun­gen die­ser Rechts­fol­ge vor­lie­gen; die Dar­le­gungs­last trifft al­so den­je­ni­gen, der sich auf den Be­triebsüber­gang be­ruft (BAG, Ur­teil vom 20.03.2003 - 8 AZR 312/02; Pfeif­fer, in: KR, 9. Auf­la­ge 2010, § 613a BGB Rn. 99 bis 100). In Be­tracht kommt ei­ne Er­leich­te­rung durch die Be­ru­fung auf In­di­zi­en oder nach dem Be­weis des ers­ten An­scheins (Preis, in: Er­fur­ter Kom­men­tar zum Ar­beits­recht, § 613a BGB Rn. 177). Es reicht aus, wenn Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen wer­den, aus de­ren Ge­samt­heit ge­schlos­sen wer­den kann, dass der Er­wer­ber den Be­trieb mit den über­nom­me­nen Mit­teln fort­setzt (Pfeif­fer in KR, § 613a BGB Rn. 99 bis 100).

Aus dem Vor­brin­gen der Be­klag­ten er­ge­ben sich kei­ne Tat­sa­chen, die die­sen Schluss recht­fer­ti­gen. Ins­be­son­de­re lässt sich aus dem Um­stand, dass die Be­klag­te im Ju­ni 2007 den Pro­duk­ti­ons­be­trieb der Schuld­ne­rin fortführ­te, nicht der Schluss zie­hen, dass ein Be­triebsüber­gang be­reits vor dem 31.05.2007 statt­fand. Die Ab­fol­ge der Er­eig­nis­se mag den Schluss dar­auf zu­las­sen, dass ein Be­triebsüber­gang schon ge­rau­me Zeit vor Ju­ni 2007 ge­plant war. Es fehlt aber an An­halts­punk­ten dafür, dass die Be­triebs­in­ha­ber­schaft schon vor­her wech­sel­te und die Be­klag­te nach außen hin als Be­triebs­in­ha­be­rin auf­trat.

bb) Es lässt sich auch nicht fest­stel­len, dass der Be­triebs­teil „Ver­trieb" vor dem 31.05.2007 von der In­sol­venz­schuld­ne­rin auf die Be­klag­te über­ging.

(1) Der Über­gang ei­nes Be­triebs­teils steht für des­sen Ar­beit­neh­mer dem Be­triebsüber­gang gleich.

In­so­weit gilt nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. BAG, Ur­teil vom 27.01.2011 - 8 AZR 326/09; Ur­teil vom 04.05.2006 - 8 AZR 299/05; Ur­teil vom 08.08.2002 - 8 AZR 583/01; Ur­teil vom 26.08.1999 - 8 AZR 718/98) Fol­gen­des: Auch bei dem Er­werb ei­nes Be­triebs­teils ist es er­for­der­lich, dass die wirt­schaft­li­che Ein­heit ih­re Iden­tität be­wahrt. Be­triebs­tei­le sind Teil­ein­hei­ten des Be­trie­bes. Es muss sich um ei­ne selbständi­ge, ab­trenn­ba­re or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ein­heit han­deln, die

 

- 15 - 

in­ner­halb des be­trieb­li­chen Ge­samt­zwecks ei­nen Teil­zweck erfüllt. Die Teil­ein­heit des Be­triebs muss auch beim frühe­ren Be­triebs­in­ha­ber die Qua­lität ei­nes Be­triebs­teils ge­habt ha­ben. Er­gibt die Ge­samt­be­trach­tung ei­ne iden­ti­fi­zier­ba­re wirt­schaft­li­che und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Teil­ein­heit, so muss die­se beim Er­wer­ber im We­sent­li­chen un­verändert fort­be­ste­hen.

(2) Nach die­sen Grundsätzen, de­nen sich die Be­ru­fungs­kam­mer an­sch­ließt, ist nicht vom Über­gang ei­nes Be­triebs­teils aus­zu­ge­hen.

Es ist nicht er­sicht­lich, in­wie­fern der „Ver­trieb" ei­ne selbständig ab­trenn­ba­re or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ein­heit im Rah­men des Be­triebs der In­sol­venz­schuld­ne­rin dar­stell­te. Eben­so we­nig ist er­sicht­lich, in­wie­fern die­se selbständi­ge Ein­heit bei der Be­klag­ten im We­sent­li­chen un­verändert nach Ab­schluss des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges vom 19.03.2007 fort­be­stand. Aus dem Vor­brin­gen der Par­tei­en geht nicht her­vor, wel­che Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on hin­sicht­lich der zu er­le­di­gen­den Ver­triebs­auf­ga­ben bei der In­sol­venz­schuld­ne­rin und der Be­klag­ten be­stand.

Es ist nicht er­kenn­bar, wel­che Ar­beits­verhält­nis­se in­fol­ge ei­nes Über­gangs des Be­triebs­teils „Ver­trieb" auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen sein könn­ten. Denn im Fal­le ei­nes Be­triebs­teilsüber­gangs ge­hen nur die Ar­beits­verhält­nis­se der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs­teils auf den Be­triebs­er­wer­ber über (Preis, in: Er­fur­ter Kom­men­tar zum Ar­beits­recht, § 613a BGB, Rn. 9 m. w. N.). Er­for­der­lich ist, dass der Ar­beit­neh­mer dem über­tra­ge­nen Be­triebs­teils zu­zu­ord­nen ist; hierfür reicht es nicht aus, dass der Ar­beit­neh­mer (auch) für den Be­triebs­teil Tätig­kei­ten er­brach­te (BAG, Ur­teil vom 08.08.2002 - 8 AZR 583/01 m. w. N.). Ent­schei­dend ist, wo sich der Schwer­punkt des Ar­beits­verhält­nis­ses be­fin­det (Pfeif­fer, in: KR, § 613a BGB Rn. 105 m. w. N.). Im Streit­fall ist nicht er­sicht­lich, dass Ar­beit­neh­mer schwer­punktmäßig im Ver­triebs­be­reich tätig wa­ren. Im Hin­blick auf die drei von der Kläge­rin ge­nann­ten Ar­beit­neh­mer fehlt es an An­ga­ben da­zu, wel­che Ar­beits­auf­ga­ben sie hauptsächlich ver­sa­hen. Die Kläge­rin selbst trägt nicht vor, dass es sich schwer­punktmäßig um Ver­triebs­auf­ga­ben han­delt. Sie be­haup­tet le­dig­lich, dass sich die Be­klag­te die­ser Ar­beit­neh­me­rin zur Erfüllung der be­trieb­li­chen Tätig­keit be­dient ha­be. Erst­in­stanz­lich hat die Kläge­rin vor­ge­bracht, die­se Ar­beit­neh­me­rin­nen sei­en nicht dem

 

- 16 - 

Pro­duk­ti­ons­be­reich zu­zu­ord­nen, son­dern sei­en als Büro­kräfte (Frau V1 und Frau W1) bzw. als Buch­hal­te­rin (Frau S4) ein­ge­setzt ge­we­sen.

b) Die frist­lo­sen Kündi­gun­gen, die die Ar­beit­neh­mer der In­sol­venz­schuld­ne­rin am 31.05.2007 aus­spra­chen, sind wirk­sam.

aa) Die Kündi­gun­gen sind nicht gemäß § 134 BGB we­gen Um­ge­hung des § 613a BGB nich­tig.

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG, Ur­teil vom 21.05.2008 - 8 AZR 481/07; Ur­teil vom 23.11.2006 - 8 AZR 349/06; Ur­teil vom 18.08.2005 - 8 AZR 523/04; Ur­teil vom 10.12.1998 - 8 AZR 324/97; Ur­teil vom 28.04.1987 - 3 AZR 75/86) sind Rechts­geschäfte, de­ren ob­jek­ti­ve Ziel­set­zung in der Be­sei­ti­gung der Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses bei gleich­zei­ti­gem Er­halt des Ar­beits­plat­zes be­steht, we­gen Um­ge­hung des § 613a BGB nich­tig. Ein Um­ge­hungs­geschäft liegt ins­be­son­de­re dann vor, wenn zu­gleich ein Ar­beits­verhält­nis mit dem Be­triebs­er­wer­ber ver­ein­bart oder ver­bind­lich in Aus­sicht ge­stellt wird. Das ist auch dann an­zu­neh­men, wenn die Ar­beit­neh­mer mit dem Hin­weis auf ei­ne ge­plan­te Be­triebs­veräußerung und be­ste­hen­de Ar­beits­platz­an­ge­bo­te des Be­triebs­er­wer­bers ver­an­lasst wer­den, ih­re Ar­beits­verhält­nis­se mit dem Be­triebs­veräußerer selbst frist­los zu kündi­gen, um mit dem Be­triebs­er­wer­ber neue Ar­beits­verträge ab­sch­ließen zu können (LAG Bran­den­burg, Ur­teil vom 02.02.2006 - 9 Sa 328/05). Aus­rei­chend ist, dass - auch wenn dies nicht aus­drück­lich aus­ge­spro­chen wird - nach den ge­sam­ten Umständen klar ist, dass der Ar­beit­neh­mer vom Er­wer­ber des Be­triebs ein­ge­stellt wird (LAG Bran­den­burg, Ur­teil vom 02.02.2006 - 9 Sa 328/05). Dem­ge­genüber reicht es nicht aus, wenn das Mo­tiv des Rechts­geschäfts le­dig­lich in der er­leich­ter­ten Be­triebsüber­nah­me liegt (BAG, Ur­teil vom 18.08.2005 - 8 AZR 523/04; LAG Bran­den­burg, Ur­teil vom 02.02.2006 - 9 Sa 328/05).

Da­nach liegt ein Um­ge­hungs­geschäft nicht vor. Den Ar­beit­neh­mern wur­de we­der aus­drück­lich noch kon­klu­dent in Aus­sicht ge­stellt, dass die Be­klag­te sie nach Aus­spruch der Ei­genkündi­gun­gen ein­stel­len wird. Dass es sol­che Zu­sa­gen gab, ist dem Par­tei­vor­brin­gen nicht zu ent­neh­men. Im Schrei­ben des Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten 31.05.2007 heißt es un­ter Nr. 5 Satz 3

 

- 17 - 

viel­mehr aus­drück­lich, im Fal­le ei­ner Ei­genkündi­gung tre­te die nach­tei­li­ge Rechts­fol­ge ein, „dass Ansprüche aus Be­triebsüber­gang gemäß § 613a BGB ver­lus­tig ge­hen". In­wie­fern mit ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern hier­von ab­wei­chen­de Ab­re­den ge­trof­fen wur­den, ist nicht er­sicht­lich. Die in­so­weit dar­le­gungs­be­las­te­te Kläge­rin konn­te hier­zu nicht Nähe­res vor­tra­gen.

Der Be­klag­ten kann nicht dar­in ge­folgt wer­den, der Ab­lauf der Er­eig­nis­se, ins­be­son­de­re die Neu­ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern durch die Be­klag­te, las­se kei­nen an­de­ren Schluss zu als dass die Ar­beit­neh­mer be­reits Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­gen hat­ten. Der Aus­spruch der Kündi­gun­gen lässt sich nicht al­lein durch ei­ne Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge erklären. Viel­mehr ist es plau­si­bel, dass je­den­falls ein Großteil der Ar­beit­neh­mer die Kündi­gung aus wirt­schaft­li­chen Erwägun­gen im Hin­blick auf den drei­mo­na­ti­gen In­sol­venz­geld­zeit­raum aus­sprach. Denn wie sich aus der von der Kläge­rin vor­ge­leg­ten Auf­stel­lung über die In­sol­venz­geld­zah­lung er­gibt, be­zo­gen die Ar­beit­neh­mer in der über­wie­gen­den Mehr­zahl In­sol­venz­geld für den Zeit­raum vom 01.03.2007 bis zum 31.05.2007 und hätten oh­ne den Aus­spruch der Ei­genkündi­gung bei Zah­lungs­unfähig­keit der In­sol­venz­schuld­ne­rin wirt­schaft­li­che Ein­bußen hin­neh­men müssen. So­weit der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten die Ar­beit­neh­mer zum Aus­spruch der Ei­genkündi­gun­gen durch sein Schrei­ben vom 31.05.2007, die münd­lich im Rah­men der Be­triebs­ver­samm­lung ge­ge­be­nen Erläute­run­gen und die vor­for­mu­lier­ten Kündi­gungs­erklärun­gen ver­an­lasst hat, mag sein Vor­ge­hen in der Tat da­durch mo­ti­viert wor­den sein, dass der späte­re Be­triebsüber­gang er­leich­tert wer­den soll­te. Lässt sich aber nicht fest­stel­len, dass ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern ge­genüber Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­gen ge­macht wor­den sind um die Kon­ti­nuität des je­wei­li­gen Ar­beits­verhält­nis­ses zu wah­ren, ist das Mo­tiv, den Be­triebsüber­gang zu er­leich­tern, nicht aus­rei­chend für die Qua­li­fi­zie­rung der Kündi­gung als Um­ge­hungs­geschäft.

Zwar ist fest­zu­stel­len, dass be­zo­gen auf die Ge­samt­heit der Ar­beits­verhält­nis­se je­den­falls mehr­heit­lich de­ren Kon­ti­nuität ge­wahrt wur­de. Im Streit­fall ist da­von aus­zu­ge­hen, dass die Be­klag­te, die ja, als sie sich ent­schloss, die Pro­duk­ti­onstätig­keit der In­sol­venz­schuld­ne­rin fort­zuführen, über kei­ne ei­ge­nen Ar­beit­neh­mer verfügte, im Hin­blick auf ei­ne möglichst ra­sche Fort­set­zung der Pro­duk­ti­onstätig­keit dar­auf an­ge­wie­sen war, ei­ne funk­tio­nie­ren­de Be­leg­schaft von

 

- 18 - 

der In­sol­venz­schuld­ne­rin zu über­neh­men. Es ist auch nicht fern lie­gend an­zu­neh­men, dass die Möglich­keit für die Be­klag­te, die Mehr­heit der Be­leg­schaft ein­zu­stel­len, ge­ra­de da­durch ge­schaf­fen wer­den soll­te, dass die Ar­beit­neh­mer der In­sol­venz­schuld­ne­rin vom Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten - dem da­ma­li­gen Be­ra­ter der In­sol­venz­schuld­ne­rin - zum Aus­spruch von Ei­genkündi­gun­gen ver­an­lasst wur­den.

Nach An­sicht der Be­ru­fungs­kam­mer lässt sich mit ei­ner sol­chen kol­lek­ti­ven Be­trach­tungs­wei­se je­doch ei­ne Um­ge­hung der Vor­schrift des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB nicht be­gründen. Der Schutz­zweck des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB be­steht dar­in, zu ver­hin­dern, dass der Ver­trags­in­halt des ein­zel­nen Ar­beits­verhält­nis­ses oh­ne sach­li­chen Grund geändert wird (BAG, Ur­teil vom 23.11.2006 - 8 AZR 349/06). Der Ge­set­zes­zweck ist nicht dar­in zu er­bli­cken, das In­ter­es­se an un­veränder­ter Zu­sam­men­set­zung der Be­leg­schaft zu schützen oder den Be­triebs­er­wer­ber zu zwin­gen, Ar­beitsplätze für die Ge­samt­be­leg­schaft ein­zu­rich­ten. Die Rechts­fol­ge des Be­triebsüber­g­an­ges nach § 613a BGB be­trifft nicht die Be­leg­schaft als Kol­lek­tiv, son­dern be­steht im Über­gang des ein­zel­nen Ar­beits­verhält­nis­ses. Die­se Rechts­fol­ge tritt nur ein, so­weit das je­wei­li­ge Ar­beits­verhält­nis vom Be­triebsüber­gang bzw. Be­triebs­teilüber­gang er­fasst ist. Fol­ge­rich­tig wird der Schutz­zweck des § 613a BGB nur dann um­gan­gen, wenn das Ar­beits­verhält­nis des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers, dem ge­genüber ei­ne Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge ge­macht wur­de, nur for­mal durch ein Um­ge­hungs­geschäft be­en­det wer­den, aber letzt­lich auf­grund ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lungs­zu­sa­ge kon­ti­nu­ier­lich fort­ge­setzt wer­den soll.

bb) Wei­te­re Gründe für die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen sind nicht er­sicht­lich.

Es kann of­fen blei­ben, ob ein Kündi­gungs­grund im Sin­ne des § 626 Abs. 1 BGB auf­grund der aus­ste­hen­den Lohn­zah­lun­gen vor­lag oder ob zunächst der Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung er­for­der­lich ge­we­sen wäre. Die Ar­beit­neh­mer, die die Kündi­gun­gen aus­spra­chen, könn­ten sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen we­gen Feh­lens ei­nes wich­ti­gen Grun­des nicht be­ru­fen. Die Gel­tend­ma­chung der Un­wirk­sam­keit ei­ner schrift­lich erklärten frist­lo­sen Ei­genkündi­gung durch den Ar­beit­neh­mer ist re­gelmäßig treu­wid­rig (BAG, Ur­teil vom 12.03.2009 – 2 AZR

 

- 19 - 

894/07). Be­son­de­re Umstände, die ei­ne an­de­re Be­ur­tei­lung recht­fer­ti­gen, lie­gen im Streit­fall nicht vor. Der Kläge­rin, die sich auf über­ge­gan­ge­ne Ansprüche der Ar­beit­neh­mer be­ruft, ste­hen kei­ne wei­ter ge­hen­den Rech­te zu als den Kündi­gen­den.

2. Ein An­spruch auf die be­gehr­te Zah­lung folgt für die Kläge­rin auch nicht aus § 25 HGB.

Der Er­wer­ber ei­nes Han­dels­geschäftes haf­tet gemäß § 25 HGB auch für Vergütungs­ansprüche der Ar­beit­neh­mer (LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 04.07.2006 - 2 Sa 150/06). Vor­aus­set­zung für ei­ne Haf­tung nach § 25 HGB ist aber der Er­werb des Un­ter­neh­mens und die Fortführung des Han­dels­geschäfts un­ter der­sel­ben Fir­men­be­zeich­nung. Die­se Vor­aus­set­zung liegt im Streit­fall nicht vor. Die Be­klag­te hat die Fir­ma der In­sol­venz­schuld­ne­rin nicht über­nom­men.

Für ei­ne Haf­tung gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB gel­ten fol­gen­de Grundsätze (BGH, Ur­teil vom 24.09.2008 - VIII ZR 192/06; Ur­teil vom 15.03.2004 - II ZR 324/01; Ur­teil vom 10.10.1985 - IX ZR 153/84; Baum­bach/Hopt, HGB, 34. Auf­la­ge 2010, § 25 Rn. 7 f.): Beim Wech­sel des In­ha­bers ist die Fir­men­fortführung ei­ne Vor­aus­set­zung für die in § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB vor­ge­se­he­ne Haf­tung, weil in ihr die Kon­ti­nuität des Un­ter­neh­mens nach außen in Er­schei­nung tritt, wel­che der tra­gen­de Grund für die Er­stre­ckung der Haf­tung für früher im Be­trieb des Un­ter­neh­mens be­gründe­te Ver­bind­lich­kei­ten auf den Nach­fol­ger ist. Da­bei kommt es nicht auf ei­ne wort- oder buch­sta­ben­ge­treue Übe­rein­stim­mung zwi­schen al­ter und neu­er Fir­ma, son­dern nur dar­auf an, ob aus der Sicht des Ver­kehrs trotz vor­ge­nom­me­ner Ände­run­gen noch ei­ne Fortführung der Fir­ma vor­liegt. Das ist dann der Fall, wenn der prägen­de Teil der al­ten Fir­ma in der neu­en bei­be­hal­ten wird. Nach der maßgeb­li­chen Ver­kehrs­auf­fas­sung muss sich der Kern der neu­en und al­ten Fir­ma glei­chen.

Im Streit­fall hat die Be­klag­te nicht den prägen­den Teil der Fir­ma der In­sol­venz­schuld­ne­rin über­nom­men. Nach der Ver­kehrs­auf­fas­sung glei­chen sich der Kern der neu­en und der al­ten Fir­ma nicht. Im Hin­blick auf die Buch­sta­ben­kom­bi­na­ti­on, die je­weils den ers­ten Teil der Fir­ma bil­det, ist fest­zu­stel­len, dass der letz­te Buch­sta­be sich geändert hat. Da­durch ist ein an­de­res Schrift- und Laut­bild ent­stan­den. Es ist nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass al­lein die ers­ten bei­den

 

- 20 - 

(un­verändert ge­blie­be­nen) Buch­sta­ben den prägen­den Teil der Fir­ma bil­den. Bei­de Fir­men ent­hal­ten wei­te­re Be­stand­tei­le, die die Tätig­keit des Un­ter­neh­mens wie­der­ge­ben und in­so­fern fir­men­prägend wir­ken. Im Hin­blick auf die­se Be­stand­tei­le fan­den eben­falls Ände­run­gen statt, die der Fir­men­kon­ti­nuität ent­ge­gen­ste­hen. Die Be­klag­te fir­miert im Un­ter­schied zur In­sol­venz­schuld­ne­rin als „Draht-" und Me­tall­bau „Han­dels-"Ge­sell­schaft.

III. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO. Die Kläge­rin un­ter­lag im Rechts­streit und muss die Kos­ten tra­gen.

Die Re­vi­si­on ist gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zu­ge­las­sen wor­den. Im Hin­blick dar­auf, dass es sich bei den Ge­scheh­nis­sen um ein häufi­ger prak­ti­zier­tes Mo­dell han­delt, kommt der Fra­ge, ob ei­ne Um­ge­hung des § 613a BGB vor­liegt, grundsätz­li­che Be­deu­tung zu.

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der kla­gen­den Par­tie

RE­VISION

ein­ge­legt wer­den.

Für die be­klag­te Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat schrift­lich beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

Fax: 0361 2636 2000

ein­ge­legt wer­den.

 

- 21 - 

Die Re­vi­si­ons­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte,
2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Re­vi­si­ons­schrift un­ter­zeich­nen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten.

* ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

 

Dr. Jan­sen 

Jun­ge­b­loth-König 

Schu­mann
/W.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 18 Sa 1587/09